77. Jahrestagung der Baltischen Historischen Kommission (Web)
Zeit: 14.-15.06.2025
Ort: Göttingen
Die diesjährige Jahrestagung der Baltischen Historischen Kommission beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Frauenemanzipation und Geschlechtergeschichte im Baltikum vom 19. Jhd. bis zum Zweiten Weltkrieg.
Vorträge zum Schwerpunkt (PDF)
- Katja Wezel (Göttingen) und Ineta Lipša (Riga): Einführung: 100 Jahre Frauen als organisierte politische Akteure in den baltischen Staaten 1925-2025
- Sirje Kivimäe (Tallinn): Nationale Bewegung und Frauenemanzipation in Estland
- Anja Wilhelmi (Lüneburg): Deutschbaltinnen auf dem Weg zur politischen Partizipation. Das Beispiel der Baltischen Frauenzeitschrift
- Katja Wezel (Göttingen): Von der Tabakfabrik Popow, über die Gummifabrik Provodnik, zur Ersten Rigaer Konservenfabrik. Unternehmerinnen und Arbeiterinnen in Riga, 1867-1914
- Virginija Jurėnienė (Vilnius): The Lithuanian Women’s Movement and Political Rights
- Aiga Bērziņa-Kite (Riga): Women’s Involvement in the Fight for Latvian Freedom during the War of Independence
- Ineta Lipša (Riga): Female Political Activism in Lat-via in the late 1920s-early 1930s. The Failure to Unite Women of Different Ethnicities in the Latvian Council of Women’s Organizations
- Janet Laidla (Tartu): Home Economics and Academia in Estonia before World War II
- Zane Rozīte (Riga): Female Students as a Challenge to Masculinity: The Case of Technical Faculties at the University of Latvia, 1919-1940
- Sigita Černevičiute (Helsinki): Violence against Women in Interwar Lithuania: Legal and Social Contexts of Femicide (1918-1940)
Quelle: HSozKult