Workshop: Mestiz@ as a Transimperial Category, 12.02.2025, Münster

Sarah Albiez-Wieck, Univ. of Münster; Centre for Empire Studies: (Post)colonial Histories and Global Entanglements

Time: 12.02.2025
Venue: Univ. of Münster
Registration by: 15.01.2025

The Workshop enquires about the colonial categorization of the mestizo (métis, mesties, meticcio, mestiço) in imperial figurations worldwide. Colonial legal and social categorizations had significant impacts on those categorized, as they determined their rights and obligations in society. At the same time, they reveal much about the colonizers‘ worldview and their notions of order. To some extent, they persist to this day. The Workshop will both discuss a project in progress in Münster and feature talks by invited scholars from France, Italy, and Germany. Fellow scholars and students are invited to join.

Programm (PDF)

  •  Welcome and Introduction
  •  The Project: General Introduction: Sarah Albiez-Wieck and Daniel R. Bonenkamp (Univ. Münster)
  • Part 1: Origin and Transimperial Actors by Niccolò Pelosato (Leiden Univ.-Univ. Münster)
  • Part 2: Law and Practice by Daniëlle de Kurver (Leiden Univ.-Univ. Münster)
  • Part 3: Migration and Belonging by David Hellmann (Univ. Münster)
  • The gender of mestizaje in Latin American and Caribbean societies (16th-20th centuries): Capucine Boidin (l’Univ. Sorbonne Nouvelle)
  •  Mixed Meanings: the construction of the category of “mesties” across the eighteenth-century Dutch empire: Sophie Rose (Univ. of Tübingen)
  • The uses of the terms „métis“ (mestizo) and „mulâtre“ (mulatto) in the French colonies from 1635 to 1848: Fréderic Régent (Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
  • On the edge of citizenship. For a history of the meticci in Italian colonialism: Nicola Camilleri (Maynooth Univ.)
  • Mixedness in the Red Sea: Cross-Cultural Dynamics and the Policies of Classification: Valentina Fusari (Univ. di Torino)
  • Comment by Christoph Lorke (Univ. Münster – LWL-Institut für Regionalgeschichte)

Source: HSozKult

Vortrag: Helen Watanabe-O’Kelly: „So werd ich dennoch nicht erschreckt.“ Die Selbstdarstellung von Frauen 1550-1770, 21.01.2025, Wien

Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Web)

Zeit: 21.01.2025, 18:00 Uhr
Ort: PSK-Gebäude, Georg-Coch-Pl. 2, 1010 Wien, 3. OG, Räume 3A.1+3A.2
Anmeldung (Web)

Im Sommer 2024 erschien unter dem Titel „Twenty-Five Women Who Shaped the Early Modern Holy Roman Empire“ (Routledge) ein Buch von Katrin Keller, das die Geschichte des frühneuzeitlichen Reiches über Frauenbiografien thematisiert (Web).
Helen Watanabe-O’Kelly, Professorin für deutsche Literatur an der Univ. Oxford und Fellow der British Academy, wird ausgehend von einigen der in dem Buch vorgestellten Frauen generelle Beobachtungen zu literarischen, bildlichen und musikalischen Formen weiblicher (Selbst-)Darstellung ausführen.

Klappentext: „Challenging the conception that only men shaped the Holy Roman Empire, this book provides students and general readers with biographies of preachers, nuns, princesses, businesswomen, artists, scientists, writers, and social movers who exercised agency in the Holy Roman Empire.
Who was Maria Theresia Paradis, and have you ever heard of Empress Eleonora Magdalena? Numerous women achieved prominence or made important contributions to the life of the early modern Holy Roman Empire, but they are only gradually being rediscovered. Generations of historians had assumed that princely women were essentially limited to childbearing, or townswomen to running the household. And although it took a long time for higher education to become attainable to women, they also made their voices heard in the sciences, arts, and religion. Indeed, a closer look reveals that the history of the empire was also a history of the interaction of men and women and a history of women’s self-empowerment. This book offers a biographical perspective on that past, as well as a fascinating panorama of women who left their mark on the Holy Roman Empire.
This book is the perfect introduction to anyone wishing to broaden their knowledge of women’s history, the Holy Roman Empire, and early modern Europe.“

Buchpräsentation: Natascha Bobrowsky: Verbotene Beziehungen. Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich, 08.01.2025, Wien

Wien Museum (Web)

Zeit: 08.01.2025, 18:30 Uhr
Ort: Wien Museum, 3. OG, Karlsplatz, 1040 Wien

Klappentext: „Erst seit 2005 werden in Österreich Menschen, die als homosexuell verfolgt wurden, zu den Opfern des Nationalsozialismus gezählt. Die Schicksale der Frauen, die wegen gleichgeschlechtlichen Handlungen zwischen 1938 und 1945 nach § 129Ib StG beschuldigt, verurteilt und inhaftiert wurden, sind von der Forschung bisher nur wenig beachtet worden. »Verbotene Beziehungen« interveniert in diese hegemoniale Geschichtsschreibung. Anhand von Gerichtsakten angeklagter Frauen widmet sich Natascha Bobrowsky deren Lebenszusammenhängen und Beziehungen, um Geschichten zu erzählen, die noch nie gehört wurden. Wie lernten sich die Frauen kennen? Wie kommunizierten sie miteinander? Wie trafen sie sich? Gleichzeitig thematisiert das Buch auch die Ereignisse nach einer Verurteilung, die Situation in Konzentrationslagern und eine etwaige Täterinnenschaft – und hinterfragt die gewaltvollen Erzählungen der Akten. »Verbotene Beziehungen« fordert patriarchale Narrative heraus, indem es die Lebensgeschichten verfolgter Frauen aus herrschaftskritischen Perspektiven gegenliest.“

Moderation: Matti Bunzl, Direktor, Wien Museum

Das Buch „Verbotene Beziehungen: Weibliche Homosexualität im nationalsozialistischen Österreich“ ist 2024 bei Mandelbaum erschienen (Web)

Hinweis: Anmeldung erforderlich (Web) | Dauer: ca. 90 Minuten | Kosten: freier Eintritt| Treffpunkt: Veranstaltungsraum, 3. OG

Vortrag: Klara Löffler: Ein kompliziertes Gewebe. Das Erinnerungsmilieu Familie und dessen Medien, 16.01.2025, Wien

Institut für Historische Sozialforschung, AK Wien (Web)

Zeit: 16.01.2025, 18.30 Uhr
Ort: AK Wien, Prinz-Eugen-Str., 1040 Wien
Anmeldung (Web)

Im Laufe des 20. Jhds. vervielfältigen sich die Möglichkeiten für Familien, ihre Lebensläufe festzuhalten: Sie fotografieren, filmen, bearbeiten und sammeln ihre Erinnerungen. Diese Medien werden vor allem zu festlichen Anlässen gezeigt und sind geprägt von Interaktionen, die die Anwesenden auf spezifische Erinnerungsfiguren verpflichten. Demgegenüber steht die emotionale Herausforderung, Wohnungen verstorbener Angehöriger aufzulösen und deren Sammlungen von Fotos, Filmen und Andenken angemessen zu begegnen. So bewegt sich das Erinnern zwischen Momenten der Verdichtung und der Auflösung ­ und individuelles Erinnern wird gebunden mittels Kommunikation, Medien und Familie.

Klara Löffler: Promotion in Tübingen, Habilitation 2011 in Wien, bis 2023 als ao. Univ.­Prof. am Institut für Europäische Ethnologie der Univ. Wien. Themen: Freizeit­ und Tourismus, Theorie und Methoden der Auto/Biographieforschung und Ethnographie, Erforschung des Mediengebrauchs on­ und offline.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

CfP: Men, Women, And Other Animals (06/2025, Aarhus); by: 19.01.2025

Annual Conference of the Intellectual History Society (ISIH); Department of Philosophy and History of Ideas, Aarhus Univ. (Web)

Time: 11.-13.06.2025
Venue: Aarhus Univ.
Proposals by: 19.01.2025

Aristotle called the human being a zoon politikon by nature. But who exactly was this political animal? In other words, where are the boundaries of humanity to be drawn? Thinkers through the ages reflected on whether women and children were included in the question of the political; whether foreigners, slaves or servants could be considered fully human; and — particularly prompted by Roman Law — whether animals and human beings could be said to share legal and moral spaces. Indeed, concepts of what constituted true humanness are constantly being negotiated; they remain historically contingent.
This annual meeting of the Intellectual History Society invites papers that historicize shifting categories of men, women and other animals throughout the ages. When, where, how and why were boundaries drawn and redrawn between men and women, animals and non-animals, between proper and improper subjects of agency, law, and morality? We invite papers that explore exclusions and inclusions of individuals and groups from, and in, narratives of intellectual history; that reflect on the borders of intellectual and political communities; and that probe the relationship of nature to culture when it comes to defining humans and other animals.
Intellectual history has a reputation for dealing with “great white men” only. We would like to confront this historical bias by inviting papers that explore the question of what constitutes the very subjects that intellectual history deals with. What will happen if we turn our focus and intellectual practice around and think about women, men, and other animals? Proposals are invited which explore the theological, metaphysical, epistemic, empirical registers that have been influential in defining the status of men, women and other animals as knowledge-bearing subjects and as objects of enquiry and with this we hope to unpack further the category of “the human” by exploring different processes of “naturalization” in relation to men, women and other animals. Read more … (Web)

Source: HSozKult

New Books Roundtable des „Arbeitskreis Geschichte der Race, Sexualität & Geschlecht in der BRD“, 09.01.2025, virtueller Raum

Arbeitskreis Geschichte der Race, Sexualität & Geschlecht in der BRD, Purdue Univ., Univ. of Stirling

Time: Thu., 09.01.2025, 18:00 CET|17:00 GMT|12:00 EST
Venue: virtual space

Participants:

  • Jane Freeland (Queen Mary Univ. of London): Feminist Transformations and Domectis Violence Activism in Divided Berlin 1968-2002 (2022)
  • Michelle Lynn Kahn (Univ. of Richmond): Foreign in two Homelands. Racism, Return Migration, and Turkish-German History (2024)
  • Nadja Klopprogge (Univ. Tübingen): Intimate Histories. African Americans and Germany since 1933 (2018)
  • Moderated by: Maria Alexopoulou, Technische Univ. Berlin

Registration: https://purdue-edu.zoom.us/meeting/register/tJckdu2rrzMuGtcB55mPjmKV9rN_t67PRnwz#/registration

Source: geschlechtergeschichteforum-request@lists.uibk.ac.at

CfP: Ruling Dynasties in the Age of Revolution (1780-1850) (11/2025, Vienna); by: 15.01.2025

Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW: Project “Dynastic Continuity in an Age of Crisis? The Habsburgs in the Revolutionary and Napoleonic Wars (1792–1815)” (Web)

Time: 13.-14.11.2025
Venue: Austrian Academy of Sciences, Vienna
Proposals by: 15.01.2025

In 1810, Napoleon Bonaparte famously married Marie Louise of Austria, daughter of Emperor Francis I. This union symbolized the continuing relevance of dynastic politics in the Napoleonic era, as one of the continent’s youngest dynasties allied itself with one of its oldest in a strategic play of prestige and power. Despite the upheavals of the preceding decades, ruling houses had never truly disappeared from the political landscape. This suggests that dynastic politics remained central to governance and diplomacy across the continent, coexisting with the revolutionary ideals that sought to dismantle the institutional legacy of the Ancien Régime.
In recent decades, historians have shed new light on the dynamics of European dynasties in the pre-modern period. Moving away from a “vertical” analysis focused primarily on male heads of aristocratic families, the “new dynastic history” has emphasized previously overlooked aspects: the roles of non-ruling family members (both male and female), the importance of family networks, and the social and cultural construction of dynasties. This new perspective reveals a far more complex picture of dynasties as political and social entities, beyond the mere succession of rulers. However, this historiographical shift has barely affected the study of European dynasties during the Age of Revolutions. Traditionally, the historical focus has been on political, social, and economic change, with dynastic families often viewed as struggling to keep pace with the challenges that arose from revolutions, such as republicanism and nationalism. The processes of democratization and bureaucratization are sometimes assumed to have made dynasties superfluous relics of a bygone era. More recently, the strengthened European monarchies that emerged from the revolutionary era have been drawing scholarly attention, but this has hardly extended to the issue of dynasty. Read more … (PDF)

Tagung: Feminismus – Wandel und Konflikte, 07.02.2025, München

Lehrbereich Gender Studies und Soziologie/Institut für Soziologie, LMU München; Imke Schmincke (Web)

Zeit: 07.02.2025
Ort: LMU München

Die feministische Landschaft ist in den letzten Jahren immer heterogener geworden. Statt von einer (mehr oder weniger einheitlich gedachten) Frauenbewegung ist vermehrt von feministischen Bewegungen und einer Pluralität von Feminismen die Rede oder auch von einer „postfeministischen Situation“ (Angela McRobbie). Feminismus ist ein Thema der Welt-Politik („feministische Außenpolitik“), des Lifestyles und des (weltweiten) Aktivismus. Seit dem Beginn der zweiten Welle in den westlichen Gesellschaften hat der Feminismus nicht nur zu einem Wandel der Gesellschaft beigetragen, er hat sich auch selbst stark gewandelt. Um diesen Wandel geht es in dieser Tagung, die sich der Frage des Wandels aus der Perspektive der (internen) Konflikte und Kontroversen nähert, die den Feminismus von Beginn an gekennzeichnet und verändert haben. Im Vordergrund steht dabei der Fokus auf die Frauenbewegung/feministische Kämpfe in Deutschland seit den 1980er Jahren. Wir laden herzlich zu dieser Tagung am 7.2.2025 an der LMU München ein. Die sich an eine Lehrveranstaltung im WiSe 2024/25 anschließende Veranstaltung präsentiert die 16. Folge der interdisziplinären Ringvorlesung Gendergraphien.

Programm

  • Pia Marzell: Konflikte als Triebfeder für Wandel? Konfliktkonstellationen um Rassismus in der Neuen Frauenbewegung der 1980er Jahre
  • Constanze Stutz: Das Unabgegoltene sozialistischer Emanzipation. Die Transformation feministischer Visionen und Handlungsräume vor und nach 89/90
  • Miriam Gutekunst: Kulturelle Differenz als Konfliktfeld. Aushandlungen in feministischen Initiativen der postmigrantischen Gesellschaft
  • Ilse Lenz: Reflexivität und Konflikte im Feminismus

Anmeldung (Web) | Kontakt: Imke Schmincke: i.schmincke@lmu.de oder gendergraphien25@soziologie.lmu.de

Quelle: HSozKult

CfP: (Un)verletzte Körper. Versehrtheit und Unversehrtheit in der Moderne (10/2025, Augsburg); bis: 15.02.2025

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Univ. Augsburg; Sophia Dafinger (Web)

Zeit: 08.-10.10.2025
Ort: Augsburg
Einreichfrist: 15.02.2025

Das Recht auf „körperliche Unversehrtheit“: So einfach und klar wie das Grundgesetz in Artikel 2 eine Antwort auf die Gewalterfahrungen der NS-Massenverbrechen zu geben versuchte, so komplex waren historische Hintergründe und zeitgenössische Debatten über die Frage nach einem Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper.
Unser Verständnis der (westlichen) Moderne und ihrer Ambivalenzen (Zygmunt Bauman) ist von der Vorstellung geprägt, die Gesellschaft habe sich seit dem 19. Jhd. zunehmend individualisiert und überwiegend autonom handelnde Subjekte hervorgebracht. Das souveräne Selbst, so die Annahme, zeichne sich gerade dadurch aus, dass es Verfügungsgewalt über sich selbst besitze. Im Gegensatz zur Frühneuzeitforschung hat sich die Geschichtswissenschaft für das 19. und 20. Jhd. aber bisher eher ausschnitthaft damit beschäftigt, wie Menschen über die Integrität ihrer und anderer Körper verfügen wollten und konnten. Dabei ist die Frage, wie sich Vorstellungen von (Un)versehrtheit und damit verbundene soziale Praktiken gewandelt haben, elementar für eine Analyse moderner Gesellschaften, weil sie unterschiedliche Dimensionen von Ungleichheit produzieren, katalysieren oder auch infrage stellen.
Ausgangspunkt der Überlegungen ist deshalb, (Un)versehrtheit von Körpern in Ideal und Praxis mithilfe der Zusammenführung von drei Forschungssträngen zu untersuchen: Körpergeschichte, Gewaltforschung sowie Forschungen zur (internationalen) juristischen Normsetzung und deren kultureller Aneignung sollen ein vertieftes Verständnis der Denkfigur körperlicher Unversehrtheit ermöglichen. Die Tagung soll dabei um drei Themenfelder herumgruppiert werden:

1. Menschen bilden, Körper disziplinieren – Familie und Erziehung
Gewalt in Erziehungskontexten hat seit der Jahrtausendwende aus einem gegenwartsbezogenen Aufarbeitungsimpuls heraus Aufmerksamkeit erfahren, z.B. im Rahmen der Erforschung sexualisierter Gewalt in den christlichen Kirchen. Zugleich ist die Empirie für Gewalterfahrungen im privaten Raum dünn. Gerade dort war und ist Unversehrtheit als Wert, Ideal oder gar Norm brüchig, können doch Kinder und Frauen bis heute offenbar nicht im selben Maße wie erwachsene Männer körperliche Selbstbestimmung für sich beanspruchen, obwohl rechtliche Regelungen zum Schutz vor Gewalt existieren. Am Beispiel von Familie und Erziehung muss die Zivilisierungsthese, die von einer zunehmend gewaltfreien Moderne ausgeht, deshalb hinterfragt werden. Continue reading

CfP and Klicktipp: Gender a výzkum|Gender and Research. A transdisciplinary journal of gender studies and feminist theory for Central and Eastern Europe (Open access); by: 15.01.2025

Gender a výzkum|Gender and Research (Web)

Gender a výzkum|Gender and Research is a transdisciplinary journal of gender studies and feminist theory, founded in 2000 in the Czech Republic. The territorial focus is on Central and Eastern Europe as well as other global macro-regions. The journal publishes articles with gender or feminist perspective in the fields of sociology, philosophy, political science, history, cultural studies, and other branches of the social sciences and humanities.
The editors are the sociologists Alena Křížková, Radka Dudová, Hana Hašková, Hana Maříková, and Zuzana Uhde, the journal is published biannually in English or Czech by the Dep. for Gender & Sociology of the Inst. of Sociology of the Czech Academy of Sciences, it is peer-reviewed and freely available online in open access. Read more … (Web)

Call for thematic blocks and special issues
Gender a výzkum|Gender and Research invites submissions for thematic blocks and special issues for the period of 2026-2027. Proposals can be made until 15.01.2025. Read more … (Web)

Latest volumes (Web)

  • Various Perspectives on the ‘War on Gender’ (2024/1)
  • Gender, Religion and Spiritualities (2023/2)
  • Gender Reflections on the (Post)Pandemic in Central and Eastern Europe (2023/1)
  • Language, Sex and Gender (2022/2)
  • Reprezentace genderu v populární kultuře (2022/1)
  • Childhood, Adolescence, and Sexualities (2021/2)
  • Gender, Age and Ageing (2021/1)
  • Economy 4.0 – The Digitalization of Labour from a Gender Perspective (2020/1)
  • Struggles, Memory and Resilience in Eastern Africa (2020/1)
  • Feminist Re-Interpretations of Islam (2019/2)
  • Contested Borders: Transnational Migration and Gender (2019/1)
  • Intersectional Approach in Social Inequalities Research (2018/2)
  • Postcolonial and Decolonial Thought in Feminism (2017/2)
  • Gender in/and the Neoliberal University (2017/1)

Source: GenderCampus