CfP: Beyond Binaries: Gender, Sexuality and Medicine in Post-War Europe (Event: 06/2023, Hamburg); by: 06.03.2023

Centre for the Study of Health, Ethics and Society, University of Hamburg (Web)

Time: 09.-10.06.2023
Venue: Warburg-Haus, Hamburg
Proposals due: 06.03.2023

How can gender and sexuality – broadly conceived both methodologically and thematically – help to inform historical understanding of the role of medicine in post-war Europe? This conference will bring together scholars working in different disciplines to examine how theoretical approaches incorporating gender and sexuality can shed light on medical ethics, scientific practices, and policymaking associated with health across the ideological divide. How can histories of gender and sexuality illuminate individual medical experiences and the complex relations between patients, doctors, policymakers, pharmaceutical companies, and medical ethicists during the Cold War period?
The organizers are particularly interested in papers which examine gender, sexuality, and medicine in Central and Eastern Europe in order to gain greater insight into how medicine was imagined, managed, sold and experienced across Europe. Exploring gender and sexuality in the context of post-war medicine can help us to discern potential similarities in medical practices, policies, and experiences across Europe, which moves beyond the security context and ideological differences of the Cold War to highlight the exchange of scientific ideas across the “Iron Curtain”. Examining gender, sexuality and medicine in the post-war period can bring about a new scholarly perspective on Europe as a continent that was to some extent united by shared experiences, policies, and beliefs. Read more and source … (Web)

Vortrag: Bastian Matteo Scianna: Madame Europe Katharina Focke, die SPD und die europäische Einigung, 15.12.2022, Wien

Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Reihe „INTERAKTIONEN“ (Web)

Zeit: Do., 15.12.2022, 11.30 Uhr
Ort: Institut für Zeitgeschichte, Seminarraum 1, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien

Die europäische Einigung war das Lebensthema von Katharina Focke (1922-2016). Sie engagierte sich schon früh in der Europäischen Bewegung, war Geschäftsführerin des Bildungswerks Europäische Politik in Köln und beriet als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeskanzleramt ab 1969 Willy Brandt in Europafragen. Nach ihrer Tätigkeit als Bundesfamilienministerin und wurde sie ab 1979 Mitglied im Europäischen Parlament, wo sie von 1984 bis 1987 dem Ausschuss für Entwicklung und Zusammen­arbeit vorsaß. Die Vita Fockes kann daher wichtige Impulse zur Erforschung des Einflusses von Europaverbänden auf die europäische Integration leisten, Kontinuitätslinien in der sozialdemo­kratischen Europapolitik aufzeigen und die spezielle Rolle Fockes als weibliche Politikerin in der damaligen Zeit untersuchen.

Bastian Matteo Scianna ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam und habilitiert zum Thema: „Europa ohne Grenzen. Zur Entstehung eines europäischen Mobilitätsregimes von der Nachkriegszeit bis zum Schengener Abkommen“. Letzte Veröffentlichungen: „Abgeordnete ohne Grenzen? Das Europäische Parlament und die Ent­stehung des Schengener Abkommens“, Journal of European Integration History, 28:2 (2022); Don’t mention the Wehrmacht. Zur Traditionspflege im Österreichischen Bundesheer 1955-2020, in: J. Echternkamp & C. Nübel (Hg.), Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990. Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur (2022), 431-450.

Quelle: veranstaltungen.zeitgeschichte@lists.univie.ac.at

CfP: Cripping Visual Cultures (Publication); by: 01.02.2023

RACAR: Journal of the Universities Art Association of Canada (Web)

Proposals: 01.02.2023

“Cripping Visual Cultures” honors the legacy of the late Tobin Siebers’ field-altering Disability Aesthetics (2010) by mining disability’s unremarked centrality to art history and visual culture studies’ methods and systems of valuation. With its crucial turn to conceiving disability as not merely a matter of representation, biography, or biology but also and especially as a style, an aesthetic, and a political tactic, Siebers exposed the previously unacknowledged and yet pivotal role of disability: “disability is properly speaking an aesthetic value, which is to say, it participates in a system of knowledge that provides materials for and increases critical consciousness about the way that some bodies make other bodies feel.”[i]
This special issue is dedicated to confronting the promise but also the pitfalls of what it means to crip visual cultures. The editors start with the proposition that failing to attend to the politics of disability leaves unrecognized the foundational ways that the art world and its histories are medicalized. Given the propensity toward “inspiration porn” in rhetoric about disabled people, they also consider the potential of an antisocial turn, initiated by queer and feminist disabled activists and scholars in cripped art history and cripped visual cultures, that embraces the negative, minor, and un-celebratory. Further, the editors understand “crip” as an analytic mode that broadens the critical relevance of disability studies’ inquiry beyond the limiting frame of what is or is not traditionally defined as the proper subject of disability. They hope this special issue will provide an opportunity to take up the difficulty of reconciling an anti-identitarian politics of “crip” at a time when disabled lives are still undervalued not only in everyday life but also in the academy. Additionally, the editors explore the possibility of collectively reimagining how art objects, art practices, and art institutions can and do produce, challenge, perform, and promote the vertiginous possibilities of “cripping visual cultures” through … read more (Web)

Editors: Lucienne D. Auz (Univ. of Memphis), Patricia Bérubé (Carleton Univ.), Jessica A. Cooley (Univ. of Minnesota), Sarah Heussaff (Univ. du Québec), and Stefanie Snider (Independent Scholar)

Source: Qstudy-l

CfP: Rechtsphilosophinnen: Die unsichtbaren Beiträge europäischer Denkerinnen zur Rechts- und Sozialphilosophie, bis: 31.01.2023

Arbeitskreis Ideengeschichte der dt. Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) (PDF)

Zeit: 28.-29.09.2023
Ort: Universität Salzburg
Einrichfrist: 31.01.2023

Die nächste Tagung des IVR beschäftigt sich mit Denkerinnen, die in der Geschichte Beiträge zur Rechts- und Sozialphilosophie geleistet haben. Der Schwerpunkt soll auf deutschsprachigen Denkerinnen liegen, die bis zum Jahr 2020 verstorben sind. Seit seiner Gründung 1998 beschäftigt sich der IVR bei seinen Tagungen mit weniger bekannten oder vergessenen Richtungen der Rechts- und Sozialphilosophie. Diese Vernachlässigung trifft insbesondere auf Denkerinnen der Ideengeschichte zu. Viele der Frauen konnten noch keine Professorinnen oder angestellte Wissenschafterinnen im Bereich Rechts- und Sozialphilosophie werden, sondern waren mit ihren philosophischen Beiträgen als Dichterinnen, Schriftstellerinnen, Privatlehrerinnen, Aktivistinnen usw. nicht – oder weniger – sichtbar. Zwar hat sich inzwischen vieles geändert, bis heute sind jedoch Frauen in der Wissenschaft weniger sichtbar. Die Denkerinnen der Rechts- und Sozialphilosophie wurden zunächst oft nur als Theoretikerinnen ihrer eigenen Rollen in Wissenschaft, Gesellschaft und ihrer Rechte wahrgenommen. Die Tagung will darüber hinaus ihre Beiträge für die Rechts- und Sozialphilosophie im Allgemeinen sichtbar und in einer anschließenden Publikation Studierenden, die immer wieder nach Rechts- und Sozialphilosophinnen fragen, verfügbar machen.
Bei dieser Tagung wollen die Organisator:innen sich schwerpunktmäßig mit deutschsprachigen Denkerinnen und ihren Beiträgen zur Rechts- und Sozialphilosophie auseinandersetzen. Diese Auswahl kann jedoch auch auf nicht deutschsprachige Denkerinnen erweitert werden. Der Kreis der Autorinnen ist nicht auf eine bestimmte Epoche eingeschränkt. Als Beispiele seien Christine de Pizan (gest. 1364) und Ágnes Heller (1929-2019) genannt: … weiterlesen (PDF)

Keynotes: Elisabeth Holzleithner und Friederike Wapler

Quelle: Female-l

Klicktipp: Listen to the Archive! Podcast des Deutschen Digitalen Frauenarchivs zu feministischer Geschichte

i.d.a.-Dachverband: Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) (Web)

Das DDF ist das Fachportal zur Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegungen in Deutschland. Seit 2018 macht es laufend weitere thematische Dossiers und Digitalisate von ausgewählten Quellen der Geschichte der Frauen*bewegungen im Internet zugänglich.
Das DDF ist aufgebaut auf dem Online-Verbund-Katalog „Meta“ des i.d.a.-Dachverbandes, der 2015 online gegangen ist und in dem die Kataloge von mehr als 30 Einrichtungen zusammengeführt recherchiert werden können (Web). (Während sich das DDF auf Deutschland bezieht, sind im „Meta“-Katalog auch Einrichtungen aus Österreich, Luxemburg und Italien vertreten.)

Seit Sommer 2022 gestaltet das DDF auch einen Podcast. Bisher sind diese Folgen erschienen (Web):

  • Migration, Flucht & Stadtpolitik. Von Teheran nach Köln (44 Minunten)
  • 11 Freund*innen. Fußball und Feminismus (57 Minunten)
  • Bilder Sozialer Arbeit. 150 Jahre Alice Salomon (52 Minunten)

Beschreibung: „Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte.
Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!“

CfP: Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities (Event, 05/2024, Jonesboro/AR); by – extended: 01.06.2023

Rural Women’s Studies Association (RWSA): Triennial Conference (Web)

Time: 15.-19.05.2024
Venue: Arkansas State Univ., Jonesboro, Arkansas, USA
Proposals by – extended: 01.06.2023

Recent challenges to civil rights in various locations internationally bring to mind equity in rural communities which has a separate set of challenges to those of urban areas. Yet, historically activism rooted in rural areas can result in broader change on both regional and national levels. Challenges activists face in pursuing change include a conglomeration of isolation, underfunded education, failing infrastructures, geography, poverty, demographics, lack of health care, low employment, and low wages. Rural activists then require focus and approaches that address their specific needs. In Worlds Apart, attorney and civil rights advocate, Angela Glover Blackwell stated, “equity is the antidote to the plight of isolated, disinvested communities…including rural communities.” Do activists focus on equity as a goal?
In consideration of recent events and movements, the theme of the 2024 RWSA conference emphasizes the central role that women and individuals of all genders and sexualities have played and continue to play in shaping and reforming our institutions and communities.
The theme „Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities“ potentially encourages exploration of several sub-themes: Grassroots activism | Advocacy | Women’s rights, including reproductive rights | LGBTQIA+ rights and identities | Health, including mental health | Education | Politics | Environment | Race and ethnicity

Founded in 1997, RWSA is an international association for the advancement and promotion of research on rural women and gender in a historical perspective. RWSA welcomes academic scholars, public historians and archivists, graduate students, and representatives of rural organizations and communities to be association members and conference participants. Read more and source … (Web)

Source: Rural History Newsletter 101/2022-111/2022 | Extention: H-Net Notifications (Web)

CfP: International Organizations in the Global South: Body Politics, Power Relations, Local Impacts (Event, 06/2024, Geneva); by: 20.03.2023

Research Network: History of Body Politics in the Global South (Web); Elife Biçer-Deveci (Bern und Erlangen/Nürnberg), Sivan Balslev (Jerusalem), Esther Möller (Mainz), Cyrus Schayegh and Davide Rodogno (Geneva)

Time: 19.-22.06.2024
Venue: Geneva Graduate Institute
Proposals by: 20.03.2023

The conference will discuss the role of international organizations in shaping body politics in countries of the Global South during the 20th century. International organizations often took upon themselves responsibilities regarding the bodies of populations across the globe. Defending bodies from sickness, substance abuse, hunger, trafficking, and harmful labor was an official goal of organizations such as the League of Nations, the World Health Organization, the International Labor Organization, International Atomic Energy Association etc. Other international organizations such as missions, global businesses, humanitarian and aid organizations have equally dealt with body politics in their respective frameworks. The conference invites historians to discuss the agendas of international organizations from a critical perspective, questioning their neutral stances in the understanding and definition of the physical needs of societies in the Global South. (With Global South, the organizers refer to regions outside of Europe and North-America, which are newly industrialized, in the process of industrialization and are frequently current or former subjects of colonialism.)
Historians have often referred to racial and gendered biases in the agendas of international organizations towards non-European societies. Yet, the impact of their understanding of the bodies of the people they encountered is not yet sufficiently explored. The focus on bodies and body politics is usually considered in gender and sexuality studied, but less so in studies of international organizations. Examining the actions of international organizations can offer new insights on how colonial bodies were constructed by such organizations, how local actors reacted to such interferences, to what extent these constructions had an impact on social and political structures, and in which ways these constructions are perpetuated in the present. Read more … (Web)

Source: H-Net Notifications

CfP: Girls on the Move: Girlhood and Forced Displacement, Migration and (Re)settlement (Publication), by: 13.02.2023

GIRLHOOD STUDIES. An Interdisciplinary Journal (Web)

Proposals by: 13.02.2023

Forced displacement, migration, and (re)settlement, both within nations and across borders, is an ever-escalating crisis affecting tens of millions of people worldwide. The United Nations High Commissioner for Refugees reports that at the start of 2022, over 100 million people had been forcibly displaced from their homes because of persecution, conflict, violence, or human rights violations (2022a). Added to these numbers are the millions displaced each year because of disaster and the devasting, unabating effects of climate change (Internal Displacement Monitoring Centre 2022; United Nations High Commissioner for Refugees 2022b). While exact numbers remain elusive, it is estimated that women and girls account for just over half of all those displaced by conflict and violence (United Nations High Commissioner for Refugees 2022a) and account for an even greater proportion of those displaced by disaster and climate change (Internal Displacement Monitoring Centre 2022; United Nations High Commissioner for Refugees 2022b). Research consistently identifies women and girls as vulnerable and, in comparison with their male counterparts, disproportionately at risk of physical and sexual violence, domestic abuse, kidnapping, trafficking and sexual exploitation, and early and forced marriage (Noble et al. 2017).
This portrait of vulnerability and disadvantage, while unquestionably concerning and essential to providing grounds for international and local responses to the plight of displaced women and girls, provides but a partial view. Grouping women and girls into a single category contributes to a homogenizing discourse that glosses over the particular experiences of girls facing forced displacement, migration, and (re)settlement. Further, such a portrait leaves unexamined the diverse and uneven experiences and expressions of girls‘ intersectional identifications. And finally, a concentration on vulnerability, victimization, and disadvantage risks obscuring the potential, capacities, resilience, strengths, autonomy, and voices of girls on the move. Read more … (PDF)

Source: H-Net Notifications

Minoritäre Archive: Erinnern & Erzählen: Roundtable mit Simone Dede Ayivi, Li Gerhalter und dem „Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken“, 26.01.2023, Graz

Univ. für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG) – Zentrum für Genderforschung und Diversität: Michaela Krucsay und Eike Wittrock (Web)

Zeit: Do., 26.01.2023, 18.00 Uhr
Ort: KUG, Palais Meran, Kleiner Saal, Leonhardstr. 15, 8010 Graz

Die Geschichte der Künste wird vielfach immer noch als Meistererzählung begriffen, und dementsprechend sind meist auch ihre Archive beschaffen. Die gesellschaftliche Diversität findet in den Depots und Repertoires der Institutionen in der Regel keine Spiegelung. Dieser Roundtable versammelt Expert*innen minoritärer Archivarbeit, die in Anbetracht der Leerstellen und Widersprüchlichkeiten der historischen Überlieferungen eigene künstlerische und wissenschaftliche Umgänge mit Archiven entwickelt haben.
Welche Lücken hier zu füllen sind, was für Verwaltungs- und Sorgearbeit solche Archive (er)fordern, und welche Geschichten uns (unangenehm?) berühren – darüber kommen die Musikwissenschafterin Michaela Krucsay und der Theaterwissenschafter Eike Wittrock vom Zentrum für Genderforschung und Diversität mit Theoretikerinnen und Praktikerinnen unterschiedlicher Sparten ins Gespräch: Die Regisseurin Simone Dede Ayivi, die Historikerin Li Gerhalter sowie das „Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken“. Einladung als PDF

Simone Dede Ayivi produziert Text und macht Theater aus Schwarzer feministischer Perspektive. Sie schreibt für unterschiedliche Medien, wie Missy Magazine, Zeit online oder die taz, und ihr nächstes Stück „Identitti Rezeptionista“ (nach dem Roman von Mithu Sanyal) feiert im März 2023 am Schauspielhaus Graz Premiere. (Web)

Li Gerhalter betreut als Historikerin an der Univ. Wien die Sammlung Frauennachlässe und ist Vorsitzende von frida. Netzwerk frauenspezifischer Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen in Österreich. Sie forscht als freie Wissenschafterin. (Web)

Das „Sekretariat für Geister, Archivpolitiken und Lücken“ – Nina Hoechtl & Julia Wieger Continue reading

Klicktipp: “fernetzt – der Blog” für die Frauen- und Geschlechtergeschichte – neue Beiträge online (Weblog)

fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Woher hatten die Gründerinnen des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866 das dafür notwendige Know How? Mit welchen Argumenten verteidigten Akteurinnen der katholischen Frauenbewegung im Austrofaschismus das „Recht der Frau auf Erwerbsarbeit“? Wie wurde das Thema Abtreibung in der Weimarer Republik von der organisierteb Ärztinnenschaft diskutiert?

Das sind einige der Fragen, denen die zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ nachgehen. Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Inzwischen wurden in dem gänzlich ehrenamtlich organisierten Weblog bereits mehr als 80 Beiträge publiziert. Herausgeberin ist der Verein fernetzt. Dieser wurde 2011 gegründet als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung. (Web).

2016 wurde in „fernetzt – der Blog“ auch ein Interview veröffentlicht, in dem die Administratorin Li Gerhalter den Salon 21 näher vorstellt (Web).

Bisherige Posts im Weblog (Web):

  • Noch nie dagewesen? Die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866; von Waltraud Schütz (Link)
  • Katholische Frauen im Austrofaschismus. Das Recht auf Erwerbsarbeit für alle Frauen?; von Elisabeth Luif (Link)
  • Österreichische „Besatzungskinder“; von Nadjeshda Stoffers (Link)
  • § 218: Die politischen Ärztinnen der Weimarer Republik; von Julia Raba (Link)
  • Für die Forschung festhalten: Das Frida-Interviewprojekt zum 30. Jubiläum; von Elizabeth Kata (Link)
  • Der „gottgewollte“ Platz der Frau an der Uni Wien ab 1933; von Linka Erker (Link)
  • Nicht nur dokumentieren, sondern selber Geschichte machen: frida feiert ihr 30. Jubiläum; von Elizabeth Kata (Link)
  • Die Fahrradfahrerin als Symbol der modernen Frau; von Veronika Ebner Continue reading