Category Archives: Topic_Migration

Klicktipp und CfP: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden seit 2017 wissenschaftliche Texte Feld der Geschlechterforschung, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt. Sie können hier – kostenfrei – heruntergeladen werden.
Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits mehr als 2.000 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2023 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei aktuell 1.470-mal vergeben worden (Link).

Call for participation
Autor:innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

Finanziert wird GenderOpen von der DFG. Die Ziele sind:

  • Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.
  • Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.
  • Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor/innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.
  • GenderOpen will zudem Autor/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber/innenrechts gegeben sind.
  • GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

CfP: Inaugural Issue of Remedial Herstory: A Journal of Women’s History for Educators (Publication); by: 31.08.2024

Remedial Herstory: A Journal of Women’s History for Educator (Web)

Proposals by: 31.08.2024

The editors are excited to announce a call for proposals for the inaugural issue of Remedial Herstory – an online, peer-reviewed journal published by the Remedial Herstory Project.

Purpose and Scope
The journal aims to provide a platform for scholarly research on women’s history while striving to make academic content more accessible to educators and their students. We are committed to presenting research that not only explores contributions to the field of women’s history but also pieces that offer pedagogical strategies for educators. Through this dual focus on content and teaching, Remedial Herstory aims to empower educators to bring women’s history to life in their classrooms, inspiring the next generation to value and learn about the important historical contributions of women.

Potential Themes and Topics
Owing to the work of scholars who have launched the field of women’s history over the last half century or so, the editors invite proposals that explore the intricate relationship between theory and practice through both content-based and pedagogical articles. For instance, in the field of early modern Britain, Amy Erickson has argued that a “disjuncture between theory and practice” exists insofar as women were often able to circumvent restrictive legal doctrines through a variety of everyday practices. In other words, she argues, law should not automatically be read as prescriptive of women’s lived experiences. This point extends beyond any one region or time period, and, as such, authors could submit content-based pieces that consider:

– How societal expectations and cultural norms perhaps influenced, but did not entirely dictate, women’s actions and choices.
– The discrepancy between political rights and the real political participation of women. Read more … (Web)

Source: H-Net Notifications

CfP: Everyday Questions. Gender, Economic, and Cultural Practices in Maritime Early Modern and Modern Everyday Life (17th–20th centuries) (Event, 12/2025, Naples and online); by: 15.09.2024

NextGenerationEU Project ‚Ondine‘ (Dep. History, Humanities and Society – Tor Vergata Univ. of Rome) and Inst. of History of Mediterranean Europe of the Italian National Research Council (ISEM-CNR)

Time: 05.-06.12.2024
Venue: Naples – and online
Proposals by: 15.09.2024

The workshop aims to highlight the multifaced and dynamic nature of gendered, economic, and cultural practices in everyday life in maritime contexts in Early Modern and Modern times (17th–20th centuries). The analytical tools for studying everyday life are manifold. What all approaches and methodologies have in common is that they operate as critiques of everyday life. In other words, all possible approaches have to analyse the ‘structures of the everyday’ (Braudel 1967, 1979) and/or how it was experienced and produced over time more than the everyday itself (Olson 2011).
The first to introduce the concept of everyday – precisely the notions of routine and repetition – into historiography was Braudel (1967, 1979), who through his ‘historical imagination’ emphasised what he called ‘material civilisation’, i.e. the ways that women and men had of producing, exchanging, eating, living, and reproducing at the dawn of capitalism. Braudel’s approach found inspiration in Lefebvre’s Critique de la vie quotidienne, vol. I (1947) and Matérialisme dialectique (1949), the works in which the French philosopher recognised daily life as the place par excellence of production – of a material, social and cultural nature – and appropriation. In this sense, everyday life becomes the battleground – or mediation ground – among nature, capitalism and human beings. It is also where individuals articulate (i.e. appropriate) themselves (Lefebvre 1947, 1949, 1961).
During the 1980s in West Germany, the historiographical investigation of everyday life experienced a new impetus. The Alltagsgeschichte (Lüdtke, Medick) sprouted from the will to analyse the lives and survival strategies of the ‘nameless’ multitudes, the aspirations and everyday struggles of the kleine Leute (little/ordinary people) (Lüdtke 1989), the ‘peoples without history’ (Wolf 1982) or those ‘left behind’. This specific approach of ‘history from below’ … weiterlesen (PDF)

Source: H-Net Notifications

CfP: Gender Knowledges and Cultures of Equalities in Global Contexts (Publication); by: 01.09.2024

Social Sciences (Web); Suzanne Clisby (Univ. of Lincoln) and Mark Johnson (Univ. of London)

Proposals by: 01.09.2024

In this Special Issue of Social Sciences the editors invite papers that investigate different knowledges and understandings of gender and equalities, explore peoples everyday embodied experiences of in/equalities and foreground the diverse cultural practices developed in different parts of the world to address, enable or enhance equalities. Here they adopt a critical feminist and decolonial perspective that contests assumptions that cultures of equality originate in and flow from specifically historically dominant spaces and seek to highlight the creative practices that challenge social injustice and enhance gender equalities in diverse cultural contexts. By „gender“ the editors mean both ideologies and embodied practices through which femininities, masculinities, transgender and Queer subjectivities are produced and the relations between people who occupy differently gendered subject positions: subjectivities and subject positions that are mutually shaped by the intersections of sexuality, race/ethnic ity, nationality, class, dis/ability and age. The editors see equality, especially gender equality, as a culturally contingent product and seek to bring together interdisciplinary work to investigate the production and meanings of cultures of equality across a range of sites, events, practices and objects.
The editors view culture not only as a process of communication and contested arena of meaning making practices, but also as a process of invention and innovation. Here we ask how equalities are produced, embodied, objectified and visualised in and through a variety of cultural practices and sites. Investigating cultures of gender equality also requires us to examine the relations of inequality that are its corollary: this includes attending to how authorised versions of equality and inclusivity may produce new divisions and/or reproduce and reinforce existing inequalities. Read more and source … (Web)

Social Sciences is a Q1 open access journal published through MDPI Publishers. There is a standard open access publication fee indicated in the call above. (Web)

CfP: Normierungen – Grenzziehungen – Verkörperungen. Erkundung der Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Schnittstellen und Wechselwirkungen rassistischer und ableistischer Ordnungen (Publikation); bis: 15.08.2024

Robel Afeworki Abay, Iman Attia und Swantje Köbsell (Alice Salomon Hochschule in Berlin) und Paul Mecheril (Univ. Bielefeld)

Einreichfrist: 15.08.2024

Gesellschaftliche Unterscheidungen entlang von Körper, Kultur, Fähigkeit und Zugehörigkeit betreffen Menschen, die im Rahmen von behindernden oder rassifizierenden Ordnungen als behindert, Taub, verrückt, jüdisch, muslimisch, romani oder Schwarz adressiert werden. Sie/Wir machen Erfahrungen, die damit zusammenhängen, dass sie/wir in vorherrschenden gesellschaftlichen Ordnungen als Abweichung oder Bedrohung, als besonders, zurückgeblieben oder weniger (lebens)wert gelten. Diese Erfahrungen verbinden uns und die Menschen, die sie machen, trennen sie/uns aber auch. Die hier angedeuteten Gewalt-, Macht- und Herrschaftsverhältnisse werden häufig unter den Begriffen Rassismus und Ableismus analysiert und kritisiert. In dem Buchprojekt soll es darum gehen, die wechselseitigen Beziehungen von Ableismus und Rassismus in der akademischen, künstlerischen, pädagogischen und politischen Praxis zusammenzuführen. Dabei sollen die vielfältigen Verbindungen zwischen Ableismus und Rassismus sowie die damit einhergehenden, miteinander verwobenen strukturellen Ausgrenzungs-, Ausbeutungs- und Otheringmechanismen wie auch die Subjektivierungsweisen, Widerstandspraktiken und Handlungsstrategien der betroffenen Personen und/oder Communities in einem intersektionalen interdependenten Kontext herausgearbeitet werden.

Mögliche Themen der Beiträge können etwa sein:
– Eurozentrische Wissensproduktion und die Pluralisierung von Formen, Orten und Inhalten der Hervorbringung und Verbreitung von subversivem, eigensinnigem und widerständigem Wissen
– Kapitalistische Verwertungslogik sowie biopolitische Körper- und Gesundheitsregime und die Produktion/Zurückdrängung des behinderten und/oder rassifizierten Menschen (etwa reproduktive Gerechtigkeit, un-zumutbare/un-erwünschte Leben). Weiterlesen … (PDF)

Quelle: Gender Campus

CfP: Roundtable for Black Feminist & Womanist Theory: Audre Lorde’s thought and philosophical legacy (Event, 10-11/2024, Rhode Island and virtual space); by: 09.08.2024

2024 Roundtable for Black Feminist & Womanist Theory (Web)

Time: 31.10.-02.11.2024
Venue: Univ. of Rhode Island, USA and virtual space
Proposals by: 09.08.2024

The aim of the Roundtable is to create a working space for participants of various backgrounds to receive feedback on their projects that will enrich Black feminist and womanist traditions. Concurrent with the Roundtable, FEAST will hold its 2024 meeting on Audre Lorde’s thought and philosophical legacy. The 2024 Roundtable for Black Feminist & Womanist Theory (BFWT) will be held in connection with the 2024 conference of the Association for Feminist Ethics and Social Theory (FEAST). Read more … (Web)

About BFWT
The Roundtable for Black Feminist & Womanist Theory was founded in 2019 as a working space for scholars, artists, activists, and theorists across disciplines and professional trajectories to share work highlighting intellectual contributions of Black women, femmes, and non-men throughout the African diaspora. This will be its 5th annual conference.

About FEAST
Founded in 1999, the Association for Feminist Ethics and Social Theory is a professional organization dedicated to promoting feminist ethical perspectives on philosophy, moral and political life, and public policy that centers decolonized, intersectional, and interdisciplinary approaches. Its aim is to further the development and clarification of new understandings of ethical and political concepts and concerns, especially as they arise out of feminist concerns regarding underrepresented and marginalized women . including BIPOC, Third World, disabled, and LGBTQIA – as well as those arising from marginalized identities and marginalized issues. The organization seeks to create spaces to interrogate and address the philosophical and practical underpinnings of white privilege and racist violence in its many forms, including in feminist theory and practice.

Source: Gender Campus

Menschen – Maschinen – Umwelten | Humans – Machines – Environments: 10. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, 18.-20.09.2024, Graz

Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) (Web)

Zeit: 18.-20.09.2024
Orte: Univ. Graz & Technischen Univ. Graz
Anmeldung (Web)

Programm (PDF)

(Nachwuchs-)Wissenschafter:innen aller Disziplinen und auch Künstler:innen setzen sich mit der hochaktuellen Frage auseinander, inwiefern die weitreichenden bio- und informationstechnologischen Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte Transformationen gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Geschlechterhierarchie(n) zur Folge haben. Behandelt werden dabei Themen wie die Rolle von Geschlecht in der Technik, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie Vorurteile in der künstlichen Intelligenz.

Keynotes
– Kylie Jarrett (Maynooth): Work Beyond Work: Reproduction in the Platform Economy
– Claude Draude (Kassel): Response-ability in Sociotechnical Systems Design
– Sara Morais dos Santos Bruss (Berlin): Uncertain Intelligences: Moving Beyond AI Generated Myths of Accuracy & Certainty

Panels
– Mediale Techniken des Sich-Erzählens
– Glitch-/Xeno-/Cyber-/Netz. Technomaterialistische Körperkonzepte in den neuen Feminismen
– Narratives of Environmental Entanglements, Eco-Linguistics, and Digital Storytelling
– Algorithmisch vermitteltes Arbeiten & Lernen
– Trans* Studies Now?
– Performativität im Digitalen
– Reproductive Justice and Assisted Reproductive Technologies
– Mobile Körper – Radfahren Continue reading

Klicktipp: Gender Campus. Informations-, Kommunikations- und Vernetzungsplattform für Gender Studies und Chancengleichheit in der Schweiz

Gender Campus (Web)

Die gesamt-schweizerische Informations-, Kommunikations- und Vernetzungs-Plattform Gender Campus ist ein Pionier:innen-Projekt in der Schweizer Hochschul-Landschaft. Akteur:innen aus den Bereichen Gender Studies und Chancengleichheit an Hochschulen pflegen hier auf institutionen- und hochschul-übergreifender virtueller Ebene  den nationalen und internationalen Austausch.

Gender Campus wurde im Jahr 2001 von Vertreter:innen der Universitäten (UH) und Fachhochschulen (FH) initiiert und ist seit seinem Beginn am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern angesiedelt. Weiterlesen … (Web)

Unter der Rubrik „Aktuelles“ (Web) informieren die Macher:innen des Gender Campus über aktuelle fachspezifische Ereignisse. Hier finden Sie unter anderem Hinweise zu Veranstaltungen und Reihen, Tagungen, offenen Stellen und Stipendien sowie Call for Papers (Web).

Klicktipp: Helene Maimann: Käthe Leichter – Eine Frau wie diese (Film 2016, 53 Min.)

Dokumentation von Helene Maimann (A, 2016, 53 Min.): Käthe Leichter – Eine Frau wie diese (Web)

Der Film wurde ausgestrahlt unter dem Titel „Käthe Leichter – eine Frau im Widerstand“ in der Reihe „Kreuz und Queer“ auf ORF 2 am 16.07.2024 und ist in frei verfügbar in der Meditathek „Joyn“ (Web)

Beschreibung: „1895 geboren als Tochter einer großbürgerlichen jüdischen Familie rebelliert Marianne Katharina Pick schon früh gegen die Konventionen der Zeit: Sie schließt sich der bürgerlichen Jugendbewegung an und studiert als eine der ersten Frauen Staatswissenschaften und Nationalökonomie. Der Erste Weltkrieg und die Nachkriegsrevolutionen radikalisieren die junge Wissenschaftlerin. Käthe Leichter wirft sich mit Herz und Seele in die Arbeiterbewegung. Sie glaubt fest an den Sozialismus und daran, die Befreiung des Menschen und damit auch die  der Frauen selbst noch erleben zu können.
Mit ihren umfangreichen Untersuchungen über das Leben von arbeitenden Frauen versucht Käthe Leichter, die Frauen zu ermutigen, um ihre Gleichstellung in Beruf und Familie zu kämpfen. Bis zuletzt gibt sie die Hoffnung auf den Sieg ihrer Überzeugungen nicht auf. Sie geht nach dem Bürgerkrieg vom Februar 1934 zusammen mit ihrem Ehemann, dem Journalisten Otto Leichter, und den beiden Söhnen ins Schweizer Exil, um wenig später zurückzukehren und eine führende Rolle im Widerstand gegen den autoritären Ständestaat einzunehmen. Nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 verkennt Käthe Leichter ihre gefährliche Lage als jüdische Frau, widerständige Sozialdemokratin und Intellektuelle und bleibt, um legal auszuwandern. Ende Mai 1938 verhaftet sie die Gestapo. Nach eineinhalb Jahren Haft wird sie zu einer mehrmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt und danach sofort wieder der Gestapo übergeben. In dieser Zeit schreibt sie ihre ‚Kindheitserinnerungen‘, ein bewegendes Zeugnis über die untergegangene Welt des Wiener jüdischen Bürgertums, gewidmet ihren beiden Söhnen Heinz und Franz, die wie ihr Vater das rettende Ausland erreichen konnten. Internationale Interventionen und Visas, die auf dem britischen und amerikanischen Konsulat auf sie warten, nützen nichts: Sie wird Ende 1939 in das KZ Ravensbrück deportiert und im März 1942 ermordet.
In Helene Maimanns Porträt erzählen neben ihrem Sohn Franz Leichter, dem späteren langjährigen State Senator von New York die Historikerinnen Jill Lewis, Gabriella Hauch, Veronika Duma, Linda Erker, Elisabeth Klamper und Sabine Plakolm sowie der Soziologe Christan Fleck aus dem Leben einer der großen Pionierinnen Österreichs.“

Call for sessions for the seventh biennial conference of the European Rural History Organisation (09/2025, Coimbra); by: 30.09.2024

European Rural History Organisation (EURHO) (Web)

Time: 09.–12.09.2025
Venue: Coimbra, Portugal
Proposals by: 30.09.2024

The 7th Biennial Conference of the European Rural History Organisation (EURHO) continues the tradition of the EURHO conferences, held before in Bern (2013), Girona (2015), Leuven (2017), Paris (2019), Uppsala (2021/22) and Cluj (2023).
The EURHO Rural History Conferences have provided a welcoming atmosphere to present the results of already consolidated projects or to test exploratory ideas. The study of rural and agrarian past has involved researchers and students from different disciplines. Historical perspectives have usually been shared with anthropologists, archaeologists, architects, economists, geographers, linguists, sociologists and, recently, biologists, geneticists and chemists. Following the trends of previous conferences, Rural History 2025 in Coimbra would like to receive proposals for sessions and papers that cross analytical perspectives, interdisciplinary methodologies and new scientific objects. The current challenges facing science and society call for new contributions from scholars working on different perspectives of our rural and agrarian past. The Organising Committee encourages the submission of proposals that promote in-depth and pluralistic analyses, dealing with any chronology or territory.
Sessions will be led by a chair or by a chair and a discussant, and will have at least three papers. Each session organisers can decide the maximum number of papers in their panels, although the organising committee recommend no more than 5 proposals for each session, as it will take up two hours. If necessary, the possibility of double sessions could be considered, at the request of those interested, if the space availability allows it. Read more and source … (Web)

Organisers: Univ. of Coimbra, Dulce Freire (Center for Inderdisciplinary Studies & Faculty of Economics) and Carlos Manuel Faísca (Faculty of Arts and Humanities and Researcher, Center for Interdisciplinary Studies) as Chairs of the International Scientific Committee and the Portuguese Organising Committee