i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)
Seit 1994 vernetzt i.d.a. feministische Archive und Bibliotheken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien zum fachlichen und persönlichen Austausch und der überregionalen Öffentlichkeitsarbeit.
i.d.a. setzt sich dabei insbesondere für die Sichtbarmachung der oft hinter den Kulissen geleisteten feministischen Dokumentationsarbeit sowie der Archiv- und Bibliotheksbestände ein. 2015 ist dazu der gemeinsame Verbundkatalog „Meta“ online gegangen (Web). Die Einrichtungen aus Deutschland betreiben seit 2018 das Digitale Deutsche Frauenarchiv (Web).
Seit November 2022 werden mit den „Monatsthemen“ auf der Website von i.d.a. laufend neue exemplarische Einblicke in die Quellenschätze der Mitgliedseinrichtungen gegeben, jeweils zu einem konkreten feministischen Thema:
Bisherige Schwerpunkte (Web)
- 9. September – Tag der Freundinnen
- Frauen* in MINT-Fächern
- Sommer, Sonne, Fußball-WM – Frauen im Sport
- 3. Juni – Weltfahrradtag
- 11. Mai – Tag der Frauenarchive
- Tag der lesbischen Sichtbarkeit
- 8. März – Internationaler Frauentag
- Vor 90 Jahren – Machtübergabe an die NSDAP
- Frauenwahlrecht
- Internationaler Tag der Berge
- Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
- Audiovisuelles Erbe