Monthly Archives: März 2011

Konferenz: Geschlechtergeschichte global; 21.05.2011, Basel

Claudia Opitz und Almut Höfert, Universität Basel

Zeit: 21.05.2011
Ort: Historisches Seminar, Universität Basel, Hirschgässlein 21, 4051 Basel, Schweiz
Anmeldefrist: 15.05.2011
In diesem Kolloquium soll es darum gehen, am Beispiel aktueller Forschungen zu Geschlechterbeziehungen in globalen und kolonialen Kontexten Fragen nach komplexen Machtverhältnissen und Hierarchien zu diskutieren und dabei aktuelle theoretisch-methodologische Ansätze der Geschlechterforschung in Verbindung mit den Postcolonial Studies und anderen Ansätzen zu thematisieren und zu erproben („Orientalism“, „Subalternity“, „Intersectionality“, „Empire“, Entangled/Connected
History). Dabei wird insbesondere auch die Frage angesprochen werden, inwieweit solche theoretisch-methodischen Konzepte und Überlegungen epochenspezifisch oder -übergreifend anwendbar sind. Continue reading

Lecture: Sarah Pearsall (Oxford Brookes University): „To give up having many wives“: The Politics of Polygamy in Colonial North America, 14.04.2011, Boston

Massachusetts Historical Society; Boston Early American History Seminar
Time: Thursday, April 14, 2011, 5:15 p.m.
Venue: Massachusetts Historical Society, 1154 Boylston St., Boston, MA
Comment: Lisa Wilson, Connecticut College
RSVP so we know how many will attend (seminars@masshist.org or call 617-646-0568).
Each seminar consists of a discussion of a pre-circulated paper provided to our subscribers. (Papers will be available at the event for those who choose not to subscribe.) Afterwards the Society will provide a light buffet supper. All seminars are free and open to the public. As in the past, we are making the essays available to subscribers as .pdfs through the seminar’s webpage: http://www.masshist.org/events/beahs.cfm.

Vortrag: Andrea B. Braidt: Dorothy’s Tricks. Strategien der Subversion, Affirmation und Transgression in Arzners Filmen, 30.03.2011, Wien

Filmmuseum
Zeit: Mittwoch, 30. März 2011, 19 Uhr
Ort: Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien (im Gebäude der Albertina)
Dorothy Arzners Werk entsteht in einer Zeit, da der „Gruppenstil“ des klassischen Hollywoodkinos auf einem Höhepunkt seiner Standardisierung angekommen ist – und dennoch finden sich in ihren Filmen Strategien, die der Repräsentationsideologie des Studiosystems offenbar zuwiderlaufen. Die Betrachtung der Filme bedarf eines genauen Abwägens von Gegen-den-Strich-Lektüre (queer reading), formaler Analyse und (sub)kultureller Kontextualisierung.
Andrea B. Braidt lehrt und forscht am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien zu Erzähl-, Genre- und Genderfragen des Films.
Anschließend: Filmvorführung „Get Your Man“ (1927, Fragment)
Regie: Dorothy Arzner; s/w, ca. 47 min
Eine Amerikanerin in Paris verliebt sich in einen hübschen Adeligen, der seit seiner Kindheit einer anderen Frau versprochen ist. „It Girl“ Clara Bow findet schier unglaubliche Mittel und Wege, „ihren Mann“ zu bekommen. Arzners köstliche Farce hat nur als Fragment überlebt – „But even this can’t stop that Bow glow!“ (David Atfield)
Schwerpunkt über Dorothy Arzner im Filmmuseum von 18.3. bis 7.4.2011 im Filmmuseum. Details

Konferenz: Gendering the Black Diaspora. 2nd „Black Diaspora and Germany“ Workshop, 04/2011, Erlangen

DFG Young Scholars Network „Black Diaspora and Germany“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Erlangen

Zeit: 15.-16.04.2011
Ort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Amerikanistik/American Studies, Bismarckstraße 1c, 91054 Erlangen, Room C 301
Deadline: 08.04.2011
Sandra Gunning, Tera W. Hunter and Michele Mitchell posited in 2003 that „[t]he use of gender as a category of analysis remains something of a challenge for African Diaspora studies.“ Stephen Small later argued: „[O]ne does not and cannot define, conceptualize, theorize, or research the Black Diaspora in Europe without bringing gender ideologies and the experiences of Black women to the foreground.“
The focus of the second „Black Diaspora in Germany“ Young Scholars Network workshop entails three aspects. First, we will address the theoretical and methodological implications of the issue of gender within the Black Diaspora in Europe.  Continue reading

Conference: Women’s Liberation and Jewish Identity: Uncovering a Legacy of Innovation, Activism, and Social Change, 04/2011, New York

Joyce Antler (Samuel Lane Professor of American Jewish History and Culture, and Professor of Women’s and Gender Studies, Brandeis University); Goldstein-Goren Center for American Jewish History at New York University; co-sponsors: The Jewish Women’s Archive; Brandeis University; The Spencer Foundation’s Initiative for Civic Learning & Civic Action
Time: Sunday and Monday, April 10th and 11th, 2011
The conference will bring together 40 Jewish women who participated in the women’s liberation and Jewish feminist movements beginning in the late 1960s. The story of these varied groups of feminists in relation to one another, and to larger narratives of feminist activism and American Jewish history remains to be told. This event will provide a forum to explore the goals, objectives, visions, struggles, achievements and legacies of feminist activism.
Further information /conference schedule: http://hebrewjudaic.as.nyu.edu/object/hebrew.events.womens.liberation
Pre-registration is required: jewishfeminists@gmail.com (Jennifer Young)

CfP: Conference Women at the Borders of Southern History (event: 06/2012, Texas/USA), DL: 01.08.2011

Ninth Southern Association for Women Historians Conference

Time: June 6-9, 2012
Venue: Texas Christian University in Fort Worth, Texas

The conference provides a stimulating and congenial forum for discussing all aspects of women’s history. Its program seeks to reflect the diversity of our profession and the best in recent scholarship, including by young scholars, graduate students, museum curators, and public historians. We invite sessions on any dimension of southern women’s and gender history and particularly welcome panels that test traditional boundaries, for example geographic, thematic, sexual, and conceptual.  Plenary sessions will explore the geographic borders of southern history, LGBT history in the South, and the Native Southwest. Continue reading

Jour Unfixe von „in{}fem – Forschungswerkstatt für feministische Interdisziplinarität“, 05.04.2011, Wien

in{}fem – Forschungswerkstatt für feministische Interdisziplinarität (Web)
Zeit: 05. April um 18.30 Uhr
Ort: Frauencafé, Lange Gasse 11, 1080 Wien
Um Anmeldung (infem@forschungswerkstatt.org) wird gebeten. 
 
Was ist, tut, will in{}fem?
Beim Jour Unfix wollen wir auf diese und andere Fragen Antworten geben. Im Rahmen von Kurzpräsentationen möchten wir zum einen unseren Verein, seine Entstehungsgeschichte und Ziele, sein Selbstverständnis skizzieren und zum anderen spezifische Projekte näher vorstellen.   Continue reading

Vortrag/Buchpräsentation: Terrorismus Wissen. Epistemische Gewalt und Geschlecht im sozialwissenschaftlichen Spezialdiskurs über Selbstmordattentate, 05.04.2011, Wien

Zeit: Di, 5. April 2011, 18.00 c.t. – 20.00 Uhr
Ort: Marietta-Blau-Saal, Hauptgebäude der Universität Wien
Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Vortrag, Buchpräsentation und Diskussion mit Claudia Brunner und Sabine Strasser. Moderation: Katharina Hübner
Zu den Sprecherinnen:
Sabine Strasser ist Associate Professor an der Middle East Technical University, Ankara und Faculty Mitglied am Gender-Initiativkolleg „Gender, Violence, and Agency in the Era of Globalization“ der Universität Wien, Katharina Hübner ist dort Dissertantin. Claudia Brunner ist Universitätsassistentin am Zentrum für Friedensforschung und -pädagogik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
 
Zum Buch:
Claudia Brunner: Wissensobjekt Selbstmordattentat. Epistemische Gewalt und okzidentalistische Selbstvergewisserung in der Terrorismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011; aus der Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung (Hg. Reiner Keller)

Symposium: AUF/ZU/BE/EIN SCHREIBEN. Praktiken des Wissens und der Kunst; Gender-Vorträge am 26.3.2011, Wien

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw)
Symposium von 23.-26.3.2011 (Programm, pdf)
Gender-Vorträge: Sa, 26.3.2011, ab 10 Uhr
Ort: Fanny-Hensel-Mendelssohn-Saal, Universität für Musik und darstellende Kunst, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
PROGRAMM
10.00 Uhr: Grundsatzreferat
Freia Hoffmann (Bremen/Oldenburg): Auf Tuchfühlung? Überlegungen zur Biographik
Vorträge
Chair: Doris Ingrisch
» Karsten Bujara (Berlin/Hannover): Musik-Nation-Gender. Genderkonstruktionen im deutschen Musikdiskurs des frühen 20. Jahrhundert Continue reading

Vortrag und Spezialführung: Corina Oesch und Nina Linke: Initiativen zur Vernetzung in Frauenbewegungen. Die Vermessung Wiens. Lehmann Adressbücher 1859-1942, 30.03.2011, Wien

„[…] daß er die Namen der Frauen auch in seinem Adressbuch aufnähme.“ Initiativen zur Vernetzung in Frauenbewegungen
Zeit: Mittwoch, 30. März 2011, 18.30 Uhr
Ort: Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Weitere Informationen
Protagonistinnen der Ersten Frauenbewegung initiierten 1903 ein Gegenprojekt zu Lehmanns‘ Wohnungsanzeiger, in dem Frauen ohne den Status des Haushaltsvorstandes bekanntlich keine Aufnahme fanden. Mit der Institutionalisierung eines alphabetischen Zettelkatalogs im Neuen Frauenklub wählten sie ein Speichermedium, das dem Inhalt und der Form nach eine Alternative zum edierten Adressbuch darstellte: Die Karteikarten enthielten Namen und Adressen von Frauen und konnten ausgetauscht und ergänzt werden, um der Unabgeschlossenheit der Information und dem Bedürfnis nach Aktualität gerecht zu werden. Die Zeithistorikerin Corinna Oesch analysiert in ihrem Vortrag Initiativen der Vernetzung in Frauenbewegungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Continue reading