Monthly Archives: September 2013

Präsentation: Monica Soeting: Vorstellung des European Journal of Life Writing | 6. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe, 31.10.2013, Wien

6. „Tea Hour“ der Sammlung Frauennachlässe (Web)

Zeit: Do., 31.10.2013, 14.30-15.30 Uhr
Ort: Medienraum Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien

In der 6. Tea Hour der “Sammlung Frauennachlässe” wird das European Journal of Life Writing (Web) vorgestellt. Präsentiert wird diese 2012 gegründete, neue Online-Zeitschrift von Chief Editor und Journal-Managerin Dr.in Monica Soeting, Expertin für Auto/Biographieforschung der VU University Amsterdam und dem Nederlands Dagboekarchief/Dutch Diary Archives. Die Präsentation der Zeitschrift erfolgt gemeinsam mit andere Mitgliedern des internationalen Herausgeber:innen-Teams, die ebenfalls an der „Tea-Hour“ teilnehmen. (Veranstaltung auf Deutsch und Englisch).

Zum European Journal of Life Writing:

The European Journal of Life Writing, founded in 2012 by the European Section of the International Auto/Biography Association (IABA Europe) is an open access, not-for-profit, peer reviewed electronic journal which publishes scholarly articles on life writing from a wide range of disciplinary fields: literary and cultural studies, history and sociology, anthropology and ethnology, philosophy and psychology, film and media studies. It cherishes all kinds of theoretical and methodological approaches to auto/biography and enhances their interaction. It also accommodates studies that relate to diverse aspects of ‘Europeanness’, ranging from the former metropolitan core to its putative margins – and beyond, as well as creative work on the subject of Life Writing
The publication of the Journal has been made possible by a grant from the Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), in cooperation with five foreign scientific partners, located in Mainz, Liverpool, Madrid, Vienna and Tartu.

The Editors of the European Journal of Life Writing are:

Prof. Dr. Timothy Ashplant (King’s College, London), Prof. Dr. Clare Brant (King’s College, London), Dr. Tiina Sohvi Kinnunen (University of Jyväskylä, Finland), Dr. Leena Kurvet-Käosaar (University of Tartu, Estonia), Dr. Ioana Luca (National Taiwan Normal University, Taiwan), Prof. Dr. Christian Moser (Universität Bonn, Germany), Prof. Dr. Kirsti Niskanen (Stockholms universitet, Sweden), Prof. François-Joseph Ruggiu (Université de Paris-Sorbonne – Centre Roland Mousnier, France), Dr. Anneke Ribberink (VU University Amsterdam, The Netherlands), Prof. Dr. Angelika Schaser (Universität Hamburg, Germany), Dr. Regine Strätling ( Freie Universität Berlin, Germany), Dr. Marco de Waard (Amsterdam University College, University of Amsterdam, The Netherlands);

Chief Editor und Journal Manager of the European Journal of Life Writing is: Dr.in Monica Soeting (VU University Amsterdam, The Netherlands)

Vortrag: Linda Erker und Agnes Meisinger: „Wer keine Politik macht, mit dem wird sie gemacht.“ Eine Analyse der lebensgeschichtlichen Erzählungen von Rosl Ebner und Irma Rosenberg, 15.10.2013, Wien

Vortrag der Reihe: Das Exil von Frauen – historische Perspektive und Gegenwart, organisiert von Frauen AG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge) und biografiA – Dokumentationsstelle Frauenforschung (IWK)
Beginn: Di., 15.10.2013, 18:30 Uhr
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17 | 1090 Wien
Weitere Vorträge der Reihe (Programm als PDF)

  • Di.,12.11.2013: Vida Bakondy: Flucht und Exil in Wort und Bild. Autobiographische Erinnerungen und Reflektionen der ehemaligen Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910–1994)
  • Di., 19.11.2013: Margit Franz: Die multiplen Identitäten und Loyalitäten der Käthe Langhammer
  • Di., 10.12.2013: Edma Ajanovic: Frauenemanzipation durch Migration? Chancen und Hindernisse für bosnisch-herzegowinische Migrantinnen nach ihrer Flucht
  • Di., 14.01.2014: Katharina Prager: Überlegungen zur weiblichen Exilbiographik

Fotoausstellung: Edith Tudor-Hart – Im Schatten der Diktaturen, 26.09.2013 bis 12.01.2014, Wien

Wienmuseum am Karlsplatz (Web)
Ort: Wienmuseum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
Laufzeit: 26.09.2013 bis 12.01.2014
Die österreichisch-britische Fotografin Edith Tudor-Hart geb. Suschitzky (1908–1973) zählte zu jenen politisch engagierten Fotografinnen und Fotografen, die in der Zwischenkriegszeit mit sozialkritischem Impetus den politischen Entwicklungen begegneten.
Sie studierte am Bauhaus in Dessau und arbeitete um 1930 als Fotografin in Wien – zugleich war sie sowjetische Agentin. 1933 heiratete sie einen ebenfalls der kommunistischen Partei nahestehenden Artz aus Großbritannien, wohin sie 1934 aus politischen und rassistischen Gründen flüchtete. Dort entstanden ihre Sozialreportagen in den Londoner Slums oder im walisischen Kohlenrevier, die heute zu den Hauptwerken der britischen Arbeiterfotografie zählen.
Die Ausstellung ist die erste monografische Präsentation von Edith Tudor-Harts Werk. Neben Continue reading

CfP: Child of our time – Child Health in Europe and Asia in the early 20th century (1890-1940) (Event: Internat. Workshop, Düsseldorf 10/2014); DL: 31.10.2013

Dr. Hideharu Umehara, Institute for the History of Medicine, University of Düsseldorf (Germany) (Web); Dr. Rie Hogetsu, Ochanomizu University (Tokyo/Japan)

Time: 29.-31.10.2014
Venue: Düsseldorf
Deadline: 31.10.2013

In 1902 the Swedish author Ellen Key published her influential book „The Century of the Child“ (Barnets århundrade). She criticized the traditional school education and suggested a new concept of childhood in order to establish a different approach to education. Her book soon became a bestseller throughout Europe and coined the expression „The Century of the Child“, symbolizing the new form of education.

But the approach was not limited to school education. Since the late 19th century the social welfare in many European countries was beginning to focus its efforts primarily on infants, children and their families. Simultaneously, markets developed in European economies that specified on … weiterlesen und Quelle

Konferenz: Geschlecht, Migration und Arbeit (1800-1945), 18.10.2013, Bielefeld

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Zeit: 18.10.2013
Ort: Universität Bielefeld
Anmeldung bis: 11.10.2013, Programm als PDF
Migration, Arbeit und Geschlecht in ihren verflochtenen Zusammenhänge sind heute sowohl politisch als auch gesellschaftlich breit diskutierte Fragen. Die Kategorien Ge- schlecht und Ethnizität strukturieren diese Themenfelder maß- geblich. Migration war nicht erst im 19. und 20. Jahrhundert Ergebnis, sondern auch Ausgangspunkt gesellschaftlichen Wandels und der Herstellung von Differenzen. In der Forschung geraten erst in den letzten Jahren geschlechterhistorische Fra- gestellungen vermehrt in den Blick. Diese notwendige Pers- pektivenerweiterung ist dabei noch kaum mit transnationalen und postkolonialen Ansätzen verbunden worden, obwohl sie ermöglichen, Fragen nach Arbeit und Migration in ihrer Viel- schichtigkeit und Komplexität zu untersuchen. Weiterlesen (PDF)

Portal: “European Women in Older Age”: Interviews with “women 70+” from Austria, Bulgaria, Czech Republic, Germany, Italy, Lithuania and Sardinia – online!

The project “European Women in Older Age” (Web) (August 2010 till July 2012) was supported by the Grundtvig Programme of the European Commission

  • Interviews are available with “women 70+” from Austria, Bulgaria, Czech Republic, Germany, Italy, Lithuania and Sardinia: Link

In today’s society it is no longer unusual for women to become over 80 years old. These women look back on long periods of dedication to professional and domestic activities. What do we know about women aged 70+ that shape their lives with outstanding courage and social engagement? Which decisive turning-points and challenges like illness, loss of partners or children financial constraints did they have to master? Which professional, social and other activities did they take up and how do they perceive their aging? These questions will be asked by groups of women 50+, reflecting at the same time on their own life experiences. Read more (Web)

CfP: W(h)ither Identity – Positioning the Self and Transforming the Social (Event, Gießen 01/2014); DL: 31.10.2013

Justus-Liebig-Universität Gießen, Graduate Centre for the Study of Culture, Research Area „Cultural Identities“ (Web)

Date: January 23-24, 2014
Venue: Gießen
Deadline for Abstracts: October 31, 2013

Identity, both as a whole and in relation to categories of social difference including, but not limited to, race, class, ability, sex/gender, sexuality, indigeneity, citizenship, etc., has been an increasingly contested concept in academic criticism, aesthetic practice, and political activism over the past quarter century – longer, if we consider experimental creative texts or the poststructuralist challenge to the subject. In political contexts, identity is framed, at times, as potentially reductivist and, at others, as necessary for self-positioning within networks of oppressive power and privilege. In aesthetic and performance practices, identity is divergently approached as crucial for interpellating potentially marginalised subjects into a sense of community/recognition and criticised as, again, reductive, insular, and/or tied to a dated notion of … read more (Web)

Symposium: Gender Spaces – Spatialized Gender. Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht, 24.-26.10.2013, Kassel

Graduiertensymposium, DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“, Universität Kassel/Universität Göttingen (Web)

Zeit: 24.-26.10.2013
Ort: Kassel
Raum ist überall. Ebenso wie die Kategorie Geschlecht ist er präsent in Alltag und Wissenschaft. Hierzu trugen vor allem die Institutionalisierung der Geschlechterforschung sowie der sogenannte spatial turn bei, die das Potential sozialkonstruktivistischer Konzeptionen von Raum und Geschlecht gegenüber naturalistischen Ansätzen verdeutlichten.
Die Tatsache, dass mittlerweile die Rückbindung an materielle Gegebenheiten wieder stärker betont wird, ist nicht nur als Gegen-, sondern vielmehr als Weiterentwicklung der Dekonstruktion naturalistischer Gender- und Raumkonzeptionen zu verstehen. Nicht nur aus der vergleichbaren Ausgangslage, sondern insbesondere aus den sich bedingenden Aspekten der Generierung sozialer Ordnungsmuster wird …weiterlesen und Quelle.

Vortragsreihe: Das Exil von Frauen – historische Perspektive und Gegenwart, WiSe 2013/2014

Frauen AG der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung (öge) und biografiA – Dokumentationsstelle Frauenforschung (IWK)
Beginn: jeweils 18:30 Uhr
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17 | 1090 Wien
Programm (als PDF)

  • Di., 15.10.2013: Linda Erker und Agnes Meisinger: „Wer keine Politik macht, mit dem wird sie gemacht.“ Eine Analyse der lebensgeschichtlichen Erzählungen von Rosl Ebner und Irma Rosenberg
  • Di.,12.11.2013: Vida Bakondy: Flucht und Exil in Wort und Bild. Autobiographische Erinnerungen und Reflektionen der ehemaligen Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910–1994) Continue reading

Workshop: Arbeit von Frauen: Konzeptualisierungen und Kontroversen im 20. Jhd., 26.-27.09.2013, Basel

Graduiertenworkshop: Céline Angehrn und Simona Isler, Graduiertenschule Geschichte Univ. Basel (Web)
Zeit: 26.-27.09.2013
Ort: Univ. Basel, Departement Geschichte
Anmeldung bis 20.09.2013

Programm

Donnerstag, 26. September 2013, ab 18.15 Uhr

  • Prof.in Theresa Wobbe (Potsdam): Making up People: Die statistische Klassifizierung und geschlechtliche Kategorisierung von Arbeitsproduktivität in historisch-soziologischer Sicht

Freitag, 27. September 2013, ab 9.15 Uhr

  • Begrüssung und Einführung: Prof.in Caroline Arni (Basel)
  • Céline Angehrn (Basel): Berufe von Frauen, Berufe für Frauen. Berufe als Grösse von Biografien und als Elemente sozialer Ordnung bei Martha Bieder (1898–1989)
  • Jessica Richter (Wien): Zur Continue reading