Monthly Archives: Oktober 2006

Vortrag: Carola Sachse: Hausarbeit und Gerechtigkeit. Ost- und Westdeutschland im Vergleich, 05.12.2006, IWM Wien

in Zusammenarbeit mit der Grünen Bildungswerkstatt

Zeit: Dienstag, 5. Dezember 2006, 18.00 Uhr
Ort: IWM-Bibliothek, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3, 1090 Wien (U4 Station Friedensbrücke)
Um Anmeldung wird gebeten: events@iwm.at oder +43-(0)1-313 58-0

„Sollen denn Witwen weniger wert sein als verheiratete Frauen?“, beklagte sich 1958 eine Kölnerin beim Arbeitsministerium. Ganz ähnlich protestierte 1956 eine Ostberlinerin. Beide waren Arbeiterinnen und versorgten einen Haushalt mit halbwüchsigen Kindern oder pflegebedürftigen Eltern. Doch der monatliche, bezahlte „Hausarbeitstag“, der jung verheirateten Kolleginnen zustand, wurde ihnen vorenthalten. Die Auseinandersetzungen spiegeln die in Ost und West divergenten, aber gleichermaßen umstrittenen Vorstellungen über die gerechte Verteilung von Arbeit, Freizeit, Einkommen und sozialem Status zwischen Männern und Frauen, aber auch zwischen verschiedenen Gruppen von Frauen wider. Hausarbeit war ein Politikum, dessen Brisanz im Kalten Krieg lauter als je zuvor und danach artikuliert wurde.

Carola Sachse ist Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien.

Literaturtipps

Der Hausarbeitstag. Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994. Göttingen: Wallstein 2002.

Siemens, der Nationalsozialismus und die moderne Familie. Eine Untersuchung zur sozialen Rationalisierung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Hamburg: Rasch & Röhring 1990.

Call for Papers: Women, Gender and the Cultural Production of Knowledge, 08-12.08.2007, Sofia

Conference of the International Federation for Research in Women’s History

Time: 8-12 August 2007
Venue: Sofia, Bulgaria

Cultural history deals with various ‘artefacts’ produced by human activity throughout history: with both practices and representations, with written and visual texts. It is interested in both written and oral (but also visual) aspects of culture (understood in anthropological sense: cultural artefact as locus of meaning).

We welcome interdisciplinary contributions (coming from fields as diverse as history and literary studies, cultural studies, art history, media studies, anthropology, history of philosophy, historiography) dealing with historical aspects of production, signification and reception of culture – all from a gender perspective. We aim to bring together scholars at different stages of their careers from all over the world.

• We are interested in cultural production that deals with individual and collective authorship, with modes of publication (i.e. with the ways that bring cultural artefacts before the public), and with the historical context of production;
• Cultural signification is important for the production and reception of artefacts. It pays attention to the social conventions within which the artefacts are produced (literary language, styles of painting, writing, film genre, etc.);
• Cultural reception/consumption that studies how the artefact was received/read/understood by contemporaries and the meanings it provoked later under new historical circumstances;
We are interested in studies that pay attention on the role gender, class, ethnicity, race, age played in the process of cultural production, transmission and consumption of knowledge, studies that consider:
• oral and written culture, both in traditional and modern societies;
• restricted and mass literacy;
• the role of literate culture in societies with predominantly oral culture;
• the role of oral culture in modern societies of mass literacy/high literacy rate;
• the modes of reading and writing and their role throughout space and time, in various places and historical periods;
• the role of traditional and modern media in the cultural production of knowledge;
We are interested:
● in how cultural memory operates and in the related question about the gender of that memory, and social and cultural production of women and gender in history;
● in the role religion/church, education and state play in the process of cultural production and consumption.

Submission of Abstracts

Abstracts in English (no longer than 300 words) should be sent to the organizers by e-mail: ifrwh_bulgaria2007@mail.bg not later than November 30, 2006.

GENERAL INFORMATION

Venue
The Conference will take place on August 8 – 12, 2007 in Sofia, Bulgaria. It will be hosted by St. Kliment Ohridski University of Sofia, the oldest and most prestigious Bulgarian University.

Web site
A Conference web site www.ifrwh-bulgaria2007.org will be set up and will be available after October 1st 2006.
The web site will provide all the necessary information for Online-Registration, Accommodation, Exhibition options, Social program, Pre and Post conference tours, Important dates, etc.

Registration
Registration fee
Up to January 31st 2007 Delegates EUR 150,-
After January 31st / On spot Delegates EUR 260,-
NB! Students and guests could apply for reduction of the Registration fee.

The Registration fee for Delegates and Students includes:
• Attendance to all scientific sessions
• Access to the exhibition area
• Delegate’s kit
• Coffee breaks in the plenary days
• Luncheons in the plenary days
• Opening Ceremony followed by Welcome Reception on August 8th 2007
• Gala dinner on August 10th 2007

Contact

Local Organizing Committee
Prof. Krassimira Daskalova
President of the International Federation for Research in Women’s History
Faculty of Philosophy and Social Sciences, St. Kliment Ohridski University of Sofia
15 Tsar Osvoboditel Blvd., 1504 Sofia, Bulgaria
e-mail: krassimira_daskalova@yahoo.com

Official Agent of the Conference
Company for International Congresses – CIC Ltd.
8, Ami Bue Street, 1606 Sofia, Bulgaria
www.cic-pco.com
e-mail: m.dobreva@cic-pco.com

Call for Papers – Workshop Utopien, Menschrechte und Geschlecht im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien

Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in Verbindung mit dem Freud-Museum (Wien) und der Cooper Union (New York)

Ort: Freud-Museum Wien
Zeit: 13.-16. Dezember 2007
Einreichfrist: 31. Januar 2007; Vorschläge/Proposals (1 Seite und kurzer CV)

Die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts war gekennzeichnet von einem bis dahin unvorstellbaren Ausmaß an Gewalt und Verfolgung – ausgelöst von sozialen Bewegungen und politischen Regimen, die sich die Verwirklichung sozialer, politischer oder „rassischer“ Utopien auf die Fahnen geschrieben hatten. Das 20. Jahrhundert brachte aber auch in einem nie zuvor da gewesenen Maß die Anerkennung des Individuums und die Artikulation von Menschenrechten, sei es als Rechte von Individuen, sei es als Rechte von nationalen, ethnischen oder kulturellen Gruppen. Sowohl die utopischen Gesellschaftsvisionen als auch die menschenrechtlichen Konzepte wurden von Vorstellungen über das Geschlechterverhältnis ebenso geformt wie sie diese gestalteten.

Continue reading

Gastvortrag: Angelika Schaser: „Jede Seele ist wie ein Gefangener, der selber sein Schloß sprengen muß“. Zu den Um- und Aufbrüchen in den autobiographischen Texten Elisabeth Gnauck-Kühnes, 29.11.2006, Universität Wien

Forschungsplattform „Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte“ in Kooperation mit „Geschichte am Mittwoch“, einer Veranstaltungsreihe des Instituts für Geschichte der Universität Wien

Zeit: Mittwoch, 29. November 2006, 18.00 Uhr c. t.
Ort: HS 45, 2. Stock, gegenüber Institut für Geschichte), Universität Wien, Hauptgebäude, Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Angelika Schaser, Historisches Seminar, Universität Hamburg, Deutschland | Moderation: Christa Hämmerle

Abstract zum Vortrag
Ausgehend von den neueren religions- und konfessionsgeschichtlichen Arbeiten, die durch die provokante These Olaf Blaschkes vom langen 19. Jahrhundert als dem „zweiten konfessionellen Zeitalter“ nochmals Auftrieb erhalten haben, ist davon auszugehen, dass auch im säkularisierten Zeitalter die religiöse Einstellung, der Glaube und die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft einen größeren Stellenwert für das Individuum besaßen, als ihnen in der modernen Sozialgeschichtsschreibung bislang zugestanden wurde.

Welche Bedeutung religiöse Konversionen für das Personkonzept von Konvertiten haben konnten, soll am Beispiel der bekannten Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Elisabeth Gnauck-Kühne (1850–1917) untersucht werden.

Angelika Schaser, seit 2001 Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, ist seit 2004 Projektleiterin in der DFG-ForscherInnengruppe 530 „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen derzeit im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Einige ihrer Publikationen:
Frauenbewegung in Deutschland 1848–1933, Darmstadt 2006.
Hg., Erinnerungskartelle. Zur Konstruktion von Autobiographien nach 1945. Bochum 2003.
Zusammen mit Johanna Bossinade Hg., Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin, Göttingen 2003.
Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft (L´Homme Schriften; 6), Köln/Weimar 2000.

Call for Papers – Gender in Trans-it: Transcultural and Transnational Perspectives

12th Swiss Gender History Conference 2007 (Web)

Time: 6-8 September 2007
Venue: Department of History, University of Basel

In recent years static concepts of society, culture, nation and state have been revealed as lacking in explanatory power and have thus started to lose their appeal within historical studies. In order to develop new areas of research as well as to approach established areas with new questions, historians have begun to show an increasing interest in concepts and questions that emphasise movements and interrelations.

Continue reading

Ringvorlesung: Frauentagebücher im 19. und 20. Jahrhundert, WiSe 2007/2008

Forschungsplattform zur Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im Europäischen Kontext; Christa Hämmerle und Edith Saurer (Web)

Zeit: jeweils Donnerstag, 13:00 c.t. bis 15:00 Uhr, Beginn am 11. Oktober 2007
Ort: Hörsall 34 im Hauptgebäude der Uni Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien

Mit Vorträgen (in der Reihenfolge) von: Li Gerhalter (Wien), Edith Saurer (Wien), Simonetta Piccone Stella (Rom), Stefanie Risse (Anghiari/Italien), Gabriele Habinger (Wien), Christa Hämmerle (Wien), Konstanze Fliedl (Wien), Monica Juneja (Hannover), Arno Dusini (Wien), Johanna Borek (Wien) und Sabine Grenz (Berlin)

Programm
11.10.2007
Einführung
18.10.2007
Li Gerhalter (Wien)
Die Lehrerin, der Bühnenstar. Verehrung als Thema in Mädchen-Tagebüchern (1920er und -30er Jahre)
25.10.2007
Edith Saurer (Wien)
Das Brieftagebuch von Johanna K. (Jänner bis April 1919)
8.11.2007
Simonetta Piccone Stella (Rom)
Writing Journals in the Second World War: Men and Women
15.11.2007
Stefanie Risse (Anghiari/Italien)
„Alles, was aufgeschrieben wird, will gelesen werden“. Frauentagebücher in den Beständen der Tagebucharchive von Pieve S. Stefano und Emmendingen
22.11.2007
Gabriele Habinger (Wien)
Zwischen Selbstentwertung und weiblicher Kompetenz: Selbstrepräsentationen in Reisejournalen von Frauen des 19. Jahrhunderts
29.11.2007
Christa Hämmerle (Wien)
„Schnee, viel Schnee. Und Krieg. Und Schwere, Schwere“. Die Tagebücher der Therese Lindenberg (1938 bis 1946)
6.12.2007
Konstanze Fliedl (Wien)
„Chronik und Pflege“ – am Beispiel der Tagebücher von Marie von Ebner-Eschenbach
13.12.2007
Monica Juneja (Hannover)
Schreiben über sich selbst und die Welt. Selbstzeugnisse von Frauen im kolonialen Indien, 19. und 20. Jahrhundert
10.01.2008
Arno Dusini (Wien)
Was weiblich sein soll an der Gattung Tagebuch
17.01.2008
Johanna Borek (Wien)
Vorher / Nachher. Die Tagebücher von Emilia Toscanelli Peruzzi (1854-1858) und Giancarla Arpinati (1943-1945)
24.01.2008
Sabine Grenz (Berlin)
‚Deutsche‘ Frauen, Sexualität und das Ende des Zweiten Weltkriegs
31.01.2008
Prüfung