Category Archives: Category_Events

Lecture: Jack Halberstam: Unworlding: Trans* Architectures, 16.05.2024, Vienna

Univ. für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw): Fachbereich Gender Studies (IKM) – Internat. Research Center Gender and Performativity (Web)

Time: 16.05.2024, 5 pm
Venue: mdw, Großer Seminarraum E0101, Anton-von-Webern-Pl. 1, 1030 Wien

Jack Halberstam is going to lay out some ideas that build on many different aesthetic performances and practices involving trans bodies and that search for and produce new vocabularies for discussing transness and new deployments of transness for the project of dismantling world and worldedness as concepts that hold current political realities in place. Halberstam will look at trans anarchitectures alongside performances like Faye Driscoll’s incredible event, „Weathering,“ to delineate what is meant by unworlding, what practices and aesthetic gestures it implies and what im/possible futures it imagines. Unworlding is a philosophy and an anti-anti-utopian idea that breaks with world-building projects (such as those found in early queer theory), and charts a course for queer and trans art that skews towards violence, acts of undoing and dismantling and the embrace of entropic unraveling. What might this look like in terms of a politics of representation, particularly one oriented around trans and queer bodies?

Jack Halberstam is the David Feinson Professor of The Humanities at Columbia Univ. Halberstam is the author of seven books including: Skin Shows: Gothic Horror and the Technology of Monsters (Duke UP, 1995), Female Masculinity (Duke UP, 1998), In A Queer Time and Place (NYU Press, 2005), The Queer Art of Failure (Duke UP, 2011), Gaga Feminism: Sex, Gender, and the End of Normal (Beacon Press, 2012) and, a short book titled Trans*: A Quick and Quirky Account of Gender Variance (University of California Press). Halberstam’s latest book, 2020 from Duke UP is titled Wild Things: The Disorder of Desire. Places Journal awarded Halberstam its Arcus/Places Prize in 2018 for innovative public scholarship on the relationship between gender, sexuality and the built environment. Halberstam is now finishing a second volume on wildness titled: Unworlding: An Aesthetics of Collapse.

Source: female

Vortrag: Lucie Antošíková und Marie Brunová: Gelebt, gemerkt, geschrieben. Ego-Dokumente von Autorinnen aus der Tschechoslowakei, 02.05.2024, Wien

Institut für Slawistik der Univ. Wien (Web)

Zeit: Do., 02.05.2024, 13:15-14:45 Uhr
Ort: Institut für Slawistik, Seminarraum 7, Spitalg. 2-4, Hof 3, 1090 Wien

Lucie Antošíková und Marie Brunová sind Literaturwissenschafterinnen an der Ústav české literatury Akademie věd České republiky in Brno/Brünn, der größten nicht-universitären Forschungseinrichtung in der Tschechischen Republik.

Lucie Antošíková war von 2008 bis 2013 als Lektorin u.a. an der Univ. Wien und der Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tschechische Literatur nach 1945, Literatur und Erinnerung, Literatur und Trauma und Literatur in der Emigration. (Web)

Marie Brunová hat ihre Dissertation zum Thema „Faktualität und Fiktionalität im Werk von Jiří Weil“ 2020 an der Paris Lodron Univ. Salzburg abgeschlossen. (Web)

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt. Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei. Organisation & Information: Gertraude Zand: gertraude.zand@univie.ac.at

Lesung und Gespräch: Katharina Lux: Kritik und Konflikt: Die Zeitschrift ‚Die Schwarze Botin‘ in der autonomen Frauenbewegung, 07.05.2024, Wien

Frauenbildungsstätte Frauenhetz (Web)

Zeit: 07.05.2024, 18.00 Uhr
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Das feministische Denken der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre entsteht durch Dissens und Konflikt. Das zeigt sich an der Zeitschrift ‚Die Schwarze Botin‘ (1976–1986/87), die „aus der Frauenbewegung die Kritik der Frauenbewegung“ leisten wollte. Das gleichnamige Buch von Katharina Lux (Mandelbaum Verlag 2022) widmet sich den Auseinandersetzungen um feministische Theoriebildung in der autonomen Frauenbewegung. Im Mittelpunkt der Lesung stehen der historische Entstehungszusammenhang der Zeitschrift, ihr Konflikt mit der feministischen Zeitschrift ‚Courage‘ sowie Motive ihrer Ideologiekritik.

Moderation: Birge Krondorfer

Katharina Lux ist feministische Autorin u.a. outside the box, translib Leipzig; Erziehungswissenschaft Humboldt-Univ. Berlin.

Die Veranstaltung ist für Frauen.

  • Katharina Lux: Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin« in der autonomen Frauenbewegung, Wien (Mandelbaum Verlag) 2022 (Web)

Quelle: Frauenhetz Newsletter Mai 2024 via female

Vortrag: Theresa Adamski: Syndikalistische Entwürfe geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung, Wien, 26.06.2024 [REMINDERIN]

Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ (Web) in Koop. mit fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Zeit: 26.06.2024, 18.30-20.00 Uhr
Ort: Univ. Wien, HS 30, Universitätsring 1, 1010 Wien

1921 gründeten Mitglieder der Freien Arbeiter-Union Deutschlands den „Syndikalistischen Frauenbund“. Das Ziel des Frauenbunds war die gewerkschaftliche Organisation von Hausfrauen: eine Forderung, die Akteur_innen von Gewerkschaftsbewegungen zuvor bereits gestellt, aber nie erfolgreich durchgesetzt hatten. In ihren Agitations- und Kommunikationsmedien konstruierten die Mitglieder des Frauenbunds eine von anarchistischer und marxistischer Theorie geprägte Form geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. Der Staat, Kapitalismus und Lohnarbeit sollten abgeschafft werden, während Geschlechterdifferenzen und die „natürliche“ Veranlagung der Menschen zu gegenseitiger Hilfe die Basis für die soziale Organisation einer post-revolutionären Gesellschaft bilden sollten.
Der Vortrag widmet sich den Zukunftsentwürfen der deutschen Syndikalistinnen, verortete sie im Diskurs um Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im 19. und frühen 20. Jhd. und reflektiert die Handlungsspielräumen von Frauen in syndikalistischen Gewerkschaftsbewegungen international.

Moderation: Gabriella Hauch

Theresa Adamski arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zu Arbeits- und Geschlechterdiskursen in syndikalistischen Arbeiter_innenbewegungen der Zwischenkriegszeit. Bis Jänner 2024 war sie Universitätsassistentin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Univ. Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der (Reproduktions-)Arbeit und der Arbeiter_innen in Verschränkung mit Gender Studies und Dis/Ability Studies.

Lecture: Marco Molteni: The effect of the abolition of the ruota (baby hatch) in 19th century Italy, 23.04.2024, Vienna and virtual space

The Socioeconomics Research Seminar & the first WU Economic and Social History Research Seminar

Time: Tue., 23.04.2024, 17h
Venue: WU Wien, Room D4.3.106 – and virtual space

Marco Molteni will present his joint work with Guiliana Freschi (Sant’Anna Pisa) on the effect of the abolition of the ruota (baby hatch) in 19th century Italy. The paper examines the effects of abolishing the ruota system on reproductive decision-making in post-unitary Italy (1863-1883). Baby hatches offered a means for anonymous infant abandonment, often used in Catholic Southern Europe due to social stigma and poverty. As infant abandonment rates and foundling mortality soared in the 19th century, countries began dismantling these systems. Italy mirrored this trend, with provinces abolishing the ruota at different times.
Marco Molteni and Guiliana Freschi investigate the specific impacts of the ruota abolition on infant abandonment, infant mortality, new births, and gender discrimination. Drawing on Becker’s quality-quantity trade-off model, they hypothesize that ending anonymous abandonment would lead to fewer births and improved care for retained children. Using a novel longitudinal dataset of Italian provinces and a staggered difference-in-difference strategy, they confirm these predictions. This research offers historical insights into 19th-century Italy’s social and economic dynamics surrounding child abandonment. It also contributes to the economic understanding of fertility decisions, demographic transitions, and societal responses to poverty.

Marco Molteni is Research Fellow at the Graduate Institute, Geneva (IHEID) and Associate Member of the History Faculty at Univ. of Oxford. Prior to this he was a Post-Doctoral Researcher in the ERC-funded Global Correspondent Banking 1870-2000 project, and a DPhil student at Pembroke College Oxford, where he wrote his thesis on banking failures and crisis management policies in Fascist Italy (1922-1943) using the banking supervision archives at the Bank of Italy. He also studied at Univ. of Milan (BA in History) and at Warwick Univ. (PG Diploma in Economics). He also worked (with Wilfried Kisling) on the importance of the London Money Market for the first globalization, here a link to their 2024 paper on the topic. Read more (Web) and (Web)

Continue reading

Tagung: Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames, 29.-31.05.2024, Berlin

Abschlusstagung der Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ (Web)

Zeit: 29.-31.05.2024
Ort: Berlin
Anmeldung: bis 30.04.2024

Programm (Web)

Krisen- und Konfliktlagen in spätmodernen Gesellschaften sorgen für immer dringlichere gesellschaftliche und politische Debatten über Selbstverständnis und Regeln des Zusammenlebens. Dies betrifft auch die Frage, wer überhaupt das „Wir“ ist, dass an diesen Kämpfen legitim teilnehmen darf. Immer häufiger werden diese Kämpfe mit den Mitteln des Rechts ausgetragen. Recht wird mobilisiert, um Recht wird gerungen, Recht ermöglicht und verhindert zugleich. Die Tagung nimmt diese Auseinandersetzungen um Teilhabe und gesellschaftliches Zusammenleben als Ausgangspunkt und fragt: Wie stellen sich gesellschaftliche Konflikte dar, wenn wir sie aus der Sicht verrechtlichter und zugleich vergeschlechtlichter Kollektivierungsprozesse betrachten?
Dazu haben die Mitglieder von der DFG geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität“ dort geforscht, wo Recht als Praktiken und Diskurse, Geschlecht als soziale Position wie als politisches Handlungsfeld und Kollektivität als soziale Gruppen, Konzepte des Gemeinsamen und Prozesse der Kollektivierung aufeinandertreffen. Sie betrachten Kollektive einer mittleren Ebene als wichtige Impulsgeber:innen in den gesellschaftlichen Verhandlungen von Gemeinschaft, Gemeinwohl und Solidarität. In insgesamt sieben Teilprojekten erforschen sie, wie Kollektive entstehen, wie sie aufrechterhalten werden und wie in ihnen um Vorstellungen des Gemeinsamen gerungen wird. Die Abschlusstagung „Recht umkämpft. Feministische Perspektiven auf ein neues Gemeinsames“ stellt die Ergebnisse der Forschungsgruppe vor und will dazu beitragen, die interdisziplinäre feministische Rechtsforschung im deutschsprachigen Raum zu verankern. Weiterlesen … Web)

Panels: Ambivalenzen der Rechtsmobilisierung | Das umkämpfte Gemeinsame: Kollektive Konflikte | Care: Sorgen für/mit/umeinander | Zur Politik sozialer Figuren | Ambivalences in Transnational Struggles for Social Justice

Vortrag: Luise Richter: „Fides. Vincit. Omnia!“ Konfessionelle Identität, Agency und ‚vernetzte‘ Mobilität in den Selbstzeugnissen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), 15.05.2024, Wien und virtueller Raum

Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ in Koop. mit der Österr. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhds. (ÖGE18) (Web)

Zeit: 15.05.2024, 18.30-20.00 Uhr
Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, Hörsaal 30 – und virtueller Raum

Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) gilt als bekannteste protestantische Barockdichterin Niederösterreichs. Die aufgrund der Gegenreformation im 17. Jhd. stark forcierten Rekatholisierungsmaßnahmen sowie auch wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten veranlassten sie, wie auch viele ihrer Glaubensgefährt*innen, zu einer zunächst temporären und später dauerhaften Emigration ins süddeutsche „Exil“. Die Wahl fiel auf Nürnberg, das durch seine Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen religiösen Richtungen insbesondere im 17. Jhd. sehr beliebt bei Protestant*innen war.
Anhand von Greiffenbergs Briefverkehr mit dem Nürnberger Literaten Sigmund von Birken in den Jahren zwischen 1662 und 1681 stehen im Rahmen des Vortrages drei Schwerpunkte im Zentrum: 1.) Die Bedeutung des Glaubens für „Konfessionsemigrant*innen“ hinsichtlich frühneuzeitlicher Identitätsbildungsprozesse. 2.) Der Einfluss der „eigenen“ Konfession auf die Lebensbilder glaubenstreuer Akteur*innen. 3.) Der Stellenwert von Religion im Kontext frühneuzeitlicher Mobilitätsprozesse. Diese Aspekte, die sich aus Greiffenbergs Selbstzeugnissen entnehmen lassen, gewähren einen bis dato unterschätzten Einblick in die Darstellungs- und Selbstrepräsentationsformen sowie in die Gedankenwelt, Kommunikationsstrukturen und Mobilitätsprozesse einer der wohl bedeutendsten „schreibenden“ Akteur*innen der Frühen Neuzeit.

Moderation: Sabine Miesgang

Luisa Richter absolvierte von 2015 bis 2023 das Lehramtsstudium für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Latein an der Univ. Wien. Ihre Bachelorarbeiten verfasste sie zu „Ovids Heroides III“ und zur „Selbstrepräsentation der Konfessionsmigrantin Catharina Regina von Greiffenberg im süddeutschen Exil“. In ihrer Masterarbeit Continue reading

Vortrag: Brigitte Geiger: AUF, an.schläge, Missy & Co. Von der ,Frauenzeitung‘ zum feministischen Pop-Magazin, 28.05.2024, Wien

Frauenhetz in Kooperation mit STICHWORT (Web)

Zeit: Di., 28.05.2024, 19.00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Die Schaffung eigener Räume und Kommunikationsstrukturen begleitete ab den 1970er Jahren die Konstituierung der zweiten Frauenbewegung. Feministische Printmedien wie Informationsblätter und Zeitschriften dienten dem Austausch nach innen und der Mobilisierung und Intervention nach außen. Seither hat sich die feministische Medien- und Kommunikations­landschaft vielfältig ausdifferenziert.
Der Vortrag blickt zurück auf die Anfänge und zeichnet zentrale Entwicklungen und Strukturen nach. Angesichts der Verlagerungen feministischer Debatten in den digitalen Raum soll diskutiert werden, welche Rolle feministischem Journalismus und Zeitschriften heute zukommt.

Moderation: Irmtraud Voglmayr

Brigitte Geiger ist Kommunikations- und Medienwissenschafterin, langjährige Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Johanna Dorer, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković das umfangreiche „Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung“ (Springer 2023) (Web) herausgegeben. Mitbegründerin und Obfrau von STICHWORT.

Conference: Women and the history of state building in Africa, 06.-07.06.2024, Vienna

HAWPP-Project „A history of African female parliamentary pioneers“; Anaïs Angelo, Inst. für Afrikawissenschaften at the Univ. of Vienna (Web)

Time: 06.-07.06.2024
Venue: Univ. of Vienna

Program (PDF)

As African countries became independent, being represented in state institutions was a political goal for many women, but undoing the legacy of colonial politics and gaining public visibility in the political field was no easy task. Despite serious difficulties and challenges, women vied for offices, campaigned, talked and wrote about politics, voted, and expressed their ideas within various institutions (organizations, political party, unions, local and national assemblies…). They were strategic actors in the processes of postcolonial state building. Yet, their history has remained confined to a separate section of African politics, the “women’s section”. While African political history has long been dominated by male actors, the history of African women in politics has been primarily written from the perspective of grassroots politics and women’s role in social and economic development projects. A new wave of scholarship has recently begun to address this discrepancy in the historiography, with scholars exploring the ways women have challenged established political orders “from the top”, from creative writing to frontal opposition to presidential rule.[1] This literature shows that African women’s politics must be placed at the heart of narratives of state building, party politics, governance and presidential rule, that political narratives need to be complexified, concepts rethought, and that new sources must be sought to acknowledge African women’s complex modes of political imagination, action, and language.
Building on this trend, this conference aims to retrieve histories of African women’s contribution to the postcolonial politics of state building. Who were the women who vied for positions of power, how/why did they campaign (or were appointed), for which ideas? What did they achieve during their political mandates, which challenges did they face? What did they do afterwards, what impact did they have? Which sources are available to document their stories? What are the methodological challenges that emerge when retrieving these sources and/or writing these histories? Read more … (Web)

Lecture and Workshop: Lora Wildenthal: Equal and Free? Waged Agricultural Laborers in the Prussian Reform Era | The Language of Human Rigths in History: Abstract Universality and Historical Narratives, 22.-23.05.2024, Vienna

Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“ (Web) und Gerald Stourzh-Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und Demokratie (Web)

Lecture: Equal and Free? Waged Agricultural Laborers in the Prussian Reform Era (PDF)

Time: Mi., 22.05.2024, 18.30-20.00 Uhr
Venue: Hauptgebäude der Univ. Wien, Gerda-Lerner-Saal/HS 41, Universitätsring 1

In 1807 Prussian reformers announced the emancipation of subjected farmers. They thereby placed Prussia among the array of countries that legally freed enslaved, enserfed, and subjected people in the eighteenth and nineteeth centuries. The question of outcomes for freed farmers long organized the comparative history of emancipations. Did emancipation lead to farmers‘ independence, or to their proletarianization? The latter was long the consensus for the Prussian case. Since the 1970s a revisionist historiography on Prussia has used agricultural and quantitative evidence to undo that consensus. This scholarship tells us that freed farmers in Prussia largely held onto their land. Moreover, it tells us that the agricultural labor done by free workers—waged workers who had never been subjected—was more important economically than that of subjected farmers already decades before emancipation. This lecture puts these free waged agricultural laborers at the center of the famous moment of peasant emancipation in Prussia. What were the outcomes for them? It traces how Prussian reformers connected the equality and freedom of these free waged agricultural laborers to their visions for economic and social reform. The free waged agricultural laborers came out of the Prussian Reform Era with less freedom than before—why?

Moderation: Birgitta Bader-Zaar

Workshop: The Language of Human Rigths in History: Abstract Universality and Historical Narratives (PDF)

Time: Do., 23.05.2024, 13:30-15:30 Uhr
Venue: Hauptgebäude der Univ. Wien, Seminarraum 9, Hof 3, Tiefparterre Continue reading