Monthly Archives: November 2017

CfP: Fashion and clothing collection, exhibition and research in small and medium sized museums in Europe (Event: 05/2018, Straßburg); DL: 19.12.2017

Research Interest Group ‚Appearances, Bodies and Societies‘ (Apparences, Corps et Sociétés); The Museum of Alsace, Strasbourg; The Museum of Alsace, Haguenau

Venue: Museum of Alsace Strasbourg
Time: 17.-19.05.2018
Abstract Submission: 19.12.2017

This interdisciplinary international conference ‚Fashion and dress collection, exhibition and research in small and medium sized museums in Europe‘ (17-18-19 May, 2018, in Strasbourg and Haguenau) will focus on the challenges and potentials that lie within museums considered small or medium sized in their national museum contexts. These museums often have to cater to a diverse range of interests including their public, regional and local authorities, state interests in national heritage issues, as well as academic concerns.

The first morning of the conference will be devoted to an account of the discussion of the recent revitalisation of dress and textile collections in the museums of Strasbourg, Haguenau, Bouxwiller and several others. This conference will then, over the next two days go on to probe the functions of museums of art, industry, fashion, ethnography and history which have collections of textiles and dress – whether these form their entire collections or just elements within them. The heritage that these museums carry relative to … read more and source (Web).

CfP: Celebrating 100 years of Women’s Suffrage in Germany and Austria (Event: 09/2018, Pittsburgh); DL: 10.01.2018

German Studies Association Conference

Time: 27.-30.09.2018
Venue: Pittsburgh, PA
Abstract Submission: 10.01.2018

2018 marks 100 years of women’s suffrage in Germany and Austria, early European adopters behind only the Scandinavian countries, and 47 years post-suffrage in Switzerland, a late adopter trailed only by Lichtenstein.

What does universal suffrage mean now, in a Germany in which the Chancellor is a woman and the Parliament includes a party that claims to be an “Alternative für Deutschland”; in a Europe that is regionalizing and bunkering; in a world in which governments are in deficit while the richest citizens and multinationals avoid taxation and finance their chosen interests?

What did the vote mean then, during the heat of the struggles; when activists risked lives and livelihoods for more voice in public decision-making and self-determination; when societies were organized around working-class women’s double burdens and bourgeois women’s matrimonial hearths? Read more and source … (Web)

Ausstellungseröffnung, gemeinsames Erzählen und Erinnern: Verschwundene Räume. Fotografien von Pez Hejduk, 12.12.2017, Wien

Veranstaltung im STICHWORT anlässlich der Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ (Web)
Ort: STICHWORT, Gusshausstraße 20/1A+B, A-1040 Wien
Zeit: Di., 12.12.2017, 19.00 Uhr
Die Wiener Architekturfotografin Pez Hejduk beschäftigt sich in ihrem aktuellen Fotoprojekt mit verschwundenen FrauenLesbenlokalen in Wien. Im Kontext der FrauenLesbenbewegung wie auch unabhängig von ihr entstanden und damit ausgesprochen unterschiedlich in ihrer Art, wurden sie teils schon nach kurzer Zeit wieder geschlossen. Sie dienten als Treffpunkte, Ausgeh-Locations und ein Stück Gegenwelt, teils auch als politische Orte, an denen spontan oder in Arbeitsgruppen diskutiert und Neues erdacht werden konnte. In der von queeren Diskursen geprägten Gegenwart entstehen Orte in dieser Form heute nicht mehr neu.
Während die historische Forschung seit Jahren ein lebhaftes Interesse an den Lesbenorten der Zwischenkriegszeit, vor allem in Berlin, zeigt, sind die rezenten Orte aus den 1970er bis 1990er Jahren heute praktisch vergessen. Für ältere Frauen sind sie Continue reading

CfP: Rethinking Public Space (Event, 03/2018, Oslo); DL: 14.12.2017

Network „Feminist philosophy: Time, history and the transformation“ (PDF)

Time: 8-10 March 2018
Venue: Oslo University, Department of Philosophy, Classics, History of Art and Ideas
Abstract Submission: 14.12.2017

Invited speakers

  • Cecilia Rosengren, Dep. of Literature, History of Ideas, Religion, University of Gothenburg
  • Line Cecilie Engh, Norwegian Institute in Rome
  • Jorunn Økland, Norwegian Institute in Athens

Public space is under rapid transformation today. Material, political, and historical developments as well as conceptual reconfigurations work together to profoundly affect what public space is and how we conceive of it. The question of the meaning of public space today surfaces for example in relation to recent protests in Stockholm by paperless migrants and the increasing right wing populist activity throughout Europe, both online and on the streets. Recent verdicts in the EU court of justice regarding the wearing of the veil in the work place reveal the need for critical research on the notion of public space in connection to categories such as gender and religion. The #metoo campaign, Continue reading

Vortrag: Oswald Überegger: Todeszone Front. Zur räumlichen Differenzierung eines Gewaltraumes am Beispiel des Ersten Weltkrieges, 11.12.2017, Wien

Forschungsschwerpunkt „Diktaturen, Gewalt, Genozide“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
Zeit: Mo., 11.12.2017, 18:30 Uhr
Ort: Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, Altes AKH, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Mit Blick auf das Wesen der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg erscheint eine Analyse der neuen Räumlichkeit des Krieges und des ‚modernen‘ Schlachtfeldes von zentraler Bedeutung. Letzterem wurde aus gewaltsoziologischer, aber auch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive lange keine größere Aufmerksamkeit entgegengebracht. Lediglich in klassischen militär- bzw. operationsgeschichtlichen Studien rückte das Schlachtfeld – allerdings eher im Rahmen eines applikatorischen Blicks – in das Zentrum des Interesses.
Kriegsgewalt und die ihr inhärenten Eskalationsprozesse erscheinen letztlich nur dann begreifbar, wenn das industrialisierte Schlachtfeld als ‚Ort‘ der militärischen Konfrontation nicht ausschließlich als dinglicher oder – spezifischer – als militärgeographisch-physikalischer Raum, sondern Continue reading

Vortrag: Anton Tantner: Wien zur Zeit Maria Theresias, 04.12.2017, Wien

Science-Vortrag in der VHS Wiener Urania
Zeit: 4.12.2017, 19 Uhr
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Vor 300 Jahren wurde Maria Theresia geboren; unter ihrer Regentschaft war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels „Wasserschub“ über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.
Der Eintritt beträgt 6 Euro, Infos und Anmeldung unter diesem Link.

Podiumsdiskussion: Ist online alles – Ist alles online? Digitalisierung in Sammlungen und Archiven, 30.11.2017, Bremen

belladonna, Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e. V. (Web); Deutsche Digitale Frauenarchiv (DDF) (Web)
Do., 30.11.2017, 18.00 Uhr
Ort: belladonna, Sonnenstraße 8, 28203 Bremen
Das Archiv „belladonna“ in Bremen (Web) präsentiert die Ergebnisse seines Digitalisierungsprojekts, das hier im Rahmen des „Deutschen Digitalen Frauenarchivs“ (DDF) (Web) durchgeführt wurde.
Die Geschäftsführerin des DDF, Sabine Balke Estremadoyro, wird dieses große Projekt vorstellen und den Impuls zur Talkrunde geben, in der Fachgäste über die Chancen und Herausforderungen für Archive in Zeiten der Digitalisierung sprechen.
Auf dem Podium: Continue reading

Workshop: Charisma: Imagining women’s power in medieval Europe, 30.11.-02.12.2017, Bonn

Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der SFB 1167: „Macht und Herrschaft – Pre-modern Configurations in a Transcultural Perspective“
Zeit: 30.11.-02.12.2017
Ort: Bonn
Saints, empresses, mothers, seductresses: medieval authors and artists were fascinated with the shapes women’s power could take. This workshop uses charisma as a key to thinking through women’s power in medieval Europe. While some medieval women enjoyed official authority, women could also influence others through a range of strategies not necessarily dependent on their public status. Over the three days of this international workshop, we will consider how theories of charisma, and the related concepts of enchantment, charm, celebrity and sacrality, allow us to understand modes of women’s influence. Thirteen scholars will come together from the fields of medieval literature, history, art history, performance, religious studies, and gender studies to examine how medieval European literary texts, art works and historical documents represent influential or fascinating women. Speakers will discuss Byzantine, Carolingian, English, French, Italian and Spanish sources spanning the early and late Middle Ages. Read more and source … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 119: Bittbrief einer unbekannten Schreiberin an Lilli Weber-Wehle, 26. November 1917, aus Mähren nach Wien

NL 21 Bittbrief 02_kleinLilli Weber-Wehle (geb. 1894) lebte in einem großbürgerlichen Wiener Umfeld. Seit 1913 war sie verheiratet mit Friedrich Weber (geb. 1886), der im Ersten Weltkrieg als Oberleutnant eingesetzt war. Im Nachlass von Lilli Weber-Wehle ist ein Bittbrief enthalten, den eine unbekannte Schreiberin aus Mähren an sie als Ehefrau des Kommandanten ihres Mannes gerichtet hat. Sie bittet darin, ihm Urlaub zu gewähren, da seine Arbeitskraft zu Hause nötig wäre. Als Gegenleistung bietet die Schreiberin Naturalien an. Neben der persönlichen Situation der Ehefrau eines Soldaten belegt dieses Schriftstück auch Kommunikationsstrategien.

Geliebte Frau!!
In Anfange meines Schreibens begrüße ich alle von Euch. Geliebte Frau ich bitte Euch sehr, Sei so gut und bitten Ihren Mann, ob so gut war und lassen den Franz M., nach Weinachten an Urlab gehen. Wir brauchen och das Holz in Wald machen. Wenn ich wird daß Ei und das Milch haben, werden ich Euch hälfen. Besser kann ich daß nicht Schreiben weil ich kann nicht viel so deutsch schprechen. Aber ich glaubt daß so gut werden und bitten Ihren Mann.
Mit Grüß
Die Familie M.

In Debalowitz N. 17 am 26/11 1917
[Post Wannowitz
Mähren] Continue reading

Filmvorführung und Diskussion: Schwangerschaftsabbruch: „Maria, Christiane, Else, Karin, Lea, Lydia, Petra S., Petra W. und der §218“, 27.11.2017, Hannover

Filmvorführung im Rahmen der Kampagne „Let’s push feminism forward“; Kritik und Subversion Hannover u.a.
Ort: Elchkeller, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
Zeit: 27.11.2017, 19.30 Uhr

  • Vorführung des Dokumentarfilms “Maria, Christiane, Else, Karin, Lea, Lydia, Petra S., Petra W. und der §218” (2015, 74 Min, dt.)
  • Diskussion mit der Filmemacherin Mara Schepsmeier

Seit 1871 steht der § 218 im (deutschen) Strafgesetzbuch. Kurz nach der Proklamation des deutschen Nationalstaats wurde das Reichsstrafgesetzbuch eingeführt, das bis heute – nun als Strafgesetzbuch der BRD – Geltung hat. Der Paragraph bestimmt die Lebensrealität von Frauen*, die ungewollt oder ungeplant schwanger sind und kein Kind austragen wollen.
Je nach spezifischer Ausführung des Gesetzes, Lage der politischen Kämpfe gegen das Gesetz und dem ökonomischen und ideologischen Stand der Gesellschaft fällt diese Realität zu verschiedenen historischen Zeiten verschieden aus. In Interviews und literarischen Texten erzählt der Film vom Erleben des Schwangerschaftsabbruchs. Die Erfahrungen unterscheiden sich nicht nur dem Jahr oder dem Jahrzehnt nach, sondern sind je nach Erzählerin ganz verschieden. Allem Erleben gemein ist: dem Wissen, was in der eigenen, historisch-spezifischen und persönlich-erlebten Situation das Richtige ist, steht ein Paragraph gegenüber. In großer Ruhe wird hier von dem, was tabuisiert war und ist, offen erzählt: der Abtreibung.