Monthly Archives: November 2016

CfP: „Images des Sports in Österreich“. Innensichten und Außenwahrnehmungen (Event: 09/2017, Wien); DL: 17.02.2017

Symposium im Rahmen des Projektes „Haus der Geschichte Österreich“ (Web)

Zeit: 18.-19. September 2017
Ort: Wien
Einreichfrist: 17.02.2017

Im Rahmen des Projektes zum „Haus der Geschichte Österreich“ wird ein zweitägiges Symposion zur Geschichte des Sports und der Bewegungskulturen in Österreich stattfinden. Den Ausgangspunkt sollen zentrale Topoi oder Bilder des sportlichen Geschehens bilden, von denen aus die komplexe Geschichte und die verschlungenen Geschichten des Sports erzählt werden. Das „Image“ wird dabei nicht auf Fotografien und Film Stills beschränkt, sondern soll jede Manifestation eines Eindrucks, einer populären oder auch persönlichen Erinnerung beinhalten, vom „Horrorsturz“ Hermann Maiers bis zum privaten Foto vom Schulskikurs, vom Terminus „Wunderteam“ bis zum legendären „I werd’ narrisch“. Ausdrücklich erwünscht sind transnationale oder außerösterreichische Perspektiven, die Innensichten reflektieren und relativieren. Weiterlesen … (PDF)

CfP: Twelfth European Social Science History Conference: Historicising and Theorising Public History (04/2018, Belfast); DL: 01.05.2017

The 12th European Social Science History Conference (ESSHC); organized by the International Institute of Social History; Stefan Berger, Ruhr-Univ. Bochum; Berber Bevernage, Ghent Univ./Univ. Forum (Ufo); Thomas Welskopp, Univ. Bielefeld and the ESSHC Conference Secretariat (Web)

Venue: Belfast, Northern Ireland
Time: 4th to 7th April 2018
Proposals by: 1 May 2017

The ESSHC aims to bring together scholars interested in explaining historical phenomena using interdisciplinary approaches to the study of the past. The conference is characterized by a lively exchange in many small groups, rather than by formal plenary sessions. It is organized in a large number of networks that cover a certain topic (e.g. criminal justice, family, social inequality). The Theory and Historiography network is interested in proposals for panels (consisting of three papers and a comment), roundtables (more oriented to discussion than the formal presentation of panels) and ‘meet the author’ sessions (where there is a pathbreaking publication of a monograph, not older than two years) on theoretical and historiograpical topics. There is a special interest in comparative and transnational approaches. In 2018 we would like to encourage proposals in particular in the realm of ‘Historicising and Theorising Public History’. Other possible themes include but are not limited to: Continue reading

Vortrag und Diskussion: Judith Mach: Frauen als ‚TäterInnen‘ in der NS-Zeit, 06.12.2016, Wien

Verband feministischer Wissenschafterinnen (VfW): Veranstaltungsreihe „feminismen diskutieren“ (Web)
Zeit: Di, 06.12.2016, 19.00 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Lange Zeit als Opfer und Mitläuferinnen des NS-Regimes abgetan, sind Frauen als aktive ‚Täterinnen‘ der NS-Zeit erst seit kurzem Gegenstand der Geschichtswissenschaft. Judith Mach untersuchte den Fall der Wiener ‚Euthanasie‘- Ärztin Marianne Türk und versuchte dabei, anhand von überlieferten Gerichtsakten zu klären, wie und warum Türk zur Täterin wurde und was dies zur Folge hatte.
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Quelle: Female-L@jku.at

CfP: On the Voice: Identity, Difference, Expression (Event: 03/2017, NY); DL: 31.12.2016

susan-b-anthony-via-the-instiuts-websiteThe 24th Annual Susan B. Anthony Institute for Gender, Sexuality, and Women’s Studies (Web) International Graduate Conference

Time: Fr., March 31st, 2017
Venue: University of Rochester, Rochester, NY
Proposals by: December 31, 2016

  • Featuring Keynote Speaker: Tavia Nyong’o, Professor of African American Studies, American Studies, and Theater Studies at Yale University

What is voice and in what ways does it shape our identity? How do we understand the voice in various disciplines? Often the voice is considered in terms of its complex relationship to presence and absence, as a marker of identity in social space, and as a play between a material body and its discursive function. Understanding the capacity of the voice to call bodies to action while also functioning as a limit, horizon, and/or border, this conference examines the role of voice in relation to issues of gender, sexuality, race, and disability.

  • Narration of identity (oral accounts, autobiography, self-inscription, testimony)
  • The voice being „lost“ by interpretation or translation
  • Giving power and agency to the voiceless

Continue reading

Vortrag: Elisabeth Malleier: Nachfragen: Zum Versuch der familien/auto/biographischen Rekonstruktion von Unterschichtsfamilien am Beispiel zweier alleinerziehender Frauen aus Südtirol während „Option“ und „Rücksiedlung“. Probleme – Fragen – Konstruktionen, 15.12.2016, Wien

Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Vortragsreihe Interaktionen; Johanna Gehmacher, Maria Mesner, Albert Müller, Bertrand Perz
Zeit: Do, 15.12.2016, 12.00 Uhr s.t.
Ort: Seminarraum 1 des Instituts für Zeitgeschichte
Über die Auswirkungen von Politik auf Individuen in Zeiten zweier Diktaturen hinausgehend, thematisiert das 2016 erschienene Buch „Rabenmutterland“ von Elisabeth Malleier auch mehrere Tabus aus den ersten Nachkriegs-Jahrzehnten der Südtiroler Gesellschaft, wie die Stigmatisierung von psychiatrisch Erkrankten, Alkoholismus und Gewalt in der Familie. In die Familiengeschichte mit eingeflochten sind auch Erinnerungen an die Kindheit und Jugend der dritten Generation, der Autorin dieses Buches, die im Südtirol der 1960-er und 1970er Jahre aufwuchs. Daran schließen sich folgende Fragen:

  • Wie wirkt die Nachgeschichte des Nationalsozialismus in das Schreiben von „Familiengeschichten“: Wer schreibt und wer schweigt über seine / ihre Familiengeschichte?
  • Welches ist das emanzipatorische Potential von Wissenschaft?
  • Wie lässt sich das Verhältnis von Leben und Schreiben, von Biographie und Geschichte, von Wissen­schaft und Literatur in diesem Zusammenhang denken?

Continue reading

CfP: Women, Money and Markets (1750–1850) (Event, 05/2017, London); DL: 31.01.2017

Emma Newport (University of Sussex) and Amy Murat (King’s College London)

Time: 11 May 2017
Venue: King’s College London
Proposals by: 31 January 2017

Keynote Speakers:

  • Hannah Barker, University of Manchester
  • Caroline Criado-Perez, One of the leading voices in the campaign for female representation on the banknote and an active promoter and supporter of women in the media

In 2017, Jane Austen will feature on the £10 note as the sole female representative on British currency (see the image above). To mark this occasion, and explore its problematic significance, the English department at King’s is running a one-day conference with the aim to consider debates about women in relation to ideas of value, market, marketability, as well as debates about different forms of currency and exchange amongst women, and the place of the female writer in the literary marketplace past and present. The conference will address themes including consumerism, shopping, global trade, domestic trade, markets (literary and otherwise), currency, and varying practices of exchange. The conference is interdisciplinary in nature, bridging literature, material culture, gender studies and economic history, and aims to relate the debates of the period to modern day issues about the presence and position of women in the economy and media. Read more and source … (Web)

Vortrag: Susan Zimmermann: Equality of Women’s Economic Status? A Weighty Bone of Contention in Global Gender Governance Emerging in the Interwar Period, 08.12.2016, Wien

Vortrag im Rahmen der Tagung „Liberal-(Il)liberal-Internationalisms: New Paradigms for the History of the Twentieth Century“ (Cfp im Web)
Zeit: 08.12.2016, 10.35 Uhr
Ort: Vorwärtshaus, Rechte Wienzeile 97, 1050 Wien
Aus dem CfP: Regular followers of the Toynbee Prize Foundation’s Global History Forum feature will recall one of our interviews with the Australian historian of modern Russia and the Soviet Union Philippa Hetherington, whose work touches on the history of sex trafficking and the inflection of themes of gender with international history. Fortunately for readers of our blog, Hetherington (University College London) and three other scholars of international history – Glenda Sluga (Sydney), Peter Becker (Vienna), and Natasha Wheatley (Sydney) – have teamed up to organize what looks like a fascinating conference to take place in Vienna, Austria, in December 2016, titled „Liberal-(Il)liberal-Internationalisms: New Paradigms for the History of the Twentieth Century.” (Read more … CfP)

CfP: Für Kaiser und Vaterland. Jüdische und nichtjüdische Erfahrungen im 1. Weltkrieg (Event: 07/2017, Wien); DL: 11.12.2016

Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Web)

Zeit: 05.-07.07.2017
Ort: Volkskundemuseum Wien
Einreichfrist: 11.12.2016

Lange stand das Gedenken an den „Großen Krieg“ von 1914–1918 im Schatten der Gräuel des 2. Weltkriegs. Doch brachte das vollendete Jahrhundert genügend Impuls, sich in Forschung, Gedenken, Publikationen und Ausstellungen der Ereignisse, Erfahrungen und Folgen dieser erstmals weltweiten Kriegskatastrophe zu widmen. Allerdings standen nun nicht mehr hauptsächlich militärische, politisch-strategische und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund, sondern die buchstäblich leibhaftigen Erfahrungen der Millionen auf unterschiedliche Weise betroffenen Menschen. Unter ihnen machte die jüdische Bevölkerung zwar nur höchstens zehn Prozent der Gesamtbevölkerung der kriegsführenden Länder aus, doch lässt sich an ihr wie unter einem Prisma die ganze Bandbreite an Beteiligung und Auswirkung zeigen.

Jahrzehntelang nahm der Erste Krieg im Familiengedächtnis vieler Juden und Jüdinnen einen zweitrangigen Platz ein. Das Erinnern an im Feld gefallene Familienmitglieder, an Flucht, Vertreibung, Hunger und Verlust war durch die Katastrophe der Shoah überlagert worden. In den letzten Jahren gelangten erstmals in großer Zahl Feldpostbriefe, Fotos und Tagebücher aus den Familienarchiven in die Öffentlichkeit. Darauf fußend … weiterlesen und Quelle (Web)

CfP: Geschlecht & Migration (Event: 03/2017, Wien); DL: 20.12.2016

httpexhibitions-europeana-euexhibitsshoweurope-america-encontact-with-homelands11. Workshop des Forschungsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien; Konzeption: Annemarie Steidl, Gabriella Hauch und Johanna Gehmacher (Web)

Zeit: Fr., 03.03.2017
Ort: Marietta Blau Saal, Universitätsring 1, 1010 Wien
Einreichfrist: 20.12.2016

Migrationsprozesse, genauer: die Folgen von Wanderungsbewegungen sind wohl eines der wichtigsten Themen unserer Zeit, die sowohl wissenschaftlich als auch gesamtgesellschaftlich kontroverse Debatten anregen. Dabei sind Migrationen keine jungen historischen Erscheinungen, freiwillige und erzwungene Wanderungsprozesse haben vielmehr über lange Perioden die Geschichte Europas beeinflusst. Wurde Genderaspekten in der Migrationsforschung lange Zeit wenig Beachtung geschenkt, so ist inzwischen eine differenzierte feministische Forschungsliteratur zum Themenfeld entstanden.

Aktuell ist etwa die Hälfte aller Migrant/innen weltweit weiblich. Frauen sind ebenso wie Männer Teil globaler Flüchtlingsprozesse und Arbeitsmigrationen. Neuere Zugänge in der Migrationsforschung haben eindrücklich aufgezeigt, dass sowohl Frauen als auch Männer zu allen Zeiten an Binnenwanderungen und internationaler Mobilität großen Anteil hatten, auch wenn je nach Geschlecht unterschiedliche Continue reading

Gespräch: Gabriele Anderl mit Evamarie Kallir: „Die Frauen haben in der Emigration oft die Familie über Wasser gehalten.“, 13.12.2016, Wien

Kommentar, 30.11.2016: Die Veranstaltung muss abgesagt werden. Ein eventueller Ersatztermin wird gegebenenfalls bekannt gegeben.
FRAUEN ARBEITSGEMEINSCHAFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR EXILFORSCHUNG
Zeit: Di, 13.12.2016, 18.30 Uhr
Ort: IWK, Bergasse 17, 1090 Wien
Evamarie Kallir erinnert sich an ihre Mutter, Fanny Kallir, geborene Comtesse Löwenstein, und ihre Begegnungen mit Frauen im Exil – die Malerin Marie-Louise von Motesiczky, die Künstlerin Stefi Lerch und die Sozialwissenschaftlerin Christiane Zimmer, Tochter Hugo von Hofmannsthals. Während sich in der NS-Zeit viele andere nichtjüdische Ehemänner von ihren verfolgten Gattinnen scheiden ließen, folgten der Maler Franz Lerch und der Indologe Heinrich Zimmer ihren Frauen ins Exil. Weitere Infos … (PDF)