Category Archives: Topic_LGBTIQ*|FLIT*

CfP: Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V.: Region Ost, Berlin und AG Studierende (10/2025, Berlin); bis: 15.07.2025

Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechter­forschung e.V. (AKHFG): Region Ost, Berlin und AG Studierende (Web)

Zeit: 06.-07.10.2025
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Einreichfrist: 15.07.2025

Der AKHFG – Region Ost, Berlin und AG Studierende läd Forscher:innen, Expert:innen, Studierende, Praktiker:innen und Interessierte ein, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Die Themen sind offen. Bei großem Interesse wird versucht, diese thematisch zu clustern.
Insbesondere ermutigen die Veranstalter:innen Beiträge zu folgenden Themenbereichen:
– Internationale und europäische Geschlechtergeschichte
– Queere Geschichte
– Geschlecht und Arbeit.
Neben Vorträgen umfasst das Treffen eine Präsentation und ein entsprechendes Format der neu gegründeten AG Studierende.

Bitte senden Sie Ihre Beitragsvorschläge bis zum 15.07.2025 an ost@akhfg.de. Der Vorschlag bzw. Abstract sollte ca. 150-200 Wörter umfassen und von einer kurzen biografischen Notiz (ca. 50-100 Wörter) begleitet sein. Weitere Informationen … (Web)

Ringvorlesung: Current Gender Research in the Post-Yugoslav Space: Postsocialism, Semiperiphery, Coloniality. 05.-06.2025, Vienna

Referat Genderforschung | Studienservicestelle Gender Studies der Univ. Wien; Bojan Bilic (Web)

Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 41/Gerda-Lerner-Hörsaal, Stiege 8, 1.Stock
Zeit: dienstags, 18:30 Uhr

Upcoming lectures

06.05.2025
Danijela Majstorović: Peripheral Intersections: Rethinking Gender, Race, and Coloniality in Postwar Bosnia and Herzegovina (Web)

27.05.2025
YugoslaWomen+ Collective: The Post-Yugoslav Sace in IR and Collective (Un)learning (Web)

10.06.2025
Roundtable: Maja Pan and Clara Lhullier (Web)

Abstracts der Vorträge (Web)

Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich.

Past lectures

18.03.2025
Aleksa Milanović: The Movement Whose Time Has Come: Trans activism in the Post-Yugoslav Space (Web)

08.04.2025
Martin Gramc: Visibilising Intersex Persons in Slovenia, Croatia and Serbia (Web)

CfP: Challenging Patriarchy, Facing Backlash: Transnational Health Feminism and Antifeminist (Re)Actions, 1970s through 2000s (09/2025, Bayreuth and virtual space); by: 15.05.2025

CA 23149 Democratization at stake? Comparing Anti-Gender Politics in CEE and NME countries (Antigender-Politics): Isabel Heinemann, Univ. of Bayreuth and Heidi Hein-Kircher, Martin Opitz-Library/Ruhr-Univ. Bochum (Web)

Time: 23.-24.09.2025
Venue: University of Bayreuth – and virtual space
Proposals by: 15.05.2025

When women across Europe and the United States started to question male dominated health care and patriarchal power – both in the family and in the realm of politics – their feminist activism soon developed into a transnational movement. The health books written ‘by women for women’, the practice of self-examination and the concept of women’s health centers stimulated demands for better and women-centered health care also in other parts of the world, namely the socialist countries and the Near and Far East. However, what started as a powerful critique of antifeminist and patriarchal conditions in healthcare in Western democracies soon fueled further antifeminist reasoning and blaming of activist women as either “communist agents” or “reckless man-hating” feminists in these same countries. Whereas we have first accounts of how antifeminist campaigns sought to undermine women’s health feminism and of how activists themselves worked to counter such attacks in Western democracies, we need more information on how women in Eastern Europe and the NFE dealt with patriarchal health care systems and health knowledge on the one hand side and antifeminist attacks on women’s (health) movements on the other. This is where our international conference sets in.

We ask:
– How did women in Western Europe and the US, but also Eastern Europe and the Near and Far East react to patriarchal structures and predominantly male-centered healthcare and health knowledge? What alternative knowledge techniques, body practices and organizational structures did they built? How important were international networks and which persons created them? Continue reading

CfP: Deviants, Sinners, and Rebels. Sexuality Studies in Times of Trouble (09/2025, Palermo); by: 30.04.2025

ESA RN23 Sexuality Midterm Conference (Web)

Time: 11.-12.09.2025
Venue: Department of Cultures and Societies, Univ. of Palermo
Proposals by – extended: 30.04.2025

The title of this Mid-Term Conference is inspired by the sociology of deviance and its surprisingly tight relationship with sexuality studies. As we know, sociological approaches to sexuality studies have found it difficult to establish themselves as a specific and autonomous field within the discipline of sociology. Attempts at doing so, paradoxically, fed into the tendency to study sexualities as ‘taboo’ and to focus on phenomena that deviate from (assumedly) ‘normal’ sexual practices. In the early days of sociological analysis, there was a strong focus on the ‘normal’ occurrence of things and the verification of social typicality. It does not seem a coincidence, then, that sociology approached sexuality by including it within the studies on deviant phenomena and conduct, with the main objective of normalising its structures, manifestations, and practices. In the sociology of deviance, the study of sexuality often meant the study of those labelled as deviants – or sinners, in the language of various conservative-religious groups objecting to sexual rights and liberties of those breaking the patriarchal and heteronormative constraints of societies. Over the last decades of sexuality studies, our field has found many ways to break free of these labels and to imbue the studies of sexuality with rebelliousness that has questioned and challenged these norms and constraints – both of the sociological discipline and societies in general. Read more … (Web)

Keynote speakers (Web)

  • João Florêncio (Linköping): Pagans, Pederasts, and Fascists: Far-Right Masculinist Homosexuality in Late 20th-Century Europe—A Case Study
  • Surya Monro (Loughborough): Interphobia and endoxism: Towards an understanding of structural inequalities
  • Maria Pallotta-Chiarolli (Melbourne): Sexualities, Genders and Queer Kinships: Addressing Precolonial Actualities, ‘Post-Colonial’ Amnesia and Neo-Colonial Assemblages
  • Massimo Prearo (Verona): Defining the Anti-Gender Moment and the Multiple Oppositions to LGBTIQ+ Equality: a Political Map

Spurce: genus@listserv.gu.se

CfP: 16. Österreichischer Zeitgeschichtetag – Un/Sicherheiten (04/2026, Linz); bis: 04.07.2025

Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz (JKU) (Web)

Zeit: 22.-24.04.2026
Ort: Linz
Einreichfrist: 04.07.2025

Kriege, Klimawandel, Autokratien, …: Krisen und Krisen-Diskurse werden immer mehr zu einer Signatur unserer Gegenwart. Die Häufung von Krisen löst Unsicherheiten aus – und ebenso eine Suche nach und Behauptung von Sicherheit, nach Vergewisserung, nach Orientierung. Diese Un/Sicherheiten stellen auch uns als Zunft vor Herausforderungen, die Zeitgeschichtsforschung ist Teil dieses Szenarios. Sie wird in der Öffentlichkeit als Expertin und Lieferantin gesicherten Wissens über tatsächliche oder etwaige historische Analogien verstanden. Zugleich gibt es auch ein erhebliches Maß an Verunsicherung in der (Zeit)Geschichtswissenschaft, ausgelöst durch ein ganzes Bündel unterschiedlicher Faktoren, die von der wachsenden Wissenschaftsskepsis im öffentlichen Raum bis zu den Konsequenzen der Künstlichen Intelligenz für Forschung und Lehre reichen.
Der 16. Zeitgeschichtetag in Linz nimmt das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Unsicherheit in den Forschungsgegenständen und Methoden wie auch im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit auf. Er bietet der Zeitgeschichte-Community ein Forum, aktuelle Forschungen zu präsentieren und zukünftige Forschungsthemen aus dem Zeitraum des 20. und 21. Jhds. zu erkunden. Ebenso präsent soll die Reflexion über traditionelle und neue Methoden unserer Wissenschaft sein. Auf welche Weise beeinflussen Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitspraxis? Wie reagieren wir auf die Infragestellung unserer Arbeit in Zeiten eines erstarkenden Wissenschaftsskeptizismus? Weiterlesen … (Web)

Seit der Gründung des Zeitgeschichtetages 1993 hat sich die alle zwei Jahre stattfindende Tagung als wichtigstes Forum der österreichischen Zeitgeschichtsforschung etabliert. 2026 wird sie zum dritten Mal vom Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der JKU Linz veranstaltet.

Geschlecht, Körper, Diversität – aktuelle Perspektiven für Medizin, Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Podiumsdiskussion mit Workshop zur Vernetzung und Diskussion, 05.06.2025, Wien

Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien (Web)

Zeit: Do., 05.06.2025
Ort: Univ. Wien

Podiumsdiskussion
Zeit: 05.06.2025, 16:45-18:15 Uhr
Ort: Erika-Weinzierl-Saal, Hauptgebäude der Univ. Wien, 1010 Wien

  • mit Sandra Eder (Berkeley), Nick Marwald (Flensburg) und Felix Ihrig (Wien)

Das traditionelle binäre Denken in einem Zweigeschlechter-Modell wird gegenwärtig zunehmend in Frage gestellt, da es von Vielen als diskriminierend und einengend wahrgenommen wird. Auch medizinische Ansätze nehmen Geschlechtsdifferenzierung und -vielfalt sowohl in ihrer biologischen Entwicklung als auch in ihrer klinischen Bedeutung vermehrt in den Blick. Welche Fragestellungen und Themen schließen sich für unterschiedliche Forschungsbereiche daran an? Welche Transformationen erfahren Bereiche, die traditionell mit Sex/Gender-Themen befasst sind, wie die Queer Studies? Welche Methodenfragen sind heute und in Zukunft relevant, insbesondere wenn Sex/Gender-Diversität sowohl in ihren gesellschaftlichen als auch in ihren wissenschaftlichen Dimensionen in den Blick genommen wird?

  • im Anschluss kleiner Umtrunk

Workshop
Zeit: 05.06.2025, 10:00-14:30 Uhr
Ort: Fakultätszentrum, Koling. 14-16, SR 7, 1090 Wien

Vor der Podiumsdiskussion laden wir zu einem Vernetzungsworkshop. In diesem Rahmen möchten wir viel Raum für Austausch zu aktuellen Forschungsperspektiven und zur Vernetzung in diesem wachsenden Forschungsbereich geben. Continue reading

CfP: MOTHERING. Formen, Politiken und Potentiale des gegenwärtigen Booms von Mutterschaftserzählungen (Publikation); bis: 15.05.2025

Kulturwissenschaftliche Zeitschrift: Anna-Maria Post (Univ. Konstanz, Germanistik) und Anna Karina Sennefelder (Univ. Freiburg, Medienkulturwissenschaft) (Web)

Einreichfrist: 15.05.2025

Mutter oder Nicht-Mutter, das scheint noch immer die Frage aller Fragen zu sein, bzw. die „Mutter aller Fragen“, wie Rebecca Solnit ihren einschlägigen Essay genannt hat (Solnit 2017). Zugleich wird das lang tradierte Credo, mater semper certa est, in unserer Gegenwart dank Debatten um pränatale, reproduktive medizinische Eingriffe, Eizellenspenden und Leihmutterschaft erschüttert. Kulturwissenschaftlich betrachtet war Mutterschaft jedoch noch niemals eindeutig und ‚sicher‘, sondern schon immer ein Feld erbitterter biopolitischer, sozialer und geschlechtsbezogener Kämpfe. Dennoch findet sich Mutterschaft erst seit etwa 10 Jahren als intensiv verhandeltes Sujet in Literatur, Kunst und Kultur, das – so unsere These – insbesondere in den letzten fünf Jahren einen bemerkenswerten Boom, eine komplexe poetologische Ausdifferenzierung sowie eine immense politische Wirkkraft entwickelt hat. Entsprechend vielfältig sind die Medialisierungen und Diskursivierungen von Mutterschaft und vor allem ihrer Ambivalenz in der Gegenwart. Sie reichen von politisch motiviertem Verzicht auf Mutterschaft aus Klimaschutzgründen (#birthstrike, vgl. Keßler 2023) über Eingeständnisse postnataler Depressionen (vgl. Wessely 2024), ‚stiller Geburt‘, Fehlgeburt (vgl. Mundruczó 2021) und Abtreibungen (vgl. Gneuß/Weber 2023), bereuter (vgl. Hefffernan; Stone 2021) oder gar abgegebener (vgl. Gómez Urzaiz 2024) bis hin zu queerer (vgl. Dolderer, Holme et.al. 2018) und interspezies-Mutterschaft (vgl. Ullrich 2015) oder posthumanistischen und dystopischen Fiktionen, in denen die Mutter eine KI-gesteuerte Maschine ist (vgl. Sputore 2019), sich nachts in eine reißende Bestie verwandelt (Yoder 2022; Heller 2024) oder als ‚Mutter Erde‘-Allegorie von Mann und Menschheit brutal ausgebeutet und zerstört wird (Aronofsky 2012).
Dass Mutterschaft und die Ambivalenz der Erfahrungen des Mutterwerdens und des Mutterseins derzeit so populär sind, hängt indes nicht nur mit sozialen und emanzipatorischen Errungenschaften oder zunehmender Gender-Gerechtigkeit und Sichtbarkeit zusammen, sondern auch damit, dass es beim mothering um etwas zutiefst Existenzielles geht, das … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen|Gender Histories: Spaces and Relationships: Zweites Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen (10/2025, Graz); bis: 27.04.2025 [REMINDERIN]

Zweites Forum Geschlechtergeschichte/n für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen; Heidrun Zettelbauer und Katharina Scharf (Graz)

Zeit|Time: 23.-24.10.2025
Ort|Venue: Univ. Graz
Einreichfrist|Proposals und Anmeldung|Registration by: 27.04.2025 (Formular als PDF)

„Geschlechtergeschichte ist gekommen, um zu bleiben“. Ganz im Sinne dieses Eröffnungszitats der ersten Ausgabe des Forums 2024 in Innsbruck zielt die Weiterführung des Forums Geschlechtergeschichte/n in Graz im Oktober 2025 auf die weitere nachhaltige Vernetzung innerhalb der Geschlechtergeschichte in Österreich und angrenzenden Regionen ab. Im Zentrum des Workshops stehen erneut die Diskussion von Dissertationsprojekten in den Bereichen Geschlechtergeschichte, Queer History und intersektionale Geschichte sowie der strukturierte Austausch mit Geschlechter- und Queerhistoriker:innen untereinander. Das Forum bietet wieder einen Raum für die Diskussion von – im weitesten Sinne – geschlechterhistorisch ausgerichteten Dissertationsprojekten aus allen Epochen und historischen Teildisziplinen. Darüber hinaus widmet sich das Forum erstmals auch einem Schwerpunktthema, … weiterlesen (PDF).

Gender Histories: Spaces and Relationships
“Gender history is here to stay.” In line with this opening statement from the first edition of the Forum in 2024 in Innsbruck, the continuation of the Forum Gender Histories in Graz in October 2025 aims to strengthen further sustainable networking within gender history research in Austria and neighboring regions. The workshop will once again focus on discussing dissertation projects in the fields of gender history, queer history, and intersectional history, as well as facilitating structured exchanges between gender and queer historians. This year’s Forum will again provide a space for discussing dissertation projects broadly focused on gender history across all historical epochs and subfields. Read more … (PDF)

Programm des Ersten Forums Geschlechtergeschichte/n im Oktober 2024 in Innsbruck (Web)

CfP: Thinking agriculture from the margins: Intersectional perspectives (12/2025 and Publication); by: 30.06.2025

Dina Bolokan (Univ. of Bath) and Prisca Pfammatter (Bern Univ.) (Web)

Proposals by: 30.06.2025

The old image of the farm was a white, male-centered unit of production. Over the years the role of women, of migrant workers, of queers, were made visible. As contributions of “the margins” gain recognition, new social and ecological relationships are gaining prominence—reshaping how we think about agriculture, sustainability, and justice. With this Call for Papers we encourage scholars to (re)think agriculture from the margins. What alternative models exist beyond traditional family farming and extractivist agricultural systems? And how might marginalized perspectives – such as those of queer, racialized, and migrantized individuals – contribute to the development of sustainable and socially just agricultural practices? Furthermore, how do issues of racism, disability, and social justice intersect with access to farmland and natural resources?
These critical questions lie at the heart of our Call for Papers, which seeks to explore intersectional approaches to sustainable agriculture. This call invites scholars and practitioners to engage with the socio-ecological dimensions of sustainability, centering marginalized perspectives that challenge dominant narratives and foster more inclusive, resilient agricultural practices.

We welcome contributions that critically engage with, but are not limited to, the following themes:
– Gendered and Sexual Relations
– Queer Perspectives on Farm Life and Work
– Migration and Racism in Agriculture
– Disability and Agriculture
– Human and More-Than-Human Relationships
– Practical Examples and Case Studies
Read more … (PDF)

Source: Gender Campus

Lesung und Gespräch: Lara Ledwa: Joan Nestle – Begehren und Widerstand, 09.04.2025, Saarbrücken und virtueller Raum

„Queergelesen“ Spezial: FrauenGenderBibliothek Saar und AK Queer der Univ. des Saarlandes (Web)

Zeit: 09.04.2025, 19:30 Uhr
Ort: FrauenGenderBibliothek Saar – und virtueller Raum

Joan Nestle wurde 1940 in New York geboren und wuchs in der Bronx mit ihrer alleinerziehenden Mutter auf. Seit den 1960ern ist sie in queeren und Bürgerrechts-Bewegungen aktiv. 1974 hat sie zusammen mit einer Gruppe von queeren Menschen das Lesbian Herstory Archives in New York gegründet, das heute zu den größten lesbischen Archiven weltweit gehört. Sie ist Autorin der vergriffenen Bücher „Restricted Country“ (1987) und „A Fragile Union“ (1998) sowie Herausgeberin zahlreicher Anthologien.
Das Buch „Begehren und Widerstand“ versammelt 25 Texte aus ihren beiden vergriffenen Kultbüchern, die bisher nicht auf Deutsch zugänglich waren. Die Herausgeberin Lara Ledwa wird online zugeschaltet sein und das Buch vorstellen.

Lara Ledwa arbeitet u. a. im Spinnboden Lesbenarchiv. 2019 wurde ihre Forschung über das Lesbische Aktionszentrum Westberlin (1970er Jahre) veröffentlicht.

Die deutsche Version von „Begehren und Widerstand“ wurde vom Verlag etece buch herausgegeben. Er wurde 2022 als ehrenamtliches Berliner Verlagskollektiv gegründet, „Begehren und Widerstand“ ist als sein zweites Buch im Mai 2024 erschienen (Web).

Eintritt frei, Anmeldung für die Online-Teilnahme unter info@frauengenderbibliothek-saar.de.

Die Reihe „Queergelesen“
Der offene Literaturtreff „Queergelesen“ beschäftigt sich mit Büchern und Filmen, die einen Fokus auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans und weitere queere Perspektiven setzen. Continue reading