Monthly Archives: März 2018

Ausstellung: CAMARADAS. Österreicher/innen im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939, Laufzeit bis 09.05.12.2017, Wien

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Web)

Ort: FB Zeitgeschichte Spitalg. 2-4, Hof 1.12, 1090 Wien
Laufzeit bis 9. Mai 2018

Am 17. Juli 1936 putschten spanische Generäle gegen die demokratisch gewählte Regierung der Zweiten Republik und traten damit den Spanischen Bürgerkrieg los. Drei Monate später wurden die Internationalen Brigaden gegründet, denen sich in den folgenden zwei Jahren an die 35.000 Männer und Frauen aus 53 Ländern anschlossen, darunter auch 1.400 österreichische Freiwillige, die den Faschismus unter „Spaniens Himmel“ bekämpften.

Die Ausstellung führt das Schicksal der österreichischen Freiwilligen vor Augen und zeichnet ihre Lebenswege nach: die Kämpfe im Februar 1934 gegen den Austrofaschismus, ihre Flucht aus der Diktatur des „Ständestaats“ ins Exil und in den Krieg nach Spanien, wo sie in verschiedenen Einheiten zum Einsatz kamen oder für den Sanitätsdienst tätig waren. Nach dem Ende des Bürgerkriegs kam ein Großteil von ihnen in die französischen Lager, später in die NS-Konzentrationslager. Viele waren im Widerstand in Frankreich, am Balkan oder hinter der Front in Österreich aktiv, andere schlossen sich den Armeen der Alliierten an, bis sie schließlich im Mai 1945 in ihre Heimat zurückkehren konnten. Weiterlesen und Programm der Eröffnung … (Web)

Ausstellung: PFLEGE DAS LEBEN. Betreuung | Pflege | Sorgekultur, Laufzeit bis 07.10.2018, Hittisau

Krankenpflegehaus in Alberschwende / Helmut Klapper, 1974Frauenmuseum Hittisau (Web)

Ort: Frauenmuseum Hittisau, Bregenzerwald
Laufzeit bis 07.10.2018

Die Zukunft der Pflegeberufe ist ein intensiv diskutiertes gesundheitspolitisches Thema, das für alle Altersstufen und Gesellschaftsschichten von Bedeutung ist. Ältere und kranke Menschen sind direkt betroffen, junge Menschen erleben Pflege als Teil ihres Alltags dort, wo Angehörige und Bekannte gepflegt werden oder pflegen. Und besonders Frauen sind betroffen: Care-Arbeit ist gesellschaftlich nicht gleichmäßig verteilt. Sei wird vielmehr zum überwiegenden Teil von Frauen geleistet. Dies gilt sowohl für den Bereich der unbezahlten Care-Arbeit als auch für den bezahlten Bereich. Aber auch als Gepflegte stellen Frauen statistisch die Mehrheit.

Das Frauenmuseum Hittisau zeigt bis Herbst 2018 eine Ausstellung zu diesem aktuellen und brisanten Thema. Es handelt sich dabei um ein Projekt, in dessen Entwicklung zahlreiche Pflege- und Betreuungsorganisationen im Bregenzerwald beteiligt waren.

Einerseits widmet sich Continue reading

Verleihung der Forschungsstipendien 2017 des Edith-Saurer-Fonds, 17.04.2018, Wien

esf_logoEdith-Saurer-Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte (Web)

Zeit: Di., 17. April 2018, 18:00 Uhr
Ort: AK Bibliothek für Sozialwissenschaften, Lesesaal, Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien
Einladung als PDF
Programm

18:00 Uhr: Begrüßung durch Gerhard Botz
18:30 Uhr: Vorstellung der geförderten Arbeiten durch Margareth Lanzinger und Josef Ehmer
Preisträger/innen:

  • Anna Frisone: „Back at home? Gendered histories of deindustrialisation and female unemployment in Europe since 1973.“
  • José David Lebovitch Dahl: „Breaking away from a racist tradition: A parish church in Vienna, 1874-2014.“

19.30 Uhr: Übergabe der Urkunden durch Wilhelmine Goldmann
Anschließend kleiner Imbiss. Musikalisches Rahmenprogramm: Thomas Reimer (Kontrabass) & Eva Maria Feimer (Piano)
Die Veranstalter/innen ersuchen um verbindliche Anmeldung bis 10. April 2018 per Telefon 01/501 65-12326 oder per E-mail an edithsaurerfonds@akwien.at. Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Der Edith-Saurer-Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte wurde von der an der Universität Wien lehrenden und 2011 verstorbenen Universitätsprofessorin gegründet und mit finanziellen Mitteln ausgestattet. Er vergibt ab 2013 in jedem Jahr an eine/n oder mehrere Antragsteller/innen ein einmaliges Forschungsstipendium … weiterlesen (Website).

CfP: Social Movements after 1968 (Event: 11/2018, New Brunswick); DL: 01.05.2018

Rutgers University Center for European Studies

Venue: New Brunswick, NJ
Time: 08.-09.11.2018
Proposald due: 01.05.2018

The year 2018 marks the 50th anniversary of 1968. On account of the Paris May and the Prague Spring, not to mention major demonstrations that took place in Bonn, Rome, Warsaw, and beyond, that year has come to be considered the high-water mark of postwar social activism in Europe. But that high point did not last long; instead, 1968 was quickly cast as the swansong of traditional social movement mobilization. That is, in addition to all else, the year came to stand for the breakdown of politics defined through conventional categories of class and ideology.

The West German case is informative: Already in September 1968, West German women formally challenged the misogynist male leadership of the main student movement organization, the Socialist German Student League (SDS). By 1970, the SDS had dissolved itself altogether, as outside pressures exacerbated internal fissures. Social scientists sorted the activist groups that succeeded it into a handful of categories, ranging from “armed resistance” cells like the Red Army Faction (RAF) and dogmatic Communist sects or “K-Groups,” to “Citizens’ Initiatives” concerned “only” with local issues or environmental matters, and other “lifestyle” movements. Read more and source … (Web)

CfP: Gender and Labour Disputes: Perspectives Past and Present (Event: 03/2018, Nuremberg); DL: 31.08.2018

FAU Erlangen-Nürnberg, Philipps Universität Marburg and Universität Hamburg

Venue: Nuremberg, Germany
Time: 21/22 March 2019
Proposals due: 31 August 2018

Historically, and to this day, earning a living through paid work, as a form of socialisation, has been permeated by relationships of dominance and power, giving rise to substantial potential for conflict. The planned conference will aim to highlight aspects of societal and historical change through gender-sensitive analysis of disputes and conflicts in and around paid work. Both collectively organised forms of labour disputes, such as strikes called by unions, and more individual, decentralised types of conflict fall within the scope of the conference.

Traditionally, research in the social sciences has focused on the adversarial relationship between labour and capital. More recent work has driven the emergence of substantial differentiation and diversification in regard to this question. In a process commencing in the 1970s, feminist researchers have identified and theorised the gendering of labour, engaging in interdisciplinary discourse around the issue and creating links to critiques of capitalism, colonialism and bourgeois society and to a broad range of categories of social inequality including class, ethnic origin and sexual orientation. This work has mad … read more and source (Web).

CfP: Reproductive and sexual health activism, 1960–present (07/2018, Glasgow); DL: 13.04.2018

University of Strathclyde (Web)

Venue: Glasgow
Time: 17.-18.07.2018
Proposals due: 13.04.2018

Over the last decades, there has been significant scholarly research into the history of reproductive and sexual health activism globally. Scholars have explored the impact of activist and grassroots groups in contexts where governments have failed to address reproductive and sexual health. In particular, the field has developed considerably in the US, where a number of important studies have emerged to examine diverse issues including feminist health, AIDS, LGBT, abortion and black health activism, and the importance of gender, race and class when considering these histories.

In the European context, there has been important research into related issues, such as infertility and assisted reproduction, but new resources, including recently catalogued archives as well as digitisation and oral history projects have not been fully exploited. While there have been valuable histories of feminist activism outside the US, these have not Continue reading

Tagung: „Die Bewegung ist tot – Viva la Revolución? Lebenswege nach 1968, 12.-13.04.2018, Frankfurt am Main

Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Goethe-Universität Frankfurt am Main); Evangelische Akademie Frankfurt am Main
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt am Main
Zeit: 12.-13.04.2018

  • Nachwuchstagung mit Abendveranstaltung „Ambivalentes Erbe? Ein Gespräch mit Zeitzeuginnen der „68er-Bewegung“ (Web)

Die Narrative rund um die 68er-Bewegung und ihrer Folgen werden stark von der Selbsthistorisierung der damaligen Akteur/innen geprägt. Doch sind die Lebenswege, die diese Akteur/innen nach 1968 einschlugen, so unterschiedliche wie die Personen selbst. Wie beeinflussen diese Wegwahlen, welches Bild von dieser Zeit noch medial, politisch und gesellschaftlich reproduziert wird?
Bei dieser Tagung setzen sich Nachwuchswissenschaftler/innen mit den Narrativen der 68er-Bewegung, den Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland und andere Staaten sowie mit zentralen Fragen zur heutigen Rezeption auseinander. Weiterlesen und Quelle … (Web)

International Federation for Research in Women’s History (IFRWH): NEWSLETTER, Winter 2017/18, Issue 63 (Publication)

International Federation for Research in Women’s History/Federation Internationale pour des Femmes (Web) Newsletter Winter 2017/18, Issue 63, online (PDF)

The IFRWH/FIRHF was founded in April 1987. The first meeting of national committee representatives was held in 1989, in Bellagio, Italy, with the assistance of the Rockefeller Foundation.

The Aim of IFRWH/FIRHF is to encourage and coordinate research in all aspects of women’s history at the international level, by promoting exchange of information and publication and by arranging and assisting in arranging large-scale international conferences as well as more restricted and specialized meetings. National Committees serve as liaison between communities of researchers and the Federation. Read more … (Web)

Newsletter Winter 2017-18/Issue 63 online (PDF)

Podiumsdiskussion: Den Frauen das Stimmrecht! Wahlrecht für Alle!, 09.04.2018, Wien

Rahmenprogramm zur Ausstellung „shaping democracy – the republic in 24 frames per century“ (Web)

Zeit: Mo. 09.04.2018, Einlass ab 19.00 Uhr
Ort: Museumsquartier, Raum D / Q21, 1070 Wien
Podiumsdiskussion mit

  • Veronika Helfert, Historikerin
  • Corinna Oesch, Historikerin
  • Gerd Valchars, Politikwissenschafter
  • Moderation: Anton Tantner, Historiker

Vor hundert Jahren erkämpften Frauen in Österreich ihr Wahlrecht. Mit welchen Mitteln und Methoden gelang ihnen dies, wer waren ihre Gegner, wer unterstützte sie in ihrem Ansinnen? Kann das historische Wissen um diese Kämpfe für die gegenwärtigen Bemühungen um ein Wahlrecht für Alle nutzbar gemacht werden? Wer darf aus welchen Gründen wählen, wer nicht, wie wird und wurde dies jeweils begründet? Welche Auseinandersetzungen und Konflikte gab und gibt es um das Wahlrecht?

Conference: Elisabeth of Bohemia (1618-1680) – Life and Legacy. Philosophy, Politics and Religion in Seventeenth Century Europe, 17.-20.05.2018, Paderborn

Center for the History of Women Philosophers and Scientists, Deutsche Gesellschaft Philosophie e.V., Fritz Thyssen Stiftung; Organizers: Sabrina Ebbersmeyer, Sarah Hutton, Ruth Hagengruber (Web)
Venue: Center for the History of Women Philosophers and Scientists Technologiepark, Paderborn
Time: 17.-20.05.2018
Programm/Confirmed Talks:
Susanna Åkerman (Stockholm University) – “Descartes’ competitors: Queen Christina and the Metaphysics of Light”
Nadine Akkerman (Leiden University) – “Elisabeth of Bohemia’s aristocratic upbringing and education at the Prinsenhof in Leiden, 1628-32”
Vlad Alexandrescu (Université de Bucarest) – “Elisabeth and her intellectual circle in The Hague”
Lilli Alanen (Uppsala University) – “Mind-body-holism and the Therapy of Passions”
Sabrina Ebbersmeyer (University of Copenhagen) – “Elisabeth on Astronomy” Continue reading