Frauengesundheitszentrum Graz (Web)
Ort: Frauengesundheitszentrum, Joanneumring 3, 1. Stock, 8010 Graz
Laufzeit: seit 14. Dezember 2011
Plakat als PDF
Kontakt: Rita Obergeschwandner, rita.obergeschwandner@fgz.co.at
Monthly Archives: Jänner 2012
CfP: Childhood, Youth and Emotions in Modern History (Event, 11/2012, Berlin); DL: 01.04.2012
Max Planck Institute for Human Development; Center for the History of Emotions
Zeit: 29.11. -01.12.2012,
Ort: Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Deadline: 01.04.2012
The emotional upbringing and education of children is a topic of acute historical as well as contemporary concern for policy makers and politicians. The main goal of this conference is to draw together new research in the history of childhood and youth, in the history of education and the important interventions from the emerging discipline of the history of the emotions. The conference seeks to build a comparative history of the education of the emotions through an exploration of formal and informal educational contexts of the nineteenth and twentieth centuries.
The intent of the conference is to focus broadly on both formal and informal educational strategies, both inside and outside of the family, and at the level of the State. How far did the State exercise control over the education of the emotions? To what extent did governmental strategies inform, and to what extent were they informed by, political, ideological, cultural, familial and religious understandings of children and their emotional states? What was the role Continue reading
Film- und Buchpräsentation und Diskussion: „Wenn Weiberleut die Hosn anhabn!“ Frauen in Männerdomänen, 13.02.2012, Linz
Grüne Bäuerinnen und Bauern (Web) und Die Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich
Zeit: Montag, 13. Februar 2012, 10:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Anmeldung: bis 8. Februar 2012
Programm
- 10:00 Begrüßung: DI.in Johanna Gerhalter und Margarete Ployer, Grüne Bäuerinnen
- 10:15 Filmvorführung „Weiberleut – Über das Leben von Bäuerinnen ohne Mann“; Gertraud Schwarz 2009
- 12:00 Bio-Buffet
- 13:00 Buchpräsentation „Durch die gläserne Decke – Frauen in Männerdomänen“; Dr.in Elisabeth Welzig 2011, Gespräch mit der Autorin über Chancen und Stolpersteine von Frauen in „Männerberufen“ früher und jetzt. Was muss sich für uns und unsere Töchter noch verbessern?
- Moderation: Maria Buchmayr, Abg. z. LT, Frauensprecherin der Grünen OÖ
Film „Weiberleut – Ein Film über Bäuerinnen ohne Mann“; Gertraud Schwarz 2009
Bäuerinnen, die ihren Hof ohne Mann bewirtschaften, stehen im Mittelpunkt in diesem Dokumentarfilm. Dabei werden sechs sehr unterschiedliche Frauen porträtiert, die Continue reading
Buchpräsentation: Sineb El Masrar: „Muslim Girls. Wer wir sind, wie wir leben“, 09.02.2012, Innsbruck
AEP – Arbeitskreis für Emanzipation und Partnerschaft (Web), Initiative Minderheiten IM-Tirol und ArchFem – Interdisziplinäres Archiv für Feministische Dokumentation
Zeit: Donnerstag, 9. Februar 2012, 19:00 Uhr
Ort: ArchFem, Zollerstraße 7, 6020 Innsbruck
Die Autorin Sineb El Masrar aus Berlin erzählt, wie die junge muslimische Frauengeneration ihr Leben lebt, was sie beeinflusst, wie sie um Unabhängigkeit kämpft und wo sie ihren Platz in der Gesellschaft sieht. Das Bild der muslimischen Frau in der Öffentlichkeit trifft nicht die Lebenswirklichkeit vieler junger Musliminnen. Sineb El Masrar spricht aus, was viele von ihnen denken: Augen auf, wir sind längst angekommen!
Über diese Buch: „Sineb El Masrar fängt ganz vorne an, da wo bei vielen gleich die ‚Vorurteilshamster in den Köpfen auf Hochtouren’ (S. 16) laufen. (…) Muslimische Frauen werden bemitleidet Continue reading
Jewish Women’s Archive in Brookline – online
Jewish Women’s Archive in Brookline
The mission of the Jewish Women’s Archive (JWA) (Web) is to uncover, chronicle, and transmit to a broad public the rich history of American Jewish women.
A national non-profit organization founded in 1995, the Jewish Women’s Archive is devoted to making known the stories, struggles, and achievements of Jewish women in North America in order to enrich the way we understand the past and to ensure a more inclusive future. JWA has amassed the most extensive collection of material anywhere on American Jewish women, and it can be accessed for free by anyone with an Internet connection. Our website is a destination for people seeking knowledge, a sense of connection and community, and a way to affirm and enhance the legacy of American Jewish women. Continue reading
Ausstellungen: Jugend im Nationalsozialismus, 30.01.-29.03.2012, Detmold
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Web)
Zeit: 30.01.2012 bis 29.03.2012,
Ort: Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold
Am 10. März 1943 wurden die jugendlichen Brüder L. von der Kriminalpolizei in das Konzentrationslager Auschwitz „überführt“. Zur Begründung heißt es in den Akten: Die damals jugendlichen Brüder hätten demnach „ihre Arbeit aufgegeben und treiben sich umher. Sie sollen sich angeblich in Milspe-Voerde im Zigeunerlager Wuppermannshof … aufhalten“ und dort „eine Bude gebaut haben“. Jugendliches Verhalten, das nicht den Vorstellungen der NS-Politik entsprach oder nach den Maßstäben der NS-Ideologie „asozial“ war, wurde brutal geahndet. Konfessionelle, politische oder andere Jugendorganisationen jenseits von Hitler-Jugend und Bund Deutscher Mädel wurden verboten und verfolgt. Viele der dort Aktiven bezahlten ihr Engagement mit dem Leben.
Die Ausstellung „Jugend im Nationalsozialismus“, die am 30. Januar 2012 um 19 Uhr mit Prof. Dr.in Barbara Stambolis aus Paderborn im Landesarchiv NRW eröffnet wird, zeigt, wie junge Menschen der Geburtsjahrgänge von ca. 1920 bis etwa 1940 während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes vereinnahmt und verfolgt wurden. Continue reading
Workshop: “(Über) Liebe schreiben.“ Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts, 10.02.2012, Berlin
FWF-Forschungsprojekt „(Über) Liebe schreiben.“ (Web) und Max Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin/Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“
Ort: Max Planck-Institut, Lentzeallee 94, 14195 Berlin, Seminarraum 111
Zeit: Freitag, 10. Februar 2012, 11-17 Uhr
Programm
- Ute Frevert (MPIB Berlin): Begrüßung
- Ingrid Bauer (Univ. Salzburg) und Christa Hämmerle (Univ. Wien, dzt. MPIB Berlin): Vom Forschungs- zum Buchprojekt: Struktur der Studie und vorläufige Ergebnisse
- Barbara Asen (Univ. Salzburg): „…nicht nur Gattin, sondern auch treue Kameradin“. Zur Konstruktion von Liebesbeziehungen in der Briefkommunikation österreichischer Paare der Zwischenkriegszeit
- Ines Rebhan-Glück (Univ. Wien): Liebe verkörpert? – Verkörperte Liebe? Zum (Er)Schreiben von Körperlichkeit in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts
- Nina Verheyen (Univ. Köln): Arbeit am Wir. Briefe als Technologien der Zweisamkeit in Fernbeziehungen des langen 20. Jahrhunderts
Lesung: Anne Siegel: Frauen Fische Fjorde. Deutsche Einwanderinnen in Island, 26.01.2012, Hittisau
Frauenmuseum Hittisau (Web)
Ort: Frauenmuseum, Platz 501, 6952 Hittisau im Bregenzerwald
Zeit: Donnerstag, 26. Januar 2012, 20.00 Uhr
öffentlicher Führung durch die aktuelle Ausstellun Feste Kämpfe. 100 Jahre internationaler Frauentag: 19.00 Uhr
Zur Lesung: April 1949: Auf Islands Bauernhöfen herrscht Frauenmangel, im Nachkriegsdeutschland kommen auf einen Mann fünf Frauen, viele von ihnen ohne Zukunftsperspektiven. Im Laufe dieses Jahres werden etwa 300 Frauen nach Island auswandern und die bislang größte Einwanderergruppe auf Island bilden. Die meisten Frauen assimilieren sich erstaunlich schnell. Sie heiraten Isländer und gründen Familien. Die heute noch Lebenden erzählen fast alle zum erstren Mal ihre Lebensgeschichte. Continue reading
CfP: Multiple Gender Cultures. Geschlecht als Analysekategorie aus der Perspektive von Vielfalt und Zusammenhalt (Event: 10/2012, Bochum); DL: 01.03.2012
Ad-hoc-Gruppe im Rahmen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum, PD Dr.in Heidemarie Winkel, Universität Potsdam
Zeit: 01.-05.10.2012
Ort: Bochum, Universität Bochum
Deadline: 01.03.2012
Geschlecht ist seit den 1970er Jahren als Analysekategorie kritisch diskutiert und theoretisch weiterentwickelt worden. Gleichwohl ist sie nach wie vor eng auf die strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen westlich-moderner Gesellschaften bezogen, ob in ihrer Manifestation als individuelles Klassifikationsprinzip, der damit einhergehenden Zurechnung spezifischer Merkmale auf die Person oder im Zusammenhang der sex/gender-Unterscheidung, die die Alltagsordnung der Zweigeschlechtlichkeit auf sozial-theoretischer Ebene reifiziert (Wetterer/Gildemeister 1992). Insofern ist die Kategorie Geschlecht nicht nur eng mit westlicher Gesellschaftsgeschichte verwoben, sondern auch mit ihren Wissensformen und ihren epistemologischen Grundlagen.
Eingedenk der sozialen Situiertheit von Geschlecht im kulturellen Horizont der westlichen Moderne lädt die Ad-hoc-Gruppe dazu ein, das analytische Potential dieser Analysekategorie anhand unterschiedlicher empirischer Felder und Kontexte aus der Perspektive von Vielfalt und Zusammenhalt zu diskutieren Continue reading
Vortrag: Heike Raab Zur Transformation von Lebensweisen: Heteronormativität, Ehe und Staat, 01.02.2012, Innsbruck
Reihe: AEP-Bibliotheksgespräch
Zeit: Mittwoch, 1. Februar 2012, 19:30 Uhr
Ort: AEP-Frauenbibliothek, Müllerstraße 26, Innsbruck
Das Thema der gleichgeschlechtlichen Ehe ist seit geraumer Zeit vieldiskutierter Gegenstand in Politik, Staat und Gesellschaft – in (West-)Europa und darüber hinaus. Nicht zuletzt markiert das Inkrafttreten des Gesetzes zu gesetzlichen Regelungen für gleichgeschlechtliche Paare in Österreich am 1.1.2011 einen weiteren Höhepunkt in der Debatte um Lebensformenpolitiken, die im Kontext (queer-)feministischer Bewegungen entstanden sind.
In dem Vortrag wird Heike Raab auf diese Debatten eingehen. Ausgangspunkt ist ihre Untersuchung zur Entstehung des Lebenspartnerschaftsgesetzes (umgangsprachlich: Homo-Ehe) in Deutschland.
Drei Spuren wird sie im Rahmen dessen verfolgen: Einmal stehen Staatlichkeit und staatsbezogene Gleichstellungspolitiken auf dem Prüfstand. Dann Continue reading