Monthly Archives: August 2012

Radiosendung: „Liebe schreiben. Paarkorrespondenzen im 19. und 20. Jhd.“ von Martina Nußbaumer – online!

Radiosendung (Link; mit MP3s) über das FWF-Projekt „Liebe in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jhds.“; durchgeführt von Barbara Asen, Ines Rebhan-Glück, Nina Verheyen und Brigitte Semanek (Salzburg/Wien/Köln) sowie von Christa Hämmerle und Ingrid Bauer (Wien/Salzburg) (Leitung). Link zum Projekt

Liebesbriefe gelten als privateste und intimste Form der Korrespondenz zwischen zwei Menschen, und doch sind sie nicht einfach unmittelbar geschriebene Texte. Das Projekt ist an der Schnittfläche von Geschlechtergeschichte, Geschichte der Liebe und Geschichte des privaten Schreibens positioniert. Im Zentrum stehen Paarbeziehungen, Geschlechterpositionen und Liebe im 19. und 20. Jhd. – untersucht auf der Basis brieflicher Kommunikation zwischen Frauen und Männern. Gekoppelt an geschlechtergeschichtliche Zäsuren und mit dem Konzept der romantischen Liebe, sowie dem bürgerlichen Ehe- und Liebesmodell als Bezugspunkt, wird im historischen Längsschnitt, der die 1870er bis 1970er Jahre umfasst, Wandel und Kontinuitäten untersucht. Link zur Sendung (mit MP3s)

CfP: Feminist thought – politics of concepts (Event: Christina Conference on Gender Studies, 05/2013, Helsinki); DL: 31.12.2012

5th Christina Conference on Gender Studies (Web)

Time: 23-25 May 2013
Venue: University of Helsinki, Finland
Deadline: 31 December 2012 (Website)

The 5th Christina Conference of Gender Studies focuses on the role of concepts in feminist thought. Concepts are crucial in all research, and also often deeply political, as feminist scholarship creates and circulates conceptual innovations which transform social realities transnationally.

Concepts such as ”gender” and ”queer” have already showed their transformational power. A plethora of others contest realitites, but are also prone to creating conficts and politics of its own within feminist thought: just consider ”equality,” ”sexual difference,” ”representation,” ”sex work,” ”transgender,” ”social construction,” ”materiality,” ”affect,” ”masculinity,” ”body,” ”performativity,” or ”intersectionality.” The choice of concepts in research is always a political choice, and it also takes part in the politics of concepts within feminist scholarship.

Keynote speakers Continue reading

Vorstellung des neuen Bestandsverzeichnisses und Vortrag von Peter-Paul Bänziger: „Der betriebsame Mensch“ | 4. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe, 12.10.2012, Wien

4. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe (Web)

Zeit: Fr., 12.10.2012, 15.00-17.00 Uhr
Ort: Institut für Geschichte der Universität Wien, Seminarraum 1, 1010 Wien

Programm

  • kurze Vorstellung des neuen, erweiterten Bestandsverzeichnisses der Sammlung Frauennachlässe, zusammengestellt von Li Gerhalter unter der Mitarbeit von Brigitte Semanek
  • Vortrag mit Diskussion von Peter-Paul Bänziger (Zürich): Der betriebsame Mensch – ein Bericht (nicht nur) aus der Werkstatt

Forschungsschwerpunkte von Peter-Paul Bänziger:

  • Körper-, Medien- und Wissensgeschichte (Arbeit, Konsum, therapeutische Arrangements, Sexualität); Geschichte des Fordismus; Theorie und Methodologie der Geschichtswissenschaft; Das Habilitationsprojekt „Der betriebsame Mensch“ führt Peter-Paul Bänziger u.a. auf der Quellenbasis von Beständen aus der Sammlung Frauennachlässe durch.

Publikationen (Auswahl):

  • Peter-Paul Bänziger und Simon Graf (2012): Körpergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: eine „materielle“ Geschichte der Industrie- und Konsumgesellschaften zwischen Wissensproduktion und Differenzdiskursen. Traverse, 19(1), S 101-118; Peter-Paul Bänziger und Annika Wellmann (2011): Problemgeschichten: zur Struktur und Genealogie massenmedialer Beratungskommunikation im späten zwanzigsten Jahrhundert. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 13(1), S 99-118; Peter-Paul Bänziger (2010): Sex als Problem: Körper und Intimbeziehungen in Briefen an die „Liebe Marta“. Frankfurt a.M.; Peter-Paul Bänziger, Stefanie Duttweiler, Philipp Sarasin und Annika Wellmann (Hg.innen) (2010): „Fragen Sie Dr. Sex!“ Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen. Frankfurt am Main; Weitere Publikationen und Informationen (Web)

CfP: Ways of Knowing the World: History and the Senses (Event: Hagley Graduate Program Conference, 04/2013); DL: 31.12.2012

Hagley Graduate Program Conference (Web)

Time: April 20, 2013
Venue: Hagley Museum and Library, Wilmington, DE
Deadline: 31.12.2012

The Hagley Graduate Program at the University of Delaware invites scholars across disciplines to submit proposals for our biennial conference to be held April 20, 2013. We seek submissions which consider the historic role of sensory perception in the human experience-including those that look beyond the Aristotelian conception of the five senses.

Like all animals, human beings rely on their array of senses to interpret their changing environments. In the last few hundred years a wide range of technologies has extended human sensory experiences transforming the ways in which people navigated and engaged with the world. We imagine a conversation that might include but is not limited to the following questions: How have societies constructed the meaning of various senses? How have our Continue reading

Radiosendung: SdK 39: Ulrike Krampl über Hexerei, Magie und Betrug – online!

Stimmen der Kulturwissenschaften (Web)

Seit Ende des 17. Jahrhunderts verfolgte die Pariser Polizei Hexen und Hexer, die Magie als Dienstleistung anboten und Reichtum oder Glück versprachen. Die Historikerin Ulrike Krampl hat sich anhand von Polizei- und Gerichtsakten dem Phänomen der “falschen Hexen und Hexern” angenähert. Zwar ist die Verknüpfung von Hexerei und Magie mit Betrug nicht neu, doch Ulrike Krampl beschreibt in dieser Episode der Stimmen der Kulturwissenschaften, wie der Teufel seit Beginn der Aufklärung aus der Welt der Gerichtsbarkeit immer mehr verschwindet, sich die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Betrug aber nur langsam verschieben. Link zum Beitrag

aus: http://adresscomptoir.twoday.net/

CfP: Marriage (Publication: M/C Journal); DL: 12.10.2012

M/C Journal Special Issue (Web)

The question of what ‚marriage‘ is, and what it is capable of becoming, has increasingly become a hot topic across many countries. In Australia, a key turning point occurred when the then Howard goverment amended the Marriage Act to explicitly restrict marriage to the union of one legally recognised man to one legally recognised woman (a fact that has significant implications for those whose natally-assigned identity does not accord with their actual identity, as well as ’same-sex‘ couples). In response to this, and echoing successful (and unsuccessful) movements in other countries, legislation is now being presented to both State and Federal Parliaments seeking to allow same-sex (or ‚gay,‘ in some popular iterations) marriage to be legalised in Australia.

This restriction on, and petition for access Continue reading

Portal: ‚Hiding in the Pub to Cutting the Cord?‘ Fatherhood and Childbirth in Britain, from the 1950s to the Present – online!

Centre for the History of Medicine, University of Warwick

The Centre for the History of Medicine has recently published a collection of memories of childbirth, as part of a public engagement project. This is entitled ‚Hiding in the Pub to Cutting the Cord? Fatherhood and Childbirth in Britain, from the 1950s to the Present‘, and is currently being undertaken at the Centre for the History of Medicine, University of Warwick.

Visit the site to learn more about the project – click on the ‚Memories‘ tab to read about childbirth stories over the past decades. The researchers also still looking for participants – parents of any age can fill in a quick questionnaire about their experiences of childbirth on the above site.

This project aims to examine the apparently rapid and dramatic transformation in men’s roles in childbirth since the mid-twentieth century, to dispel myths around Continue reading

CfP: Geschlecht und Erinnerung online (Event: 03/2013, Berlin); DL: 15.10.2012

Alina Bothe und Christina Brüning, Osteuropa-Institut, Friedrich-Meinecke-Institut, Didaktik der Geschichte, Freie Universität Berlin

Datum: 04.03.2013
Ort: Freie Universität Berlin
Deadline: 15.10.2012

Das Symposium hat zum Ziel, die Bedeutung der medialen Verfasstheit von Erinnerung online und die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Erinnerung an die Shoah interdisziplinär zu diskutieren. Der Fokus des Symposiums liegt dabei auf der Geschichte der Shoah, aber auch andere thematische Beiträge sind möglich. Explizit erwünscht sind Beitragsvorschläge, die didaktische Fragestellungen aufgreifen.

Die Erinnerung an die Shoah wird in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten zunehmend auch digital resp. online vermittelt. Das Visual History Archive (VHA)  der USC Shoah Foundation steht paradigmatisch für diese Entwicklung. Mehr als 48.000 Zeugnisse Überlebender der Shoah sind in diesem Archiv enthalten. Es handelt sich hierbei um teilstrukturierte ZeitzeugInneninterviews, die audiovisuell aufgezeichnet und anschließend digitalisiert sowie archivarisch erfasst wurden. Sie sind nur durch … weiterlesen (und Quelle) (Web)

CfP: 3rd European Conference on Politics and Gender (03/2013, Barcelona); DL: 01.10.2012

Standing Group on Gender and Politics (Web), Co-conveners: Karen Celis (Vrije Universiteit Brussel) and,  Isabelle Engeli (University of Ottawa), Local organizer: Tània Verge (Universitat Pompeu Fabra)

Time: 21-23 March 2013
Venue: Universitat Pompeu Fabra, Barcelona
Deadline: 1st October 2012, Webiste

Section calls:

  1. Social Movements and Civil Society: Joyce Outshoorn (Leiden University) and Celia Valiente (Universidad Carlos III de Madrid)
  2. Political Participation and Representation: Ana Espírito-Santo (Social Sciences Institute, Lisbon) and Susan Franceschet (University of Calgary) Continue reading

Konferenz: Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen, 20.-22.09.2012, Wuppertal

Zentrum für Biographik (ZetBi); in Kooperation mit dem Zentrum für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal (ZEF)
Zeit: 20.-22.09.2012,
Ort: Bergische Universität Wuppertal
Warum und unter welchen Umständen werden Biographien als »wahre Lebensgeschichten« anerkannt? Mit welchen Techniken verbürgen Autorinnen und Autoren die Wahrhaftigkeit ihrer Darstellung? Wo verläuft die Grenze zwischen universeller und kulturell oder historisch gebundener bzw. zwischen sozial- und genrespezifischer Legitimation? Welche Beglaubigungen werden wann und von wem in welchen Kontexten als gültig akzeptiert und unter welchen Bedingungen wird diese Akzeptanz verweigert?
Fragen der Legimitation sind für Biographien und Biographen zentral. Legitimation muss immer über verschiedene Mechanismen hergestellt werden und ist stets brüchig. Weiterlesen … (Website der Konferenz)