Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) (Web)
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Fachportal zur Geschichte der Frauen- und Lesbenbewegungen in Deutschland. Seit 2018 macht es laufend weitere thematische Dossiers und Digitalisate von ausgewählten Quellen der Frauen*bewegungsgeschichte im Internet zugänglich.
Es ist aufgebaut auf dem Online-Verbund-Katalog „Meta“ des i.d.a.-Dachverbandes, der 2015 online gegangen ist und die Kataloge von mehr als 30 Einrichtungen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Italien zusammengeführt recherchierbar macht (Web).
Seit Sommer 2022 gestaltet das DDF auch einen Podcast. Bisher sind sechs Folgen erschienen (Web):
- Feministisches Erinnern bleibt politisch – Vernetzung & Rolle feministischer Archive (39 Minuten)
- 175 Jahre Märzrevolution – Frauenemanzipation und Louise Otto-Peters (41 Minuten)
- Mit Hass an die Macht – die NS-Machtübernahme 1933 (42 Minuten)
- Migration, Flucht & Stadtpolitik. Von Teheran nach Köln (44 Minunten)
- 11 Freund*innen. Fußball und Feminismus (57 Minunten)
- Bilder Sozialer Arbeit. 150 Jahre Alice Salomon (52 Minunten)
Beschreibung: „Feminismus hat Geschichte! Und die ist politisch, bewegt und reich an Auseinandersetzungen. Sie erzählt von Solidaritäten und Brüchen, sie hat viele Gesichter, Perspektiven und nicht zuletzt Schultern, auf denen auch heute Feminismus gelebt, gedacht und ausgehandelt wird. Von Frauenstreiks bis Cyberfeminismus, von Pionier*innen in Sport oder Sprache: Der DDF-Podcast blickt auf Akteur*innen und Phänomene aus mehr als 200 Jahren feministischer Bewegungsgeschichte.
Was trennt, was verbindet – damals und heute? Wir öffnen feministische Zeitkapseln und Schatzkisten, treffen Historiker*innen, Zeitzeug*innen und weitere Expert*innen – und nehmen euch mit auf eine Entdeckungstour durch die feministischen Archive. Listen to the Archive!“