Monthly Archives: Juni 2016

CfP: Conference on Servants’ Pasts, 16th to 20th century (Event: 02/2017, Delhi); DL: 30.09.2016

European Research Commission (ERC); Charu Gupta (Delhi University, Delhi), Nitin Varma (Humboldt University, Berlin), Nitin Sinha (Zentrum Moderner Orient, Berlin)

Venu: Delhi University
Zeit: 16.-17.02.2017
Bewerbungsschluss: 30.09.2016

The history of domestic servants and service in South Asia is an under-researched field. In spite of the ubiquity in both historical and contemporary periods, various strands of history writing – labour, family, socio-cultural – have largely kept servant an invisible subject. This conference, which is part of the European Research Commission (ERC) funded project on ‘Domestic Servants in colonial South Asia’ invites papers to fill in this historiographical gap.

The organizers major thrust in this conference is to address the history of servants in two broad ways: one, in the relational way that covers the range of forms of relationships instituted and produced between masters and servants and between employers and employees. These include legal and regulatory frameworks, ties of (fictive and constructed) kinship, slavery-servitude continuum, and gender, caste and religious norms and practices. Of course, the major site of locating the changing historical meanings and practices of all the above is the household. The organizers are keen to explore servants’ pasts in a range of households which for heuristic purposes could be classified as: native urban elites, European, rural elites, mercantile households and households of lesser means. Read more and source … (Web)

CFP: Affective Inequalities in Intimate Relationships (Publication); DL: 30.09.2016

Untitled-1Tuula Juvonen and Marjo Kolehmainen, Univ. of Tampere, Finland: Academy of Finland funded research project “Just the Two of Us? Affective Inequalities in Intimate Relationships” (Web)

Proposals by: 30.09.2016

The editors invite submissions to an edited book which focuses on the affective dynamics of intimate relationships, especially on the ways in which the social significance of affective inequalities expands our understanding about the operations of power.

Despite the shifts in the ways in which intimate lives are organized in late-modern Western societies, a couple relationship still has a high status and a robust allure. Also various forms of intimate relationships – be it dating, a marriage, a fling or an affair – are expected to offer personal and emotional fulfilment. Yet at the same time both normative and non-normative relationships are sites in which classifications, hierarchies and asymmetries related to gender and sexuality are renewed. It is crucial to notice how such inequalities are increasingly mediated affectively. By arguing that the effects of power relations are accumulated affectively in intimate relationships, this book aims to produce novel knowledge on the ways in which power relations operate in late-modern societies. Read more … (Web).

Film- und Rechercheprojekt „SPUKEN IM ARCHIV!“, 05.07.2016, Innsbruck, 06.07.2016, Salzburg, 08.07.2016, Graz, 12.07.2016, Wien

Spucken_Im_Archiv_ohne-261x370Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) (Web)
SPUKEN IM ARCHIV! ist ein Film- und Rechercheprojekt des Sekretariat für Geister Archivpolitiken und Lücken (SKGAL), das sich kritisch mit der*n Geschichte*n und dem Archiv der VBKÖ auseinandersetzt. Im Juli 2016 stellt das SKGAL mit performativen Screenings das Projekt vor.
Ort I: Künstlerhaus Büchsenhausen, Weiherburgg. 13/12, 6020 Innsbruck
Zeit: Di., 5. Juli 2016, 19.00 Uhr (Web)
Ort II: FÜNFZIGZWANZIG, Residenzpl. 10, 5020 Salzburg
Zeit: Mi., 6. Juli 2016, 18.30 Uhr (Web)
Ort III: [esc] medien kunst labor, Bürgerg. 5, 8010 Graz
Zeit: Fr., 8. Juli 2016, 18.30 Uhr (Web)
Ort IV: das weisse haus, Hegelg. 14, 1010 Wien
Zeit: Di., 12. Juli 2016, 19.00 Uhr (Web)

SKGAL ist eine Arbeitsgruppe der VBKÖ, die 1910 gegründet wurde und eine der ersten Organisationen in Europa war, die die Interessen von Künstlerinnen vertrat. Während die feministischen Anfänge der Vereinigung, auch aus zeitgenössischer Perspektive, eine beeindruckende und wichtige Referenz darstellen, ist/sind die weitere/n Geschichte*n der Vereinigung ambivalent: 1938 hatte sie sich dazu entschlossen mit dem NS-Regime zusammenzuarbeiten, nach 1945 gab es über Jahrzehnte keinen offensichtlichen Bruch mit den alltäglichen Routinen und personellen Besetzungen der Vereinigung während der Zeit des NS.
Die inhaltliche Ausrichtung der Vereinigung änderte sich spürbar erst Ende der 1990er Jahre, als es im Vorstand der VBKÖ zu einem klaren Generationenwechsel kam. Mit der veränderten Ausrichtung wurde 2004 auch das Archiv der Vereinigung gegründet und … weiterlesen (Web).

CfP: Depicting Gender Violence in the GDR/DDR (Event: 03/2017, Baltimore); DL: 30.09.2016

Northeast Modern Language Association Convention (NeMLA) (Web), Chair: Julie Shoults (Kutztown University)

Time: March 23-26, 2017
Venue: Baltimore MD
Proposals by September 30, 2016

Despite claims of egalitarianism, patriarchal structures remained firmly embedded in state and family structures of the German Democratic Republic (GDR/DDR). This rhetoric of gender equality in the GDR rendered gender-based violence a taboo topic. By shifting the blame to Western capitalism, alcoholism and a pathologized asocial marginalized group as the sources of domestic violence in particular, East German officials denied that these forms of violence were a broad societal issue in their socialist state, claiming that such violence was not consistent with the socialist personalities cultivated in East German society.

Feminist theorist bell hooks prefers the term „patriarchal violence,“ which she defines in Feminism is for Everybody (2000) as being „based on the belief that it is acceptable for a more powerful individual to control others through various forms of coercive force“ (61). Furthermore, she notes that Continue reading

CfP: Weibliche Herrschaft im 18. Jhd. Maria Theresia und Katharina die Große (Event, 05/2017, Mainz); DL: 05.08.2016

Bettina Braun, Jan Kusber und Matthias Schnettger; Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar (Web)

Ort: Mainz
Zeit: 11.-13.05.2017
Bewerbungsschluss: 05.08.2016

Seit einigen Jahrzehnten beschäftigt sich die Frühneuzeitforschung intensiv mit der Herrschaft von Frauen. Zahlreiche Studien haben herausgearbeitet, dass diese in der Vormoderne weder ausgesprochen selten noch, wie das die ältere Forschung häufig behauptet hatte, eo ipso eher defizitär und strukturell mit Krisen und einem Machtvakuum verbunden war. Nicht zuletzt sind dank einer kulturalistisch motivierten Erweiterung des Politikbegriffs manche Aktivitäten von Fürstinnen im Bereich der Patronage und Repräsentation neubewertet worden oder überhaupt erst in den Blick der Forschung gekommen.

Einen bemerkenswerten blinden Fleck in der mittlerweile üppig blühenden Forschung zu frühneuzeitlichen Herrscherinnen markiert Maria Theresia, Herrscherin über das habsburgische Länderkonglomerat und, als Gemahlin Franz’ I., römisch-deutsche Kaiserin (1717/40-1780). Katharina II., die Große, von Russland (1729/62-1796), ihre jüngere Zeitgenossin, hat das Interesse der Forschung in den letzten Jahrzehnten dagegen in erheblichem Umfang auf sich gezogen. Allerdings beschränkt sich dieses Interesse … weiterlesen und Quelle (Web).

Workshop: Biografie und künstlerische Praxis, 07.-08.07.2016, Wien

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: 6. Workshop des Arbeitskreises Biografie und Geschlecht; Organisation: Anke Blümm, Udo Dengel, Annette Hermann und Angelika Silberbauer
Ort: Wien
Zeit: 07.-08.07.2016
Anmeldung bis 05.07.2016
Wie bewegen sich Frauen und Männer in den Feldern künstlerischen Handelns wie Literatur, Musik und Kunst? Wie sind sie in historischer und zeitgenössischer Perspektive als künstlerische Akteure und Akteurinnen im Zeitgeschehen verankert? Wie reflektieren sie ihre eigene Tätigkeit? Und wie können diese Beobachtungen in der Forschung adäquat beschrieben werden? Diese Fragen umkreisen das diesjährige Schwerpunktthema „Biografie und künstlerische Praxis“ des Arbeitskreises Biografie und Geschlecht. Weiterlesen und Quelle … (Web)

18. Tagung des Forums Justizgeschichte „Sexualitäten und Justiz“, 23.-25.09.2016, Fehrbellin

Forum Justizgeschichte e.V. (Web)
Ort: Deutsche Richterakademie, Tagungsstätte Wustrau, Fehrbellin
Zeit: 23.-25.09.2016
Anmeldung bis: 15.08.2016
Der Kampf um eine selbstbestimmte Sexualität frei von (staatlicher) Diskriminierung hat in den letzten Jahrzehnten einige wesentliche Fortschritte erzielt. Die dritte Gewalt spielt in dieser Entwicklung eine ambivalente Rolle. Sie bezieht die vorherrschenden Annahmen auf den individuellen Fall und ist gleichzeitig dem Schutz der Rechtssphäre der einzelnen Personen verpflichtet. Dabei kam und kommt ihr anhand von Begriffspaaren wie gesund – krank, normal – pervers, gesellschaftlich nützlich – gesellschaftlich unerwünscht, erlaubt – kriminell in entscheidender Weise und abhängig vom gesellschaftlichen Diskussionsstand die Definitionsmacht zu. Auf der 18. Jahrestagung des Forums Justizgeschichte werden wir die Rolle der Justiz bei der Definition von Sexualität und im Spannungsfeld dieser Terminologien beleuchten. Hierzu sollen Aspekte der Repressionsgeschichte … weiterlesen und Quell (Web).

CfP: under.docs – Fachtagung zu Kommunikation. Kategorien, Typen und Stereotype in Geistes- und Sozialwissenschaften (10/2016, Wien); DL: 11.07.2016

Banner_Callunder.docs. Verein zur Förderung von NachwuchsforscherInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften (Web)

Zeit: 20.–22. Oktober 2016
Ort: Wien

Für JungwissenschaftlerInnen vor und auf prae doc-Niveau ist es aufgrund der prekären Förderungslage äußerst schwierig, in der scientific community Fuß zu fassen. Gerade auf diesem Niveau findet aber die Entscheidung statt, ob eine wissenschaftliche Karriere angestrebt und der Weg zum Verfassen einer Dissertation beschritten wird. Daher ist insbesondere auf dieser Stufe Vernetzung und Austausch für junge WissenschaftlerInnen wichtig und entsprechende Förderungsmaßnahmen sind dringend zu setzen. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Weblog: NOTCHES. (re)marks on the history of sexuality – online!

Leeds-mill-girlsNOTCHES. (re)marks on the history of sexuality (Web)

Notches is a collaborative, international, open-access blog that was established in order to encourage thinking about the history of sexuality in its broadest sense. It is edited by Justin Bengry (McGill/Birkbeck), Gillian Frank (Princeton), Katherine Harvey (Birkbeck), Julia Laite (Birkbeck) and Amy Tooth Murphy (Roehampton). Recognizing the limited provision for engaged writing on the history of sexuality that went beyond the boundaries of particular countries, periods and themes, the editors founded Notches in order to open up a wider conversation about sex and sexuality in the present and in the past.

Latest entries (e.g.):

  • More Than Loving: Race, Sexuality and Public Memory in the Movement for Marriage Equality by Jennifer Dominique Jones
  • The Curious Connections between Marriage Equality and HIV/AIDS by Michael Bronski
  • Queer Terminology: LGBTQ Histories and the Semantics of Sexuality by Claire Hayward
  • Sexual Violence Against Children in the 1960s by Nick Basannavar
  • Lesbian Histories and Futures: A Dispatch From „Gay American History @ 40“ by Rachel Hope Cleves
  • Close Your Eyes and Think of Yorkshire? Working-class Women and Sexuality in Early Twentieth-Century Yorkshire by Claire Martin
  • Continue reading … (Web)

Notches is sponsored by the Raphael Samuel History Centre, and is committed to the centre’s mission of “encouraging the widest possible participation in historical research and debate.” The goal is to create a collaborative and open-access blog that is intellectually rigorous and accessible, historical and timely, political and playful. Read more … (Web)

CfP: Histories of Disability and Sexuality (Publication: NOTCHES-Blog); DL: 01.08.2016

NOTCHES. (re)marks on the history of sexuality (Web)

Proposals by 01.08.2016

How has the relationship between disability and sexuality been conceptualized in different cultures and changed over time? How have ideas about able-bodies shaped concepts of sexual norms and variance? How have changing ideas about sexuality and disability informed each other?

NOTCHES invites submissions on the histories of disability and sexuality. We welcome blog posts (1000-1500 words); interviews with scholars, archivists, and activists; as well as submissions to our “Archives of Desire” series in which historians reflect on a primary source and its value in research or teaching.

We define the term disability capaciously and seek to include submissions covering any form of impairment or disability identity. Read more … (Web)