Monthly Archives: September 2020

CfP: Feminismen in der Sozialen Arbeit und Pädagogik – Erscheinungsformen, Praktiken und Ambivalenzen (Publikation); bis: 15.10.2020

Anna Kasten & Johanna Pangritz, Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Einreichfrist: 15.10.2020

Im Kontext der Sozialen Arbeit und Pädagogik finden Feminismen ihre Anwendung in Theorie und Forschung und zudem in ihrer praktischen Umsetzung (vgl. u.a. Busche/Hartmann/Nettke/Streib-Brzic2019; Butler-Mokoro/Grant 2018; Plößer 2008; Dominelli 2002). Es lässt sich nachzeichnen, dass Grundsteine der Sozialen Arbeit in Deutschland in der ersten Frauenbewegung gelegt wurden (Hering 2006) und bereits hier Leitprinzipien für eine feministische Beratung herausgebildet haben, die bis heute relevant sind (Gröning 2019).

Feminismus drückt eine Vielzahl an kritischen Denkweisen aus, die Geschlecht und damit verwobene Differenzkonstruktionen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Er umschreibt zum einen weibliche, queere, Schwarze und post-migrantische Bewegungen. Zum anderen ist er ein „akademisches Projekt“ (Hark 2005), das hegemoniale Wissensprojekte in Frage stellt (ebd.: 388). Wir sprechen von ‚Feminismen‘, um den vielfältigen Ansätzen und Strömungen gerecht zu werden. In Anschluss an Ilse Lenz (2019) unterscheiden sich feministische Denkweisen in drei wesentlichen Dimensionen. Primär zeigt sich in unterschiedlichen feministischen Theorien ein differentes Verständnis von Geschlecht.

So beziehen sich manche differenzfeministische Ansätze teilweise auf ein biologisches Verständnis von Geschlecht und betonen somit geschlechtliche Unterschiede, während queere Positionen ein biologisches Verständnis und damit verbundene heterosexuelle Zweigeschlechtlichkeit in Frage stellen und auf eine Dekonstruktion geschlechtlicher Differenzen abzielen. Weiterhin differieren Feminismen in ihrem gesellschaftstheoretischen Ausgangspunkt. Wird das bestehende Geschlechterverhältnis verstärkt auf patriarchale oder kapitalistische Strukturen zurückgeführt? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die erfolgreiche Bekämpfung geschlechtlicher Ungleichheiten?

Gemeinsam haben sie einen androzentrismuskritischen Blick und zielen auf eine positive Veränderung des Geschlechterverhältnisses ab, das letztendlich ohne Hierarchie und damit verbundene ungleiche Verteilung und Zugang zu Ressourcen auskommt. So versuchen sie Männlichkeit als Norm und Heterosexismus als eine institutionalisierte Praxis theoretisch zu enttarnen und weitere geschlechtliche Perspektiven sichtbar zu machen sowie gesellschaftskritische Impulse gegen Ungerechtigkeit, Gewalt und Diskriminierung zu liefern. … Weiterlesen (PDF).

CfP: Food and Sovereignty (ZS: Gender & History); by – extended: 15.10.2020

Gender & History; Editors of the special issue: Tracey Deutch, Heidi Gengenbach, Amanda Herbert and Shauna Sweeney (Web)

Proposals by – extended: 15.10.2020

Gender & History is an international journal for research and writing on the history of femininity, masculinity and gender relations. This Call for Proposals is aimed at scholars studying any country or region, and any temporal period, including the classical, medieval, early modern, modern and contemporary periods.

This Special Issue will examine the ways that the expansive categories of food, gender and sovereignty have intersected over time, shaped by each other and by specific historical circumstances.

Sovereignty and food are intimately entwined. Food has been an instrument of both power and empowerment, a site of negotiation for control of bodies, spaces, states, institutions, identities and the self. What happens in the places food is bought and sold, produced and consumed, imagined and discussed, shapes outcomes and possibilities for historical actors and systems. Food reveals the complexity of relationships among those who assert, retain, lose, reject or attempt sovereign control, whether colonised or coloniser, bound or free. Sovereignty is an expansive category, incorporating not only the consolidation of formal political entities, but also the non-elite, everyday politics of survival and self-determination. We see sovereignty as encompassing the formal claims of governments over land and peoples, and also the ways that individuals, collectives and communities assert control over resources. Whether directed at bodies or abstract polities, sovereignty and food have historically informed one another.

Food is similarly capacious, including liquids, solids and matter that, like Jell-O, refuses easy binaries. It consists of substances considered nourishing and poisonous, is inextricable from medicine, and is absorbed into the body through many means. Food is tied to many needs: budgetary, cultural, economic, emotional, financial, physiological, political, psychological, sacred, sexual, social. Its multidimensional nature makes it both quotidian and extraordinary.

Historically, questions of food and sovereignty have been worked out through gender, which is itself always co-constructed by race and class. Food has been central to gendered regimes of power and the labour that has maintained or undone them (e.g. early modern European „grain riots“; the use of human milk as Continue reading

Ausstellungsgespräche: Nach der Flucht. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren, 29.09.-12.11.2020, Wien

Ausstellung von Vida Bakondy und Amila Širbegovic für die Initiative Minderheiten in Koop. mit den Büchereien der Stadt Wien (Web)

Laufzeit bis 14.11.2020
Ort: Hauptbücherei am Gürtel, Wien

Als Begleitprogramm finden diese weiteren 3 Zeitzeug/innengespräche statt: 29.09.2020 mit Selma Nišic; 08.10.2020 mit Adisa Beganovic; 14.10.2020 mit Nero Beharic; Kuratorinnengespräch am 12.11.2020 mit Vida Bakondy und Amila Širbegovic; Beginn jeweils um 17.30 Uhr, Beschreibung als PDF.

„Es gibt zwei Sorten Flüchtlinge: solche mit Fotos und solche ohne Fotos, sagte ein Flüchtling aus Bosnien.“ Dubravka Ugrešic (2000).

Krieg und Flucht können uns alles nehmen. Besonders rütteln sie am Menschen selbst. Fremdbestimmt wird man im Ankunftsland auf den „Flüchtling“ reduziert. Was bleibt, sind oft nur Erinnerungen an die eigene, vielschichtige Identität: wer man einst war, vielleicht noch ist und eines Tages werden wollte. Die Ausstellung „Nach der Flucht“ widmet sich Geschichten von Menschen, die im Zuge des kriegerischen Zerfalls Jugoslawiens zu Beginn der 1990er Jahre flüchten mussten und in Wien ein neues Zuhause gefunden haben. Mit über 100.000 aufgenommenen Kriegsflüchtlingen war Österreich ein zentraler Fluchtpunkt, die größte Gruppe mit 85.000 Schutzsuchenden stammte aus Bosnien und Herzegowina. Ungefähr zwei Drittel von ihnen blieben dauerhaft in Österreich.
Erfahrungen und Erlebnisse der ehemaligen Kriegsflüchtlinge sind in der Geschichte der Stadt Wien und Österreichs bis heute unterrepräsentiert. Nach der erfolgreichen Integration in die österreichische Gesellschaft wurde ihnen kein öffentliches Interesse mehr zuteil. Sie wurden zu viel geschätzten Kolleg*innen am Arbeitsplatz, doch kaum jemand interessiert(e) sich für ihr Leben vor der Flucht und nach der Ankunft in Wien. 25 Jahre nach dem offiziellen Kriegsende in Bosnien-Herzegowina spürt die Ausstellung anhand persönlicher Erinnerungsstücke den Biografien von 14 Wiener*innen nach. Die gezeigten Objekte schlagen eine Brücke zwischen ihrem Leben vor der Flucht und danach. Sie vermitteln Einblicke in individuelle Erfahrungen von Krieg, Flucht und Neubeginn. Die Geschichten stehen aber auch für das Weiterleben und für das Recht auf Erinnerung.
Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien – Integration und Diversität.

CfP: Humanitarian Organizations: (Hi)Stories, Impact and Challenges (Event: 02/2021, Amsterdam); by: 05.01.2021

GIRES, the Global Institute for Research, Education & Scholarship (Web)

Time: 20.02.2021
Venue: Amsterdam
Proposals by: 05.01.2021

GIRES creates a welcoming space for discussion and exploration of the rich history of the humanitarian organizations and their work during times of distress.

The new international conference seeks to bring together scholars and practitioners in order to remember stories from the long history of humanitarian assistance offered by organizations such as UNICEF, International Red Cross, Red Crescent and Red Crystal, Oxfam and Doctors without Frontiers in all over the world. The organizers wish to explore their impact in shaping global citizenship and highlight the importance of their work for the support of people both in conflicts and natural catastrophes. In desperate times not only they have overcame the (geo)political and national obstacles and helped people survive but also protected legacies by recording stories and memories creating unique sources of information.

The organizers hope that during our conference we will shed light upon cases and stories that will help us understand not only the ways the organizations supported homeless, starving, and wounded people but also safeguarded unique evidence that in many cases was later used in trials against the authorities and saved the memory of the incidents for future generations. The organizers also hope that they will present the work of the unnamed heroes who, despite difficulties and hostility, helped their fellow citizens survive and set a marker of the universal importance of humanitarian aid. Read more and source … (Web)

Workshop: Men & Masculinities under Socialism. A Social and Cultural History, 08.-09.10.2020, virtual space

Peter Hallama, Universität Bern
Time: 08.-09.10.2020
Venue: virtual space via Universität Bern
This online workshop aims to consider critical men’s studies and the history of masculinities, and to make these approaches fruitful for Eastern European gender studies and the gender history of socialism. Its objective is to stimulate new paths for writing the histories of masculinities under socialism, focusing especially on examining the meanings of masculinities in everyday life.
The workshop opens with a general discussion of the history of masculinities, including two keynote speeches of Jürgen Martschukat and Erica L. Fraser, and a film screening and discussion introduced by György Kalmár. The second part of the workshop presents different case studies on the history of masculinities under socialism and will be organized around the discussion of pre-circulated article drafts.
Programm (als PDF)

Thursday, 08.10.2020

  • 9:15 am: Welcome & Introduction

9:30 am: The History of Masculinities 1

  • Jürgen Martschukat (Erfurt): The Politics of Masculinity and Whiteness in Recent American History
  • Comment: Claudia Opitz-Belakhal (Basel)

11:15 am: The History of Masculinities 2

  • Erica L. Fraser (Carleton Univ.): Military Masculinity and Postwar Recovery in the Soviet Union
  • Comment: Carmen Scheide (Bern), read more and source … (Web)

Advance registration is required. To learn more and register, please e-mail peter.hallama@hist.unibe.ch.
Academic Committee: Erica L. Fraser (Carleton Univ.), Fabio Giomi (CNRS, Paris), Pavel Kolác (Univ. of Konstanz), Maike Lehmann (Univ. of Cologne), Thomas Lindenberger (TU Dresden), Marianna Muravyeva (Aspasia/Univ. of Helsinki), Julia Richers and Brigitte Studer (Univ. of Bern), Régis Schlagdenhauffen (EHESS, Paris).

Konferenz: Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte, 11.-12.11.2020, Berlin

Martin Lücke und Veronika Springmann (Arbeitskreis Didaktik der Geschichte, FU Berlin)
In Kooperation mit dem: Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung (FU Berlin) und dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte (AKHFG)
Zeit: 11.-12.11.2020
Ort: Berlin
Anmeldung bis: 02.11.2020
Programm
Mi., 11.11.2020

  • 13.00 Registrierung, Begrüßung und Einführung

14:00 Uhr: Panel I: Konflikte

  • Chair: Elizabeth Harvey (Nottingham), Kommentar: Kirsten Heinsohn (Hamburg)
  • Uta C. Schmidt (Essen): Zur „fast lautlos vollzogene[n] Ersetzung“ von Frauengeschichte durch Geschlechtergeschichte
  • Pia Marzell (Jena): Im Streit entsteht Wissen um Differenz
  • Katerina Piro (Mannheim): Diversität in der Geschichtswissenschaft
  • Christina Benninghaus (Wadham College): Geschlechterordnung – Überlegungen zu einem Arbeitsbegriff der historischen Geschlechterforschung

16:30 Uhr: Panel II: Theorien und Konzepte in der Geschlechtergeschichte

  • Chair: Angelika Schaser (Hamburg), Kommentar: Levke Harders (Berlin)
  • Isabel Seliger (Berlin): Geschlechter- und Feminismusgeschichte in transkulturellem und globalem Kontext: koloniale Kontinuität hegemonialer Wissensordnungen
  • Yves Müller (Hamburg): „Auslese besten deutschen Mannestums.“ Über die Anwendbarkeit der Kategorie Männlichkeit in der historischen NS-Forschung am Beispiel der ‚SA‘
  • Vera Kallenberg (Erfurt): “A weave of connections”: Gerda Lerner und die women’s history zwischen den 1960er und 1990er Jahren
  • Johanna Meyer Lenz (Hamburg): Race und Gender in der US Justiz, weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Black Feminisms. Black feminist theories and activist perspectives (ZS Femina Politica); DL: 30.11.2020

Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (Web)

Einreichfrist: 30.11.2020

English version … (PDF)

Schwarze feministische Theorien und aktivistische Perspektiven aus Kämpfen sind so alt wie feministische Bewegungen insgesamt. Cécile Fatiman, Sojourner Truth, Yaa Asantewaa, Ida B. Wells, Claudia Jones u.a. nannten sich selbst nicht ‚Feministin’ und doch traten sie für die Abschaffung und Überwindung von Versklavung (Abolitionismus) und Kolonialismus, gegen Rassismus und Kapitalismus sowie für Geschlechtergerechtigkeit und internationale Solidarität ein. Vor diesem Hintergrund kritisierten und analysierten afrikanische und afrodiasporische Aktivist*innen unter Einbezug geteilter Kämpfe und verschiedener Wissensbestände die Verschränkungen gesellschaftlicher Herrschafts- und Unterdrückungsverhältnisse. Auch innerhalb US-amerikanischer feministischer Bewegungen ab den 1970er-Jahren waren es Schwarze Feminist*innen wie u.a. das Combahee River Collective und Patricia Hill Collins, die forderten, das strukturelle Ineinandergreifen und die Verwobenheit von gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen zu thematisieren.

In vielen Teilen der Welt haben sich Schwarze Feminist*innen und Women* of Color gegen Kolonisierung zur Wehr gesetzt, sind neokolonialen Bestrebungen, Militarismus und Extraktivismus entgegen getreten und in post-/dekolonialen und transnational-feministischen Analysen zur Kritik von globalen ökonomischen, ökologischen, rassifizierten und vergeschlechtlichten Ungleichheits- und Ausbeutungsverhältnissen prominent vertreten. Auch im deutschsprachigen Kontext haben Schwarze Feminist*innen auf das Zusammenspiel unterschiedlicher Herrschaftsdimensionen aufmerksam gemacht. Es gelang ihnen aufzuzeigen, wie stark Nachwirkungen von Kolonialismus und Rassismus gesellschaftliche Strukturen und Institutionen (v.a. auf dem Arbeitsmarkt, in der Forschung, in Bildungs-, Gesundheits-und Sozialpolitik, im rechtlichen Bereich) sowie den Nexus von Begehren, Geschlecht und Sexualität prägen und damit auch Erfahrungen Schwarzer Frauen* wesentlich strukturieren. Sie zeigten zudem, wie Rassismus auch die neuen Frauen*bewegungen in … weiterlesen (PDF).

 

Ausstellung: Plan B. Wie Frauen Wien veränderten, bis 05/2021, Wien

BRENNPUNKT° Museum der Heizkultur Wien (Web)

Ort: BRENNPUNKT°, Malfattig. 4, 1120 Wien
Laufzeit: bis 30.05.2021

Kennen Sie Louise Kolm? Anna Boschek? Oder Tilly Hübner? Falls nicht, lernen Sie sie unbedingt kennen! Die Ausstellung „Plan B. Wie Frauen Wien veränderten“ stellt Frauen vor, die um 1900 Pionierinnen gewesen sind.

Dazu zählen eben etwa Louise Kolm, die erste österreichische Regisseurin oder Anna Boschek, die für bessere Arbeitsbedingungen für Wäscherinnen, Dienstbotinnen und Heimarbeiterinnen kämpfte. Tilly Hübner schaffte es ihrerseits als erste Frau, als Gasthörerin an der Wiener Technischen Hochschule zugelassen zu werden – sofern genug Platz im Hörsaal war. Ihr Nachlass wird heute an der Sammlung Frauennachässe am Institut für Geschichte der Universität Wien aufbewahrt (Link).

Die Pionierinnen und ihr Plan B

Einen Besuch lohnen auch die sehenswerten, kuriosen, schönen und überraschenden Exponate des Heizungsmuseums. Es sind kunstvoll gefertigte Einzelöfen, Radiatoren, Dampfheizungen, Heizkessel, historische Bad-Einrichtungen oder eine alte Schule. Anhand der Geschichte des Heizens wird deutlich, wie eng technische Erneuerungen, die Entwicklung städtischer Einrichtungen, und private Lebensbereiche miteinander verknüpft sind.

Zentral für das Funktionieren einer Stadt

Die Sonderausstellung fragt, wie Entwicklung städtischer Einrichtungen und persönliche Lebensbereiche verwoben sind. Ausgangspunkt sind sieben Themenfelder, die zentral für den großstädtischen Alltag sind. Es geht um Arbeiten, Lernen und Wohnen, um Netzwerke der Versorgung und Entsorgung oder auch um Freizeit, Kunst und Kultur. Sieben Wienerinnen der Gegenwart erzählen davon, was diese Bereiche ganz persönlich für sie bedeuten.

Die Besucher/innen erhalten so Einblicke in anderen heutigen Bewohnerinnen und in Kombination mit Beispielen aus der Vergangenheit wird deutlich, dass zu jedem Zeitpunkt unzählige – auch sehr unterschiedliche – Vorstellungen, darüber bestanden und bestehen, was wichtig für ein gutes Leben in der Stadt ist. Continue reading

CfP: Prostitution und Sexarbeit // Offener Teil (ZS GENDER); bis: 15.11.2020

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web)

Heft 1|22 Prostitution und Sexarbeit

Herausgeber/innen: Nicola Behrmann, Sabine Grenz, Martin Lücke, Heike Mauer, Romana Sammern und Maria Wersig

Prostitution und Sexarbeit sind als konfliktbehaftete Themen bekannt. Neuerdings hinzugekommen ist die Diskussion um Differenzen zwischen heterosexuellen, queeren, und trans Identitäten sowie die allgemeine Bedeutung normativer Vorstellungen von Beziehungen, Sexualität und Intimität. Als Wissensobjekt hat sich Sexarbeit/Prostitution daher stark diversifiziert. Der Heftschwerpunkt will unterschiedliche disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge sichtbar machen. Weiterlesen … (PDF)

Call für den Offenen Teil

Für den Offenen Teil der GENDER werden Autor_innen eingeladen, Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen einzureichen, in denen sie sich aus theoretischer oder empirischer Perspektive mit den Geschlechterverhältnissen in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen auseinandersetzen.

GENDER ist ein interdisziplinäres Forum für die deutschsprachige Frauen- und Geschlechterforschung mit Schwerpunkten in den sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Erwünscht sind daher Beiträge aus Politik-, Film- und Medien-, Kommunikations-, Literatur-, Geschichts-, Erziehungs-, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie, Soziologie u.v.m. Zugleich sind auch Fragestellungen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich, z.B. aus der Medizin, der Gesundheits-, Ingenieurwissenschaften, der Ökologie und Umweltforschung sehr willkommen. Weiterlesen … (PDF)

Workshop: „Designing Hygiea“. Architecture, Urbanism, and the Sanitized City in 19th-century Central Europe, 01.-02.10.2020, virtual space

Institute of Habsburg and Balkan Studies / Research Unit Art History: Richard Kurdiovsky and the Research Unit Art History of the TU Vienna: Oliver Sukrow (Web)

Time: 01.-02.10.2020
Venue: Virtual Space via Vienna
Registration by: 28.09.2020
In the course of Vienna‘s emergence as a modern metropolis in the second half of the 19th century, critical questions regarding the health and hygienic living conditions of its inhabitants became more widely known to experts as well as to a broader public. Influenced by progress in the natural sciences and medicine, and particularly by the “Viennese Medical School”, the fields of medicine, architecture and urban planning intersected at this time in Vienna. Up until now, the main focus of work in the history of science has been on the training and development of expert medical knowledge after the Josephinian reforms of the Enlightenment, and references to architecture and urban planning have been infrequent.
On the other hand, work in the history of 19th century architecture only rarely addresses medical issues, or the influence of medical developments on architectural design. Nevertheless, the problem of “healthy” or “hygienic” space was linked to urban planning and architectural considerations at an early point. For example, the doctor Carl Böhm developed a remarkable ventilation system for the Court Opera, whose principle was adopted by many public buildings on the Ringstrasse. Similarly, issues of health and hygiene influenced the building regulations of 1868, as well as Eugen Faßbender‘s regulatory plan for Vienna from 1893.
While in Vienna living in the suburbs or the countryside during the summer had been firmly established since the 18th century, the subsequent expansion of the city due to industrialisation and population growth led to new forms of health oriented accommodation outside the city (the “Sommerfrische” [summer resort]). Read more and source … (Web).
The event will be held in a mixture of German and English. Participation is only possible online. Please contact prior Richard Kurdiovsky (Richard.Kurdiovsky[at]oeaw.ac.at).