Monthly Archives: November 2021

CfP: Was ist radikal? – Revolutionäre Konzepte und militante Strategien im Kontext von Feminismus und Arbeiter:innenbewegung (ZS OeZG 2/2024); bis: 30.04.2022

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG); Theresa Adamski und Gabriella Hauch (Web)

Einreichfrist: 30.04.2022

Am 29. Oktober 2021 fand der 15. Workshop des „Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien“ zum Thema „Was ist radikal? – Revolutionäre Konzepte und militante Strategien im Kontext von Feminismus und Arbeiter:innenbewegung“ statt (Link). Die Fragen, die im Rahmen des Workshops aufgeworfen und diskutiert wurden, dienen als Ausgangsbasis für den inhaltlichen Fokus der Ausgabe. Ein kritischer Umgang mit begrifflichen Kontrastpaare wie radikal/konservativ, modern/traditionell oder progressiv/reaktionär, die Einbettung von Radikalitätskonzepten in den Rahmen postkolonialer Kämpfe und ein Fokus auf Intersektionalität zählten zu den Forschungsdesideraten, die die Diskussion begleiteten.

„Radikal sein“ war und ist einerseits Selbstidentifikation und Ausdruck politischer Haltung. Andererseits dient der Radikalitätsbegriff als Projektionsfläche für Normierungsprozesse und Ausschlussmechanismen sowie politische, soziale und religiöse Kämpfe. In den 1880ern agierte etwa die „Radikale Arbeiter-Partei“ als antiparlamentarischer Flügel der österreichischen Sozialdemokratie. Das „radikal“ im Namen der Organisation hieß — in Abgrenzung zu reformorientierten Strömungen innerhalb der Arbeiter:innenbewegung – vor allem „revolutionär“. Auch die militanten Suffragetten in Großbritannien und den USA zielten auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen. Ihre Forderungen polarisierten: Laut der österreichischen Arbeiterinnenzeitung 1913 etwa hätten die Proletarierinnen nichts von den Suffragetten zu erwarten, auch wenn letztere sich „noch so radikal gebärden“. Dennoch erhielten sie durchaus auch aus marxistischen und anarchistischen Kreisen Anerkennung für ihre „direkte Aktion“. Zuschreibungen des Radikalen fanden hier explizit entlang der Differenzkategorien Klasse und Geschlecht statt.

Radikalitätsbegriffe dienen aber auch als diskursive Marker für race und Religion, für Dis/Ability, Sexualität und Geschlechteridentitäten. Der „radikale Feminismus“ der 1970er etwa ist aufgrund der transfeindlichen Positionen mancher seiner Vertreter_innen (den im englischsprachigen Raum sogenannten „trans exclusionary radical feminists“) bis heute Gegenstand queer-feministischer Kritik. Aufgrund der Heterogenität jener Orte, wo Radikalität ausgehandelt wird, muss einmal mehr die Frage gestellt werden: Was ist radikal? Weiterlesen … (PDF).

Lecture: Walter L. Koppmann: The Jewish Working Class of Buenos Aires, 1905–1930. Worlds of Labor, Left Political Cultures, and Urban Experience, 07.12.2021, virtual space

WISO Abendkolloquium Uni Wien und WU Research Seminar in Economic and Social History
Zeit: Di., 07.12.2021, 18.00–19.30 Uhr
Ort: virtual space, via Vienna, Zoom: https://univienna.zoom.us/j/93646285636?pwd=dE9RY3N0VFd3N2RjbU0wbFRYTXlPUT09

  • Moderation: Lisa Hoppel

This lecture will examine the history of the Jewish working-class immigration that arrived in Buenos Aires between 1905 and 1930. Jewish immigration gained visibility between 1905 and 1906, when more than 20,000 people exiled in Buenos Aires, escaping from political reaction, anti-Semitic xenophobia, and Tsarist’s pogroms. Beyond Europe, the two main destinations were New York and Buenos Aires. Whereas many relevant studies explored the American Yiddish labor movement, the history of early Yiddish labor migration in Argentina still lacks scholar research.
Since the beginning of the 20th century, Jewish workers shaped a relevant ethnic community in Buenos Aires. By 1914, they were the third largest group of immigrants, behind Italians and Spaniards. Yiddishkait, as a common cultural and generational background, brought together multiple common senses, social practices, and historical memories from different parts of the world.
The „Russians“, as Jewish migrants were called in Argentina, no matter their country origin, accounted for less than 5 per cent of the population of Buenos Aires – 1 million in 1909 – but represented a significant political actor. Identified in the public opinion as a dangerous and subversive social group, Jewish migrants were usually associated with terrorism, violence, and women trafficking. Although several studies have addressed the latter, Yiddish world of labor tended to be marginalized from scholar interests. The main question of the research could be summarized as follows: what was ‚unique‘ or peculiar about Jewish working-class‘ experience in Buenos Aires?
Walter L. Koppmann (Buenos Aires, 1990) holds a PhD in History from the University of Buenos Aires and is a postdoctoral fellow of CONICET based at the Ravignani Institute, and in the Netherlands, at the International Institute of Social History and the Centre for Latin American Research and Documentation (CEDLA – Universiteit van Amsterdam). One of his most recent publications deals with „Masculinities and political subjectivization in the Argentine labor movement at the beginning of the 20th century.“ Read more … (Web)
Quelle: wiso-informationen@lists.univie.ac.at

CfP: Outside/rs 2022 (Postgraduate and community-conference 04/2022, Brighton and virtual space); by: 09.01.2022

Outside/rs 2022 (Web)

Time: 01.-02.04.2022
Venue: University of Brighton and virtual space
Proposals by: 09.01.2022

Outside/rs 2022 conference is a postgraduate conference, making space at the queer intersections of sex and gender. The conference will be held online on the 1st of April, and in-person on the 2nd April.

Outside/rs aims to build a common understanding of the challenges in accounting for outsider gender identities and sexualities. The organizers seek to define what Outside/Inside means in relation to gender, sex and queerness. Outside/rs is a space to explore how marginalised groups negotiate a relation to exclusion and establish viable cultural possibilities on the margins, just as the monikers Insider and Outsider shape communities through a creation of difference. The organizers ask: what do the Inside and Outside mean for LGBTQIA+ people? And how can we understand and challenge their impact on our collective belonging?

The conference brings together participants whose work explores the possibilities of constructing or imagining Outsides and that examines how queer acceptance, visibility and politics are established and contested on the Inside(s). Exclusions and inclusions make pervasive impacts on individual lives, whether they work through dynamics of gender, sex, sexuality, race, class, able-bodiedness or other metrics of difference. Thus, there is a pressing need to interrogate our relation to Outside(s) and to devise strategies to make space(s) for Outsider identities and experiences.

The organizers invite submissions on any theme relevant to the broad concerns of gender or sexuality that address our conference theme of Outside/rs. They particularly encourage academic interdisciplinary or collaborative approaches to these topics. Example topics of submissions could include:

  • Social marginalisation, disruptive gender identities and dissident sexual cultures
  • Creating safe-spaces and navigating unsafe ones in terms of gender, sex or queerness
  • LGBTQIA+ and Queer political movements or history
  • Gender, family and kinship issues or politics Continue reading

Klicktipp: Meta – gemeinsamer Online-Katalog deutschsprachiger Frauen*bibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen // Auch Digitalisate über den Katalog zugänglich

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

i.d.a. stellt mit Meta einen gemeinsamen Katalog online zur Verfügung. Damit ist es möglich, komfortabel über eine einzige Suchmaske in den Beständen von knapp 40 verschiedenen Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die in i.d.a. zusammengeschlossen sind, zu recherchieren.

Gesucht werden kann sowohl sortiert in den Beständen der einzelnen Einrichtungen, als auch gebündelt in allen Beständen zusammen. Hier sind mehr als 500.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen verfügbar.

Meta bietet somit einen zusammengeführten Zugang zu einem großen Teil

  • der Forschungs-Literatur zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“.

Auch Digitalisate über den Katalog verfügbar

Bereits seit 2020 sind den Einträgen zum Teil auch die Digitalisate der verzeichneten Archivquellen bzw. Texten angehängt. Hier sind inzwischen viele 10.000 Digitalesate zugänglich.

Darunter befindet sich etwa der gesamte Bestand an Forschungsliteratur, der aktuell über „GenderOpen. Ein Repositorium für die Geschlechterforschung“ (Web) verzeichnet worden ist.

Zum Projekt

Meta ist 2015 nach dreijähriger Entwicklung online gegangen. Im Herbst 2016 wurde die Beta-Version freigeschalten, Meta wird auch aktuell noch ständig weiterentwickelt.

Aus Österreich haben bisher der AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft aus Innsbruck (Web) und aus Wien das STICHWORT (Web), die Frauen*Solidarität (Web) und die Sammlung Frauennachlässe (Web) Daten in den gemeinsamen Katalog eingestellt.

CfP: Play(his)story: Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung); bis: 15.01.2022

Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung; Aurelia Brandenburg und Peter Färberböck (Web)

Einreichfrist: 15.01.2022

2022 jährt sich GamerGate, die „Allianz der Anti-Feministen“ (Keinen Pixel 2020, S. 6), zum nunmehr achten Mal und während sich einerseits seitdem viel in der Spielebranche und dem Medium digitaler Spiele selbst getan hat, so ist vieles doch gleich geblieben. In der Kampagne, die ab dem Sommer 2014 mit einer Mischung aus digitaler Gewalt und Falschinformationen vor allem dafür bekannt wurde, gezielt Frauen und Marginalisierte in Spielebranche und Journalismus anzugreifen, manifestierte sich unter anderem eine “crisis of authority [of white men]” (Cote 2020, S. 181) in Bezug auf die Deutungshoheit über digitale Spiele als Medium, deren Folgen z.T. bis heute spürbar sind.

Klagen über Diskriminierung am Arbeitsplatz gegen Firmen wie Riot Games oder Activision Blizzard (vgl. Valentine 2018, Dealessandri 2021) ebenso wie Berichte von Mitarbeiter*innen über Belästigung und Sexismus wie etwa bei Ubisoft oder Paradox Interactive (vgl. Taylor 2020, Partis 2021), aber auch wiederkehrende „Proteste“ von Spieler*innen z.B. gegen die Existenz oder das Design von weiblichen Figuren in Spielen (vgl. Johnson 2016, Sinclair 2018, Onder 2021) belegen immer wieder, dass Formen von Diskriminierung wie sie GamerGate überdeutlich gemacht hat, im Medium noch immer mehr als aktuell sind.

Auffällig hierbei ist, dass in den damit verbundenen Debatten Geschichte häufig eine zentrale Kategorie darstellt, etwa um zu argumentieren, dass eine Frauenfigur nicht authentisch sei (vgl. Berserker_Durjoy 2018, Farokhmanesh 2018, Plunkett 2018), oder zur Priorisierung von heterosexueller cis-Männlichkeit aus denselben Gründen (vgl. z.B. Young 2018, S. 71-81). Dabei ist „historische Korrektheit“ oft nur der Vorwand, hinter dem der Anspruch steht, dass z.B. queeren Figuren in einem historisch inspirierten Setting automatisch eine gewisse Unauthentizität anhaftet. Nicht zuletzt hat so z.B. 2018 die Debatte um historische Authentizität und Kingdom Come: Deliverance (Warhorse Studios 2018) die Verflechtung von Gender, Queerness und Race bei Fragen von historischer Authentizität (vgl. Keilbart 2020) und Ansprüchen von Deutungshoheit bestimmter Zielgruppen und Entwickler*innen sowie ihre Verbindung zu den Bruchlinien von GamerGate und einem tiefergreifenden Ringen um Deutungshoheiten im Medium im Allgemeinen offengelegt (vgl. Heinemann 2018, Inderst 2020, Pfister 2020). Weiterlesen … (Web)

Vortrag: Dietlind Hüchtker: Gender Studies: Wissenschaft, Politik und die Unsichtbarkeit der Tradition, 16.12.2021, virtueller Raum

Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities (Web)
Zeit: Do., 16.12.2021, 18.00 Uhr
Ort: virtueller Raum via Zoom. Der Zoom-Link wir zeitnah veröffentlicht.
Verleihung der GAIN Gender & Agency Forschungspreise 2021
Die Preise ergehen für ihre Masterarbeiten an Julia Geier, Jasemin Khaleli, Tea Nujic, Claudia Strate und Denise Ilonka Wessel sowie für die Dissertation an Sophia Cornelia Schnack

  • Laudationes: Nikolaus Benke, Marlen Bidwell-Steiner und Elisabeth Holzleithner
  • Moderation: Gabriella Hauch

GAIN Gender & Agency Lecture: Dietlind Hüchtker: Gender Studies: Wissenschaft, Politik und die Unsichtbarkeit der Tradition
Forschungen zur Geschichte von Frauenbewegungen und feministischer Politik betonen die Notwendigkeit der Traditionsbildung. Dies scheinen beispielsweise die Diskussionen der #metoo-Debatten bestätigt zu haben, die entgegen der langen Geschichte der Thematisierung sexueller Übergriffe zumindest im Feuilleton immer wieder als erstmaliger Tabubruch bezeichnet wurden.
Ausgehend von diesen Beobachtungen wird Dietlind Hüchtker in dem Vortrag über situiertes Wissen und Politik nachdenken. Inwieweit Vergessen eine bewegungspolitische Strategie oder eine wissenschaftspolitische Praxis ist, wird eine der behandelten Fragen sein. Dabei geht es nicht darum, Traditionsbildung als Lösung zu präsentieren, sondern darum, jene Wissenspraktiken zu analysieren, die zu einer solchen Beobachtung führen und die jeweiligen synchronen Kontexte aufzuzeigen, die divergieren.

CfP: Flüchtige Identitäten: Jagd als Schauplatz geschlechtlicher Phantasien // Hunting Troubles: Gender and Its Intersections in the Cultural History of the Hunt (Publikation); bis: 31.12.2021

Laura Beck and Maurice Saß (Universität Bremen und Alanus Hochschule) (Web)

Einreichfrist: 31.12.2021

Unzählige antike Mythen berichten von männlichen Heroen, deren politische und sexuelle Gewalt in Bildern der Jagd Ausdruck finden. Gleichzeitig aber kann die Jagd nicht bruchlos als Refugium unhinterfragter Männlichkeit apostrophiert werden. Denn dieselben Mythen sind auch von jagenden Frauen bevölkert – wie beispielsweise der Jagdgöttin Diana, ihren Nymphen Daphne, Kalisto und Echo oder aber Sterblichen wie der Jägerin Atalante, die durch ihren Geliebten Meleager Zugang zu einer zuvor rein männlichen Jagdgesellschaft erhält und den kalydonischen Eber entscheidend verwundet.

Aber auch in den Minneliedern des Mittelalters tauschen die Liebenden auf der Liebesjagd lustvoll die Plätze und standesbewusste Rollenportraits frühneuzeitlicher Fürstinnen zeugen nicht weniger als Fremd- und Selbstinszenierungen kolonialer Jägerinnen besonders seit dem 19. Jhd. von der Vielfalt und Komplexität geschlechtlicher Rollenbilder der Jagd.

Zwar diente diese als Sinnbild und Exemplifikationstechnik asymmetrischer Machstrukturen immer wieder der Naturalisierung geschlechtlicher Differenz und Binarität. Allerdings scheinen Jagden und deren Medialisierungen immer wieder Räume zu eröffnen, in denen geschlechtliche und andere Grenzen nicht nur gezogen und bestätigt, sondern auch verunsichert und verwischt werden. Denn gleich ob sich der Jüngling Leukippos im antiken Mythos als Frau verkleidet, um sich Zugang zur Jagdgesellschaft der jungfräulichen Nymphe Daphne zu verschaffen, oder ob sich zweitausend Jahre später in Ernst Jüngers Kurzgeschichte ‚Die Eberjagd‘ (1952) das titelgebende Wild im Moment der Erlegung von einem prototypisch ,männlichen Tier‘ in ein als potentiell ,weiblich‘ gelesenes Wesen verwandelt: Die zumindest temporäre Veruneindeutigung von Geschlechtergrenzen, ihr Flottieren, scheint mit der prinzipiellen Liminalität der Jagdsituation und ihren Inszenierungen zwar nicht zwangsläufig, aber doch immer wieder einherzugehen. Weiterlesen, Quelle – and english version … (Web)

CfP: Oceans, Islands, and Continents: Reconceptualizing the Spatialization of Women’s, Gender and Sexuality Histories (Berkshire Conference of Women, Genders and Sexualities, Santa Clara, 06/2023); by: 31.12.2021

Berkshire Conference of Women, Genders and Sexualities – Celebrating the 50th Anniversary of the „Big Berks“ (Web)

Time: 28.06.-02.07.2023
Venue: Santa Clara University, California
Proposals by: 31.12.2021

What does it mean to gather on the Ohlone peoples’ ancestral homeland, situated next to the San Francisco Bay, a gateway to the Pacific Ocean and Pacific Islands? What does it mean to convene, craft, share, and celebrate feminist histories in the ongoing contexts of climate change-fueled hurricanes and storm surges, sea level rise and coastal flooding, fires, and marine life extinction? What does it mean to celebrate fifty years of promoting and exploring histories of women, genders, and sexualities when immigrants, refugees, Indigenous and Black people, queer and trans communities are marginalized and subject to violence; political and individual freedoms are eroded; and growing autocratic and totalitarian regimes embolden racial nationalism?

The organizers invite national and international scholars of all persuasions, and especially graduate students and early career colleagues to collaborate in framing histories within broadly expansive configurations across time, space, and place. The organizers seek to develop conversations across our interconnected yet disparate social, political, economic, and cultural worlds and to consider the transitions, transformations, and spatializations that keep them in constant flux.

  • The organizers solicit panels, papers, and workshops that help us consider what histories emerge when relations are formed and linkages are drawn that transcend traditional national borders and reference instead, for example, oceans, islands, or continents?
  • What innovative or timeless feminist methodologies help us conceptualize and engage in conversations at new depths, attentive to the vastness of the oceans, lands, and islands we traverse and inhabit, as well as the importance of the care we give to a loved one, a garden, or a forest?
  • What are the affective geographies and histories of spaces of refuge, resistance, and renewal? What are the gendered histories of water, rain, and rivers that move us into new understandings of the relationships among plants, animals, and humans?
  • What are the specific histories of organizing against nuclear testing, deep sea drilling, rainforest destruction, political prisoners, femicide, human and sex trafficking, … read more and source (Web).

International Workshop: Feminist and Queer Perspectives on Food, POSTPONED – New Time: 05.-06.05.2022, Vienna

2nd Vienna Workshop on Gender & Sexuality in STEM Collections (Web)
Postponed New Time: 05.-06.05.2022
Venue: Technisches Museum Wien (TMW), Mariahilfer Str. 212, 1150 Wien
Note from Salon 21: The event was postponed. The previous date in December 2021 has lapsed. The new date in May 2022.
Programm (PDF)
02.12.2021

  • 11.00 Exhibition Tour: Get together & Tour “FoodPrints” & tasteLAB – by Sophie Gerber and Marion Oberhofer (Curators)
  • 1.30 Introduction: Peter Aufreiter (General Director TMW), Sophie Gerber and Sophie Kühnlenz (Organisers, TMW): Welcome and Introduction

1.45 Panel 1

  • Corinna Schmechel (HU Berlin): The Gendered History of Diet Tracking Technologies
  • Daniel Gunz (Univ. Wien): Food – War – Gender. Gender and Food Conflicts during the First World War in Austria-Hungary

3.30 Panel 2

  • Naomi Hammett (Lancaster Univ.): What future for fat cows?
  • Savar Tavakoli (Cornell Univ.): Butta la Pastiche! Camp visions and national palates
  • Fabiana Senkpiel (Bern Univ. of the Arts): How Soya the Cow is trying to save the world through veganism

5.30 Keynote Lecture: Psyche Williams-Forson (Univ. of Maryland): Seeking the Absent Potential: When Food and Intersectionality Meetup in the Museum. What Could Possibly Go Wrong?
03.12.2021
 9.30 Wrap-up with Sophie Gerber & Sophie Kühnlenz
10.00 Workshops 1 + 2

Vortrag: Anton Tantner: Vom Lido der Arbeitslosen zum Investor:innentraum – Der Donaukanal 1700-2021, 24.11.2021, virtueller Raum

Labor Alltagskultur (Web)
Zeit: Mi., 24.11.2021, 19.00 Uhr, Dauer: ca 90 Min
Ort: virtueller Raum, via Wien
Der Wiener Donaukanal und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine steile Karriere gemacht: Von einem als gefährlich und hässlich wahrgenommenen Angstraum, der vorwiegend der Entsorgung von Unrat und als Rückzugsort renitenter Jugendlichen sowie Obdachloser diente, entwickelte er sich zu einem beliebten Freizeitgebiet, dessen von Konsumzwang freie Verweilzonen immer wieder gegen Begehrlichkeiten nach der Ausweitung der Gastronomiezonen verteidigt werden müssen.
Die digitale Flanerie behandelt in einem weiten Bogen die Entwicklung des „Wiener Arms“ der Donau über dessen zunehmende Einhegung und Regulierung bis hin in die Gegenwart und beschäftigt sich insbesondere mit den Auseinandersetzungen rund um die Nutzung des Gewässers und seiner Randzonen, der „schrägen Wies’n“: Bereits in der frühen Neuzeit war der Donaukanal Ort des verbotenen Badens und Stätte der gewerbsmäßigen Wäschereinigung; er diente als Schifffahrtsweg, über den Reisende sowie Holz, Gemüse und Schlachtvieh die habsburgische Residenzstadt erreichten, sowie als Marktplatz für Wachauer Marillen und Waldviertler Karpfen; in der Zwischenkriegszeit war die Brigittenauer Lände als „Riviera der Arbeitslosen“ bekannt.
Zugang zur Online-Veranstaltung: https://univienna.zoom.us/j/91364173218?pwd=TklXUXBlUFpXaElJd2hyUEVDT3VYUT09
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) möglich: IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS