Monthly Archives: November 2015

Vortrag: Johann Kirchknopf: Konstruktion weiblicher und männlicher Homosexualität in österreichischen Gerichtsakten des 20. Jahrhunderts, 02.12.2015, Wien

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte-Kolloquium
Zeit: Mittwoch, 2.12., 9:00 – 10:00 Uhr
Ort: Seminarraum WISO, Hauptgebäude, Stiege 6, 2. Stock, Zwischengeschoß

  • Kommentar: Sigrid Wadauer

„Unzucht wider die Natur mit Personen desselben Geschlechts“ (§ 129 Ib Strafgesetz von 1852) war in Österreich bis 1971 eine Straftat. Das Gesetz definierte die Handlung nicht weiter. Der große Interpretationsspielraum führte zu teilweise starken Schwankungen in der Rechtsprechung wie auch im Ausmaß und in der Intensität der Verfolgung. Der Werkstattbericht behandelt methodische Problemstellungen des gleichnamigen Dissertationsprojekts, wobei quantifizierende Aspekte in den Fokus genommen und anhand erster Ergebnisse diskutiert werden.

Vortrag: Johanna Gehmacher: Leben schreiben. Stichworte zu biographischem Denken und Geschlecht, 09.12.2015, Wien

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Einführung: Frauen- und Geschlechtergeschichte, WiSe 2015/16, Wien, Universität Wien, SPL 7, Gabriella Hauch (Web)
Zeit: Mi, 09.12.2015, 09.45-11.15 Uhr
Ort: Universität Wien, Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Weitere Vorträge der Ringvorlesung:

  • 16.12.2015 Christa Hämmerle: Krieg und Geschlecht
  • 13.01.2016 Andrea Griesebner: Ehekonflikte in der Frühen Neuzeit. Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgrenzen von Protokollen der Zivilgerichtsbarkeit
  • 20.01.2016 Hanna Hacker: Sexualitäten, Geschlechter, (Post-)Kolonialismus

CfP: Heterosexual Histories: Collected Essays about Sexuality, Norms, and U.S. History (Publication); DL: 15.01.2016

Editor: Rebecca L. Davis, Associate Professor of History, University of Delaware; Consulting Editor: Michele Mitchell, Associate Professor of History, New York University

Call for Proposals due: January 15, 2016

Decades of scholarship have brought considerable nuance, specificity, and intersectional agency to the history of same-sex desires and identities. Most historians of sexuality pause, or at least acknowledge anachronism, before naming a “homosexual” or “lesbian” subject from a time before those words existed. Yet “the heterosexual” too often remains a diffuse, ineffable presence, “always already” present and devoid of historical contingency or ambiguity.

This volume of original essays seeks to challenge ahistorical approaches to the heterosexual subject. What is the history of heterosexuality? Who or what is the heterosexual subject, and how has it changed over time? How has the history of heterosexuality intertwined with the histories of race, class, and ethnicity to shape ideas of difference? Continue reading

Weblog: „Socks for the Boys!“ My Great Aunt Norah’s wartime diaries, 1938-1948 – online!

1941-4-17-apr0003Norah Hodgkinson, Alison Twells’ great aunt, left a suitcase of letters, photographs and pocket diaries spanning seventy-one years.

This blog explores Norah’s diaries from 1938, when she was a twelve year-old scholarship girl from a working-class family in an East Midlands village, through the course of the Second World War. Through Norah’s eyes we see a family, a community and a nation at war. As she records her thoughts, hopes and loves, as well as her daily life, we see something of what it was like to be a modern girl in the middle decades of a century that saw unprecedented changes in women’s lives.

Intriguingly for me, Norah’s diaries contain a mystery, a story which begins with a pair of navy seaboot socks knitted for the war effort in 1940; and inside which, before they were handed in to the lady from the WRVS, Norah, then 15, cheekily slipped her name and school address. The socks were picked up from … read more. (Link)

Weblog: Home Front Girl. A Diary of Love, Literature, and Growing Up in Wartime America” 1937-1943 – online!

Home Front Girl Book Cover (2012)A Diary “of Love, Literature, and Growing Up in Wartime America”, written by Chicagoan Joan Wehlen Morrison from ages 14-20 from 1937-1943, edited by her daughter Susan Signe Morrison 2012.

“This diary of a smart, astute, and funny teenager provides a fascinating record of what an everyday American girl felt and thought during the Depression and the lead-up to World War II. Young Chicagoan Joan Wehlen describes her daily life growing up in the city and ruminates about the impending war, daily headlines, and major touchstones of the era—FDR’s radio addresses, the Lindbergh kidnapping, Goodbye, Mr. Chips and Citizen Kane, Churchill and Hitler, war work and Red Cross meetings. Included are Joan’s charming doodles of her latest dress or haircut reflective of the era. Home Front Girl is not only an entertaining and delightful read but also an important primary source—a vivid account of a real American girl’s lived experiences.” Read more … (Web)

Portal: SOPHIE – A Digital Library of Early German Women’s Writing. Auswahl an Volltexten – online!

VenedigThe Sophie Project – A Digital Library of Works by German-Speaking Women (Web)

The student research project aims to incorporate mentored research into undergraduate education (Staff and student researchers). In doing so, students acquire proficiency in library research, document collection, editing, analytical writing as well as expanding their subject knowledge. In doing this, the Sophie Digital Library preserves a large number of early German-language creative works which might otherwise be lost, making them easily available from a single source, at no cost to users.

The Collections

  • The Women’s Movement Collection; dedicated to Waltraud Maierhofer (Web)
  • The Biography and Memories Collection; ded. to Ruth-Ellen Joeres (Web)

Continue reading

Datenbank: META. Gemeinsamer Katalog aller Bücher und Medien in deutschsprachigen Frauenarchiven, -bibliotheken und -dokumentationsstellen – online!

http://meta-katalog.eu/i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Ende September 2015 ist mit META ein neuer Katalog online gegangen. Darin recherchiert werden können alle Bücher, Archivalien und sonstige Medien, die in den deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchiven, -bibliotheken und -dokumentatonsstellen, die im ida-Dachverband zusammengeschlossen sind, bereit stehen.

Der META-Katalog wurde nach dreijähriger Entwicklung zur “50. Tagung der deutschsprachigen Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen” (6. bis 8. November 2015) in Luxemburg feierlich präsentiert. Er ist unter meta-katalog.eu zu erreichen.

Mit META wird erstmalig ein zusammengeführter Zugang zu einem großen Teil

  • von Forschungs-Literatur Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“

im deutschsprachigen Raum geschaffen.

Derzeit sind 436.515 Datensätze von insgesamt 29 Einrichtungen recherchierbar. META bietet 16 verschiedene Dokumententypen. Damit wird erstmalig ein zusammengeführter Zugang zu einem großen Teil von Forschungsliteratur sowie zu einer Auswahl von Quellen der Frauen- und Geschlechtergeschichte im deutschsprachigen Raum geschaffen.

In der Dokumentation zum META-Katalog (PDF) werden alle wichtigen Funktionen und Konzepte erläutert.

16. Tagung des Arbeitskreis‘ Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert, 29.-31.01.2016, Vallendar

Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert, Joachim Schmiedl und Gisela Fleckenstein (Web)
Ort: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Zeit: 29.-31.01.2016
Anmeldung bis 10.01.2016
Der „Arbeitskreis Ordensgeschichte 19./20. Jahrhundert“ ist ein Diskussionforum zur neueren Ordensgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Orden seit der Säkularisation bis heute. Die Mitglieder des Arbeitskreises sind durch wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten wie Dissertationen oder Habilitationsschriften, Forschungsprojekte, Lehrtätigkeit an Hochschulen oder Tätigkeit als Archivar oder Archivarin mit der Thematik befasst. Auf den jährlichen Fachtagungen werden aktuelle Arbeiten zur Geschichte von Orden und Kongregationen in der katholischen Kirche diskutiert. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Weblog: Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen. Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe – online!

Ausschnitt aus der Postkarte zum ProjektSeit ihrer Gründung im Jahr 1990 hat sich die Sammlung Frauennachlässe als gegenläufiger Gedächtnisspeicher etabliert – auch in Hinblick auf ihre Quellenbestände zum Ersten Weltkrieg.

Seit Sommer 2014 bis 2018/19 werden daraus im Salon 21 regelmäßig Auszüge veröffentlicht: etwa aus Tagebüchern von Frauen und Mädchen, den Aufzeichnungen einer Mutter für ihr kurz vor Kriegsbeginn geborenes Kind und Feldpost oder Liebesgaben- und Kriegsgefangenen-Korrespondenzen u.v.m.

Dem Verlauf des Krieges an den Heimat-/Fronten folgend, entsteht so ein Kaleidoskop unterschiedlicher Kriegserfahrungen und -deutungen. Zum konkreten Datum – jeweils 100 Jahre später – werden so Einblicke in schwankenden Patriotismus und Protest, Hoffnung und Verzweiflung, Hunger, Entbehrung, Gewalt und Trauer, in die in alle Lebensbereiche dringende Katastrophe online präsentiert. Weiterlesen im Weblog … (Web)

Portal: Menschen schreiben Geschichte – online!

Gemeinschaftsprojekt von „Der Lichtblick“ und der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen

Link zur Website

Über das Projekt:
Geschichte geschieht nicht einfach – sie wird von Menschen gemacht. Und Geschichte wird auch von Menschen geschrieben. Die meisten von uns hinterlassen Spuren auf dieser Welt, oft auch in schriftlicher Form: Briefe, Tagebücher, kleine Erzählungen aus dem Alltag oder ganze Lebensgeschichten oder Familienchroniken.

Solche Produkte persönlicher „Geschichtsschreibung“ können auf Menschen Schreiben Geschichte in einer gemeinnützigen, nichtkommerziellen Umgebung einer interessierten Öffentlichkeit näher gebracht und somit „überliefert“ werden. Erinnerungs- und schreibfreudige Menschen sind eingeladen, eigene autobiographische Texte vorzustellen und lebensgeschichtliche Erfahrungen mit anderen zu teilen. Weiterlesen … (Web)