Monthly Archives: Juni 2017

CfP: 1968ff – Feminismus, Kunst, Politik (ZS für Geschlechterforschung und visuelle Kultur); DL: 15.08.2017

cover_issue_65_de_DEFKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (Web)

Einreichfrist: 15.08.2017

Das fünfzigjährige Jubiläum von ‚1968‘ ist Anlass für FKW, sich mit der damals formulierten Kritik herrschender Geschlechterverhältnisse in Kunst und Politik und der Frage nach ihrer Aktualität auseinanderzusetzen. Angesichts eines verstärkten gegenwärtigen Interesses an feministischen Kunstpositionen insbesondere der 1970er Jahre soll ein doppelter Blick auf die langen sechziger Jahre geworfen werden:

Zum einen fragen die Herausgeberinnen nach den spezifischen Kopplungen feministischer Ästhetik und politisch-gesellschaftlicher Protestformen und Umbrüche. Zum anderen geht es um das heutige Interesse an ‚1968’, das z.B. in Ausstellungen zum Ausdruck kommt wie The F-Word (shedhalle Zürich 2012), Feministische Avantgarde (Hamburger Kunsthalle u.a. 2015) oder We Wanted a Revolution (Brooklyn Museum New York 2017), in der die Praxis schwarzer Künstlerinnen im Kontext der Neuen Frauenbewegung im Fokus steht. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: The Gender of Sovereignity in European Politics and Aesthetics (Event, 12/2017, Leuven); DL: 01.08.2017

GG_3458_364KU Leuven (Web)

Veneu: Leuven, BE
Time: December 18-20, 2017
Proposals due: August 1, 2017

The conference on the gender of sovereignty in European politics and aesthetics wants to bring together investigations that revisit issues of gender and sovereignty from a variety of disciplines. The historical scope of the conference ranges from the beginnings of modernity to the present. The organizers invite papers that address imaginations of sovereignty in political and cultural discourse either through case-studies or in comprehensive analyses envisioning a modified history. Topics of interests include but are not restricted to:

  • Women’s sovereignty in politics, the arts and different media and performances: cases, modifications and ambivalences
  • Metonymies of sovereignty (in civic life and cultural networks)
  • Fantasies of female rule in intellectual or poetical discourse
  • Gender, authority and literary and artistic genres
  • Beyond the public eye: experiences and reflections of power in correspondence, diaries and memoirs
  • History and historiography: from historicism to biopolitics
  • Pathological scripts of female rule
  • Bodies of female rule. Read more … (Web)

CfP: 100 years of the Russian Revolution. Women, utopia and socio-political practices (Event, 10/2017, Getafe); DL: 14.07.2017

Universidad Carlos III, Madrid (Web)

Time: 26th-27th October 2017
Venue: Universidad Carlos III, Madrid
Proposals due 14th July 2017

On the occasion of the 100th anniversary of the October Revolution we address and open a call for papers to contribute to the discussion and judgement of the social, political and philosophical impact of those events that bring forth one of the most important phenomena of the 20th century, focusing the discussion on the role and figure of revolutionary women.

Driven by researchers of the Institute of Historiography Caro Baroja and the Institute of Gender Studies at the University Carlos III of Madrid, the celebration of this Congress is open to all those interested in:

  • Exploring contemporary feminist perspectives from the legacy of the first theoretical communists in gender equality issues.
  • The socio-political action of the revolutionary forces.
  • Read more … (PDF)

Tagung: Medikalisierte Kindheiten. Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20. Jhd., 29.06.-01.07.2017, Innsbruck

header-med-kindVerein für Sozialgeschichte der Medizin (Wien); Forschungszentrum „Medical Humanities“ der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung; Inst. für Erziehungswissenschaft; Inst. für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Univ. Innsbruck (Web)

Zeit: 29. Juni–1. Juli 2017
Ort: Institut für Erziehungswissenschaft, 6020 Innsbruck
Die jüngere Forschung im Umfeld der Auseinandersetzungen über den gewaltförmigen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Fürsorge-Erziehungseinrichtungen der Nachkriegsjahre stellt die Sorge um das „erziehungsschwierige“ Kind als ein trans-disziplinäres Projekt der Moderne heraus, in welchem differente Wissensordnungen wie die Psychiatrie und die Pädiatrie, die Pädagogik und die Psychologie, die Kriminologie und Jurisdiktion sowie die Sexual- und Bevölkerungswissenschaften das diskursiv auszuhandeln begannen, was am Kind als gesund oder krank, normal oder abweichend anzusehen sei.
Vor einem medikalen Hintergrund und in wechselnder Leaderschaft prägten diese Wissenschaftszweige die Debatten über Kinderschutz und -gesundheit und fanden in Schulen, Heimen, Kliniken, Kinderbeobachtungsstellen oder Einrichtungen der Säuglings- und Kinderfürsorge ihre räumliche Gestalt und institutionalisierte Wirkung. Ihr regulatorisches Interesse richtete sich auf den Körper, den Geist und die Ausdrucksformen von Kindern (und Jugendlichen) in Entwicklungs- und/oder Erziehungs-schwierigkeiten. Als besonders einflussreich haben sich dabei … weiterlesen (Web).

Ausstellungseröffnung: Inge Morath Portraits, 03.07.2017, Graz

Foto_Inge_Morath__Anais_Nin__Hollywood__Kalifornien__USA__1959__c__The_Inge_Morath_Foundation__Magnu_188dfe8a9dGrazMuseum. Reihe „Grazer Weltenbürger/-innen VII“. Mit Bildern aus dem Atelier der Künstlerin von Kurt Kaindl (Kurator) (Web)
Ort: GrazMuseum
Eröffnung: 03.07.2017, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 04.07.-28.08.2017
Ihre Welt war Berlin, Bukarest, Paris, London, New York. Sie bereiste Irland, Italien, Spanien, die USA, Iran, Mexiko, China oder die Sowjetunion. Geboren aber wurde die weltenbürgerliche, vielsprachige Magnum-Fotografin 1923 als Ingeborg Hermine Mörath in Graz. Ihre am Jakominiplatz wohnende Großmutter, spirituell und künstlerisch empfänglich, hatte sie sehr geprägt für ihre Karriere zu einer der wichtigsten Fotografinnen der renommierten Agentur Magnum.
Die Fotohof-Ausstellung im GrazMuseum „Inge Morath Portraits“ enthält eine exklusive Auswahl von Schwarz-Weiß-Fotografien vieler berühmter europäischer und amerikanischer Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft und gibt stille fotografische Einblicke in ihr Atelier nahe New York von Kurt Kaindl. Weiterlesen … (Web)

CfP: Disciplining the Modern Family: Gender, State, and Society (Event, 12/2017, Tel Aviv); DL: 30.06.2017

The Lester and Sally Entin Faculty of Humanities (Web); The Zvi Yavetz School of Historical Studies (Web)

Venue: Tel Aviv
Time: December 26-28, 2017
Proposals due: June 30, 2017

With the rise of the modern nation-state, the interest in the family as an institution and in its functions in modern life expanded as well. Rulers, bureaucrats, revolutionaries, writers, and readers all looked to mobilize families and individual family members to their goals. Approaches to the family varied greatly: some perceived it as the torchbearer of traditional values and practices that must be protected from new perceptions of self and society; others saw it as a site for the promotion of social and cultural reforms. The family was presented as the solution to all kinds of problems, from issues of health and sexuality to questions of controlling populations, winning wars and maintaining and enhancing economic production.Gender was an essential part of every approach to the family, as each of these approaches entailed a different understanding of masculinity and femininity and their role in society.

Such approaches did not stop in the borders of the nation-states, particularly with the rise of modern imperialism, colonialism and migration. Around the world, men, women and children continued to live, produce and reproduce in families, but the form, meaning and uses of their families changed dramatically from generation to generation. Family forms and practices became the markers of culture and served to distinguish between identity groups. Thus the family became a site for conflicts, on the individual, communal, national and international levels. Read more and source … (Web)

Lesung von Inga Fischer und Film mit Gerda Eisler: Eine Jugend in Graz und Tel Aviv, 27.06.2017, Graz

19399838_10154717695858181_4808664052243935380_nClio Graz (Web)
Zeit: Mo., 26.06.2017, 19.00 Uhr
Ort: GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz
„Palästina ist herrlich, so schön und warm und so viel Sonne. Kommt schnell nach.“ Diese Zeilen schreibt Gerda Eislers Vater, Heinrich Engel, kurz nach seiner Ankunft in Tel Aviv an seine Familie in Graz. Also brechen die Mutter Rosa Engel und die Kinder Gerda und Alfred 1933 ebenfalls nach Tel Aviv auf, wo sich die Familie nach finanziellen Schwierigkeiten ein neues Leben aufbauen will. Schneller als ihre Eltern findet sich Gerda in dem fremden Land zurecht, besucht die Schule und lernt Hebräisch.
Als 1936 der arabische Aufstand beginnt, fürchtet die Familie um ihre Sicherheit und kehrt kurz vor der Machtübernahme der Nazis nach Graz zurück. Von den Nationalsozialisten zur Ausreise gezwungen, flieht die Familie 1939 erneut nach Palästina. Andere Teile der Familie retten sich in die USA, nach Schweden oder Großbritannien. Einige Familienmitglieder jedoch wollen oder können Graz nicht verlassen und werden in die Vernichtungslager deportiert.
In Palästina Continue reading

Tagung: Kritischem Denken Raum geben: 20 Jahre Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30.06.2017, Berlin

homepageImage_de_DEFemina Politica (Web); Organisiert von: Agnes Blome, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Web)
Zeit: 30. Juni 2017
Ort: WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Kritischem Denken Raum zu geben – das ist der Anspruch der Femina Politica, der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Seit 1997 erscheint sie mit dem Ziel, zur Akademisierung und Professionalisierung dieser Richtung beizutragen. Sie veröffentlicht Beiträge, die bestehende sozialwissenschaftliche Ansätze feministisch erweitern und reformulieren oder auch neue Debatten anstoßen. Der Anspruch, ein Forum für Geschlechterperspektiven in der Politikwissenschaft zu schaffen und einen Raum für kritische Interventionen zu (er-)öffnen, ist zwar so aktuell wie 1997 – aber der Kontext hat sich geändert.
Die Veranstalterinnen nehmen das Jubiläum zum Anlass , über Geschichte, Stand und Zukunft der feministischen Politikwissenschaft zu diskutieren und sich darüber zu verständigen, was feministisches Denken heute noch bedeutet: in den Politik- und Sozialwissenschaften, in der politischen Praxis, in gesellschaftlichen Debatten.

  • Festvortrag von Birgit Sauer, Universität Wien
  • Weitere Beiträge als eine Bilanz der Gleichstellung in der Wissenschaft sowie zur Diskussion von  Geschlechter- als Machtverhältnisse; Programm und weitere Infos als PDF

Ausstellung: Widerstand und Befreiung, bis 30.06.2017, Wien

e5b2093092Frauenhetz, Margarete Schütte-Lihotzky Raum (Web)

Laufzeit: 30.06.2017 (Öffnungszeiten)
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm sind konzipiert als ein Beitrag, die sozial und politisch engagierte Architektin Margarete Schütte-Lihotzky und ihren Einsatz im antifaschistischen Widerstand bekannt zu machen und zu würdigen. Gleichzeitig wird damit die Ausstellungsserie zu „Margarete Schütte-Lihotzky – Ihre Spuren in Wien“ fortgesetzt.

Die aktuelle Ausstellung wird besonders dem Widerstand von Frauen in Österreich gewidmet. Die meisten Widerstandskämpferinnen haben ihren Mut mit Gefangenschaft und Tod bezahlt. Den Ausstellungsmacherinnen ist es ein Anliegen, nicht nur auf das Leid hinzuweisen, sondern die Kraft, den Erfindungsreichtum und die Solidarität zu zeigen, die es Margarete Schütte-Lihotzky und ihren Kampfgefährtinnen ermöglichten, selbst unter den härtesten Bedingungen zu überleben. Ihr Widerstand ging weiter. Weiterlesen … (Web)

Antrittsvorlesung: Melanie Unseld: Das Sirenen-Phänomen. Oder: Was wir hören, wenn wir über Musik sprechen, 29.06.2017, Wien

https://www.mdw.ac.at/imi/veranstaltungenAntrittsvorlesung von Melanie Unseld als Universitätsprofessorin für Historische Musikwissenschaft (Web)

Zeit: 29. Juni 2017, 18.00 Uhr
Ort: mdw-Hauptgebäude, Joseph Haydn-Saal, 1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Was tut Musikwissenschaft? Sie beforscht Musik und – spricht darüber. Doch wie wird Musik zur Sprache gebracht? Und was geschieht dabei mit der Musik? Wird sie plastischer – weil nun in Sprache „übersetzt“? Oder verschwindet sie in der Sprache? Homer kannte das Problem: Den Sirenen zuzuhören hieß, zwischen Erkenntnis und Verstummen zu entscheiden; sein Odysseus sprach nie davon, wie die Stimmen der Sirenen klingen. So lassen sich mit dem Sirenen-Phänomen grundsätzliche Fragen an das eigene Fach stellen: an eine Wissenschaft, die Musik zur Sprache bringt. Zugleich aber lassen sich auch in einigen Beispielen aus der Musikgeschichte Vorstellungen davon aufspüren, wie der Gesang der Sirenen geklungen haben mag. – Zuhören unbedingt erlaubt!
Anmeldung bis 22. Juni erbeten an: musikwissenschaft@mdw.ac.at