Category Archives: Uncategorized

Conference: Ästhetiken des Widerstands. Partisan:innenkunst und feministische partisanische Kulturpraxis in Jugoslawien und Kärnten/Koroška, 27.-28.10.2023, Klagenfurt/Celovec

Alpen-Adria-Univ. Klagenfurt/Celovec (Web)

Time: 27.-28.10.2023
Venue: Alpen-Adria-Univ. Klagenfurt/Celovec and WerkStattMuseum im Margarete Schütte-Lihotzky Haus

Programm (PDF)

Sessions: Introductory Lectures: Female Resistance | Magazines, Graphic Arts & Journalism | Theatre, Dance, Singing/Choir & Performance | Visual Media, Art & Museum | Performance: The Lost Futures of the Carinthian Partisans | Graphic Novels, Film & Iconization | Literatur | Monuments & the Arts | Opening of the Exhibition with Members of the Curatorial Team: ŽENSKO IME ODPORA/The Female Name of Resistance | Excursion to the Museum und Gedänkstätte PERŠMANHOF

The goal is to organize a conference that addresses and questions current artistic and scientific positions on partisan art through the lens of gender and gender-theories. The focus lies on art and culture both of the partisan movement and about the partisan movement in Yugoslavia and Carinthia. The question that guides this conference is: how – in addition to politically and socially rooted themes such as the struggle for liberation, the question of class, the socialist revolution, and the victory over Nazism – can we pinpoint aesthetics of the “partisan” that conveys specific revolutionary and emancipatory narratives, and how can this aesthetic be (re)interpreted through a gender-focused gaze? The conference aims to generate scientific knowledge that encompasses cultural-theoretical, historical-scientific and art-analytical positions, that explores the formats of the partisan aesthetic.

L’Homme-Präsentationen und ein Fest für Christa Hämmerle, 06.10.2023, Wien und virtueller Raum

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Web)

Zeit: Fr., 06.10.2023, 17.00 Uhr s.t.
Ort: Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 12. Stock, 1090 Wien und virtueller Raum

Programm (PDF)

Begrüßung: Christa Hämmerle und Claudia Kraft, geschäftsführende Herausgeberinnen von L’Homme. Z. F. G.

Präsentation der L’Homme-Z. F. G.-Neuerscheinungen:

  • Heidrun Zettelbauer: 33. Jg., Heft 2 (2022): Schmerz, hg. von Heidrun Zettelbauer, Maria Fritsche und Bożena Chołuj
  • Ingrid Bauer: 34. Jg., Heft 1 (2023): Kinder in Heimen, hg. von Anelia Kassabova und Sandra Maß
  • Claudia Opitz-Belakhal und Anna Becker: 34. Jg., Heft 2 (2023): Natur, hg. von Caroline Arni, Anna Becker und Claudia Opitz-Belakhal
  • Dietlind Hüchtker: Vorschau auf 35. Jg., Heft 1 (2024): Ukraïne

Intermezzo

  • Laudatio: Wolfgang Schmale
  • Erinnerungen von Kolleg*innen, Freund*innen und Wegbegleiter*innen

Die Veranstaltung findet hyprid statt. Danach wird zu Brot und Wein geladen.

Anmeldung (regulär bis 22.09.2023, Nachmeldungen gerne möglich) an: lhomme.geschichte@univie.ac.at

Eine Veranstaltung der Zeitschrift „L’Homme. Z. F. G.“, mit freundlicher Unterstützung der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien, des Instituts für Geschichte und der Sammlung Frauennachlässe.

Conference: Pass on. Generational transfers of wealth from the 16th to the 20th century, 26.-28.10.2023, Bozen/Bolzano

12th conference of the international research network „Gender Differences in the History of European Legal Cultures“ (Web)

In the context of the research project (FWF) „Noble Siblings. Wealth Arrangements and Social Configurations“ (Univ. of Vienna) (Web)

Time: 26.-28.10.2023
Venue: Free University of Bozen/Bolzano, Italy

Program (PDF)

Sessions: Gendered Perspectives on Urban Elites | Noble Heirs and Heiresses | Succession in Disourrses and as Strategies | Inheritance in Colonial Contexts | Modes of Transfer in Rural Contexts | Family Logics of Securing Wealth and Well-Being

Organisers: Siglinde Clementi, Competence Centre for Regional History, Free Univ. of Bolzano and Margareth Lanzinger, Department of Economic and Social History, Univ. of Vienna, in conjunction with Florian Andretsch and Claudia Rapberger, Department of Economic and Social History, Univ. of Vienna

Source: fsp-wirtschaft-gesellschaft@lists.univie.ac.at

CfP: Women and the history of state building in postcolonial African countries (Event, 06/2024, Vienna); by: 15.10.2023 [REMINDERIN]

Department of African Studies, Univ. of Vienna; Anais Angelo (Web)

Time: 06.–07.06.2024
Venue: Department of African Studies, Univ. of Vienna
Proposals by: 15.10.2023

As African countries became independent, being represented in state institutions was a political goal for many women, but undoing the legacy of colonial politics and gaining public visibility in the political field was no easy task. Despite serious difficulties and challenges, women vied for offices, campaigned, talked and wrote about politics, voted, and expressed their ideas within various institutions (organizations, political party, unions, local and national assemblies…). They were strategic actors in the processes of postcolonial state building. Yet, their history has remained confined to a separate section of African politics, the “women’s section”. While African political history has long been dominated by male actors, the history of African women in politics has been primarily written from the perspective of grassroots politics and women’s role in social and economic development projects. A new wave of scholarship has recently begun to address this discrepancy in the historiography, with scholars exploring the ways women have challenged established political orders “from the top”, from creative writing to frontal opposition to presidential rule. This literature shows that African women’s politics must be placed at the heart of narratives of state building, party politics, governance and presidential rule, that political narratives need to be complexified, concepts rethought, and that new sources must be sought to acknowledge African women’s complex modes of political imagination, action, and language.
Building on this trend, this conference aims to retrieve histories of African women’s contribution to the postcolonial politics of state building. Who were the women who vied for positions of power, how/why did they campaign (or were appointed), for which ideas? What did they achieve during their political mandates, which challenges did they face? What did they do afterwards, what impact did they have? Which sources are available to document their stories? What are the methodological challenges that emerge when retrieving these sources and/or writing these histories? Read more and source … (Web)

Sektion „(Kultur-)Archive und Gender“ bei der 24. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive (14.-16.06.2023), 16.06.2023, Graz

KOOP-LITERA Österreich 2023 | Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz (PDF)

Zeit: 14.-16.06.2023
Ort: Literaturhaus Graz, Elisabethstr. 30, 8010 Graz

Programm der Sektion „(Kultur-)Archive und Gender“
Fr., 16.06.2023, 09.00-12.45 Uhr

  • Arnhilt Inguglia-Höfle und Verena Lorber: Archive haben Gender. Einführung
  • Maria Piok, Hanna Prandstätter und Susanne Rettenwander: Genderverhältnisse in österreichischen (Kultur-)Archiven. Eine Annäherung über Zahlen und Fakten
  • Ursula Schneider, Kyra Waldner und Lina Maria Zangerl: Gendergerechte Erschließung: Case Studies aus der Praxis
  • Andrea Gruber: Ariadne, der Faden und das Labyrinth: Gender an der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Michaela Krucsay: Der Musikerinnennachlass als Gedächtnis-Speicher
  • Brigitte Semanek: Zettelbriefe, Autofahrten und Aushandlungen von Geschlecht. Historisch Forschen mit Selbstzeugnissen aus der Sammlung Frauennachlässe und Home Movies aus „Niederösterreich privat“
  • Podiumsdiskussion: Andrea Gruber, Michaela Krucsay, Ursula Schneider und Brigitte Semanek; Moderation: Arnhilt Inguglia-Höfle

Programm der weiteren Sektionen Continue reading

Buchpräsentation: Flavia Guerrini: Vom Feind ein Kind. Nachkommen alliierter Soldaten erzählen, 23.05.2023, Wien

Volkskundemuseum Wien (Web) und Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studies (VWI) (Web)

Zeit: Di., 23.05.2023, 18:30-20:00 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudong. 15-19, 1080 Wien

Neuere Schätzungen gehen davon aus, dass in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg 30.000 Kinder zur Welt kamen, deren Väter den in Österreich stationierten alliierten Streitkräften angehörten. Dennoch war das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse an der Situation und den Lebensgeschichten von sogenannten »Besatzungskindern« lange Zeit gering. Sowohl im kollektiven historischen Gedächtnis als auch in den individuellen Lebensgeschichten bildeten sich Leerstellen, und für viele dieser »Kinder«, die mittlerweile um die 70 Jahre alt sind, blieben zahlreiche Fragen zu ihrer Herkunft bis heute unbeantwortet.
Die Innsbrucker Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin Flavia Guerrini lud neun Söhne und Töchter alliierter Soldaten zu Gesprächen ein. Ergebnis dieser narrativen Interviews sind ausführliche biografische Erzählungen, die den Kern dieses Buches ausmachen. Darin werden die schwierigen familiären und gesellschaftlichen Umstände, geprägt von Schweigen, Stigmatisierung und Ausgrenzung, ebenso deutlich wie die Stärken der Personen und ihre vielfältigen Umgangsweisen mit ihrem Schicksal. Die Autorin bettet die Biografien in den historischen Kontext ein und veranschaulicht den sozialen und politischen Hintergrund.

Programm

  • Begrüßung: Matthias Beitl (Direktor des Volkskundemuseums Wien)
  • Buchpräsentation
  • Gespräch: Flavia Guerrini; Marlene Walde und Margot Berger (Zeitzeuginnen); Philipp Rohrbach (VWI) und Lukas Schretter (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung); Moderation: Kathrin Wohlmuth-Konrad (mandelbaum verlag)
  • Anschließend Erfrischungen

Anmeldung unter anmeldung@vwi.ac.at bis 22. Mai 2023, 14:00 Uhr Continue reading

Tagung: Das unkaputtbare Patriarchat? Geschlechterhierarchie als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung, 01.-03.03.2023, Paderborn

Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Web)

Zeit: 01.-03.03.2023
Ort: Universität Paderborn

Programm (Web)

Dem Wandel unterworfene wie persistente Problemstellungen im Geschlechterverhältnis geben der Frauen- und Geschlechterforschung wiederholt die Frage nach der Gestalt eben dieses Verhältnisses, seiner Analyse und angemessenen Beschreibung auf. Geschlechterpolitische Maßnahmen (aber auch andere Veränderungen in Wirtschaft, Bildung und Berufswelt) haben die Egalität von Frau und Mann und die Vervielfältigung geschlechtlicher Identitäten vorangetrieben. Neben die öffentliche Kritik an Frauendiskriminierung ist der Einsatz gegen Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit getreten. Jedoch sind die Ungleichheits- und Gewaltphänomene keineswegs verschwunden, wie die Statistiken zur Vermögensverteilung, zu sexueller Gewalt und Femiziden zeigen. Offen ist, ob sich die Utopie eines „Jenseits patriarchaler Leitbilder“ realisieren konnte und was geeignete begriffliche und theoretische Konzepte zur Analyse von hierarchischen Geschlechterverhältnissen sein könnten.
Bezeichnet der Begriff Patriarchat für die zweite Frauenbewegung die Männerherrschaft in politischer, ökonomischer wie sexueller Hinsicht, so zeichnete sich bereits damals die Erosion eines solchen Geschlechterverhältnisses unter neoliberalen Bedingungen ab. Die Forschung zur Geschlechtergeschichte und aus Perspektive des Black Feminism und des Migrantischen Feminismus hatte jedoch schon früh gezeigt, dass eine männlich ausgerichtete Geschlechterhierarchie immer schon zeitlich und räumlich fragil war und ist. In der Debatte seit der zweiten Frauenbewegung lassen sich unterschiedliche Deutungen des Geschlechterverhältnisses nachzeichnen: Sie drehen sich darum, ob es sich um eine patriarchale, androzentrische oder phallozentrische Ordnung handelt; ob von Männerherrschaft, männlicher Dominanz oder Hegemonie zu sprechen sei oder ob bereits der Ausgangspunkt der Analyse durch einen binären und heteronormativen Bias verzerrt sei. Dem liegen verschiedene Annahmen über die Grundproblematik zugrunde und unterschiedliche Vorstellungen über die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen. Zur Diskussion stehen die Verhältnisse u.a. von Macht und Herrschaft, von Subjektposition und Identität, von (cis-)Heterosexismus und Misogynie, von Diskurs und Geschichte, von Fortschritt und Persistenz.

Season’s Greetings

Liebe Leser:innen! Viele Wünsche für das neue Jahr 2023!
Dear readers, Best wishes for the new year 2023!

Li Gerhalter
Administratorin des Salon 21 | Salon 21 Administrator

Neue Einträge werden gepostet ab 3. Jänner 2023.
You will find new posts here again from 3 January 2023.

Interview anlässlich „(Fast) zehn Jahre Salon 21“ im Weblog von fernetzt (April 2016) zur Gründungsidee, der inhaltlichen Entwicklungen und der Arbeit hinter den Kulissen vom Salon 21: Link zum Interview

Workshop „Formen der Arbeit: Zwischen Freiwilligkeit und Zwang“ und Vortrag: Sarah Probst: Feminismus in der Kleinstadt. Eine mikrohistorische Spurensuche in Solothurn, 06.12.2022, Wien

Forscher*innengruppe „Figurationen der sozialen Ungleichheit“,Universität Wien und SNF-Projektgruppe „Freiwilligkeit und Geschlecht. Neuverhandlung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung seit den 1970er-Jahren“,Universität Fribourg

Zeit: Di., 06.12.2022, 11.0014.00 Uhr
Ort: Seminarraum Geschichte 1, Universitätsring 1, 1. Stock, 1010 Wien


Programm
(PDF)

  • Matthias Ruoss, Univ. Fribourg: Kriminalisierte Freiwilligkeit. Abtreibungshilfen um 1900
  • Regula Ludi, Univ. Fribourg/Zürich: Thesenartige Überlegungen zu einem analytischen Zugriff auf Freiwilligkeit als sozialer Praxis
  • Juliane Schiel, Univ. Wien: Through the Lens of Coercion. For a Shift of Perspective in Labour and Social History

Abendveranstaltung: Vortrag: Sarah Probst: Feminismus in der Kleinstadt. Eine mikrohistorische Spurensuche in Solothurn

Im Rahmen des WISO-Abendkolloquium, Wintersemester 2022/23 (PDF)

Zeit: Di., 06.12.2022, 18.00-19.30 Uhr
Ort: Seminarraum Geschichte 1 und virtueller Raum

„Der Vortrag bietet einen Einblick in mein laufendes Dissertationsprojekt und fokussiert methodische und forschungsethische Problemstellungen. Die Aktivistinnen, deren freiwilliges Engagement ich in meiner Arbeit untersuche, waren vom vorenthaltenen Stimmrecht betroffen, von fehlenden Frauenhäusern und Anlaufstellen für frauenspezifische Fragen, Problemen und Nöten, von dominanten Männern in Machtpositionen und innerhalb der alternativen linken Bewegungen, von Continue reading

Workshop: Leib und Körper in der Zeit. Perspektiven einer feministischen Phänomenologie, 22.11.2022, virtueller Raum

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen (Web)

Zeit: 22.11.2022, 14.00-17.00 Uhr
Ort: virtueller Raum

Im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ befasst sich der Workshop mit Perspektiven der feministischen Phänomenologie auf Leib und Körper in der Zeit.

Die Phänomenologie setzt die Zeit als Erfahrung, als erlebte und gelebte Zeit in den Fokus ihrer Betrachtung. Inwiefern geht eine feministische Phänomenologie darüber hinaus? Welche Konsequenzen hat die Frage nach Gender und Machtverhältnissen für die Philosophie des Leibes und ihr Verständnis von Zeit? Finden sich in der feministischen Phänomenologie spezifische Verständnisse von Körper und Leib in der Zeit?

Programm

  • 14.00 Uhr: Isabella Marcinski-Michel (Göttingen): Begrüßung & Einführung
  • 14.20 Uhr: Hilge Landweer (Berlin): Das leibliche In-der-Welt-sein als Erfahrung von Zeitlichkeit
  • 15.30 Uhr: Pause
  • 15.50 Uhr: Christina Schües (Lübeck): Zeit der Fürsorge

Der Workshop findet online über Zoom statt. Für den Link bitte melden bei: isabella.marcinski-michel@med.uni-goettingen.de

Quelle: H-Soz-u-Kult (Web)