Category Archives: Uncategorized

Ausstellung: Missing Female Stories | Vorträge: „Bordell-Baracken“. Sexuelle Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, 13.02.2025, Berlin

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (Web)

Vorträge: „Bordell-Baracken“. Sexuelle Zwangsarbeit im NS (Web)
Zeit: 13.02.2025, 19.00 Uhr
Ort: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin

Dass es im System der NS-Zwangsarbeit Bordelle gab, ist nur in Fachkreisen bekannt. Warum wurde Sex-Zwangsarbeit bis heute kaum aufgearbeitet? 1942 befahl Heinrich Himmler den Bau von Bordellen in einigen Konzentrationslagern. Nach dem Krieg wurde das Thema lange tabuisiert, ist aber inzwischen dank einiger Filme, Studien und Ausstellungen bekannt. Bereits 1941 hatte Himmler angeordnet, Bordelle für zivile Zwangsarbeiter zu errichten. Sogenannte Fremdarbeiterbordelle entstanden im ganzen Reichsgebiet, Ende 1943 waren es bereits 60. Bis heute ist deren Geschichte kaum erforscht. Diese erinnerungskulturelle Lücke ist Thema der künstlerischen Ausstellung „Missing Female Stories“, die bis zum 6. April 2025 im Dokumentationszentrum zu sehen ist.

Teilnehmer:innen
– Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
– Robert Sommer, Historiker, Autor von „Das KZ-Bordell“
– Joanna Ostrowska, Historikerin, Autorin div. Studien zu Sex-Zwangsarbeit
– Birgit Szepanski, Künstlerin, Ausstellung „Missing Female Stories“
– Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Ausstellung: MISSING FEMALE STORIES. Künstlerische Spurensuche zur „Bordell-Baracke“ (1943-1945) (Web)
Laufzeit: bis 06.04.2025
Ort: Dokumentationszentrum Königsheide, Berlin Treptow

Im Waldstück Königsheide im Berliner Bezirk Treptow errichtete die Deutsche Arbeitsfront (DAF) 1943 eine sogenannte ›Bordell-Baracke‹. Ausländische Frauen wurden hier zur Prostitution gezwungen. Damit wollten die Nationalsozialisten sexuelle Kontakte zwischen ausländischen Zwangsarbeitern bzw. Kriegsgefangenen und deutschen Frauen vermeiden. Die Frauen, die zwangsweise Sexarbeit leisten mussten, schwiegen nach dem Krieg über ihre Erlebnisse. Wenn andere Zeitzeug:innen über die ›B-Baracke‹ sprachen, Continue reading

Klicktipp: Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte (Essays und ausgewählte Quellen)

Veröffentlichungen im Themenportal Europäische Geschichte | Schwerpunkt Europäische Geschichte und Geschlechtergeschichte, 2009 hg. von Iris Schröder unter Mitarbeit von Priska Jones und Monika Mommertz (Web)

Essays und ausgewählte Quellen

Gisela Bock: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges’ „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ (Web)
Quelle: Olympe de Gouges: Die Rechte der Frau
Quelle: Olympe de Gouges: Déclaration des droits de la femme

Mineke Bosch: „The Woman Question in Europe“ in European History (Web)
Quelle: Frances Power Cobbe: Introduction to “The Woman Question in Europe” (1884)

Edith Glaser: Lehrerinnen und Erzieherinnen unterwegs in Europa (Web)
Quelle: Lebenslauf der Katharina Walker (ca. 1875)

Tiina Kinnunen: „Werde, die du bist“ – Feminismus und weibliches Lebensgefühl Anfang des 20. Jahrhunderts (Web)
Quelle: Brief von Sissy Frerichs an Ellen Key (1905)

Michael Pesek: Die Auferstehung des Kriegshelden aus dem Bett des Offiziers. Die Konstruktion kolonialer Maskulinität im Ersten Weltkrieg (Web)
Quelle: Aufzeichnungen des Vizewachtmeisters d. Res. Dr. Hoffmeister (ca. 1916/1931)

Marleen von Bargen: Europa nach dem Exil. Zu den Europavorstellungen der Sozialdemokratin Anna Siemsen (Web)
Quelle: Anna Siemsen-Vollenweider: Die Frau im neuen Europa (1945)

Stefan Wiederkehr: Frauensport und Männerwelt im Kalten Krieg (Web)
Quelle: International Olympic Committee. Medical Commission (Hg.): Sex Control (1972)

Christiane Eifert: Das Europa der Unternehmerinnen (Web)
Quelle: Resolution der ‚Femmes Chefs d’Entreprises Mondiales‘ auf ihrem Internationalen Kongress 1972 in Madrid zum Thema „Die Unternehmerin und die Zukunft Europas“

Kirsten Heinsohn: „Also, ich bin eine Deutsche nicht mehr, eine Engländerin werde ich nie sein.“ Erfahrungen und Deutungen einer emigrierten Wissenschaftlerin (Web)
Quelle: Interview mit Eva G. Reichmann (1981)

Belinda Davis: Europe is a Peaceful Woman, America is a War-Mongering Man? The 1980s Peace Movement in NATO-Allied Europe (Web)

Juliane Jacobi: Juan Luis Vives‘ „De institutione feminae Christianae“. Eine humanistische Schrift zur Mädchenerziehung für Europa (Web)
Quelle: Juan Luis Vives: De institutione feminae Christianae

Kristin Reichel: „Das soziale Dilemma der Frau“ – die Erwerbsarbeit verheirateter Frauen im Diskurs der Internationalen Arbeitsorganisation (1950-1965) (Web)
Quelle: Internationale Arbeitsorganisation, Empfehlung 123 betreffend die Beschäftigung von Frauen mit Familienpflichten (1965)

Anne Mariss: Natur und Geschlecht in Text und Bild bei Georg Forster und William Hodges auf der zweiten Cook-Expedition 1772-1775 (Web)
Quelle: Georg Forster, Reise um die Welt (1778) und William Hodges, Tahiti Revisited (1776)

Christa Hämmerle: (Über-)Leben in einer „nicht-privilegierten Mischehe“: Das Tagebuch der Therese Lindenberg (1938-1946) (Web)
Quelle: „Apokalyptische Jahre“ – Ausschnitte aus den Tageübchern der Therese Lindenberg (1936-1946)

Relinde Meiwes: Im Schatten des Kulturkampfes: Katholische Schwestern in Skandinavien (Web)
Quelle: Johanna (Eustachia) Boehnke: Mehrjähriger Aufenthalt dreier Novizen in Helsingfors (1893)

Margareth Lanzinger: „Wir antizipieren die Flügel, die wir einst haben werden“ – Hedwig Dohms Ehekritik als Gesellschaftskritik und utopischer Lebensentwurf (Web)
Quelle: Hedwig Dohm: Über Ehescheidung und die freie Liebe (1909)

Chiara Bonfiglioli: „An Age Fated to Vanish“: Vera Stein Erlich’s Anthropological Records of Interwar Yugoslavia (Web)
Quelle: Erlich, Vera Stein: Story of a Survey (1966)

Gabriele Metzler: „Denen mußte es mal gezeigt werden“. Antiterrorpolitik als Politik der Männlichkeit (Web)
Quelle: Spiegel-Interview mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (April 1975)

Andrea Griesebner: Auf ewig Dein? Das Institut der Scheidung von Tisch und Bett (Web)
Quelle: Protokolle des Eheverfahrens von Regina Hoferin (1782/1783)

Weitere Veröffentlichungen zum Themenschwerpunkt auf dem Portal (Web)