Category Archives: Topic_1. Weltkrieg

CfP: Gender and Warfare (Event, 10/2024, Aix en Provence); by: 01.08.2024 [REMINDERIN]

Aix Marseille Univ. and Freie Univ. Berlin; Maria Tudosescu and Anna Elisabeth Gehl

Time: 02.-03.10.2024
Venue: Aix en Provence
Proposals by: 01.08.2024

Providing an intercultural and interdisciplinary space for exchange and discussion for researchers, this workshop aims to take a closer look at the nuanced interplay between gender and warfare throughout history and the multifaceted relationship between gender, conflict and society. PhD students and postdocs from various disciplines are invited to present their research on the topic and engage in discussions meaning to enhance understanding of gender as a category in warfare. The aim of the workshop is to question how gender influences the perception of war, violence and warfare, as well as shaping experiences, roles and remembrance. The event will practice critical analysis skills for examining gendered narratives in conflict scenarios and also create a space for networking between researchers working in related fields.

Research on conflict tends to be focused on combatant experiences, excluding others’ experiences and perceptions of warfare. The organisers encourage topical presentations as well as on methodological aspects. Topics to be discussed include:
– Female Militarisation (women in military adjacent organisations)
– Occupation (how does this impinge on gender roles?)
– Internment, POW Experiences (‘feminisation’ of male civilians/combatants/sexualization of female internees)
– Gendering in Medical Care
– Gender and Trauma
– Women and Peace Movements
– Reconstructing/Reimagining the Male Body After Amputation
– Aspects of Women’s Sexuality During Occupation Times

Contact: ae.gehl@fu-berlin and maria.tudosescu@etu.uni-amu.fr

Source: HSozuKult

CfP: Leben teilen: Männlichkeiten und Formen des Zusammenlebens (Event, 12/2024, Stuttgart); bis: 16.08.2024

Arbeitskreis AIM GENDER (Web)

Zeit: 12.-14.12.2024
Ort: Stuttgart
Einreichfrist: 16.08.2024

Geschlecht existiert nur in der Relation. Bisher kamen Geschlechterforscher:innen dabei zunächst einmal die Relation zwischen „Männern“ und „Frauen“ in den Blick, später dann verschiedene „Männer“ und verschiedene „Frauen“, dann „Weiblichkeiten“ und „Männlichkeiten“ und schließlich verschiedene, vielfältige Existenzweisen von Geschlecht, die deutlich nicht mehr durch eine fixierte, binäre Relation verstanden werden können. Dabei ist die gemeinsame Existenz unter dem Dach von Geschlecht bisher als eine menschliche Relation gedacht worden, etwas, das erst in der Gemeinschaft von Menschen als Ordnung entstanden ist und darin erlebt und gelebt wird.
Mit der radikalen Infragestellung der exzeptionellen Position des Menschen in vielen Forschungsfeldern – nicht nur in universitär-wissenschaftlichen – wird auch hinterfragbar, inwiefern Geschlecht nur unter Menschen existiert und ob es nicht eine gute Nachricht wäre, wenn Geschlecht nicht/menschlich oder mehr-als-menschlich wäre. Ganz klar: Geschlecht ist auch eine Ordnung von menschlichen Gesellschaften, auch eine Erzählung in menschlicher Literatur, auch eine historisch-spezifische Hervorbringung von menschlichen Körpern – aber nicht nur. Was, wenn Geschlecht viel komplexer ist und Möglichkeiten einer Koexistenz eröffnet, des Nebeneinanders verschiedener Arten ohne Konkurrenz, das gemeinsame Leben auf diesem beschädigten Planeten, ein response-abiles Sorgen umeinander? Kann Geschlecht das, ist das im Rahmen des Nachdenkens über Geschlecht vorstellbar? Die exzeptionell menschliche Fassung von Geschlecht scheint dafür nicht geeignet zu sein. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Ziel des Arbeitskreises AIM GENDER ist die fächerübergreifende gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation von Forschenden aus Geschichts-, Literatur-, Kultur- und Politikwissenschaften sowie Soziologie, die zum Thema Männlichkeiten und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart arbeiten. Beiträge aus anderen Fachrichtungen sind willkommen. Informationen über den Arbeitskreis und vergangene Tagungen stehen auf den Webseiten (Web)

Klicktipp: fernetzt – der Blog für die Frauen- und Geschlechtergeschichte (Weblog) – mehr als 100 Beiträge online

fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Wie wurde 1975 in Spanien die Todesstrafe für Frauen als Angehörige militanter Gruppen diskutiert? Was ergibt eine intersektionale Spurensuche nach Frauen, die vor dem Holocaust flüchen konnten? Gibt es Quellen, die die sexuelle Gewalt gegen „versklavten“ Frauen im späten Mittelalter belegen? Und wie wurden Beziehungen von der Autonomen Frauenbewegung der 1970er und 80er Jahre neu gedacht? Das sind einige der Fragen, die in den zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ gestellt werden.
Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und um die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Er ist ehrenamtlich organisiert und hat inzwischen mehr als 100 inhaltliche Beiträge publiziert. Herausgeberin ist der Verein fernetzt, der 2011 gegründet wurde als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung (Web).

Beiträge im Weblog (Web)

  • Beziehungsweisen in der Autonomen Frauenbewegung in Österreich; von Nike Kirnbauer (Link)
  • Sex with Slaves? Hush, amico!; von Corinna Peres (Link)
  • Überleben, Weiterleben: Berta Ottenstein und Hanna Kuh; von Marion Wittfeld (Link)
  • Zwei Frauen vor Gericht: Franquistische Terrorprozesse in der österreichischen Presse; von Laura Hazivar (Link)
  • Reisen wie ein Mann? Das Spiel mit den Geschlechterrollen bei Ida Pfeiffer; von Valentina D’Uva (Link)
  • Freundinnenschaft: Aus der Lebensgeschichte einer jugoslawischen Arbeitsmigrantin; von Julia Anna Tyll-Schranz (Link)
  • A wishful flowy space for women: Şalvar; von Elif Süsler-Rohringer (Link)
  • Frühneuzeitliche Briefe aus den Federn adeliger Schwestern; von Claudia Rapberger (Link)
  • Kassandrarufe im Natur- und Umweltschutz. Frauenstimmen in der Umweltgeschichte; von Katharina Scharf (Link)
  • Der „Arbeiter im Waffenrock“ in der österreichischen Volkswehr; von Viktoria Wind (Link)
  • (Kultur-)Archive und Gender; von Verena Lorber Continue reading

CfP: Gender and Warfare (Event, 10/2024, Aix en Provence); by: 01.08.2024

Aix Marseille Univ. and Freie Univ. Berlin; Maria Tudosescu and Anna Elisabeth Gehl

Time: 02.-03.10.2024
Venue: Aix en Provence
Proposals by: 01.08.2024

Providing an intercultural and interdisciplinary space for exchange and discussion for researchers, this workshop aims to take a closer look at the nuanced interplay between gender and warfare throughout history and the multifaceted relationship between gender, conflict and society. PhD students and postdocs from various disciplines are invited to present their research on the topic and engage in discussions meaning to enhance understanding of gender as a category in warfare. The aim of the workshop is to question how gender influences the perception of war, violence and warfare, as well as shaping experiences, roles and remembrance. The event will practice critical analysis skills for examining gendered narratives in conflict scenarios and also create a space for networking between researchers working in related fields.

Research on conflict tends to be focused on combatant experiences, excluding others’ experiences and perceptions of warfare. The organisers encourage topical presentations as well as on methodological aspects. Topics to be discussed include:
– Female Militarisation (women in military adjacent organisations)
– Occupation (how does this impinge on gender roles?)
– Internment, POW Experiences (‘feminisation’ of male civilians/combatants/sexualization of female internees)
– Gendering in Medical Care
– Gender and Trauma
– Women and Peace Movements
– Reconstructing/Reimagining the Male Body After Amputation
– Aspects of Women’s Sexuality During Occupation Times

Contact: ae.gehl@fu-berlin and maria.tudosescu@etu.uni-amu.fr

Source: HSozuKult

Vortrag: Regina Mühlhäuser: Konfliktbezogene sexuelle Gewalt. Vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jhd., 08.07.2024, virtueller Raum

Forschungsverbund „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität|Military, War and Gender/Diversity“ (MKGD) (Web)

Zeit: 08.07.2024, 14.00-16.00 Uhr (CET)
Ort: virtueller Raum

Das Online-Kolloquium „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität: Forschungsstand und Forschungsprobleme“ des neu gegründeten Forschungsverbundes MKGD schafft einen grenzüberschreitenden virtuellen Ort für die Vernetzung und den regelmäßigen intellektuellen Austausch zu diesem Forschungsthema. Im Sommersemster 2024 widmet sich das Kolloquium dem Forschungsstand und aktuellen Problemen des Feldes. Organisatorinnen sind Isabelle Deflers & Anke Fischer-Kattner (Univ. der Bundeswehr München) und Karen Hagemann (Univ. of North Carolina at Chapel Hill).

Nächster Vortrag

  • 08.07.2024: Regina Mühlhäuser (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur): Konfliktbezogene sexuelle Gewalt. Vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jhd.

Bisherige Vorträge

  • 29.04.2024: Claudia Opitz-Belakhal (Univ. Basel): Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (ca. 1400-1800) – Ein Forschungsüberblick
  • 27.05.2024: Christa Hämmerle (Univ. Wien): Der Weg zum „Volkskrieg“: Militär, Geschlecht und Gewalt im ‚langen‘ 19. Jhd.
  • 17.06.2024: Thomas Kühne (Clark Univ.): Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege

Kontakt Continue reading

CfP: Dimensions of Genocide: Persistence, Denial, Resistance and Justice (6th Internat. Conference on Genocide, 11/2024, Sacramento); by: 15.06.2024

Department of Ethnic Studies at California State Univ. (Web)

Time: 14.-16.11.2024
Venue: Sacramento
Proposals by: 15.06.2024

The 6th International Conference on Genocide at Sacramento State is a call for a collective meditation and action on the myriad contemporary and historical realities of Genocide, and the possibilities to end their pernicious influence and persistence on current world events, politics, and social relations. The United Nations Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide defines Genocide as “acts committed with intent to destroy, in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group.” We call on the global community of academics, Genocide and justice scholars, community activists, humanitarian aid workers and practitioners, students, politicians, policy makers and artists to come together and consider the various dimensions of Genocide, past and present. Topics could include Genocides and other atrocity crimes that are rooted in the logic of Genocide, such as current and past wars, neocolonial oppression, rise of fascism, ethnic cleansing, femicide, homophobia, transphobia, racialized state violence and Genocide denials. The goal, through a close examination of these dimensions of Genocide, is to identify strategies and resources for the end of genocidal practices across the globe. These could include but are not limited to resistance, pathways to restorative and transformative justice, reparation, reconciliation, healing, and divestment.
This year’s conference will feature special sessions and events on the 30th Commemoration of the 1994 Genocide against the Tutsi in Rwanda. The organisers will also honor the late Dr. Alexander Kimenyi, a Rwandan professor of Ethnic Studies who inaugurated the International Conferences on Genocide at Sacramento State. The Department of Ethnic Studies at California State Univ., Sacramento, in collaboration with its partners invites scholars, researchers, graduate & undergraduate students, activists and practitioners from across the world to submit abstracts for individual papers, panel proposals, poster presentations and artistic works for the 6th International Conference on Genocide. Read more … (Web)

Gespräch: Julya Rabinowich, Katharina Prager und Barbara Toth: Die neue Wienerin der Zwischenkriegszeit, 18.06.2024, Wien

Wienmuseum (Web)

Zeit: 18.06.2024, 18.30 Uhr
Ort: Wienmuseum, Karlspl., 1040 Wien
Anmeldung notwendig (Web)

Die „neue Frau“ war in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg in aller Munde. Nicht nur genoss sie zum ersten Mal das Wahlrecht, sie stand auch für eine Reihe sozialer und kultureller Errungenschaften. Frauen waren nun an den Universitäten zugelassen, ihnen öffneten sich die Türen zur Arbeitswelt und sie eroberten sich Freiräume in der städtischen Unterhaltungsszene. Gleichzeitig leisteten konservative Kreise erbitterten Widerstand gegen diese Emanzipation; unter Austrofaschismus und Nationalsozialismus wurde der Fortschritt in vielerlei Hinsicht wieder rückgängig gemacht.
In einem Gespräch beleuchten Schriftstellerin Julya Rabinowich und Historikerin Katharina Prager diesen faszinierenden Moment der Wiener Geschichte. Beide haben sich intensiv mit dem Phänomen der neuen Frau auseinandergesetzt. Unter der Moderation von Journalistin Barbara Toth erörtern sie die spezifischen Umstände der neuen Wienerin und spüren ihrem Vermächtnis bis in die Gegenwart nach.

Katharina Prager, stv. Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, ist Zeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist die Autorin u.a. von „Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne“ und „Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe. Das Leben und Wirken des Satirikers Karl Kraus.“

Julya Rabinowich ist die vielfach ausgezeichnete Autorin der Romane „Spaltkopf“, „Herznovelle“, „Die Erdfresserin“ und „Krötenliebe“ sowie der Jugendbücher „Dazwischen: Ich“ und „Hinter Glas“.

Barbara Tóth, Redakteurin beim Falter, ist studierte Historikerin. Zu ihren zahlreichen Büchern zählen „Stiefmütter: Leben mit Bonuskindern“ und „Karl Schwarzenberg: Die Biographie“. Continue reading

CfP: International Networks of Women’s Activism and Mobility in Central and East Central Europe 1848–1990 (Publication); by: 30.06.2024

Hungarian Historical Review (Web), Dóra Fedeles-Czeferner

Proposals by: 30.06.2024

This special issue explores women’s activism in Central and East Central Europe (including the Austro-Hungarian Monarchy and its successor states) between 1848 and 1990. It investigates the history of the diverse array of women’s associations in these regions and considers the ways in which these associations established networks and cooperated in their efforts to further women’s rights. It also examines the endeavors of the individual leaders of these movements over longer periods of time and often across international borders or under radically shifting political regimes. Topics of interest include (but are not limited to):

  • To what extent could the 1840s be interpreted as the genesis of women’s activism in the different regions? How did the first groups of women fulfill their traditional roles as wives and mothers while also becoming active as organizers and raising their voices for the emancipation of women? How did they connect with one another?
  • How did the women of the next generations make efforts to change the existing social relations? Who were these women who embraced progressive and sometimes radical ideas? How were they involved in the women’s movements?
  • What types of networks were formed among women’s organizations in the different regions over the course of a period of decades which bore witness to several political, economic, social, and cultural transformations?
  • How did international women’s organizations, such as the International Council of Women (Washington D.C. 1888–), the International Woman Suffrage Alliance (Berlin, 1904–, since 1926 the International Alliance of Women), and the Women’s International League for Peace and Freedom (The Hague, 1915–) influence this process? What kinds of structural inequalities can be observed among the national and international associations?
  • How did activism alter women’s citizenship status? Why was it important in this process that certain activists could afford to travel regularly? How did women who could not travel pursue other forms of activism? Continue reading

Vortrag: Thomas Kühne: Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege, 17.06.2024, virtueller Raum

Forschungsverbund „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität|Military, War and Gender/Diversity“ (MKGD) (Web)

Zeit: 17.06.2024, 14.00-16.00 Uhr (CET)
Ort: virtueller Raum

Das Online-Kolloquium „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität: Forschungsstand und Forschungsprobleme“ des neu gegründeten Forschungsverbundes MKGD schafft einen grenzüberschreitenden virtuellen Ort für die Vernetzung und den regelmäßigen intellektuellen Austausch zu diesem Forschungsthema. Im Sommersemster 2024 widmet sich das Kolloquium dem Forschungsstand und aktuellen Problemen des Feldes. Organisatorinnen sind Isabelle Deflers & Anke Fischer-Kattner (Univ. der Bundeswehr München) und Karen Hagemann (Univ. of North Carolina at Chapel Hill).

Nächste Vorträge

  • 17.06.2024: Thomas Kühne (Clark Univ.): Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege
  • 08.07.2024: Regina Mühlhäuser (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur): Konfliktbezogene sexuelle Gewalt. Vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jhd.

Bisherige Vorträge

  • 29.04.2024: Claudia Opitz-Belakhal (Univ. Basel): Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (ca. 1400-1800) – Ein Forschungsüberblick
  • 27.05.2024: Christa Hämmerle (Univ. Wien): Der Weg zum „Volkskrieg“: Militär, Geschlecht und Gewalt im ‚langen‘ 19. Jhd.

Kontakt Continue reading

CfP: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Gewaltforschung (Event, 07/2025, Bielefeld); bis: 15.08.2024

Max Breger, Ekkehard Coenen, Tabea Koepp, Felix Roßmeißl und Lena Verneuer-Emre

Zeit: 03.-04.07.2025
Ort: Bielefeld
Einreichfrist: 15.08.2024

Phänomene der Gewalt waren lange Zeit das „analytische Stiefkind“ (von Trotha) der Sozialwissenschaften. Entweder wurde ihnen in der sozial- und gesellschaftstheoretischen Begriffsbildung überhaupt keine Beachtung geschenkt oder man subsumierte sie unter unspezifischen und normativen Begriffen. So wurden sie als „soziales Problem“ klassifiziert oder als „staatliches Gewaltmonopol“ unhinterfragt vorausgesetzt. Als eigenständiger Forschungsgegenstand blieben sie jedoch analytisch weitgehend unterbelichtet. Dass Gewalt als besondere soziale Praxis verstanden werden kann, dass sie auf spezifische Weise erlebt wird, dass sie an besondere Sinnwelten geknüpft und als eigensinnige „Machtaktion“ (Popitz) zu begreifen ist, die Personen verletzt, fiel aus den Betrachtung heraus.
Dies änderte sich ab Mitte der 1990er Jahre, als verschiedene Autor:innen einen radikalen Perspektivwechsel in der sozialwissenschaftlichen Erforschung von Gewalt forderten. Ausgehend von der vehementen Kritik der Verdrängung von Gewalt aus sozialwissenschaftlichen Theorien und der Ignoranz gegenüber Gewalt als einem spezifischen interaktiven und dynamischen Geschehen setzten sie sich programmatisch für eine neue, innovative Gewaltforschung ein. Diese Intervention war seither immer wieder Gegenstand der fachlichen Diskussion und ging in das Bemühen über, Gewalt sozialwissenschaftlich zu verstehen und zu erklären. Zwar bedurften viele der Forderungen einer Revision und einige Punkte harren noch immer der Bearbeitung. Dennoch brachen sie alte Perspektiven auf und ermöglichten es, Gewaltphänomene neu zu fokussieren und sozialwissenschaftlich zu erkunden. Sie stießen eine teils kontroverse, jedoch empirisch, theoretisch wie auch methodologisch gewinnbringende Diskussion an, die zu neuen Einblicken in die sozialen Aspekte von Gewaltphänomenen führten.
Durch diese Debatten entwickelte sich die sozialwissenschaftliche Gewaltforschung in den letzten drei Jahrzehnten zu einem lebhaften und ausdifferenzierten Forschungsfeld, auf dem mit den Grenzen des eigenen Gegenstandes, den methodischen und theoretischen Herangehensweisen und den empirischen Zugängen gerungen wird. Zentral war hierfür mit Sicherheit der „situationistische Drift“ (Braun/Keysers), der die Dynamiken von Gewaltereignissen und die darin verorteten Interaktionen in den Blick rückte. Weiterlesen und Quelle … (Web)