Monthly Archives: März 2016

CfP: Who carries the luggage? Gendered discourses on companionship in travel writing (Publication: edited volume); DL: 01.04.2016

Lien Foubert, Floris Meens, Tom Sintobin; Radboud University, The Netherlands

Proposals by 01.04.2016

We two ladies … have found out and will maintain / that ladies alone get on in travelling much better than / with gentlemen … The only use of a gentleman in / travelling is to look after the luggage, and we take / care to have no luggage. (Emily Lowe, Unprotected Females in Norway: Or, The Pleasantest Way of Travelling There. 1857)

It is generally assumed that early travel reports were predominantly written by men because they moved more freely in the public sphere. For the same reason, so scholars have argued, women did not appear in travel literature as travel companions but rather as objects of desire or as someone to return home to. Since the 1970s in particular, the absence of women in the mobile societies of Europe and beyond has been questioned. After a reappraisal of diaries, letters, scientific reports, etc. of travelling women in the 19th and 20th centuries, it has become clear that women undertook voyages of their own, some in companionship of other women, others in companionship of men. Modern scholarship has acknowledged this more nuanced image of the practice of travel, but the ways in which men and women travellers interacted with each other while en route have not yet been a systematic focus of scholarly attention. The present volume aims to fill that gap. Read more and source … (Web)

Vortrag: Katerina Kolárová: Desiring the West and The Homo(nationalist) Avatars of (Queer) Pride, 12.04.2016, Wien

RV_Folder_SoSe_2016_web-1Vortrag im Rahmen der 16. Ringvorlesung des Referat Gender Forschung: „Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der Affekte II“, Konzeption und Organisation: Maria Mesner, Sushila Mesquita und Maria Katharina Wiedlack
Zeit: Di., 12.04.2016, 18.30-20.00 Uhr
Ort: HS B, UniCampus, Hof 2, 1090 Wien
In dieser zweisemestrigen Ringvorlesung wird den emotionalen und affektiven Aspekten historischer (gesellschafts-)politischer Ereignisse und Bewegungen aus der Perspektive der Gender Studies nachgegangen. Weitere Informationen zum Programm (PDF).
Weitere Vorträge: Programm Sommersemester 2016 (Programm als PDF)

  • 26.04.2016: Empörung, Wut und Widerstand. Intersektionale Perspektiven auf Geschlecht, Politik und Gewalt im und nach dem Ersten Weltkrieg: Veronika Helfert, Historikerin, Wien
  • 10.05.2016: Weiße Fantasien von schwarzem Neid: Eine postkoloniale Affektstudie: Patricia Purtschert, Genderforscherin, Bern
  • 31.05.2016: Racism at Work: Sensing Inferiority – On Labour, Racism and Affect: Encarnacíon Gutierrez-Rodriguez, Soziologin, Giessen
  • 14.06.2016: Affektive Gouvernementalität. Politik und Geschlecht im Neoliberalismus: Birgit Sauer, Politikwissenschafterin, Wien

Workshop: In Haunted Archives: (Post-)National Socialist Times, Decolonial Futures, 05.04.2016, Vienna

9ec15587-fc40-4dd8-bd6f-333a94e7c45dSecretariat for Ghosts, Archival Politics, and Gaps; Nina Höchtl and Julia Wieger (Web); In the frame of the exhibition „Uncanny Materials | Founding Moments of Art Education. A curatorial exhibition, research and education project“ (Web)

Time: Tue, April 5, 2016, 1:30 to 5:30 p.m.
Venue: Academy of Fine Arts Vienna, Schillerplatz 3, 1010 Vienna
Registration by April 1, 2016

By addressing the archive as a medium we attempt to work through its im/materiality. We invite participants to question the currency of NS, colonialism and (de)coloniality in relation to specific archival materials from two rather different archives: the Archive of the Austrian Association of Women Artists VBKÖ and the University Archives of the Academy of Fine Arts Vienna, both haunted by NS and coloniality. These archives hold documents evincing the institutions‘ national socialist involvements as well as pointing towards traces of coloniality. At the same time, they bear omissions that make it necessary to read into their gaps. The workshop aims to address questions such as: How could we engage with the archival materials in order to examine the constellations between NS, colonialism and coloniality?

Could the analysis of said constellations help to explore Continue reading

CfP: Women’s work: an ongoing (r)evolution (19th-21st centuries)? (Event, 06/2016, Nantes); DL: 01.04.2016

University of Nantes, Faculty of Foreign Languages and Cultures, Organized by Martine Stirling and Delphine Sangu

University of Nantes
Time: 16.-17.04. 2016
Proposals by 01.04.2016

This conference will look into changes in women’s work in a historical and European context, in particular the ways in which the transition or passage from an agrarian-type economy to an industrial and post-industrial economy has affected women since the 19th century. It follows our international workshop which took place in Nantes on October 18, 2014 and will focus more particularly on Britain, France and Spain while not excluding other European countries.

The issues raised by this (r)evolution, for families and more specifically women, are multifaceted and complex. In the context of the (work) landscape and environment, one might consider first of all the issue of travel to and from work, or to and from factories in the light of changes between the 19th and 21st centuries. Read more and source … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 70, Postkarte von H. G. an Anna Reichel aus Chicago, 29. März 1916

NL 38 1916 USAAuf einer Postkarte berichtete ein unbekannter USA-Auswanderer an die Eisenwaren-Händlerin Anna Reichel (geb. 1868) von der für ihn schwierigen aktuellen Situation deutschsprachiger Migrant/innen in Chicago. Diese verschlechterte sich dann mit Kriegseintritt der USA im April 1917 zu einer deutlich anti-deutschen Haltung.

29. März 1916, Chicago

Sehr gee[h]rte Frau Reichel.
Erlaube mir Ihnen eine Karte zusenden. Es geht mir nicht besonders, und alle Österreicher, und Deutsche werden hi[e]r behandelt wie Gefangene […]. Traurig. Das ganze Amerika, wird, wenn es so fort geht, bald am Hund sein. Mit herzlichem Gruß H. G.

Sammlung Frauennachlässe NL 38
Nächster Eintrag aus dem Nachlass der Familie Reichel (Tagebuch von Anna Reichels Tochter Ella Reichel, geb. 1905) am 7. April 2016
Voriger Eintrag aus dem Nachlass der Familie Reichel (Liebesgaben-/Feldpostkarten von Emanuel B. an Ella Reichel) am 1. Februar 1916 Continue reading

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 69: ‚Müttertagebuch‘ von Maria E. für ihren 1914 geborenen Sohn „Nusserl“, 28. März 1916, Steiermark

NL 174 Handschrift Maria EDie Steirerin Maria E. (geb. 1890) war mit einem Juristen verheiratet. 1913 wurde ihr erster Sohn Heribert geboren, 1914 der zweite „Nusserl“, 1915 die Tochter Hedwig. Ihre Ehemann war seit Frühling 1915 zum Kriegsdienst eingezogen. Zu Ostern 1916 wollte sie ihm eine Fotografie der Kinder senden. In dem Müttertagebuch für „Nusserl“ berichtet sie von den Herausforderungen im Fotostudio mit den kleinen Kindern.

März [1916]: Ich lasse die Buben photographieren, um Adolf [dem Ehemann] damit eine Osterüberraschung zu bereiten. Mutter begleitet mich zum P., der des schlimmen Nusserls wegen 8 [Film]Platten braucht. Heribert läuft einfach immer davon und will sehen, was hinter dem schwarzen Tuch steht. Er ist weder zum Sitzen, noch zum ruhig Stehen zu bewegen. Erst als er ein weißes Hunderl in die Hand bekommt, gibt er einen Augenblick Ruh. (Heribert hat zum ersten Male ein Hosenrockerl an).

Sammlung Frauennachlässe NL 174
Nächster Eintrag aus dem Nachlass von Maria E. am 10. Dezember 2016
Voriger Eintrag aus dem Nachlass von Maria E. am 26. März 2015 Continue reading

Vorankündigung: Ausstellung: Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, ab 14.10.2016, Wien

0xE78DAAF0519713835DBD7A29332883B1Österreichisches Museum für Volkskunde (Web)
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Eröffnung: 13.10.2016, 18:30 Uhr
Laufzeit: Fr, 14.10.2016 – So, 19.02.2017
Private Kriegsalben sind individuell konstruierte Erinnerungsräume einer ganzen Generation. Sie geben den Blick frei auf die visuellen Zeugnisse der Soldaten, ihre Sicht auf den Krieg. Die Vielschichtigkeit im Hinblick auf fotografische Intention, Motiv und Bedeutung unterscheidet die private Fotografie von den Einzelmotiven professioneller Propaganda-Kompaniefotografen, die ideologisch eindeutige Aufträge zu erfüllen hatten.
Vorgefertigte Alben mit den Insignien des Nationalsozialismus – Hakenkreuz, Eichenlaub und Adler – sollten mit den Fotos von Hitler, Göring und anderen Generälen auf Vorsatzblättern die Ideologisierung dieses militarisierten Teils der „Volksgemeinschaft“ in den „Erinnerungen an meine Dienstzeit“ vorantreiben. In den letzten Kriegs- und frühen Nachkriegsjahren entstanden aber auch Konvolute, häufig in schlechter Papierqualität und als einfache Hefte, die von dem dringenden Bedürfnis zeugen, Fotos der traumatischen Kriegsjahre zu bewahren.
Was lässt sich aus der medialen Aneignung mittels Fotografie zwischen Kommunikation, Distanz und Continue reading

Defensio: Siglinde Clementi: Körper und Selbst im 17. Jhd. Die Selbstzeugnisse des Trentiner-Tiroler Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp in mikrohistorischer und diskursanalytischer Perspektive, 05.04.2016, Wien

352. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte
Zeit: Di., 05.04.2016, 15.30 Uhr
Ort: Direktionszimmer des IföG, Universitätsring 1, 1010 Wien
Osvaldo Ercole Trapp hat im Laufe seines Lebens mehrere Selbstzeugnisse verfasst; darunter autobiographische Schriften und eine Beschreibung seines Körpers „vom Kopf bis zu den Füßen“. Die detaillierte Textanalyse der darin vorliegenden Selbst-Wahrnehmung und -beschreibung eines kranken Menschen bildet den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Körper- und Krankheits-Erfahrung im 17. Jhd.
Die Perspektive eines Einzelnen auf den eigenen Körper und die eigene Krankheit wird analsysiert im Spannungsfeld von Selbstentwürfen und Biographie bzw. familiären Kontext. Diese sind insgesamt im Kontext des frühneuzeitlichen Wissens- und Denkhorizonts zu sehen und eingebettet in die zeitgenössischen Glaubens-Strukturen. Weiterlesen … (PDF, via Website der Freien Universität Bozen).

Vorankündigung: Vortrag: Christoph Treiblmayr: Die „Menschenrechtsstadt Wien“ am Beispiel der Frühphase der österreichischen Homosexuellen-Bewegungen (1894–1971), 08.06.2016, Wien

menschenrechtsliga_0Vortrag im Rahmen der Reihe des Instituts für Geschichte: „Geschichte am Mittwoch“, Organisation und Planung: Petra Svatek (Web); Semester-Programm als PDF
Ort: Institut für Geschichte, HS 45, 1010 Wien
Zeit: Mi., 08.06.2016, 18.30 s.t.-20.00 Uhr
Christoph Treiblmayr ist Mitarbeiter des von Wolfgang Schmale geleiteten Projekts „Human Rights Leagues and Civil Society (1898–ca. 1970s)“ (Link)
Weitere Vorträge der Reihe mit u.a. frauen- und geschlechterhistorischem Fokus:

  • 20. April 2016: Karen Hagemann: Umstrittenes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege und ihre deutsche Erinnerung, 1806-2013
  • 15. Juni 2016: Ellinor Forster: Im Land der Grenzsäulen I bis CXXXVIII. Konfliktverdichtung im neu geschaffenen schlesischen Grenzraum 1742–1840
  • 22. Juni 2016: Veronika Helfert: „Mütter, ihr wisst, wo ihr stehen werdet!“ Frauen in der Österreichischen Revolution

CfP: Metamorphosen – Travestien und Transpositionen (Event: 10/2016, Siegen); DL: 01.06.2016

Interdisziplinäre Tagung im Museum für Gegenwartskunst Siegen, Konzeption von Katrin Weleda und Niels Penke, Universität Siegen; Kunstgeschichte/Germanistik/populäre kulturen (Web)

Ort: Siegen
Zeit: 13.-15.10.2016
Bewerbungsschluss: 01.06.2016

Ovids Metamorphosen haben durch ihre nahezu 2000-jährige Rezeptions- und Transformations-Geschichte eine integrale Bedeutung für die europäische Kultur. Nicht nur in Literatur, bildenden Künsten und Philosophie, auch in Musik und Film leben ihre Sujets fort. Neben Figuren wie Medusa, Narziss, Pygmalion oder Orpheus und Eurydike, die fester Bestandteil profaner Ikonografie sind, ist es aber auch die Metamorphose an sich, als (allegorische) Verwandlung, die als Thema, Struktur oder Form sowohl in Darstellungs- als auch in Erzählverfahren vielgestaltig aufgegriffen wurde und wird.

Tragische antike Schicksalsgespinste, die Metamorphosen als Anlass oder Resultat haben, bleiben fest innerhalb der Repertoires christlicher Deutungen von der Spätantike bis zum Mittelalter bestehen. Programmatisch werden sie in der Renaissance (unter dem Stichwort „Paragone“ sind sie etwa nicht nur im klassischen Sinne, sondern bis hinein in aktuelle foto- und filmtheoretische Debatten präsent) und finden in ästhetischen und naturwissenschaftlichen Diskursen des 18. und 19. Jhds. – u.a. bei Goethe und im Deutschen Idealismus – ihren Nachhall. Weiterelesen und Quelle … (Web)