Category Archives: Topic_Internationaler Frauentag

CfP: Words, Contention, Memory: „Remembering Activism“ – Expert Meeting (Event, 10/2022, Utrecht); by: 01.03.2022

ERC research project Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe; Ann Rigney and Sophie van den Elzen (Web)

Time: 19.-21.10.2022
Venue: Utrecht University
Proposals by: 01.03.2022

In 1903, British suffragettes adopted the motto „Deeds not words“ to signal their tactical shift from peaceful protest to a more direct and violent repertoire of action. Despite the popularity of this refrain over the century that followed, it is clear that words play a pivotal role in political activism. They are used to frame injustice, establish worthiness and authority, connect chanting crowds, and claim new speaking positions. Moreover, investigations into the „significant, binding words“ of modern discourse have frequently focused on the language of political change and dissent (Williams 1983, 15), as the Keywords projects following in the footsteps of Raymond Williams‘ seminal publication attest (Rodgers 1987, Jeffries and Walker 2018, Leary 2019).

This expert meeting seeks to gather scholars across disciplines to investigate a key aspect of the power of words which is frequently overlooked or left implicit: the way in which words mediate actors‘ relationship to the past, and to canonical events in the transnational history of political activism. In doing so, it looks to make a significant contribution to the study of the „memory-activism nexus“ (Rigney 2018), and to respond to the contemporary sense of urgency around the politics of language (see, for instance, Modest and Lelijveld 2018).

The gathering is organized around the hypothesis that keywords, slogans, and historical shorthands play a key role in structuring traditions of political activism. Slogans like ¡No Pasarán! („they shall not pass“) travel across time and place to mobilise crowds. Shorthands like the soixante-huitards or Forty-Eighters function as proud monikers to cement generational unity and import particular narrative frames into debates. Retrospective realignment, or „rhetorical redescription“ of canonical events in modern vocabulary (Skinner 1999, 67), such as the recent relabeling of the Tulsa Race Massacre in the Library of Congress (OU, 2021), creates new narrative continuities.

Studying activist language use through the lens of cultural memory, this event seeks to advance recent work in social movement studies, memory studies, conceptual history, and discourse analysis. The meeting will Continue reading

CfP: Remembering Contentious Lives – Social movement, cultural memory, and auto/biography (Event, 09/2022, Utrecht); by: 31.01.2022

ERC research project Remembering Activism: The Cultural Memory of Protest in Europe; Ann Rigney, Clara Vlessing, and Duygu Erbil (Web)

Time: 12-14.09.2022
Venue: Utrecht University
Proposals by: 31.01.2022

What can studying life stories tell us about the relationship between memory and activism? Auto/biography studies has long been interested in the ways in which written lives construct subjectivities. Life writing itself has under certain conditions been theorised as a dissenting practice (Perkins 2000; Powell 2021): functioning as testimony in human rights activism (Schaffer and Smith 2004; Whitlock 2007), exemplifying textual forms with which to voice resistance (Harlow 1987; Harlow 1996) or constructing a repertoire of activist identities. Building on these discussions of the socio-political potential of representing lived experience, this conference looks specifically at the storying of contentious lives. How do we remember lived experiences of dissent? And how does life writing, as an act of cultural remembrance, play into the construction of collective identities? Can remembering past activist lives affect contemporary activism?

Bringing together social movement, cultural memory and auto/biography studies, this conference will consider the role of life stories in the memory-activism nexus (Rigney 2018). Auto/biography has a part to play in memory activism (Gutman 2017), in the mobilisation of memory in activism and in mediating the memory of activism: storying contemporary or recent lives saves a particular set of images or version of events for posterity; while the storying of past lives affects the changing memory of protest and protestors, and has the potential to mobilise activists in the present. Focusing on memories of change and the desire to change, it aims to bridge the gap between accounts of remembering selves and remembering collectives in social movements.

Possible lines of enquiry include:

  • What can life writing help us understand about the role of cultural memory in social movements?
  • How can an individual’s storied life stand for a collective? What are the available subject positions or models for contentious subjectivities? Continue reading

Klicktipp: FRAmes on GENder (FRAGEN): Core Feminist Texts from the 2nd Wave of Feminsim from 29 Countries in Europe – in Open Access (Portal)

FRAmes on GENder (FRAGEN) – by Atria. Institute on Gender Equality and Women’s History (Web)

From 2008 until 2011 29 European women’s libraries, genderstudies departments and scholars from all over Europe have been working together in the FRAGEN project. It was hosted by Atria in Amsterdam (PDF).

The project’s website was released in 2013. It brings together books, articles and pamphlets that were influential in the development of feminist ideas during the 2nd half of the 20th century – for the first time – and for free in Open Access.

The FRAGEN-database’s goals:

  • It creates a database of the original texts on gender+equality frames that have emerged from feminist movements in Europe.
  • It facilitates comparative research into the history of feminist thinking in 29 countries: 27 EU countries, plus Croatia and Turkey.
  • It organizes and facilitates access for researchers to this database. The texts are made available in an easily accessible online database: digitised and full text – and for free.

2018 the site was relaunched and now appears with a new interface – and the new name FRAmes on GENder (Web).

The countrie’s selections:

The sources in the database can be researched in different ways. By topic, or – as here – by the selections of the single countries. Here the website offers a linkage of the with similar texts from other countries (Web).

The selection for Austria:

The selection for Austria was choosen by Erna M. Appelt, Hanna Hacker, Margit Hauser, and Lisbeth N. Trallori.

  • „Shortlist Austria“: 9 titles – with short descriptions and the original texts as scans in free Open Access (Web)
  • „Longlist Austria“: 16 titles – nomination (PDF)

FRAGEN was part of the European research project QUING (Quality in Gender + Equality Politics), FP6 Integrated project 2006-2011.

Klicktipp: Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) – Open Access Veröffentlichungen, Online-Archiv und Weblog (Portal)

Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) (Web)

Die OeZG erscheint seit 1990. Im Frühling 2020, zu ihrem 30-jährigen Bestehen, ist sie mit einer neuen Website online gegangen. Hier erfolgen ab nun auch die Erstveröffentlichung der neuen Ausgabe, jeweils im frei verfügbar im Open Access.

Das OeZG Open Access Archiv (Web)

Die Site wurde zudem als Archiv der bisher erschienenen Hefte aufgebaut. Hier sind inzwischen – alle – bisher erschienenen 109 Hefte ebenfalls online im Open Access frei verfügbar zugänglich.

Die gedruckten OeZG-Bände können – so nicht vergriffen – auch weiterhin beim StudienVerlag erworben werden.

Auf der Website des StudienVerlages sind zudem auch die digitalen Versionen der Beiträge (bis auf den jeweils letzten Jahrgang) online verfügbar (Web).

Weblog „30 Jahre OeZG“ (Web)

Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens 2020 wurde weiters ein Weblog eingerichtet, der ebenfalls über die Website der OeZG besucht werden kann. Hier stellen Herausgeber:innen in kurzen Beiträgen die folgenden Fragen:

  • Ernst Langthaler: Wie kontrovers ist die OeZG? (Web)
  • Johanna Gehmacher: Wie transnational ist die OeZG? (Web)
  • Claudia Kraft: Räumlichkeit von Geschichte in der OeZG – jenseits von Strukturgeschichte und Konstruktivismus? (Web)
  • Oliver Kühschelm: Der Osten der OeZG (Web)
  • Ellinor Forster: Welches Österreich steckt in der OeZG? (Web)
  • Regina Thumser-Wöhs: Die OeZG „an der Wiege“ der Neueren Kulturgeschichte und der Kulturwissenschaften (Web)
  • Ulrich Schwarz-Gräber: Wie großstadtzentriert ist der Blick der OeZG? (Web)
  • Gabriella Hauch: Die OeZG, die Frauen und der Feminismus – ein melancholischer Blick zurück (Web)

CfP: Feminism is a battlefield. Wie erforschen wir Konflikte der Queer- und Frauenbewegungen? (Event: 05/2022, Leipzig); bis: 20.01.2022

Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig (Web) und Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Web)

Zeit: 06.-07.05.2022
Ort: Leipzig
Einreichfrist: 20.01.2022; CfP als PDF

„Wie erforschen, was sich bewegt?“ (Susanne Maurer) Wie lassen sich Queer- und Frauenbewegungen analysieren und befragen, wenn sie gleichzeitig als soziale Bewegungen stetig in Veränderung, in Bewegung begriffen sind? Im Rahmen des interdisziplinären Workshops von und für Nachwuchswissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen wollen die Veranstalterinnen sich einem Verständnis von sozialen Bewegungen über ihre Konflikte nähern. Im Anschluss an die Erziehungswissenschaftlerin Susanne Maurer verstehen sie dabei Konflikte als Spuren und als Schlüssel zum Verständnis für längerwährende Prozesse und wichtige Ereignisse und Themen der Bewegung, aber auch der gesamten Gesellschaft.

Alle Queer- und Frauenbewegungen lagen und liegen mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen im Streit, führ(t)en aber auch Konflikte unter- und zwischeneinander. Sie kämpf(t)en gegen Unterdrückung, Ausbeutung und Enteignung, rungen und ringen um Differenzen, Anerkennung und Umverteilung und formulier(t)en Utopien für eine andere Zukunft. Indem die Veranstalterinnen sich speziell den streitbaren Räumen und Konflikten, in denen Bewegungsziele ausgehandelt werden, zuwenden, wollen sie eine Perspektive eröffnen, die es ermöglicht Queer- und Frauenbewegungen in ihrer Heterogenität und Komplexität zu erforschen. Dabei können sowohl historische als auch gegenwärtige Konflikt- und Bewegungsräume der Queer- und Frauenbewegungen im Fokus stehen.

Der Workshop wird organisiert von Kassandra Hammel (Univ. Freiburg), Christian Kleindienst (Univ. Leipzig), Pia Marzell (Univ. Jena), Barbara Schnalzger (Univ. Leipzig & MONAliesA Leipzig) und Constanze Stutz (TU Dresden).

Mögliche Themen/Fragen für Beiträge könnten sein:

  • Wie lässt sich eine Geschichte der Queer- und Frauenbewegungen schreiben, die Vielfältigkeit und Differenzen der Akteur:innen sowie ihrer feministischen Kritik und Visionen erfassen kann?
  • Welche Formen von Konflikten der Queer- und Frauenbewegungen finden sich in Gegenwart und Geschichte? Z.B. Aushandlungen um Continue reading

Klicktipp: Meta – gemeinsamer Online-Katalog deutschsprachiger Frauen*bibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen // Auch Digitalisate über den Katalog zugänglich

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

i.d.a. stellt mit Meta einen gemeinsamen Katalog online zur Verfügung. Damit ist es möglich, komfortabel über eine einzige Suchmaske in den Beständen von knapp 40 verschiedenen Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die in i.d.a. zusammengeschlossen sind, zu recherchieren.

Gesucht werden kann sowohl sortiert in den Beständen der einzelnen Einrichtungen, als auch gebündelt in allen Beständen zusammen. Hier sind mehr als 500.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen verfügbar.

Meta bietet somit einen zusammengeführten Zugang zu einem großen Teil

  • der Forschungs-Literatur zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“.

Auch Digitalisate über den Katalog verfügbar

Bereits seit 2020 sind den Einträgen zum Teil auch die Digitalisate der verzeichneten Archivquellen bzw. Texten angehängt. Hier sind inzwischen viele 10.000 Digitalesate zugänglich.

Darunter befindet sich etwa der gesamte Bestand an Forschungsliteratur, der aktuell über „GenderOpen. Ein Repositorium für die Geschlechterforschung“ (Web) verzeichnet worden ist.

Zum Projekt

Meta ist 2015 nach dreijähriger Entwicklung online gegangen. Im Herbst 2016 wurde die Beta-Version freigeschalten, Meta wird auch aktuell noch ständig weiterentwickelt.

Aus Österreich haben bisher der AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft aus Innsbruck (Web) und aus Wien das STICHWORT (Web), die Frauen*Solidarität (Web) und die Sammlung Frauennachlässe (Web) Daten in den gemeinsamen Katalog eingestellt.

Sonderausstellung und Webressourcen [Klicktipp]: „Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler“, Wien und virtueller Ort

Haus der Geschichte Österreich (hdgö) (Web)

Das aktuelle Schwerpunktthema des hdgö lautet „Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler“.

Sonderausstellung

Dazu wurde eine Sonderausstellung erarbeitet: „Wie haben sich Geschlechterverhältnisse in der Zeitgeschichte verändert? (…) Oftmals unbemerkt haben Menschen in der Geschichte der Zweiten Republik entscheidende Fortschritte erreicht, indem sie nicht mit dem Erwartbaren zufrieden waren, und Ausgrenzung bekämpften. Die Ausstellung (…) im Foyer des hdgö setzt diesem Engagement Denkmäler. Zehn kaum bekannte Beispiele zeigen, wie es möglich ist, Handlungsspielräume zu erweitern und Vorstellungen von Geschlecht zu hinterfragen.“ Weiterlesen … (Web)

Online-Angebot

Das hdgö umfasst inzwischen auch ein breites Online-Angebot. Diese Ressourcen sind u.a. ein Weblog und das „Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte“. Unter dem „digitalen Schwerpunkt“ sind alle Beiträge zusammengefasst, die sich mit Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte beschäftigen. Weiterlesen … (Web).

Blog des hdgö (Web)

Der Blog enthält kurze Aufbereitungen verschiedener Themen, verlinkt zu weiterführenden Ressourcen des Webauftritts und online verfügbaren Quellen des hdgö. Beiträge mit frauen- und geschlechterhistorischem Inhalt sind u.a.:

  • 8. März – Der Internationale Frauentag – von Stefan Benedik und Agnes Kugler (Web)
  • Jahrestage einer österreichischen Frauengeschichte 2021 – von Stefan Benedik (Web)

Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte (Web)

Das „Lexikon“ enthält knappe Darstellungen betimmter Themen, wiederum jeweils verlinkt. Beiträge mit frauen- und geschlechterhistorischem Inhalt sind u.a.:

  • Die ersten weiblichen Abgeordneten im Österreichischen Parlament – von Karin M. Schmidlechner (Web)
  • Frauenliebe, Damenklubs und lesbische Vernetzungen – von Hanna Hacker (Web)
  • Österreichs erste Bundesministerin: Grete Rehor – von Barbara Thosold (Web)

Klicktipp: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden wissenschaftliche Texte Feld der Geschlechterforschung, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt und können – kostenfrei – heruntergeladen werden.

Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits um die 2.050 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2021 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei aktuell 1.336-mal vergeben worden (Link).

Autor/innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

GenderOpen ist seit Dezember 2017 online. Finanziert wird es von der DFG. Die Ziele von GenderOpen sind:

  • Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.
  • Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.
  • Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor/innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.
  • GenderOpen will zudem Autor/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber/innenrechts gegeben sind.
  • GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

Tagung: „Die Schwarze Botin. Frauenhefte“: radikal – provokant – aktuell, 05.11.2021, virtueller Raum

Carola Hilmes und Franziska Haug; Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, in Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum der Goethe-Univ. Frankfurt a.M.

Zeit: 05.11.2021
Ort: virtueller Raum, via Frankfurt a.M.

Die Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ wurde circa zeitgleich mit „Courage“ und „Emma“ gegründet. Sie verstand sich entschieden intellektuell, war gesellschaftskritisch und setzte auf Provokation. Von Anfang an mit dabei u.a. Elfriede Jelinek, eine damals noch unbekannte Autorin aus Wien. In Zeiten der Identitätspolitik ist ein Blick in die „Schwarze Botin“ aufschlussreich.

Programm

  • 9:30 Uhr: Carola Hilmes und Franziska Haug (Frankfurt): Begrüßung und Einführung
  • 10:00 Uhr: Verena Kuni (Frankfurt): Bilder, Botschaften. Surrealismus und Bilderpolitik
  • 11:00 Uhr: Sina Speit (Erfurt): Erinnerungskulturelle Debatte oder feministischer Richtungsstreit? Eine Kontroverse zwischen Hildegard Brenner („Die schwarze Botin“), Irene Stoehr („Courage“) und Ingrid Strobl („Emma“) zum 50. Jahrestag der NS-Machtübernahme

12:00 Uhr Mittagspause

  • 13:00 Uhr: Katharina Lux (Innsbruck): Quergestellt – Das grüne Sottosopra in der Zeitschrift „Die schwarze Botin“
  • 14:00 Uhr: Alina Sabransky (Köln): Politische Zersetzung und ästhetisch-textuelle Radikalität: anarcha-feministische Dekonstruktion in der Zeitschrift Die schwarze Botin

15:00 Uhr Pause

  • 15:30 Uhr: Elke Gaugele (Wien): Modekonzepte in der „Schwarzen Botin“
  • 16:30 Uhr: Carolin Walberer (Nürnberg): Die Beiträge der Malerin Clara Schumann in der „Schwarzen Botin“
  • 17:30 Uhr Abschlussdiskussion/Forschungsperspektiven

Die Tagung findet online über Zoom statt. Anmeldung per E-Mail an s.fuckert@stud.uni-frankfurt.de an, um den Zoom-Veranstaltungslink zu erhalten. Continue reading

Klicktipp: Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF): Inzwischen 98 Essays online (Portal)

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) dokumentiert die Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland.

Das umfangreiche Portal ist ein langfristig und groß angelegtes Kooperationsprojekt der verschiedenen feministischen Archive, Biliotheken und Dokumentations-Einrichtungen (aus Deutschland), die im Dachverband i.d.a. vernetzt sind. i.d.a. ist die Trägerin des DDF (Web). Möglich ist das umfangreiche Digitalisierungs-Vorhaben mit einer Finanzierung durch das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Portal ist 2018 online gegangen und wird laufend erweitert. Aktuell sind bereits 98 Essays online (Web).

Die Essays enthalten neben inhaltlichen Informationen auch Bibliografien sowie Links zu ausgewählten Quellen. Diese Textdokumente, Plakate, O-Töne, Filme etc. sind dabei in digitaler Form verfügbar.

Die Quellen sowie die Literaturangaben sind verknüpft mit dem Verbund-Katalog META (Web). In META können die Bestände aller verschiedenen i.d.a.-Einrichtungen gemeinsam recherchiert werden. (Während das DDF auf Deutschland bezogen ist, dokumentiert der Katalog auch die Bestände der i.d.a.-Einrichtungen aus Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz.)

Die Themenschwerpunkte des DDF sind folgende (zu den jeweiligen Essays etwas hinunterscrollen):

  • Arbeit & Ökonomie (21 Beiträge) (Web)
  • Bildung & Wissen (30 Beiträge) (Web)
  • Gewalt (10 Beiträge) (Web)
  • Körper & Sexualität (21 Beiträge) (Web)
  • Kunst, Kultur & Medien (32 Beiträge) (Web)
  • Politik, Recht & Gesellschaft (63 Beiträge) (Web)

Arbeit & Ökonomie

Weibliche Berufs- und Erwerbstätigkeit war und ist ein weiteres Schlüsselthema frauenbewegter Auseinandersetzungen. Wurde in der Ersten Frauenbewegung noch darüber diskutiert, ob Frauen überhaupt erwerbstätig sein sollten – und wenn ja, in welchen Berufen, erweiterten sich Continue reading