Category Archives: Category_Events

Vortrag: Ann Ostendorf: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women, 11.11.2020, virtueller Raum

Online-Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (IEFN) (Web)
Zeit: 11.11.2020, 18:30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
Zugang zur Online-Veranstaltung (Gastlink). Der Zugang zum Raum ist an dem Tag ab 18:15 offen, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
This presentation explores how racializing imperial structures considered Romani women in colonial English, French and Spanish North America from the late 17th through late 18th centuries. The position colonial officials afforded Romani women in local hierarchies remained colored with assumptions imported from Europe. However, altered social conditions in the colonies positioned enslaved Africans and autonomous tribes as the greatest threats to a stable social order. This dulled, though did not instantly erase, the perceived danger of Romani social deviancy. These women’s sexual choices, particularly those involving Native American and African-descended men, brought them under the scrutiny of colonial administrators tasked with defining and policing racial boundaries.
In policing Romani women’s sexuality representatives of empire confirmed their racial liminality. Those women considered Gypsy, Bohemian, and Gitana by colonial English, French and Spanish administrators held racial potential rather than securely embodied race – their actions, especially their sexual choices, determined where they, and their descendants, might racially situate. Through their sexual choices, these women confronted and contributed to developing colonial racial orders. The perception of Romani racial liminality in North America only gradually disappeared.

  • Moderation: Stephan Steiner

Ann Ostendorf is Professor of History at Gonzaga University in Spokane, Washington. She researches and teaches in diverse areas of early American history and has a special interest in race, culture and Louisiana. Her recent work investigates the lives of colonial North American Gypsies.

Conference: Exclude to Include: Global Perspectives on Boarding Schools, their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries, 05.-06.11.2020, virtual space

Felicity Jensz, Cluster of Excellence Religion and Politics and Daniel Gerster, Department of History, The University of Münster, Germany
Time: 05.-06.11.2020
Venue: virtual space, via Münster
For a zoom invitation and access to the papers please contact the organisers: felicity.jens@uni-muenster.de and gerster@zeitgeschichte-hamburg.de
Program
Thursday, November 5th, 2020
12:30 Uhr: Introduction

  • Global Perspectives on Boarding Schools, their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries; Felicity Jensz and Daniel Gerster (Münster and Hamburg, Germany)
  • 12:50 Uhr: Introduction Round and Overview of the Conference
  • 13:10 Uhr: Break-Out Sessions: Participants will be randomly sent to break-out sessions to “meet” some other members of the conference and to discuss issues raised in the introduction.
  • 13:35 Uhr: Group discussion: Back in the large group, each break-out group will discuss some of the issues raised in their discussion.

14:30 Uhr: Panel I: Disciplinary Regimes and Body Practices

  • Establishment, Developments, and Strategies of Conservative Schools of Iran in the Second Half of 20th Centaury; Peyman Eshaghi (Berlin, Germany)
  • Including Émigrés and Excluding Americans? The Philadelphia Female Seminary of Madame Marie Rivardi; Jonathan Singerton (Innsbruck, Austria)
  • Indigenous Girls’ Bodies as a Site of Moral Reform: The Roman Catholic Boarding Schools on Flores in the Dutch East Indies, c.1880s-1940s; Kirsten Kamphuis (Münster, Germany)
  • Bullying in the Name of Care: A History of “Homoing” among Students in Ghanaian Boarding Schools; De-Valera N.Y.M. Botchway (Cape Coast, Ghana) and Baffour Boaten Boahen-Boaten (Mbanbane, Eswatini)

16:30 Uhr: Panel II: Race and “Re-Education”. The Example of Native American Indians Continue reading

Aufführung: Erinnern nach vorn – Irma Schwager 100*, 22.11.2020, Wien

+++++ Anmerkung am 3.11.2020: Auf Grund der aktuellen Schutzbestimmungen wegen Covid-19 kann diese Vorstellung nicht stattfinden. Sie wird ggf. nachgeholt +++++
Real Life Edition #5 im Kosmos Theater (Web)
Zeit: So., 22.11.2020, 11.00 Uhr
Ort: Kosmos Theater, Siebensterng. 42-44, 1070 Wien
Irma Schwager (geb. Wieselberg, 1920-2015) war eine antifaschistische Widerstandskämpferin und Friedensaktivistin aus Österreich. Im Mai 2020 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass findet die Matinee „Erinnern nach vorn“ statt.
Organisiert von Kosmos Theater in Kooperation mit Bund Demokratischer Frauen (BDFÖ), der KPÖ und dem Verein Frauenhetz (Web) | Mit: Bärbel Danneberg, Erni Friholt, Florence Hervé, Margot Hruby, Susa Juhasz, Fettkakao, Maren Rahmann, Robert Rotifer, Yasmo | Organisation und Moderation: Margit Niederhuber | Raumgestaltung und Ausstellung: Nina Maron.
Programm
ab 11.00 Uhr

  • Einleitende Worte von Heidi Ambrosch (KPÖ-Frauensprecherin)
  • Susa Juhasz liest Texte von Bärbel Danneberg (Journalistin und frühere Chefredakteurin der „Stimme der Frau“), die den Weg von Irma Schwager als Widerstandskämpferin in der französischen Résistance, Friedensaktivistin gegen den Vietnamkrieg und Verteidigerin der Menschen- und Frauenrechte nachzeichnen.
  • Persönliche Grußworte und Erinnerungen
  • Musikbeiträge von Margot Hruby, am Klavier begleitet von Uschi Schwarz, und Maren Rahmann

ab 14.00 Uhr

  • Uraufführung von Hannes Gellners Dokumentarfilm „Irma & Irma – Jüdische Kommunistinnen in der Résistance“ – mit anschließendem Publikumsgespräch
  • Performances von Fettkakao (Veronika Ebert & Andi Dvorak), Yasmo (Rapperin, Slampoetin und Autorin) und Robert Rotifer (Musiker und Musikjournalist sowie Irma Schwagers Enkelsohn)

Quelle: FEMALE-L@JKU.AT

Buchpräsentation und Fachgespräch: Anton Pelinka und Brigitte Bierlein: Der politische Aufstieg der Frauen, 12.11.2020, virtueller Raum

+++++ Anmerkung am 5.11.2020: Auf Grund der aktuellen Schutzbestimmungen wegen Covid-19 kann diese Vorstellung nicht stattfinden +++++
Zweite Präsidentin des Nationalrates Doris Bures und Böhlau Verlag

Zeit: Do., 12.11.2020, 18.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Palais Epstein in Wien
Programm

  • Begrüßung: Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates
  • Einleitende Worte: Waltraud Moritz, Geschäftsführerin des Böhlau-Verlages Wien

Keynotes und Fachgespräch

  • Kein Patriarchat und kein Matriarchat, Anton Pelinka, Autor, Politikwissenschaftler und Jurist
  • Der weite Weg zur Gleichheit, Brigitte Bierlein, Bundeskanzlerin a.D. und Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes a.D.

Zu Beginn des 20. Jhds. bildeten Frauen in politischen Machtpositionen die Ausnahme. Ein Jahrhundert später gehören sie zur Normalität einer politisch vielfältigen und ausgewogenen Demokratie. Anton Pelinka hat soeben das Buch „Der politische Aufstieg der Frauen. Am Beispiel von Eleanor Roosevelt, Indira Gandhi und Margaret Thatcher“ (Wien 2020) (Web) herausgebracht.
Darin geht er der Frage nach, welchen Einfluss diese Veränderung auf die Inhalte der Politik hat. Im Mittelpunkt des Buches stehen beispielhaft die politischen Karrieren der drei erfolgreichen Frauen. Zudem analysiert der Autor, wie sich durch solche Biografien Bilder von Frau-Sein verändert haben und welchen Einfluss das Geschlecht der politisch Handelnden auf die Inhalte der Politik hatte und immer noch hat.
Ein Fachgespräch zwischen Brigitte Bierlein und Anton Pelinka gewährt ganz persönliche Einblicke in den politischen Aufstieg von Frauen in Österreich und der Welt.
Die Veranstaltung wird online übertragen: Zugang zum Livestream (Link).
Quelle: veranstaltungen@parlament.gv.at

Workshop: European Rural History Film Association, 29.-30.10.2020, virtual space

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes/Institute of Rural History, St. Pölten (Web) and European Rural History Film Association (ERHFA)
Time: 29.-30.10.2020
Venue: virtual space, via St. Pölten
Email with registration to Ulrich Schwarz-Gräber (ulrich.schwarz@ruralhistory.at) to get the access data (Zoom).
The ERHFA promotes the documentation, conservation and study of all aspects concerning films on agriculture and rural life. The association maintains the European Rural History Film Database and an Online Portal. For further information, please visit the website.
Schedule
Thursday 29.10.2020, Session I

  • 14.00 Uhr: Welcome and introduction: Ulrich Schwarz-Gräber (Institute of Rural History)
  • 14.15 Uhr: Presentation of on-going ERHFA-activities and collaborations: Peter Moser (Archives of Rural History, Bern)

14.45 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 15.15 Uhr: Report by the Technical Commission of the ERHFA: Diantha Osseweijer (Centre for Agrarian History, Leuven), Brigitte Semanek (Institute of Rural History) and Andreas Wigger (Archives of Rural History, Bern)

15.45 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 16.15 Uhr: Open Space: Short Presentations and Discussion of future activities within the ERHFA
  • 16.45 Uhr: Concluding discussion session I

Friday 30.10.2020, Session II

  • 9.30 Uhr: Update on the project „Cinema Rural“: Sven Lefèvre and Diantha Osseweijer (Centre for Agrarian History, Leuven)

10.00 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 10.30 Uhr: Presentation of the project „Videoessay“: Andreas Wigger (Archives of Rural History, Bern)

Continue reading

Vortrag: Harald Heppner, Christian Promitzer und Ionela Zaharia: Gefühle wider Willen. Die Menschen vom Land im Zeitalter des Großen Krieges, 04.11.2020, virtueller Raum

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten: Rural History Forum 69 (Web)
Veranstaltung in Kooperation mit dem FWF-Projekt „Zwischen Angst und Hoffnung. Ländliche Perspektiven im Zeitalter des Großen Krieges“ (Web)

Anmeldung an brigitte.semanek@ruralhistory.at, um die Zugangsdaten (Zoom) zu erhalten.
Zeit: Mi., 04.11.2020, 14.00–15.30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via St. Pölten
Der Blick auf die Forschung rund um die Jahre des Ersten Weltkrieges, die insbesondere um 2014–2018 einen Boom erfahren hat, offenbart, dass man trotz aller Analyse der großen Ereignisse und deren Bedeutung weitgehend verabsäumt hat, die ländliche Bevölkerung in die Betrachtung einzubeziehen, die in allen Staaten Europas damals noch immer die Mehrheit der Bevölkerung dargestellt hat. Das Projekt, das an der Universität Graz 2019–2022 läuft, nimmt sich daher den ruralen Perspektiven an, untergliedert in die letzten Jahre vor 1914, in den Abschnitt der eigentlichen Kriegszeit und in das erste Jahrzehnt danach. Es liegt auf der Hand, dass der dynamische Verlauf der Industrialisierung und Urbanisierung ab dem ausgehenden 19. Jhd. ebenso wie die Kriegsauswirkungen und erst recht die neuen Verhältnisse nach 1918, die in manchen Räumen zu neuen Grenzziehungen geführt haben, viele und tiefe Spuren in der ländlichen Bevölkerung hinterlassen haben.
Im Fokus des Projekts stehen zwei Regionen, die fallbeispielartig das Problem widerspiegeln: ausgewählte Gemeinden auf untersteirischem/slowenischem Boden und ausgewählte Gemeinden auf (bis 1918) ungarischem/(ab 1919) rumänischem Boden. Der Grund für diese Auswahl besteht darin, zwei Zonen, in denen entweder nicht oder doch unmittelbar Krieg geführt worden ist, miteinander zu vergleichen, wenn zusätzlich nach Kriegsende auch neue Grenzen neue Horizonte geschaffen haben.
Der Kern der Untersuchung bezieht sich allerdings nicht auf die Konfluenz aller kleinen Alltagsfacetten mit den großen Prozessen im Hintergrund, sondern auf deren emotionale Sedimentierung. Der Titel beruht auf der Überlegung, dass die epochen-ungebundene Gefühlswelt durch diejenigen Faktoren, die auf das „Landvolk“‚ von oben‘ bzw. von ‚außen‘ eingedrungen sind, um Continue reading

Vortrag: Sabine Lichtenberger: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik, 19.11.2020, Wien

+++++ Anmerkung am 4.11.2020: Auf Grund der aktuellen Schutzbestimmungen wegen Covid-19 kann diese Vorstellung nicht stattfinden. Sie wird ggf. nachgeholt +++++
Frauenstudienzirkel (Web)
Ort: Renner-Institut, Karl Popper-Str. 8, 1100 Wien, Nähe Hauptbahnhof
Zeit: 19.11.2020, 16.00-18.00 Uhr
Wie hat sich gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik gestaltet? Welche Kontinuitäten gab es nach 1945 in der Bildungsarbeit und wer waren die Akteurinnen?
Sabine Lichtenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte in der Arbeiterkammer Wien. Ihre Arbeitsbereiche sind interessenpolitische Bildungsarbeit, Projektbetreuung und Autorinnentätigkeit.

Veranstaltung im Rahmen des Frauenstudienzirkel (Web)
„Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ Dieses berühmte Zitat von Gerda Lerner (1920-2013), der Exil-Österreicherin, Historikerin und Begründerin der Women History-Studies in den USA ist das Motto des Frauenstudienzirkels, den Hildegard Steger-Mauerhofer 2007 ins Leben gerufen hat.
Bisherige Veranstaltung im Herbst 2020 Continue reading

Vortrag: Luise F. Pusch: Der Rede wert: Biographie – Sprache – Sichtbarkeit. Zu einem sprachbewussten Umgang mit biographischen Texten, 05.11.2020, virtueller Raum

Forschungsgruppe „Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen“ der Forschungsplattform „Center interdisziplinäre Geschlechterforschung“, Univ. Innsbruck (Web)
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Univ. Bozen
Zeit: Do. 05.11.2020, 19.00 Uhr
Ort: Virtueller Raum, via Innsbruck
Luise F. Pusch arbeitet seit über 40 Jahren im Bereich der Frauenbiographieforschung. Mit ihren Popularisierungen in Buch-, Kalender- und Onlineformaten fördert sie Sichtbarkeit und Präsenz von Frauen in Kultur, Wissenschaft und Politik. Sie ist seit ihren ersten Veröffentlichungen in den 1970er-Jahren eine Pionierin der feministischen Linguistik im deutschen Sprachraum. Dabei macht sie – oft auch in ironischer und humorvoller Weise – deutlich, wie geschlechterdemokratisches Denken eine gendergerechte Sprache voraussetzt – und umgekehrt.
In diesem Vortrag steht die Frage nach einem sprachbewussten Umgang mit wissenschaftlichen und/oder populären biographischen Texten im Zentrum. Lexikonartikel, Kurz- und Kürzestbiographien, biographische Aufsätze und auch Monographien gehen mit einer Auswahl einzelner, als relevant erachteter Informationen und Fakten einher: Sie unterliegen narrativen Konstruktionen. Welche Erzählung entsteht in welcher Sprache? Wie gestaltet sich ein Lebensbild aus feministischer Perspektive? Wie wird die Rezeption durch die bewusst gewählte Sprache beeinflusst?
Weitere Informationen und Anmeldung (Web).
Programm

  • Begrüßung: Ulrike Tanzer, Vizerektorin sowie Leiterin des Forschungsinstitust Brenner-Archiv und Christine Riccabona, Forschungsgruppe und Forschungsinstitut Brenner-Archiv
  • Vortrag: Luise F. Pusch, Hannover/Boston
  • Moderation: Ursula A. Schneider, Forschungsgruppe und Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Quelle: female-l@jku.at

Workshop: Arbeitsam arbeits/arm in Geschlechterverhältnissen (ca. 1680–2000), 05.-06.11.2020, virtueller Raum

14. Workshop des Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien (Web)
Zeit: 05.-06.2020
Ort: virtueller Raum, via Wien
Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), St. Pölten (Web) und fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web); Organisator*innen: Jessica Richter, Tim Rütten, Johanna Gehmacher, Gabriella Hauch und Michaela Neuwirth.
Anmeldung per E-Mail an michaela.neuwirth@univie.ac.at. Zugang zur virtuellen Konferenz (nach Anmeldung) unter dem folgenden Link.
Programm (als PDF)

Do., 05.11.2020

  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch die Sprecherinnen des Forschungsschwerpunkts Johanna Gehmacher und Gabriella Hauch und die Workshoporganisator*innen

10:15 Uhr: Panel 1: Handlungsräume und Arbeitskontexte, Moderation: Theresa Adamski (Wien)

  • Julia Jarrett (Wien): Gertie Fröhlich – Invisibility in Viennese Postwar Cultural Histories
  • Stephanie Marx (Wien): „Wunderbar neu wurde mir die Welt“. Maria Leitners ‚Mädchen mit drei Namen‘ zwischen Dokumentation und Agitation

11:40 Uhr: Mittagspause
12:45 Uhr: Panel 2: Geschlecht am Arbeitsplatz, Moderation: Ulrich Schwarz-Gräber (St. Pölten)

  • Dagmar Wernitznig (Ljubljana): Smoke Signals: Tabakarbeiterinnen im globalen und historiographischen Kontext
  • Michael Pölzl (Wien): Von Obersthofmeisterinnen, Hofsattlerinnen und Mundköchinnen. Der Wiener Hof als Arbeitsplatz für Frauen – Möglichkeiten und Grenzen (1700–1750)
  • Anna Horstmann (Bochum): „Die Chemikerin kann nicht überall den Chemiker ersetzen“. Die vergeschlechtlichte Bewertung von weiblicher Erwerbsarbeit aus Langzeitperspektive Continue reading

Online-Symposium; Cultures of Birthing – Geburtskulturen im Wandel, 10.11.11.2020, virtueller Raum

Elisabeth-List-Fellowship Programm für Geschlechterforschung, gem. mit dem Institut für Soziologie und der Gesellschaft für Soziologie an der Univ. Graz (GSU) (Web)
Zeit: 10.11.11.2020
Ort: virtueller Raum
Während in den vergangenen Jahren die Diskussionen um Geburt und Gebären davon dominiert waren, dass die Geburt zunehmend zum ›Projekt‹ gerate, das zudem von einer zunehmenden Institutionalisierung und spezifischen Medikalisierung begleitet werde, kommt es aktuell zum Wandel des Geburtsgeschehens. Vermehrt artikulieren Gebärdende selbst (wieder) Kritik an den Vorgängen rund um ihre Geburtserfahrungen.
Vor dem Hintergrund dieser Kritiken beleuchten die Beiträge des internationalen Online-Symposiums aus verschiedenen Perspektiven die aktuellen Veränderungen von Gebären und dem ›Ereignis Geburt‹. Sie nähern sich aus historisch-kulturvergleichender, geschlechter- und wissenssoziologischer Perspektive mittels qualitativer und theoretischer Zugänge dem Wandel im Erleben, konkreter Bedingungen und Praktiken von Geburt und untersuchen die sich daraus ergebenden gesellschaftlichen, kulturellen und subjektbezogenen Spannungsfelder.
Programm
Di., 10.11.2020

  • 14:00 Uhr. Begrüßung und Einführung
  • 14:30 Uhr: Die Gefühle der Gebärenden. Eine Geschichte somatischer Emotionalität: Lisa Malich (Lübeck)
  • 16:30 Uhr: Traumgeburt oder Geburtstrauma? Zum neuen Unbehagen an der Geburt: Sabine Flick (Graz)

Mi., 11.11.2010

  • 10:00 Uhr: Birth and the politics of un/happiness: Rachelle Chadwick (Pretoria, Südafrika)
  • 11:45 bis 12:00 Uhr: Abschluss

Das Online-Symposium wird über das Online-Konferenzsystem BigBlueButton abgehalten.
Quelle: female-l@jku.at