Category Archives: Category_Events

Lectures: Samita Sen: Left out of the Left: Gender and Class in Domestic Workers‘ Unionisation in India // Claudia Kraft: Spaces of Knowledge and Gender Regimes: from Double Marginalization to a Gendered History of Knowledge of Central and Eastern Europe, 14.-15.10.2020, virtual space

Central European Univ. in Vienna: ZARAH Public Lecture co-hosted by ZARAH Department of Gender Studies Department of History (Web)

During the Annual International Workshops the ZARAH Team discusses its approach and findings with external experts on the history of women’s labour activism internationally, in the ZARAH region, and in other countries and regions. ZARAH Team members present elements of their component studies and the ZARAH collaborative work, and (depending on their preferences) the external experts may present their own work.
Samita Sen (Cambridge): Left out of the Left:Gender and Class in Domestic Workers‘ Unionisation in India
Time: Wed., 14.10.2020, 17:30, via Zoom
Following Convention 189 (2011) of the ILO, domestic workers have emerged as a significant category of workers and as subjects of both women’s and workers’ politics. They have posed challenging questions of class and gender, which the mainstream in both these movements have found difficult to answer.
In the Indian context, associations of domestic workers, few and small no doubt, are demanding the status of trade unions. This is a dynamic moment and both working conditions, as well as movements, are being continually redefined. In West Bengal, in the eastern region of India, a parliamentary communist party led a coalition in government for nearly 35 years from 1977 to … read more (PDF).
Claudia Kraft (Wien): Spaces of Knowledge and Gender Regimes: from Double Marginalization to a Gendered History of Knowledge of Central and Eastern Europe
Time: Thu., 15.10.2020, 17:30, via Zoom
The lecture discusses powerful denominations that order the field of historiography. When we write history, we are inevitably confronted with terms such as „General History“ or „European History“. These are powerful concepts that create a norm which makes other histories appear peripheral or marginal.
The lecture asks for the heuristic potential of gender studies and area studies to decenter these powerful denominations. It criticizes the often mechanical use of spatial categories that ignores the fabrication of spaces by area specialists, as well as the reification of gender identities within women’s and gender studies. It argues for a … read more (PDF).
Source: fernetzt@lists.univie.ac.at

Conference: Family and Women in Eastern Europe since the Middle Ages until present times: Current Research, 12.-14.10.2020, Virtual space

Herder-Institut für hist. Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Nordost-Institut – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V., Zentrum für Hist. Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften and Zentrum für Osteuropa- und Internat. Studien (Web)
Time: 12.-14.10.2020
Venue: Virtial space
Gender research is one of the important, newer fields of historical research. In contrast, topics on family and women’s history have not yet been sufficiently analysed for Eastern Europe. Women and family history are particularly suitable as a perspective for the analysis of societies, since this perspective questions not only gender orders, but also political, cultural and socio-economic values. The joint junior researchers‘ conference would like to take up this subject area and discuss research on this topic by young researchers.
Program
October 12, 2020

  • 17.15: Welcome: Aurimas Švedas (Vilnius) for the organizers
  • 17.30: Keynote: Dalia Leinarte (Vilnius): Current discrimination of women
  • 18.30: Discussion: The Covid19 Crisis and Women; Discussants: Iwona Dadej (Berlin), Regina Elsner (Berlin), Isabel Heinemann (Münster), Denisa Nešt’akvová (Marburg); Moderation: Gwendolyn Sasse (Berlin);
  • 19.30: Virtual meet and greet

October 13, 2020
9.00: panel 1: Emerging Political and Economic Female Activities; Chair: Iwona Dadej (Berlin)

  • Magdalena Burger (Bamberg): Cultural participation of women in Prague around 1900
  • Miroslava Gallová (Košice): Women’s employment – on the example of Košice in Slowakia, 1918-1938
  • Jan Lhotak (Sušice): Women’s business activities in the environment of a rural town in 18th century East-Central Europe; Read more and source … (Web)

Ausstellungsgespräche: Nach der Flucht. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren, 29.09.-12.11.2020, Wien

Ausstellung von Vida Bakondy und Amila Širbegovic für die Initiative Minderheiten in Koop. mit den Büchereien der Stadt Wien (Web)

Laufzeit bis 14.11.2020
Ort: Hauptbücherei am Gürtel, Wien

Als Begleitprogramm finden diese weiteren 3 Zeitzeug/innengespräche statt: 29.09.2020 mit Selma Nišic; 08.10.2020 mit Adisa Beganovic; 14.10.2020 mit Nero Beharic; Kuratorinnengespräch am 12.11.2020 mit Vida Bakondy und Amila Širbegovic; Beginn jeweils um 17.30 Uhr, Beschreibung als PDF.

„Es gibt zwei Sorten Flüchtlinge: solche mit Fotos und solche ohne Fotos, sagte ein Flüchtling aus Bosnien.“ Dubravka Ugrešic (2000).

Krieg und Flucht können uns alles nehmen. Besonders rütteln sie am Menschen selbst. Fremdbestimmt wird man im Ankunftsland auf den „Flüchtling“ reduziert. Was bleibt, sind oft nur Erinnerungen an die eigene, vielschichtige Identität: wer man einst war, vielleicht noch ist und eines Tages werden wollte. Die Ausstellung „Nach der Flucht“ widmet sich Geschichten von Menschen, die im Zuge des kriegerischen Zerfalls Jugoslawiens zu Beginn der 1990er Jahre flüchten mussten und in Wien ein neues Zuhause gefunden haben. Mit über 100.000 aufgenommenen Kriegsflüchtlingen war Österreich ein zentraler Fluchtpunkt, die größte Gruppe mit 85.000 Schutzsuchenden stammte aus Bosnien und Herzegowina. Ungefähr zwei Drittel von ihnen blieben dauerhaft in Österreich.
Erfahrungen und Erlebnisse der ehemaligen Kriegsflüchtlinge sind in der Geschichte der Stadt Wien und Österreichs bis heute unterrepräsentiert. Nach der erfolgreichen Integration in die österreichische Gesellschaft wurde ihnen kein öffentliches Interesse mehr zuteil. Sie wurden zu viel geschätzten Kolleg*innen am Arbeitsplatz, doch kaum jemand interessiert(e) sich für ihr Leben vor der Flucht und nach der Ankunft in Wien. 25 Jahre nach dem offiziellen Kriegsende in Bosnien-Herzegowina spürt die Ausstellung anhand persönlicher Erinnerungsstücke den Biografien von 14 Wiener*innen nach. Die gezeigten Objekte schlagen eine Brücke zwischen ihrem Leben vor der Flucht und danach. Sie vermitteln Einblicke in individuelle Erfahrungen von Krieg, Flucht und Neubeginn. Die Geschichten stehen aber auch für das Weiterleben und für das Recht auf Erinnerung.
Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien – Integration und Diversität.

Workshop: Men & Masculinities under Socialism. A Social and Cultural History, 08.-09.10.2020, virtual space

Peter Hallama, Universität Bern
Time: 08.-09.10.2020
Venue: virtual space via Universität Bern
This online workshop aims to consider critical men’s studies and the history of masculinities, and to make these approaches fruitful for Eastern European gender studies and the gender history of socialism. Its objective is to stimulate new paths for writing the histories of masculinities under socialism, focusing especially on examining the meanings of masculinities in everyday life.
The workshop opens with a general discussion of the history of masculinities, including two keynote speeches of Jürgen Martschukat and Erica L. Fraser, and a film screening and discussion introduced by György Kalmár. The second part of the workshop presents different case studies on the history of masculinities under socialism and will be organized around the discussion of pre-circulated article drafts.
Programm (als PDF)

Thursday, 08.10.2020

  • 9:15 am: Welcome & Introduction

9:30 am: The History of Masculinities 1

  • Jürgen Martschukat (Erfurt): The Politics of Masculinity and Whiteness in Recent American History
  • Comment: Claudia Opitz-Belakhal (Basel)

11:15 am: The History of Masculinities 2

  • Erica L. Fraser (Carleton Univ.): Military Masculinity and Postwar Recovery in the Soviet Union
  • Comment: Carmen Scheide (Bern), read more and source … (Web)

Advance registration is required. To learn more and register, please e-mail peter.hallama@hist.unibe.ch.
Academic Committee: Erica L. Fraser (Carleton Univ.), Fabio Giomi (CNRS, Paris), Pavel Kolác (Univ. of Konstanz), Maike Lehmann (Univ. of Cologne), Thomas Lindenberger (TU Dresden), Marianna Muravyeva (Aspasia/Univ. of Helsinki), Julia Richers and Brigitte Studer (Univ. of Bern), Régis Schlagdenhauffen (EHESS, Paris).

Konferenz: Konfliktreiche Beziehungen oder produktive Reibungen? Verflechtungen in der Geschlechtergeschichte, 11.-12.11.2020, Berlin

Martin Lücke und Veronika Springmann (Arbeitskreis Didaktik der Geschichte, FU Berlin)
In Kooperation mit dem: Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung (FU Berlin) und dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte (AKHFG)
Zeit: 11.-12.11.2020
Ort: Berlin
Anmeldung bis: 02.11.2020
Programm
Mi., 11.11.2020

  • 13.00 Registrierung, Begrüßung und Einführung

14:00 Uhr: Panel I: Konflikte

  • Chair: Elizabeth Harvey (Nottingham), Kommentar: Kirsten Heinsohn (Hamburg)
  • Uta C. Schmidt (Essen): Zur „fast lautlos vollzogene[n] Ersetzung“ von Frauengeschichte durch Geschlechtergeschichte
  • Pia Marzell (Jena): Im Streit entsteht Wissen um Differenz
  • Katerina Piro (Mannheim): Diversität in der Geschichtswissenschaft
  • Christina Benninghaus (Wadham College): Geschlechterordnung – Überlegungen zu einem Arbeitsbegriff der historischen Geschlechterforschung

16:30 Uhr: Panel II: Theorien und Konzepte in der Geschlechtergeschichte

  • Chair: Angelika Schaser (Hamburg), Kommentar: Levke Harders (Berlin)
  • Isabel Seliger (Berlin): Geschlechter- und Feminismusgeschichte in transkulturellem und globalem Kontext: koloniale Kontinuität hegemonialer Wissensordnungen
  • Yves Müller (Hamburg): „Auslese besten deutschen Mannestums.“ Über die Anwendbarkeit der Kategorie Männlichkeit in der historischen NS-Forschung am Beispiel der ‚SA‘
  • Vera Kallenberg (Erfurt): “A weave of connections”: Gerda Lerner und die women’s history zwischen den 1960er und 1990er Jahren
  • Johanna Meyer Lenz (Hamburg): Race und Gender in der US Justiz, weiterlesen und Quelle … (Web)

Workshop: „Designing Hygiea“. Architecture, Urbanism, and the Sanitized City in 19th-century Central Europe, 01.-02.10.2020, virtual space

Institute of Habsburg and Balkan Studies / Research Unit Art History: Richard Kurdiovsky and the Research Unit Art History of the TU Vienna: Oliver Sukrow (Web)

Time: 01.-02.10.2020
Venue: Virtual Space via Vienna
Registration by: 28.09.2020
In the course of Vienna‘s emergence as a modern metropolis in the second half of the 19th century, critical questions regarding the health and hygienic living conditions of its inhabitants became more widely known to experts as well as to a broader public. Influenced by progress in the natural sciences and medicine, and particularly by the “Viennese Medical School”, the fields of medicine, architecture and urban planning intersected at this time in Vienna. Up until now, the main focus of work in the history of science has been on the training and development of expert medical knowledge after the Josephinian reforms of the Enlightenment, and references to architecture and urban planning have been infrequent.
On the other hand, work in the history of 19th century architecture only rarely addresses medical issues, or the influence of medical developments on architectural design. Nevertheless, the problem of “healthy” or “hygienic” space was linked to urban planning and architectural considerations at an early point. For example, the doctor Carl Böhm developed a remarkable ventilation system for the Court Opera, whose principle was adopted by many public buildings on the Ringstrasse. Similarly, issues of health and hygiene influenced the building regulations of 1868, as well as Eugen Faßbender‘s regulatory plan for Vienna from 1893.
While in Vienna living in the suburbs or the countryside during the summer had been firmly established since the 18th century, the subsequent expansion of the city due to industrialisation and population growth led to new forms of health oriented accommodation outside the city (the “Sommerfrische” [summer resort]). Read more and source … (Web).
The event will be held in a mixture of German and English. Participation is only possible online. Please contact prior Richard Kurdiovsky (Richard.Kurdiovsky[at]oeaw.ac.at).

Buchpräsentation und Feier zum zweijährigen Jubiläum des Frauen*Volksbegehrens: Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, 08.10.2020, Wien

Magdalena Baran-Szoltys und Christian Berger (Hg.): Über Forderungen. Wie feministischer Aktivismus gelingt, Wien 2020 (Web)
Zeit: Do., 08.10.2020, 18.30 Uhr
Ort: Top Kino, Rahlg. 1, 1060 Wien
Österreich im Jahr 2018: Knapp 500.000 Menschen unterzeichnen das zweite Frauen*Volksbegehren (F*VB) (Web), das vielstimmig und differenziert für Geschlechtergerechtigkeit eintritt. Unter dem Motto #einesfüralle macht die Kampagne dank eines engagierten Teams, unzähliger Mitstreiter*innen sowie vieler prominenter Unterstützer*innen auch weit über die Grenzen Österreichs Furore.
Österreich im Jahr 2020: Es ist nach wie vor viel zu tun. Mit dem vorliegenden Handbuch liefert das F*VB gemeinsam mit internationalen Aktivist*innen und Autor*innen das Know-how für künftige Initiativen und inspiriert zu politischem Handeln. In klarsichtigen Essays entwerfen Expert*innen anhand des F*VB-Forderungskatalogs, neuester Forschungsergebnisse und fundierter Erfahrung Visionen für eine gerechtere Gesellschaft. Flankiert werden sie von Vertreter*innen vieler Einrichtungen und Initiativen wie HeForShe, #keinenmillimeter, dem Schweizer Frauen*streik oder Sorority sowie persönlichen Statements von Aktivist*innen wie Alexandra Stanic, Nicole Schöndorfer oder Madeleine Darya Alizadeh (DariaDaria).
Feminists of the world, unite!
Präsentation mit

  • den Herausgeber*innen Magdalena Baran-Szoltys und Christian Berger
  • den Autor*innen Magdalena Berger, Elfriede Hammerl, Lena Jäger, Gabriele Michalitsch und Agnes Roth-Gritsch

Eintritt frei | Begrenzte Platzanzahl | Tickets reservieren über diese Website

Stadtspaziergänge: Topografie des Exils – Erinnerungsewge & Diskurse, 25.-26.09.2020, Wien

öge. Die Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (Web)
Einladung als PDF
Schichten der Erinnerung und wie sie gemacht werden
Mit Peter Pirker (Institut für Zeitgeschichte, Univ. Innsbruck)
Zeit: Fr., 25.09.2020, 16.00 Uhr
Anmeldefrist: Mi., 23.09.2020
Auf der ausgewählten Route vom Burgtor zum Diana Budisavljevic-Park liegen laut www.porem.wien (Web) mehr als 80 Erinnerungszeichen (und eine Baustelle), die seit 1945 geschaffen wurden und als Artefakte der Erinnerungspolitik in Wien zu Austrofaschismus und NS betrachtet werden können. Sie sind Schichten der Gedächtnisbildung zuzuordnen und deren Revision, Kommentierung und Erweiterung. In ihnen sind außerdem unterschiedliche Erinnerungspolitiken materialisiert. Neben der Analyse dieser symbolischen Anlagerung wird bei der Exkursion vor allem das Verhältnis von sozialem Erinnerungsbegehren und politischem Erinnerungsbedarf thematisiert.
Westend Stories. Erinnerungswege im 7. Bezirk
Mit Brigitte Mayr, Michael Omasta (SYNEMA, Gesellschaft für Film und Medien) und Ursula Seeber (Gesellschaft der Freunde der Ö. Exilbibliothek)
Zeit: Sa., 26.09.2020, 11.00 Uhr
Anmeldefrist: Mi., 23.09.2020
Ruth Klüger, Fritz Hochwälder, Mimi Grossberg, Karl Farkas und viele andere Kulturschaffende lebten und arbeiteten in Wien-Neubau, damals wie heute ein kulturell und kreativ ambitionierter Bezirk. So war etwa die Neubaugasse mit ihren Produktions-und Verleihfirmen das Herzstück der österreichischen Filmbranche seit ihren Anfängen. Wohnhäuser, Ateliers, Theater, Kinos, Cafés und Redaktionen sind topografische Anknüpfungspunkte, um Geschichten von Verfolgung und Exil zu erzählen und die Erinnerung an die Menschen, die hier lebten, lebendig zu halten.
Die Teilnehmer_innenanzahl bei den Spaziergängen ist beschränkt, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich. Anmeldung bis zur jeweiligen Frist an nora.walch@exilforschung.ac.at. Die Treffpunkte werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.

Workshop: Lustration: Bürokratische Eigenlogik und politische Regimewechsel im 20. Jhd., 24.-25.09.2020, virtueller Raum

Therese Garstenauer, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Univ. Wien; Bernhard Gotto, Institut für Zeitgeschichte München
Zeit: 24.-25.09.2020
Ort: Virtueller Raum via Wien
Ein ausdifferenziertes, eng an die politische Führung gebundenes Verwaltungssystem war zugleich Kennzeichen, Voraussetzung und Ergebnis des Ausbaus von staatlichen Regelungsansprüchen über soziale, kulturelle und ökonomische Prozesse im 19. und 20. Jhd. Eine loyale Beamtenschaft sorgte dafür, dass politische Steuerungsimpulse bis in die unteren Ebenen der solchermaßen durchherrschten Territorien durchdrangen. In Deutschland und Österreich war dieser Staatsdienst als ein besonderes Treueverhältnis konstruiert, das die Übereinstimmung der Beamten mit Zielen und Werthaltungen der Staatsführung implizierte. Nach politischen Regimewechseln wie 1918/19, 1933/38 und 1945 – zu denken ist auch an die Demokratisierungen in Portugal und Spanien in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre und an Ostmitteleuropa ab 1989/90 – wurden die Verwaltungen „Säuberungsprozeduren“ unterzogen. Deren Ziel war es, den Staatsapparat konform zum neuen politischen System auszurichten. Das inkludierte im NS auch die „rassische“ Geeignetheit der öffentlich Bediensteten und deren Ehepartner_innen.
Diese „Lustrationen“ – hier verwendet als Überbegriff für die Entfernung von öffentlich Bediensteten aus ihren Positionen im Zusammenhang mit politischen Regimewechseln – stehen im Zentrum des Workshops. Das Ziel ist es, vor dem Hintergrund des anhaltenden Booms von Forschungen über den Umgang bundesdeutscher Zentralbehörden mit der NS-Vergangenheit neue Einsichten in die Adaptionsmechanismen administrativer Apparate auf politische Steuerungsimpulse zu erhalten. Die ältere Forschung hat in erster Linie nach der individuellen Disposition und Motivation von Beamten gefragt, um zu erklären, wie rasch die Verwaltungen sich auf ein neues Regime einstellen konnten. Phänomene wie Selbstgleichschaltung nach 1933, Selbstviktimisierung und Persilscheinkartelle nach 1945 setzen auf dieser Ebene an. In dieser Perspektive wird, um beim bundesdeutschen Beispiel zu bleiben, die „Entnazifizierung“ als der gescheiterte Versuch angesehen, eine nachhaltige Demokratisierung der Verwaltung durch eine „Lustration“ zu erreichen. Weiterlesen und Quelle … (Web).

Vortrag: Ilse Korotin: GUlag – Erinnerungen in Autobiografien österreichischer Frauen, 15.10.2020, Wien

Frauenstudienzirkel (Web)
Ort: Renner-Institut, Karl Popper-Str. 8, 1100 Wien, Nähe Hauptbahnhof
Zeit: 15.10.2020, 16.00-18.00 Uhr
„Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ Dieses berühmte Zitat von Gerda Lerner (1920-2013), der Exil-Österreicherin, Historikerin und Begründerin der Women History-Studies in den USA ist das Motto des Frauenstudienzirkels, den Hildegard Steger-Mauerhofer 2007 ins Leben gerufen hat.
Nächste Veranstaltungen im Herbst 2020
24.09.2020: Katharina Prager: Adelheid Popp – Jugend einer Arbeiterin
Das Schlüsselwerk der sozialdemokratischen Frauenbewegung „Jugend einer Arbeiterin“ ist 2019 als neue, historisch und politisch kommentierte Ausgabe veröffentlicht worden (Web). Sibylle Hamann und Katharina Prager zeichnen darin nicht nur den historischen Rahmen der Erinnerungen Adelheid Popps nach, sie stellen diese auch in einen aktuellen Kontext. Katharina Prager ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wienbibliothek.
15.10.2020: Ilse Korotin: GUlag – Erinnerungen in Autobiografien österreichischer Frauen
Ilse Korotin ist die Leiterin der Dokumentationsstelle Frauenforschung am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst. Seit 1998 leitet sie das multimodulare Forschungs- und Dokumentationsprojekt biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen. Sie ist Herausgeberin des vierbändigen biografischen Lexikon biografiA und Leiterin der FrauenAG der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung u.a.
19.11.2020: Sabine Lichtenberger: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik
Wie hat sich gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik gestaltet? Welche Kontinuitäten gab es nach 1945 in der Bildungsarbeit und wer waren die Akteurinnen? Sabine Lichtenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte in der Arbeiterkammer Wien. Ihre Arbeitsbereiche sind interessenpolitische Bildungsarbeit, Projektbetreuung und Autorinnentätigkeit.