Monthly Archives: Feber 2017

CfP: Engendering Difference: Sexism, Power and Politics (Event: 05/2017, Maribor); DL: 10.03.2017

Faculty of Arts, University of Maribor (Web) Devil07012017-resize-color-levo2-7

12-13 May 2017
Venue: Faculty of Arts, University of Maribor, Slovenia
Proposals by: 10 March 2017

Equality—sought through many movements throughout the 20th century, and still elusive in the 21st—demands the address of what it seeks to eliminate: difference. Although multiple forms of difference complicate the ideal level playing field in human endeavors, gender difference remains a stubbornly salient construct.

Our conference aims to open exploration of the issues of gender and the difference it creates in human lives, inviting research on both its historical and contemporary effects. Whether in the post-socialist climate of central and eastern Europe, in the historical movements of first-and second-wave feminism, or in cultural expressions such as literature, film and art, constructs of gender underlie our social, political and linguistic assumptions. If a gender imbalance persists (and the issue is open for debate), then redressing it requires an interdisciplinary approach.

To this end, scholars (including graduate students) are invited to submit papers for a presentation of their research on topics including the following: … read more (Web)

CfP: ‚Heimatfronten‘ im 19. und 20. Jahrhundert (Publikation: Westfälische Forschungen); DL: 01.03.2017

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte: Themenband der ZS Westfälische Forschungen, 68 (2018) (Web)

Bewerbungsschluss: 01.03.2017

Vor dem Hintergrund der erinnerungskulturellen Aufarbeitung des Ersten und Zweiten Weltkriegs wie auch der Kontextualisierung dieser bedeutenden Einschnitte in der Epoche der Moderne Westeuropas wurde deutlich, dass ein wesentliches Desiderat in der diachronen Erforschung der sogenannten ‚Heimatfronten‘ als zivile, aber dennoch ‚rückwärtige Kriegsresonanzräume‘ besteht.

Während die Betrachtung von Kriegen lediglich aus der Perspektive der ‚Kriegsfront‘ wie auch die Beschäftigung mit klassischen, vornehmlich traditionell militärgeschichtlichen und wirtschaftlichen Forschungsfragen lange Zeit im Vordergrund stand, gibt es nun auch Bestrebungen, Kriegsereignisse als Teil einer übergreifenden Kulturgeschichte der Gewalt des 19. und 20. Jahrhunderts zu lesen. In diesem Kontext versteht sich der Band der Westfälischen Forschungen 2018 zum Thema: „’Heimatfronten‘ im 19. und 20. Jahrhundert“ als Beitrag zu einer Gewaltgeschichte in den Umbruchzeiten der (Post-)Moderne. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: In the Heart of the Great War. The Individual at the Crossroads between the Civilian and Military Worlds (Summer School, 10/2017, Mons); DL: 03.03.2017

International Research Centre of the Historial de la Grande Guerre de Péronne; Emmanuel Debruyne, Erwan Le Gall, Gwendal Piégais, Élise Rezsöhazy and Axel Tixho

Time: 26.-28.10.2017
Venue: Mons
Proposals due: 03.03.2017

The 2016 Summer School has led to many exchanges and debates which needed to be prolonged and perpetuated. In that sense, the organizers invite papers for a symposium directed at young researchers, such as graduate students and PhD students. The organisers intend to publish the proceedings of this conference at a later date.

The historiography of World War I has been largely built upon the basis of separation between the History of battles on one side and occupied populations and the home front on the other. Nonetheless, to reason with this image is to forget that World War I, as total warfare, has set new means of meeting, coexisting and cohabitating between the civilian and the military spheres. From the military front to the home front, and through occupied territories, the war experience is a crossway, perhaps even an interaction between the civilian and military worlds, as the expression ‘home front’ suggests. Read more and source … (Web)

Workshop: Migration & Geschlecht, 03.03.2017, Wien

11. Workshop des Forschungsschwerpunktes „Frauen- und Geschlechtergeschichte“ der Historisch-Kulturwiss. Fakultät der Univ. Wien; Theresa Adamski, Johanna Gehmacher, Gabriella Hauch, Annemarie Steidl und Michaela Neuwirth
Zeit: Fr., 03.03.2017
Ort: Marietta-Blau-Saal, Hauptgebäude der Universität Wien, 1010 Wien
Programm (als PDF)
09.30 Uhr: Begrüßung durch Dekanin Claudia Theune-Vogt (angefragt), Gabriella Hauch und Annemarie Steidl
Key lectures

  • Marlou Schrover (Leiden): Refugee Migration and Gender (a historical perspective)
  • Veronika Helfert (Wien): „If I could find more in common with this country, I would be a British Communist.“ Ilona Duczynska Polanyi (1897–1978)
  • Reinhard Sieder (Wien): Flucht und Migration syrischer Ärzt*innen und Pharmazeut*innen. Achsen der Differenz in einer qualitativen Mehr-Ebenen-Analyse
  • Moderation: Annemarie Steidl

13.30 Uhr: Panel I

  • Dirk Hoerder (Bremen): Haus- und Pflegearbeiterinnen: eine Langzeitperspektive

Continue reading

Vortrag und Diskussion: Maria Pohn-Lauggas und Helga Feldner-Busztinm: Shoa & Nationalsozialismus – Entwicklung aus Erinnerung, 22.02.2017, Wien

Veranstaltungsreihe „Am Puls Nr. 53“ des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) (Link)
Zeit: Mi., 22.02.2017, 18:00 Uhr
Ort: Theater Akzent, Theresianumgasse 18, 1040 Wien
Vortragende

  • Maria Pohn-Lauggas, Universität Wien, Institut für Soziologie
  • Helga Feldner-Busztinm, Überlebende des KZ Theresienstadt

Maria Pohn-Lauggaserzählt, wie sich der gesellschaftliche Umgang Österreichs mit der NS-Vergangenheit auf das Erinnern auswirkt: Was bedeutet er für die Nachkommen von Personen, die gegen den Nationalsozialismus Widerstand leisteten? Sie erläutert, dass Möglichkeiten zum Sprechen – oder Schweigen – über die Sichtbarkeit dieser Widerstandshandlungen entscheiden. Dabei wirft sie die Frage auf, welche gesellschaftlichen Bedingungen für das Erinnern an den Widerstand heute notwendig wären.
Als Kind im KZ Theresienstadt interniert, erzählt Helga Feldner-Busztinmvon ihrer Familie. Sie berichtet vom Vater, der in drei Lagern (Auschwitz, Buchenwald, Urbisaglia) gefangen war und von ihrer Mutter („Mischling“), die mit den Kindern zunächst noch in Wien lebte, von wo sie nach Theresienstadt deportiert wurden. Insbesondere aber schildert sie die vielen Zufälle, die sie überleben ließen. Continue reading