Monthly Archives: November 2020

Vortrag: Tim Rütten: Schelten schelten Schelten. Querelle des Servantes, 16.11.2020, virtueller Raum

Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) | Kunstuniversität Linz in Wien: IFK-Lecture (Web)
Zeit: 16.11.2020, 18.15 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
„Querelle des femmes!“ Ein Schlagwort mit bedeutungsvollem Klang. Der Streit um die Frauen. Ein Streit der Geschlechter. Ein gelehrter, europäischer Debattenkomplex, der sich jahrhundertelang um das Wesen des Geschlechterstreits drehte. Was zum Teufel wollen da die Mägde? Recht unterschiedliche Meinungen standen sich um 1700 gegenüber. Waren alle Mägde ‚teuflische Huren‘ – oder aber waren doch die dienstlichen Umstände schuld?
Der Vortrag beleuchtet die Debatten über das vermeintliche Wesen von Mägden. Hierbei soll der Streit im Gesinde- respektive Mägdediskurs betrachtet werden. Dieser wird als Nebenschauplatz der Querelle des femmes verstanden, der Vortrag konzentriert sich dabei auf den ersten Peak des Diskurses zwischen den 1680er- und den 1720er-Jahren. Als Leipziger Mägdestreit bekannt geworden, verdichteten sich in diesen Jahren die An- und Vorwürfe und ein eng verzahnter Komplex entstand. Schelte auf Schelte erschien, und sowohl die lobenden als auch die verdammenden Schriften bedienten sich einer schimpfenden Grundhaltung.
Die Schriften erschufen ein zwischen femme fatale und femme ridicule changierendes Kollektivsubjekt. Gleichsam gefährlich und lächerlich ließ sich durch einen Bezug auf Mägde Gesellschaftliches zuspitzen. Probleme erschienen gravierend, Lösungen waren dringend gesucht. Im Vortrag sollen sowohl das Wie als auch das Was der Wissensvermittlung beleuchtet und mit rechtlichen und sozialen Begebenheiten verbunden betrachtet werden.
Weiterführende Informationen finden sich im Gastbeitrag „‚Gesind Teuffel‘: Die gefährliche Dienstmagd“ von Tim Rütten, der am 15.11.2020 auf orf.at veröffentlicht worden ist (Web).
Tim Rütten studierte Deutsche Philologie, Geschichte und Philosophie in Köln und Paris. Im Dissertationsprojekt „Von Mägden, Mächten und Moral – Formen und Fiktionen im Dienstmägdediskurs“ untersucht er, wie Gesellschaften einerseits mit ledigen Frauen und andererseits mit Fremden umgingen. Von 2015 bis 2020 hatte Tim Rütten am Institut für Geschichte an der Universität Wien eine Prae-Doc-Stelle mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte der Neuzeit inne.  Derzeit ist er IFK_Junior Fellow.

Klicktipp: Suffragettes (Europeana)

Europeana (Web)

Europeana hat in einer neuen „Galerie eine Zusammenstellung zum Thema „Suffragettes“ veröffentlicht.

Hier zu sehen sind mehr als 30 verschiedene Bilder aus mehreren europäischen Staaten. Es ist eine Auswahl von Portraits von Aktivistinnen sowie Fotografien von Kundgebungen und Verhaftungen, weiters Ausschnitte aus Veröffentlichungen und schließlich Bilder von Objekten wie z.B. Anstecknadeln aus diesem Kontext.

Beschreibung: „Women’s suffrage, the right for women to vote, was a long and hard battle that began at the start of the 19th Century. This gallery highlights the feminist fight for social reform and a voice for women in politics.“

Im Salon 21 gibt es eine eigene Rubrik zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ (Link) – sowie eine zum Thema „Frauenbewegungen“ allgemein (Link). Verlinkt sind hier derzeit 242 bzw. 956 Einträge.

Klicktipp: See Red Women’s Workshop (Website)

See Red Women’s Workshop (Web)

‚See Red Women’s Workshop‘ was founded by three ex-art students in1974. The members met through an ad placed in Red Rag — a radical feminist magazine — asking for women interested in forming a group to look at and combat the negative images of women in advertising and the media.

‚See Red‘ grew out of that meeting and a collective was formed producing silk screened posters for the women’s liberation movement as well as for community groups and others on request. Read more … (Web)

Posters available online

On the ‚See Red Women’s Workshop’s‘ website some of See Red’s posters are available online.  The posters can be re-use – with a credit to ‚See Red Women’s Workshop‘ as the author The images on this site are licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License. This means everybody can use images from the site for non-commercial purposes. Read more … (Web)

CfP: Being In/Human: Normativity, Precarity, and Relationality (Seminar: A Journal of Germanic Studies); by: 15.01.2021

A Special Issue of Seminar: A Journal of Germanic Studies (Web); Simone Pfleger and Maria Roca Lizarazu

Proposals by: 15.01.2021

Throughout the past decade, scholars in critical race, queer, disability, and animal studies such as Rosi Braidotti, Judith Butler, Mel Y. Chen, Eunjung Kim, Dana Luciano, Jasbir K. Puar, or Dinesh Wadiwel have grappled with questions of what constitutes default forms of humanness, how these are upheld and by whom, as well as whether humanity has a future. Indeed, such inquiries question the ways in which humanness is linked to productivity, autonomy, and the ability to manifest normative bodily features as well as identity markers determining whose is legible as a „proper“ body. These inquiries have illustrated that such normativity is the basis for exclusion, thus fostering a deeper understanding of how, in certain contexts, some subjects are understood as disposable, replaceable, or unworthy of care, and how they are denied access to certain rights, face objectification, and are exploited.

In order to address this normativizing power underpinning the concept of being human, this special issue seeks to take an anti-racist, anti-ableist, anti-violence, feminist-queer approach, in order to trace how concepts of non-normativity allow a critical interrogation of the category of humanness itself. The issue proposes that the anti-ableist queer ethics of „inhumanism“ (Eunjung Kim, 2015) problematizes the glorification of the category of the human as powerful, sovereign, bounded, and agentic. Kim’s notion of „inhumanism“ focuses on the fundamental questions of what it means to be human and why the category itself inscribes sets of capacities and characteristics that render only certain bodies and modes of existence recognizable, valuable, and worthy of rights and protection.

Through the notion of „being in/human“, this special issue seeks to explore ideas of un/becoming human and their relatedness to social and cultural power structures. Foregrounding relationality, the editors encourage submissions that consider whether and how individuals are able to persist against the dictates of productivity and the aggressive human expectation to be accommodated by the world. How might becoming in/human allows us to exist in different ways and explore alternative forms of sociality and kinship? How can theoretical, literary, filmic, and artistic approaches, such as, for example, those of May Ayim, Sheri Hagen, Angelina Maccarone, Sharon Dodua Otoo, Hans-Christian Schmid, Ulrich Seidl, Sasha Marianna Salzmann, Maria Speth, Antje Rávic Strubel, Feridun Zaimoglu, and Juli Zeh, Continue reading

CfP: Gender in Global and Transnational History (Workshop for doctoral students, 06/2021, Basel); by: 15.01.2020

Ruth Ennis (Universität Leipzig), Tolulope Esther Fadeyi and Laura Frey (Universität Basel)

Time: 03.-04.06.2021
Venue: University of Basel
Proposals by: 15.01.2021

Transnational and global history have become intriguing fields of research for young historians. Dissolving the containers of national history writing to look at transnational networks, cross-border movements or spatialisation processes, long-standing assumptions in historical research are being constantly challenged by innovative doctoral projects which look for connections and transfers rather than reinforcing nation-state containers. At the same time, historians such as Angelika Epple and Christoph Dejung ask the highly valid question, “was it a man’s world?”, when it comes to the failure of this critical and ever-growing field to include the achievements of women’s and gender history into the research scope of global and transnational history. With the aim of bringing the multiple debates and approaches from the two fields into a fruitful conversation, the organizers are interested in addressing the following questions:

1. Methodological and theoretical questions: How to conceptualize Gender and Women’s history in relation to Global, transnational and entangled history? What does it mean to integrate a gendered perspective into work on global and transnational history, or when applying a global and transnational perspective to a question related to gender? How do we integrate critical thinking from these fields whilst avoiding anachronism in our use of categories, or is this at all necessary?

2. Construction of categories of difference: How were categories of difference (i.e. Gender, Race, Sexual Identity, Class, Religion, Ethnicity, Nationality etc.) defined, policed, negotiated in different times and periods? How did they intersect with each other in different contexts?

3. Re(construction) of Gender Roles in Global Religions, Spiritualism and Traditional Medicine: Read more and source … (Web)

Klicktipp: Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) – Open Access Veröffentlichungen und Online-Archiv (Portal)

Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) (Web)

Die OeZG erscheint seit 1990. Im Frühling 2020 ist sie mit einer neuen Website online gegangen. Hier erfolgen ab nun auch die Erstveröffentlichung der neuen OeZG-Hefte im Open Access.

Die Site wird zudem als Archiv der bisher erschienenen Ausgaben aufgebaut. Die Einarbeitung findet gerade statt, das Angebot wird in absehbarer Zeit ständig erweitert werden.

Das OeZG Open Access Archiv (Web)

Bisher stehen schon 52 Nummern online zur Verfügung.

  • Die derzeit früheste auf der Site online aufbereitete Nummer ist „Bodies / Politics“ (Bd. 15, Nr. 1/2004), hg. von Johanna Gehmacher, Gabriella Hauch und Maria Mesner (Link)
  • Die aktuelleste Nummer  ist das soeben erschienene Heft „Migrationswege“ (Bd. 31 Nr. 1/2020), hg. von Jessica Richter und Anne Unterwurzacher (Link)

Online verfügbare Beiträge auf der Site des StudienVerlages

Digitale Versionen der bisher erschienene Beiträge sind (bis auf den jeweils letzten Jahrgang) zudem auch auf der Website des StudienVerlages verfügbar (Web).

Der Zugang ist auf der Site etwas versteckt: Weiter hinunterscrollen, dann auf das jeweilige verlinkte Heft klicken. Jetzt erscheinen auf der rechten Seite die Links zu den PDFs der einzelnen Beiträge.

Die gedruckten OeZG-Bände können – so nicht vergriffen – auch weiterhin beim StudienVerlag erworben werden.

Konferenz: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jhd., 10.-11.12.2020, virtueller Raum

Frank Bösch und Sebastian Thalheim, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) (Web)
Zeit: 10.-11.12.2020
Ort: virtueller Raum, via Potsdam
Während Tagebücher und Briefe eher seltene Zeugnisse bilden, die vor allem im Bürgertum überliefert sind, sind private Fotos und Filme aus dem 20. Jahrhundert ubiquitär verfügbar. Doch obgleich die meisten Familien über Zäsuren hinweg ihre Sicht auf die Welt durch private Fotos und Filme dokumentierten und erinnerten, sind sie bisher wissenschaftlich kaum erschlossen. Dabei versprechen sie eine andere Sichtweise auf das 20. Jhd. Indem die privaten Kameras unterschiedliche unbekannte Akteur/innen, Handlungen, Ereignisse und Orte sicht- und unsichtbar machten, waren sie aktiv involviert in die Konstruktion dessen, was als „Realität“, als „Familie“ oder als „Privatsphäre“ wahrgenommen wurde und erinnert wird. Neutrale Dokumentationsinstrumente sind Fotografie und Schmalfilm nicht. Die privaten Bildpraktiken konnten sich zwar selbst in den Diktaturen weitgehend politischer Kontrolle entziehen, sind aber deutlich durch soziale Konventionen gekennzeichnet. Gerade dies macht sie zu einer wichtigen Quelle für eine Alltagsgeschichte des 20. Jhds.
Die Tagung untersucht mit einer vergleichenden Perspektive diese (Bewegt-)Bildmedien im Alltag. Denn gerade private Bildquellen mit ihren gängigen Motiven von Häuslichkeit, Familie, Reisen und Vergnügen bieten Historiker/innen Werkzeuge, um Bild- und Blickkulturen in unterschiedlichen Gesellschaften und politischen Systemen zu analysieren. Zentrale Fragen sind: Inwiefern wirkten die Bildmedien an der Konstruktion eines spezifischen Blicks auf Alltag in Diktatur und Demokratie mit? Gab es einen individuellen, privaten Blick in unterschiedlichen Gesellschaften und sozialen Gruppen? Lassen sich Darstellungs- und Wahrnehmungsmuster dokumentieren? Was sagen visuelle Überschneidungen und Ähnlichkeiten über Fotografie und Schmalfilm als transnationale Bildmedien aus? Inwiefern partizipierten diese modernen, technischen Kommunikationsmittel an sozio-kulturellen Veränderungsprozessen, brachten bestimmte Verhaltensweisen im Alltag erst hervor? Weiterlesen und Quelle … (Web).

Festakt und digitale Ausstellung: 100. Geburtstag von Lotte Brainin, 12.11.2020, virtueller Raum

Marika Schmiedt und Bezirksmuseum Alsergrund
Digitale Ausstellung
Am 12.11.2020 feiert Lotte Brainin (geb. Sontag) ihren 100. Geburtstag. Sie ist eine der wenigen noch lebenden jüdischen Widerstandskämpfer*innen, Ausschwitz- und Ravensbrück-Überlebenden. Aus dem Anlass hat die Künstlerin Marika Schmiedt eine Website gestaltet (Link). Diese „digitale Ausstellung“ enthält folgende Menüpunkte:

  • „Lotte Barainin“ – mit Informationen zu ihren biografischen Stationen (Link)
  • „Eltern und Geschwister“ – mit Informationen zu diesen Personen (Link)
  • „Tonaufnahmen“ – mit lebensgeschichtlichen Interviews mit den vier Geschwistern Claire Felsenburg (geb. Genauer), Liesl Kahane (geb. Topf), Elie Topf und Lotte Brainin (geb. Sontag) (Link)
  • Festakt – mit einem Video von der Veranstaltung (Link)
  • Grußbotschaft von Elfriede Jelinek als Video (Link)

Festakt
Zeit: 12.11.2020, 18.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
Programm

  • Festredner: BP Alexander Van der Bellen und BP a.d. Heinz Fischer
  • Literarischer und persönlicher Beitrag: Elfriede Jelinek. Sie hat ihren Text als Teil der Ausstellung von Marika Schmiedt vorgetragen. Bei dem Festakt wird die österreichische Literaturnobelpreisträgerin damit auch das erste Mal seit Jahren wieder live vor die Kamera treten.
  • Gratulant*innen: Schriftsteller Doron Rabinovici, Sängerin Isabel Frey, Sibylle Summer, Vorsitzede des Republikanischen Clubs, NR-Präsidentin Dores Bures, S.E. Ghislain D’Hoop,  Belgischer Botschafter – und Familie Brainin.
  • Musikaufführung von einem Auszug eines von Lukas Ligeti komponierten Stückes, das 2015 entstanden ist, als er Composer in Residence im POLIN-Museum der Geschichte der polnischen Juden war. Das Museum befindet sich dort, wo von 1940 bis 1943 das Warschauer Ghetto gewesen ist.

Das Bezirksmuseum Alsergrund hat Continue reading

Vortrag: Ann Ostendorf: The Racial Liminality of Colonial North American Romani Women, 11.11.2020, virtueller Raum

Online-Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (IEFN) (Web)
Zeit: 11.11.2020, 18:30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
Zugang zur Online-Veranstaltung (Gastlink). Der Zugang zum Raum ist an dem Tag ab 18:15 offen, geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Namen ein.
This presentation explores how racializing imperial structures considered Romani women in colonial English, French and Spanish North America from the late 17th through late 18th centuries. The position colonial officials afforded Romani women in local hierarchies remained colored with assumptions imported from Europe. However, altered social conditions in the colonies positioned enslaved Africans and autonomous tribes as the greatest threats to a stable social order. This dulled, though did not instantly erase, the perceived danger of Romani social deviancy. These women’s sexual choices, particularly those involving Native American and African-descended men, brought them under the scrutiny of colonial administrators tasked with defining and policing racial boundaries.
In policing Romani women’s sexuality representatives of empire confirmed their racial liminality. Those women considered Gypsy, Bohemian, and Gitana by colonial English, French and Spanish administrators held racial potential rather than securely embodied race – their actions, especially their sexual choices, determined where they, and their descendants, might racially situate. Through their sexual choices, these women confronted and contributed to developing colonial racial orders. The perception of Romani racial liminality in North America only gradually disappeared.

  • Moderation: Stephan Steiner

Ann Ostendorf is Professor of History at Gonzaga University in Spokane, Washington. She researches and teaches in diverse areas of early American history and has a special interest in race, culture and Louisiana. Her recent work investigates the lives of colonial North American Gypsies.

CfP: Migration weltweit: Linke Strategien, migrantische Akteur:innen und kapitalistische Interessen vom 16. Jhd. bis zur Gegenwart (56. ITH Konferenz, 09/2021, Linz); bis: 10.01.2021

56. Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen (Web)

Ort: Linz, Oberösterreich
Zeit: 23.-25.09.2021
Einreichfrist: 10.01.2021

Nur wenige Themenfelder sind politisch derart aufgeladen wie „internationale Migration“. Auf der 56. ITH-Konferenz möchten die Veranstalter/innen das Thema aus einer globalenundhistorischen Perspektive diskutieren. Sich verändernde Beschäftigungsperspektiven und Einkommensungleichheiten innerhalb und zwischen Staaten und Regionen werden dabei als Bezugspunkt dienen. Die Handlungsmacht von Migrierendenund das Verhältnis der politischen Linken zur Migrationwerden in diesem weiten Rahmen kontextualisiert und diskutiert.

Von besonderem Interesse sind die Wechselbeziehungenzwischenmobilem Kapital und mobiler Arbeit, sowie die verschiedenen Strategien, die Beschäftigte und Organisationen der Arbeiter:innenbewegung auf der einen Seite, und Unternehmen auf der anderenSeite wählten, um die mit diesen Prozessen einhergehenden Herausforderungen, in der Epochevon der frühen Neuzeitbis heute,zu bewältigen. Die Veranstalter/innen bedienen sich einer breiten Definition von Migration, die freie und unfreie Arbeit, temporäre und dauerhafte Formen der Migration sowie die gesamte Bandbreite der Rechtsstellung von Migrant:innen umfasst – von Sans Papiers und Asyl(be)werber:innen/Geflüchteten bis zu klassischen Arbeitsmigrant:innen.

In den vergangenen zwei Jahrhunderten sind die internationalen Lohnunterschiede enorm angewachsen und Arbeitsmärkte sind in mehr oder weniger undurchlässige Segmente aufgeteilt, wobei Migrant:innen oftin Niedriglohnsektoren und sonstigen spezifisch abgrenzbaren Sektoren (z.B. Gesundheitswesen) arbeiten. In den Zuwanderungsräumen neigen Beschäftigte in den höheren Segmenten sowieTeile der politischen Linken dazu, die Niedriglohnsektoren als Bedrohung zu sehen. Weiterlesen … (PDF).