Klicktipp and Call for Reviewers: Women and Social Movements in the United States, 1600-2000 (Online journal and webportal); by: –

Women and Social Movements in the United States, 1600-2000 (Web)

Proposals by: –

Erica Rhodes Hayden (Trevecca Nazarene Univ.) and Michelle Moravec (Rosemont College) are the new book review editor of the online journal Women and Social Movements in the United States, 1600-2000. They are looking for individuals interested in reviewing for the journal. The online journal is published twice a year, and the editors are seeking to build a robust network of scholars willing to review books and exhibits/projects for them. If you are interested, email them with your scholarly interests, current position, and contact information. For interested book reviewers, please contact Erica Rhodes Hayden: erhayden@trevecca.edu. For interested exhibit/digital project reviewers, please contact Michelle Moravec: mmoravec@rosemont.edu.

The journal
Women and Social Movements in the United States, 1600-2000 is an online journal devoted to advancing scholarly debates and understanding about U.S. history and U.S. women’s history at all levels. Since it’s launch in 1997, more than 2,700 authors have written and curated 200,000+ pages of innovative scholarship, primary documents, books, images, essays, book and website reviews, teaching tools, and more. Since 2004, it has been published biannually, maintaining a steady flow of scholarship and perspectives.

The webportal (Web)
The webportal Women and Social Movements in the United States, 1600-2000 is a resource for students and scholars of U.S. history and U.S. women’s history. Organized around the history of women in social movements in the U.S. between 1600 and 2000, this collection seeks to advance scholarly debates and understanding about U.S. women’s history generally and at the same time make those insights accessible to teachers and students at universities, colleges, and high schools. The collection currently includes 124 document projects and archives with more than 5,100 documents and 175,000 pages of additional full-text documents, written by 2,800 primary authors. It also includes book, film, and website reviews, notes from the archives, and teaching tools. Those subscribing to this collection can access the online version of Notable American Women and the database on Commissions on the Status of Women.

Source: H-Net Notifications

CfP: Western Association of Women Historians 2025 Conference (Event, 04/2025, California); by: 30.09.2024

Western Association of Women Historians (Web)

Time: 24.-26.04.2025
Venue: Costa Mesa, California
Proposals by: 30.09.2024

The Program Committee of the Western Association of Women Historians in the US considers these sorts of sessions:

Traditional Panels
themed panels with 3-4 presenters, a chairperson, and commenter
preference will be given to fully formed panels
graduate students are welcome but panels formed entirely of students are discouraged — WAWH encourages interested students to use panel formation as an opportunity to network with and include more advanced scholars.

Roundtables
4-5 participants + chairperson
present, discuss, and interact with the audience on a single topic, theme, or issue

Workshops
an interactive & practical deep-dive into a subject
proposals should include explanation of the topic to be workshopped as well as the interactive component(s)
topics may include but are not limited to: publishing, activist organizing, public history, pedagogy, non-academic careers, social media for writers. Get creative!

Novelties
Do you have an innovative, out-of-the-box idea for a session? Pitch it!

Individual Papers Continue reading

Tagung: Über den Glauben zur Politik. Religion und politisches Engagement von Frauen, 24.-25.10.2024, Berlin

Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (Web)

Zeit: 24.-25.10.2024
Ort: Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin
Anmeldung bis: 06.10.2024

Die wissenschaftliche Tagung untersucht, inwieweit Religion Frauen zu politischem oder gesellschaftlichem Handeln motivierte. Dabei wird die Rolle unterschiedlicher Religiositäten von der zweiten Hälfte des 19. Jhds. bis heute in den Blick genommen.

Sektionen

Verkannte Demokratisierung: Bildung und Soziale Arbeit | Verkannte Demokratisierung: Care-Arbeit | Radikalisierung | Konversionen | Demokratie wagen | Spiritualität und alternative Politik

Programm

Do., 24.10.2024

  • 9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung

9.30 Uhr: Sektion I: Verkannte Demokratisierung: Bildung und Soziale Arbeit

  • Walburga Hoff (Vechta): Zwischen moderner Bildungsreligiosität und konfessioneller Zugehörigkeit. Religiosität und Religion als Antriebsfeder sozialpolitischen Engagements im Kontext Sozialer Arbeit
  • Gudrun Kruip (Stuttgart): Bildung – Soziale Arbeit – Politik: Elly Heuss-Knapp

11.30 Uhr: Sektion II: Verkannte Demokratisierung: Care-Arbeit

  • Heike Specht (Zürich): Rahel Straus – Frauenrechtlerin, Zionistin und orthodoxe Jüdin Continue reading

Buchpräsentation: Andrea Griesebner und Evdoxios Doxiadis: Gender and Divorce in Europe: 1600-1900. A Praxeological Perspective, 18.10.2024, Wien

Andrea Griesebner, Inst. für Geschichte der Univ. Wien und Evdoxios Doxiadis, Department of History at the Simon Fraser Univ., Burnabay

Zeit: Fr., 18.10.2024, 18.00-20.00 Uhr
Ort: Campus der Univ. Wien, Hof 1, Aula

Buchpräsentation mit den Herausgeber:innen Andrea Griesebner und Evdoxios Doxiadis sowie den Autor:innen. Weitere Informationen folgen.

Klappentext: „Getting divorced and remarried are now common practices in European societies, even if the rules differ from one country to the next. Civil marriage law still echoes religious marriage law, which for centuries determined which persons could enter into marriage with each other and how validly contracted marriages could be ended.
Religions and denominations also had different regulations regarding whether a divorce only ended marital obligations or also permitted remarriage during the lifetime of the divorced spouse. This book deals with predominantly handwritten documents of divorce proceedings from the British Isles to Western, Central, and Southeastern Europe, and from 1600 to the 1930s. The praxeological analysis reveals the arguments and strategies put forward to obtain or prevent divorce, as well as the social and, above all, economic conditions and arrangements connected with divorce. The contributions break new ground by combining previously often separate fields of research and regions of investigation. It makes clear that the gender order doesn’t always run along religious lines, as was too often assumed.
This book will be of interest to all scholars and students of economic, social, religious, cultural, legal, and gender history as well as gender and well-being in a broader sense.“

  • Andrea Griesebner and Evdoxios Doxiadis (Eds.): Gender and Divorce in Europe: 1600-1900. A Praxeological Perspective, London 2024 (Web)

CfP: Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig (2. Österreichischer Bibliothekskongress, 03/2025, Wien); bis: 31.10.2024

2. Österreichischer Bibliothekskongress (Web)

Zeit: 25.-28.03.2025
Ort: Austria Center Wien
Einreichfrist: 31.10.2024

Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen verlangen eine umsichtige Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit in der Lehre, in der Ausbildung wie auch im privaten Umfeld. Diesem Motto folgend soll beim 2. Bibliothekskongress der aktuelle Wandel unserer Welt reflektiert werden. Er wird veranstaltet von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) (Web) und dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) (Web). Die Veranstalter:innen freuen sich, wieder zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland in Wien begrüßen zu dürfen.

Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken spielen bei den oben beschriebenen Prozessen eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur Knowledge Hubs, sondern auch aktive Akteure in unserer Gesellschaft. Mit ihrem technischen Know-how, ihrer administrativen Expertise und ihrem breiten Informationsangebot tragen sie dazu bei, Lösungsansätze zu entwickeln und neue Dienstleistungen zu etablieren. Darüber hinaus fördern sie Kooperationen und bieten somit einen wichtigen Mehrwert für die Gesellschaft. Im Rahmen des Bibliothekskongresses werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche diskutiert:

  • Demokratisch: Demokratisierung von Wissen, Citizen Science, Fake Science und Vertrauen in die Wissenschaft, KI und Ethik, Bildungsauftrag, historische Verantwortung
  • Divers: Communities und Community Building, soziale Verantwortung und Infrastruktur, Veranstaltungen und Inklusion, Barrierefreiheit, Diversität im Arbeitsumfeld
  • Nachhaltig: SDGs (Sustainable Development Goals) / Nachhaltigkeitsziele, klimafitte Bibliotheken, digitale Nachhaltigkeit und Langzeitarchivierung, Sustainability Literacy

Im Forum freier Themen freuen sich die Veranstalter:innen auf Beiträge über aktuelle informations- bzw. medienwissenschaftliche und bibliotheksrelevante Fragestellungen, wie beispielsweise zu Continue reading

Klicktipp: Geschichten aus der Geschichte: Mehr als 450 Folgen online (Podcast)

Geschichten aus der Geschichte; Richard Hemmer und Daniel Meßner (Web)

„Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern – aber immer knallhart und quellennah recherchiert“ lautet die Beschreibung des Podcasts, die schon zeigt, dass die beiden Macher mit Vergnügen – und auch mit Humor – bei der Sache sind.
Den ersten Beitrag haben Richard Hemmer und Daniel Meßner (Wien und Hamburg) im September 2015 ausgestrahlt. Inzwischen sind es bereits mehr als 450 Episoden (Web).

Episoden mit einem u.a. geschlechterhistorischem Fokus:

  • GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht (Link)
  • GAG445: Alexandra David-Néel. Eine Geschichte über ein Leben, das seinen Höhepunkt am Dach der Welt erreicht (Link)
  • GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads – über Velozipede, Hochräder und Safetys (Link)
  • GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard (Link)
  • GAG430: Gefangene und Königin – Johanna I. von Kastilien (Link)
  • GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy – eine vergessene Filmpionierin (Link)
  • GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsychologie (Link)
  • GAG419: Therese von Thurn und Taxis und das Ende der Reichspost (Link)
  • GAG410: Lady Six Sky und eine kurze Geschichte der Maya (Link)
  • GAG400: GAG X Anno Mundi – Anicia Juliana (Link)
  • GAG396: Helene Kottannerin und der Raub der Stephanskrone (Link)
  • GAG395: Barbe-Nicole Ponsardin und die Begründung eines Champagnerimperiums (Link)
  • GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen (Link)
  • GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur (Link)
  • GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik (Link)
  • GAG388: Marie Tussaud und die Wachsfiguren (Link)
  • GAG375: Sofia Kowalewskaja, „Königin der Wissenschaft“ Continue reading

Konferenz: Drecksarbeit. Materialitäten, Semantiken und Praktiken seit dem 19. Jhd., 13.-15.11.2024, Dortmund

Dritte Tagung der German Labour History Association (Web)

Zeit: 13.-15.11.2024
Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund
Anmeldungen bis zum 15.10.2024

German Labour History Association, Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, FernUniv. in Hagen, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung und Fritz Hüser-Gesellschaft

Programm (Web)

Mi., 13.11.2024

Panel I, Moderation: Vanessa Höving (Hagen)

  • 16:00 Uhr: Yasemin Ece Örmeci (Dresden): Senses in Cleaning Practices and the Search for Visibility – A Case Study of Turkish Cleaners in Germany
  • 16:45 Uhr: Aatika Singh (Delhi): Framing Filth. Sudharak Olwe’s Photography of Dalit Manual Scavengers

18:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Dirty work. Interdisziplinäre Perspektiven auf ‚Drecksarbeit‘. Mit Andreas Gehrlach (Wien), Heike Geißler (Leipzig), Nicole Mayer-Ahuja (Göttingen) und Sebastian Moser (Tübingen); Moderation: Iuditha Balint (Dortmund), ab 19:30 Uhr: Umtrunk

Do., 14.11.2024

Panel II, Moderation: Anna Strommenger (Bielefeld)

  • 9:00 Uhr: Tim Preuß (Münster): Das deutsche Volk bei seiner Drecksarbeit zeigen. Zur literarischen Darstellung unterbürgerlicher Arbeitsverhältnisse bei Wilhelm Raabe Continue reading

Tagung: Queere Menschen und die Kirchen. Fluchtlinien, Möglichkeitsräume, Perspektiven, 21.-23.11.2024, Stuttgart

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Web)

21.-23.11.2024
Ort: Stuttgart
Anmeldung bis: 06.11.2024

Lange haben die katholische und die evangelische Kirche alle Lebensformen jenseits der Heteronormativität verurteilt und LGBTQI* in christlicher Lehre wie kirchlicher Praxis marginalisiert und diskriminiert. Momentan vollzieht sich jedoch ein vorsichtiger Umbruch. In dieser Situation wollen wir durch historische und theologische Rückschau und Bestandsaufnahme einen Beitrag zu den Diskussionen um eine weitere Öffnung leisten.
Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach dem Verhältnis zwischen queeren Menschen und den beiden großen christlichen Kirchen, zwischen „Homosexualität“, „Geschlechterdiversität“ und Theologie. Durch ihre politische und gesellschaftliche Wirkmächtigkeit hatten die Kirchen restriktiven Einfluss auf die Lebenswelten homo- und bisexueller Männer wie Frauen, trans*, inter* und nonbinärer Menschen und selbst die Lebenswelten Heterosexueller, die kein der kirchlichen Norm entsprechendes Beziehungs- und Liebesleben führten. Kirchliche Institutionen und Akteur:innen stießen jedoch auch Liberalisierungsdebatten mit an und schufen Möglichkeitsräume, etwa in der Seelsorge oder innerhalb von Netzwerken engagierter Christ:innen.
Die Tagung bietet Historiker:innen und Theolog:innen, Vertreter:innen queerer Kirchengruppen und Initiativen, Haupt- und Ehrenamtlichen im kirchlichen Raum, Religionslehrer:innen, Kirchenarchi-var:innen, Studierenden sowie allen anderen Interessierten die Möglichkeit zum Austausch. Weiterlesen … (Web)

Veranstalter:innen: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Evangelische Akademie Bad Boll; Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg; Studienzentrum der EKD für Genderfragen; Universität Stuttgart, Forschungsprojekt „100 Jahre geschlechterdivers in Baden-Württemberg?!“ und Diözese Rottenburg-Stuttgart, Hauptabteilung XI: Kirche und Gesellschaft – Fachbereich Männer

CfP: Politisierte Sexualitäten (Event, 04/2025, Hamburg); bis: 30.09.2024

Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte (AKSG) (PDF)

Zeit: 24.-26.04.2025
Ort: Hamburg
Einreichfrist: 30.09.2024

Politische und andere soziale Bewegungen weisen mit unübersehbarer Regelmäßigkeit eine enge Beziehung zur Sexualität bzw. zum Sexuellen auf. Dies mag bei den jüngeren, (selbst)erklärtermaßen ›sexuellen Revolutionen‹ unmittelbar einleuchten – etwa um und nach 1968, in den bürgerlichen Reformbewegungen um 1900 und bis heute in Bewegungen zur ›Befreiung‹, Anerkennung oder Normalisierung sexueller und geschlechtlicher Minoritäten. Der Rekurs auf das Sexuelle fällt aber auch in konservativen oder faschistischen und schlicht antiliberalen Bewegungen unmittelbar ins Auge (vgl. z.B. die Arbeiten von Dagmar Herzog, Klaus Theweleit, Sebastian Winter). So sind sexuelle Motive etwa sowohl virulent in der Konstruktion des jeweiligen Feindbildes – häufig mit antisemitischer und rassistischer Konnotation als vermeintlich sexuell ausschweifend, übergriffig, degeneriert, tierisch und in jedem Falle gefährlich. Sexualität wird aber auch in Dienst genommen in der Illustration eigener (auch: sexueller) Potenz – in Verknüpfung mit der Entwürdigung anderer, bis hin zum systematischen Einsatz sexualisierter Gewalt in Terror- und Kriegshandlungen. Die Modi der Bezugnahme auf Sexualität variieren zwischen unterschiedlichen Bewegungen sehr stark – von intendierten und strategischen Einsätzen bis hin zu eher unbewussten Mobilisierungen sexueller Phantasien und Ressentiments.
Auf der sechsten Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und dem Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am UKE Hamburg-Eppendorf interessieren sich die Veranstalter:innen generell für politisierte Sexualitäten insbesondere im Kontext von politischen und anderen sozialen Bewegungen sowohl im progressiven, subversiven oder liberalen Spektrum wie auch im Zuge konservativer oder faschistischer und antiliberaler Strömungen. Inwiefern wird Sexualität bzw. Sexuelles hierbei immer wieder zum Kampffeld gemacht, auf dem (stellvertretend oder als inhaltliches Kernanliegen) sexuelle Motive, Phantasien, Praktiken, Hierarchien und Normen verhandelt, produziert und transformiert werden? Was zeichnet offensichtlich oder stark politisierte Sexualitäten dabei gegenüber sehr viel weniger oder gar nicht politisierten Sexualitäten aus? Wie gestaltet und verändert sich in diesem Rahmen möglicherweise sowohl das Sexuelle als auch das Politische? Für wen und mit welchen Folgen? Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Trade, Production, Consumption of Textiles and Dress in the Early Modern (Event 11/2025, Venice); by: 30.09.2024

Dressing the Early Modern Network; Jola Pellumbi, Sara van Dijk, and Torsten Korte in collab. with Centro Tedesco di Studi Veneziani (Web)

Time: 28.-29.05.2025
Venue: Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venice
Proposals by: 30.09.2024

Venice in the early modern period flourished as a centre of textile production and trade, shaping and fostering global networks of connections that directly impacted dress in Europe and elsewhere. Due to Venice’s impenetrable location, its proximity to the centre of Europe and a long-standing tradition of merchants and seafarers, Venice had positioned itself as a principal gateway between Europe and the East. Whether it was through the importation of luxury goods such as textiles and carpets, exports of beauty products and perfumes or exchanges of ambassadorial gifts, Venice aided in the dissemination and infiltration of ideas, styles and designs between Europe and the East. Furthermore, due to the flourishing art production and the thriving printing press in sixteenth-century Venice, textile patterns and dress styles were able to spread throughout Europe and the rest of Venice’s trading posts around the world influencing fashions, designs, methods of production and patterns of consumption. Apart from the unaffected patrician government attire, infiltrations of new styles were particularly noticeable in Venice itself, throughout Carnival festivities, dogal and ambassadorial processions, operas and theatres, gambling dens and in everyday life where both spaces and bodies were adorned.
This conference aims to generate a discussion about the role of Venice as a centre of a global network of connections as seen through its trade, production, and consumption of textiles and dress as well as carpets, haberdashery, beauty products, perfumes, dyes, feathers, jewellery and design.

The conference is open to all, but the organisers particularly welcome submissions from PhD candidates and early career researchers, who are invited to speak about the topic with reference to their current or previous projects. The organisers invite potential speakers to submit the following as a single document to  Continue reading