Vorträge: Ilse Lenz: Feminisms in Japan in transnational longterm perspective, 13.06.2024, virtueller Raum und 20.06.2024, München

Lecture Series des Instituts für Japanologie der Univ. Wien (Web)

Zeit: 13.06.2024, 18:00-19:30 Uhr
Ort: virtueller Raum – via Wien

Feminisms in Japan in transnational longterm perspective
Feminisms in Japan have a singular and crucial meaning in international perspective: They developed as an autonomous force selecting international impulses (for example equality, participation and female eros) and locating them in their context. And they were confronted with Japan’s singular development which was threatened by Western colonialism and transformed into a colonizing imperialist nation. They raise the issues of feminist autonomy in diverse cultural contexts and postcolonial critical memory. Read more and Zoom-Link …(Web)

Forschungskolloquium zu aktuellen Themen der Japanforschung der LMU München (Web)

Zeit: 20.06.2024, 18:15-19:45 Uhr
Ort: Univ. München

Die neue Frauenbewegung in Japan und Deutschland im Vergleich
In Japan wie Deutschland forderten die Frauenbewegungen radikale Selbstbestimmung im Denken und Handeln, eine grundlegende Veränderung der neopatriarchalen Strukturen und Gleichheit in intersektionaler Sicht. Dennoch unterschieden sie sich stark. Ilse Lenz will diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten, indem sie auf ihr Denken und ihre Praktiken zu den folgenden Fragen eingeht: Geschlecht, Intersektionalität, Lesbianismus und die postkoloniale transnationale Vernetzung mit ostasiatischen Frauenbewegungen in Japan. Sie beendet den Vortrag damit, die Veränderungen und die neuen Herausforderungen an den Feminismus heute zu umreißen.

Prof. (i.R.) Dr. Ilse Lenz studierte in den USA, Japan und an der LMU München; sie promovierte an der FU Berlin zur Frauenarbeit in der japanischen Industrialisierung aus entwicklungssoziologischer Sicht. In ihrer Habilitation in Münster 1989 untersuchte sie das Geschlechterverhältnis auf dem japanischen Arbeitsmarkt und die Einflüsse der Computerisierung Continue reading

Vortrag: Thomas Kühne: Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege, 17.06.2024, virtueller Raum [REMINDERIN]

Forschungsverbund „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität|Military, War and Gender/Diversity“ (MKGD) (Web)

Zeit: 17.06.2024, 14.00-16.00 Uhr (CET)
Ort: virtueller Raum

Das Online-Kolloquium „Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität: Forschungsstand und Forschungsprobleme“ des neu gegründeten Forschungsverbundes MKGD schafft einen grenzüberschreitenden virtuellen Ort für die Vernetzung und den regelmäßigen intellektuellen Austausch zu diesem Forschungsthema. Im Sommersemster 2024 widmet sich das Kolloquium dem Forschungsstand und aktuellen Problemen des Feldes. Organisatorinnen sind Isabelle Deflers & Anke Fischer-Kattner (Univ. der Bundeswehr München) und Karen Hagemann (Univ. of North Carolina at Chapel Hill).

Nächste Vorträge

  • 17.06.2024: Thomas Kühne (Clark Univ.): Militärische Männlichkeiten im Zeitalter der Weltkriege
  • 08.07.2024: Regina Mühlhäuser (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur): Konfliktbezogene sexuelle Gewalt. Vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jhd.

Bisherige Vorträge

  • 29.04.2024: Claudia Opitz-Belakhal (Univ. Basel): Krieg und Geschlecht in der Frühen Neuzeit (ca. 1400-1800) – Ein Forschungsüberblick
  • 27.05.2024: Christa Hämmerle (Univ. Wien): Der Weg zum „Volkskrieg“: Militär, Geschlecht und Gewalt im ‚langen‘ 19. Jhd.

Kontakt Continue reading

Buchpräsentation und Diskussion: Elissa Mailänder: Liebe, Ehe, Sexualität. Eine Alltagsgeschichte der Intimität und Partner:innenschaft im Nationalsozialismus (1930-1950), 21.06.2024, Wien [REMINDERIN]

22. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Univ. Wien (Web)

Zeit: Fr. 21.06.2024, 15.15-17.00 Uhr
Ort: Univ. Wien, Lesesaal der FB Geschichtswissenschaften, Universitätsring 1, 2. Stock, Stiege 8, 1010 Wien

Programm (PDF)
Buchpräsentation von Elissa Mailänder (Paris) | Diskussion mit Nicholas Stargardt (Oxford) | Moderation von Li Gerhalter (Wien)

Was machte den Nationalsozialismus für Millionen deutscher und österreichischer Frauen und Männer so attraktiv? Die Forschung betonte lange die repressive Seite des NS. Für all diejenigen, die sich als Teil der „Volksgemeinschaft“ denken durften, bot die identitäre, rassistisch-segregierende Gesellschaft jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung. Der geschlechter- und sexualitätsgeschichtliche Ansatz von Elissa Mailänder öffnet innovative Einblicke in die heteronormative nationalsozialistische Mehrheitsgesellschaft, die einerseits mit Ausgrenzung und Stigmatisierung operierte und andererseits auf Inklusion und Ansporn aufgebaut war.
Anhand von Freund:innenschaften und Flirts, Liebesbeziehungen und Ehen untersucht Mailänder, wie Politik konkret im intimen Raum angeeignet und ausgehandelt wurde. Sexualität und die Politisierung der Wünsche erweisen sich dabei als wichtige politische Triebkräfte, die erklären, wie sich die breite Bevölkerung im Berufsalltag und im Privatleben mit der NS-Diktatur zurechtfand und das autoritäre Regime sogar ‚von unten‘ stütze. Als Quellen hat sie dabei u.a. Selbstzeugnisse aus dem Bestand der Sammlung Frauennachlässe ausgewertet. In der Präsentation wird sie darauf ein besonderes Augenmerk legen.

Korrespondieren zur Tea Hour wird vor Ort die Pop-Up-Ausstellung „Am Rande des Wienerwaldes. Der Lebensborn in Feichtenbach“ gezeigt (PDF).

Elissa Mailänder ist Ass.Prof. am Institut d‘études politiques de Paris und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d‘histoire de Sciences Po. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Täter:innenforschung, Alltagsgeschichte der Gewalt sowie Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte des NS. Continue reading

CfP: Dimensions of Genocide: Persistence, Denial, Resistance and Justice (6th Internat. Conference on Genocide, 11/2024, Sacramento); by: 15.06.2024

Department of Ethnic Studies at California State Univ. (Web)

Time: 14.-16.11.2024
Venue: Sacramento
Proposals by: 15.06.2024

The 6th International Conference on Genocide at Sacramento State is a call for a collective meditation and action on the myriad contemporary and historical realities of Genocide, and the possibilities to end their pernicious influence and persistence on current world events, politics, and social relations. The United Nations Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide defines Genocide as “acts committed with intent to destroy, in whole or in part, a national, ethnical, racial or religious group.” We call on the global community of academics, Genocide and justice scholars, community activists, humanitarian aid workers and practitioners, students, politicians, policy makers and artists to come together and consider the various dimensions of Genocide, past and present. Topics could include Genocides and other atrocity crimes that are rooted in the logic of Genocide, such as current and past wars, neocolonial oppression, rise of fascism, ethnic cleansing, femicide, homophobia, transphobia, racialized state violence and Genocide denials. The goal, through a close examination of these dimensions of Genocide, is to identify strategies and resources for the end of genocidal practices across the globe. These could include but are not limited to resistance, pathways to restorative and transformative justice, reparation, reconciliation, healing, and divestment.
This year’s conference will feature special sessions and events on the 30th Commemoration of the 1994 Genocide against the Tutsi in Rwanda. The organisers will also honor the late Dr. Alexander Kimenyi, a Rwandan professor of Ethnic Studies who inaugurated the International Conferences on Genocide at Sacramento State. The Department of Ethnic Studies at California State Univ., Sacramento, in collaboration with its partners invites scholars, researchers, graduate & undergraduate students, activists and practitioners from across the world to submit abstracts for individual papers, panel proposals, poster presentations and artistic works for the 6th International Conference on Genocide. Read more … (Web)

Lecture: Aviv Hilbig-Bokaer: Ambivalent Liaisons. Sexuality between Pathology and Criminality in Viennese Modernism, 24.06.2024, Vienna and virtual space

ifk – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien (Web)

Time: 24.06.2024, 18:15 Uhr
Venue: ifk, Reichsratsstr. 17, 1010 Vienna – and virtual space

The turn of the 20th century in Vienna saw the explosion of discursive and scientific appropriations of sexual difference based on new scientific paradigms of pathologization and hereditariness. Challenging both social and political exigencies, these new formations came into violent contact with the conservative carceral and criminal demands of the state vis-à-vis sexual deviance. The literature of what is now known as Viennese Modernism consequently became the site in which this social friction was both aesthetically rendered and politically problematized. In zeroing in on the moment of translation, that is the textual instance where these rival forces are negotiated, this intervention seeks to illuminate the peripheral discourses of sexuality, particularly the opening of discursive fields of queerness and sex-work. This lecture intervenes at the site of this entanglement, reading Robert Musil’s Die Verwirrungen des Zöglings Törleß and selected essays of Karl Kraus to highlight the increasingly aporetic affiliation between a modern understanding of sexuality based on »scientific knowledge« and a staid political paradigm. In re-excavating Psychopathia Sexualis and other texts arising from University of Vienna’s Department of Psychiatry at the turn of the 20th century under the leadership of Krafft-Ebing, this talk emphasizes the myriad ways in which psychiatric texts and their subsequent public commentary created the social contradictions which the authors of Viennese Modernism took up with unbridled curiosity.

Aviv Hilbig-Bokaer works on literature and visual culture of the early 20th century with a particular focus on illness, psychoanalysis, and queer studies. He was a Fellow at NYU in Paris and held the Mainzer Fellowship for research on the history of sexuality.

In cooperation with Fulbright Austria

To participate via Zoom, you need to register for the meeting with your name and email address. To sign up, please click here. The Zoom link will then be emailed to you immediately. To participate in person, no registration is currently required.

CfP: Körper – Geschlecht – Gender. Interdisziplinäre Perspektiven (Event, 11/2024, Magdeburg); bis: 01.08.2024

13. Landesweiter Tag der Genderforschung in Sachsen-Anhalt (Web)

Zeit: 14.11.2024
Ort: Magdeburg
Einreichfrist: 01.08.2024

In unserer Gegenwart spielen Körperdiskurse und der Körper selbst eine immense Rolle. Körper begegnen uns täglich in ihren Facetten von Gestaltbarkeit, Verfügbarkeit, Normierung, als zugerichtete, präsentierte oder stigmatisierte Körper und werden so zum Seismographen für gesellschaftlich akzeptierte oder abgelehnte Praktiken. Auch wissenschaftlich ist der Körper in den letzten Jahrzehnten in den Fokus gerückt (somatic turn oder body turn), wobei auch Gender- und Diversitätsdimensionen zunehmend in den Blick geraten und im Kontext intersektionaler Zugänge gedacht und verhandelt werden. Die engen Verflechtungen und Interdependenzen zwischen Körper, Geschlecht und Gender kann man auch daran ablesen, dass gesellschaftspolitische Debatten um Feminismus, Gleichstellung und Diversität ganz essenziell von der Ebene des Körperlichen bestimmt werden.
Vor diesem Hintergrund verortet sich die Tagung an der Schnittstelle von Körperdiskursen und Genderforschung mit dem Ziel, die komplexen Zusammenhänge zwischen Körper, Geschlecht und Gender aus den verschiedensten Perspektiven zu beleuchten. Weiterlesen … (PDF)

Veranstalter:innen: Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC), Büro für Gleichstellung und Familie der Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg (OVGU) und Projekt gender*bildet der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (MLU)

Konferenz: „Wie hältst du es mit der Gewalt?“ Zu einer Gretchenfrage der internationalen Linken im historisch-politischen Kontext, 20.-22.06.2024, Wien [REMINDERIN]

Institut für historische Sozialforschung (IHSF Wien), Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien, International Rosa Luxemburg Society und Nord Univ. Bodø (Web)

Zeit: 20.-22.06.2024
Orte: Skylounge, 1090 Wien und Dachgeschoß-Saal der VHS Urania, 1010 Wien
Anmeldung per Link oder an office@ihsf.at

Die Arbeiterbewegung unternahm in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg erhebliche Anstrengungen, einer Eskalation der Internationalen Politik entgegenzuwirken. Tatsächlich mussten im jeweiligen historisch-politischen Kontext ihrer Zeit zahlreiche einflussreiche Theoretiker:innen der Linken, die beispielsweise strikt gegen einen Waffengang der Europäischen Mächte eintraten, den Standpunkt vertreten, Gewalt sei „[dort das] Mittel der Offensive […], wo das gesetzliche Terrain des Klassenkampfes erst zu erobern ist.“ (Rosa Luxemburg, 1902). Vor dem Hintergrund dieses scheinbaren Widerspruches geht die Konferenz der Frage nach linken Positionen zu Gewalt im 19. und 20. Jhd. nach.

Programm (Web)

Vorträge zur Frauenbewegungsgeschichte

  • Monica Quirico (Stockholm/Turin): Between the Strategy of Tension and Second-Wave Feminism: Lotta Continua and the Issue of Violence (1969–1976)
  • Ottavia dal Maso (Genova): Women Leading Turinese Bread Riots: Between Violence and Spontaneity, August 1917
  • Kyra Schmied (Wien): Gewalt erinnern: Eine feministische Relektüre der Pariser Commune (1871)

Alle Panels Continue reading

Lecture: Krushil Watene: Storytelling and Regendering: Ngati Manu wahine, 18.06.2024, Wien und virtueller Raum

Ringvorlesung des Referats Genderforschung an der Univ. Wien; Organisation: Tomi Adeaga (Web)

Zeit: 18.06.2024, 18.30 Uhr
Ort: Gerda-Lerner-Saal/HS 41, Hauptgebäude der Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien – und Online-Stream
Anmeldung zum Online-Stream (Web)

Drawing from stories of wahine maori (maori women) from her community of Ngati Manu, Krushil Watene set out to demonstrate the importance of wahine maori within our communities. In particular, referring to such things as, for instance: tribal creation narratives, kin-community practices, and leadership, she contend that the role of women is vital to our understanding of our histories and futures. Elevating the voices of women and other gender-diverse communities, Krushil Watene show how projects of regendering by indigenous communities are vital for the pursuit of local and global change.

Krushil Watene is Peter Kraus Associate Professor in Philosophy at the Univ. of Auckland Waipapa Taumata Rau in Aotearoa New Zealand. Her research addresses fundamental questions in ethics, politics, and Indigenous philosophy. In particular, her research engages at the intersections of diverse philosophical traditions, trans-disciplinarity, and the role of local communities for global change. She is a member of the Māori tribal communities of Ngāti Manu, Te Hikutu, Ngāti Whātua Ōrākei, and the Pacific island of Tonga (Hunga, Vava’u).

Programm der Ringvorlesung Continue reading

Gespräch: Julya Rabinowich, Katharina Prager und Barbara Toth: Die neue Wienerin der Zwischenkriegszeit, 18.06.2024, Wien

Wienmuseum (Web)

Zeit: 18.06.2024, 18.30 Uhr
Ort: Wienmuseum, Karlspl., 1040 Wien
Anmeldung notwendig (Web)

Die „neue Frau“ war in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg in aller Munde. Nicht nur genoss sie zum ersten Mal das Wahlrecht, sie stand auch für eine Reihe sozialer und kultureller Errungenschaften. Frauen waren nun an den Universitäten zugelassen, ihnen öffneten sich die Türen zur Arbeitswelt und sie eroberten sich Freiräume in der städtischen Unterhaltungsszene. Gleichzeitig leisteten konservative Kreise erbitterten Widerstand gegen diese Emanzipation; unter Austrofaschismus und Nationalsozialismus wurde der Fortschritt in vielerlei Hinsicht wieder rückgängig gemacht.
In einem Gespräch beleuchten Schriftstellerin Julya Rabinowich und Historikerin Katharina Prager diesen faszinierenden Moment der Wiener Geschichte. Beide haben sich intensiv mit dem Phänomen der neuen Frau auseinandergesetzt. Unter der Moderation von Journalistin Barbara Toth erörtern sie die spezifischen Umstände der neuen Wienerin und spüren ihrem Vermächtnis bis in die Gegenwart nach.

Katharina Prager, stv. Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, ist Zeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist die Autorin u.a. von „Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne“ und „Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe. Das Leben und Wirken des Satirikers Karl Kraus.“

Julya Rabinowich ist die vielfach ausgezeichnete Autorin der Romane „Spaltkopf“, „Herznovelle“, „Die Erdfresserin“ und „Krötenliebe“ sowie der Jugendbücher „Dazwischen: Ich“ und „Hinter Glas“.

Barbara Tóth, Redakteurin beim Falter, ist studierte Historikerin. Zu ihren zahlreichen Büchern zählen „Stiefmütter: Leben mit Bonuskindern“ und „Karl Schwarzenberg: Die Biographie“. Continue reading

Revolution und Geschlecht | Heftpräsentation: Theresa Adamski und Gabriella Hauch (Hg.): Was ist radikal? und Festveranstaltung anlässlich der Pensionierung von Gabriella Hauch, 17.06.2024, Wien [REMINDERIN]

Organisation: Theresa Adamski, Natascha Bobrowsky, Johanna Gehmacher, Paula Lange und Michaela Neuwirth

Zeit: 17.06.2024, 17:00 Uhr
Ort: Univ. Wien, Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Pl. 1, 1090 Wien

Programm (PDF)

Heftpräsentation
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) 1/2024: Was ist radikal?, Hg. von Theresa Adamski und Gabriella Hauch (Web)

  • 17:00 Uhr: Begrüßung durch die Herausgeberinnen
  • Vortrag: Hanna Hacker: „Will it explode at some point?“ Radikalität bedenken
  • 17:30 Uhr: Diskussion mit den Autor:innen, Moderation: Michaela Hafner
  • 18:00 Uhr: Sektempfang

Festveranstaltung
anlässlich der Pensionierung von Gabriella Hauch

  • 18:30 Uhr: Begrüßung durch die Organisatorinnen und Grußworte von Dekanin Christina Lutter und Institutsvorstand Thomas Hellmuth
  • 19:00 Uhr: Festvortrag: Veronika Helfert: Frauen auf den Barrikaden: Zu Revolution und Radikalität im Werk Gabriella Hauchs
  • Musik
  • 20:00 Uhr: geselliges Miteinander