Category Archives: Category_Weiteres

Season’s Greetings

Dear users,
Season’s Greetings and Best Wishes for the New Year!
Li Gerhalter
Salon 21 Editorial Office

  • Research Platform Repositioning of Women’s and Gender History | Forschungsplattform Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext (Web)
  • Collection of Women’s Personal Writings | Sammlung Frauennachlässe (Web) (c/Illustration above, Skiing in Styria, 1910)
  • L’Homme. European Journal of Feminist History | Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Web)

Season’s Greetings

Dear users,
Seasons Greetings and Best Wishes for the New Year!
Li Gerhalter and Michaela Hafnerr
(Editorial Office)

  • Research Platform Repositioning of Women’s and Gender History | Forschungsplattform Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext (Web)
  • L’Homme. European Journal of Feminist History | Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft (Web)
  • Collection of Women’s Estates | Sammlung Frauennachlässe (Web) (c/Illustration above, Skiing in Styria, 1910)

Buchpräsentation: Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944?/45. Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen, 03.02.2011, Wien

VWI Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studien in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte

Zeit: Donnerstag, 3. Februar 2011, 18.30 Uhr
Ort: Theatersaal der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

Nach der Okkupation Ungarns durch die Wehrmacht im März 1944 wurden zehntausende ungarische Juden und Jüdinnen in das Gebiet des heutigen Österreich verschleppt. Ein Teil der Deportierten wurde in Konzentrationslagern interniert, knapp 40.000 verrichteten zwischen Juni 1944 und April 1945 Zwangsarbeit in Ostösterreich.
Continue reading

Buchpräsentation: Silke Graf: „Verhandlungen von Geschlecht nach der Dekonstruktion. Ladyfest Wien 2004“, 4.2.2011, Wien

quote in Kooperation mit dem Verlag Zaglossus und dem Verein kritique 

Zeit: Freitag, 4. Februar 2011, 20 Uhr
Ort: fluc, Praterstern, 1020 Wien
 
Ab 20 Uhr wird am Ladyfest-Round-Table das Spannungsverhältnis zwischen poststrukturalistischen Kritiken an heteronormativen Geschlechtszuschreibungen und der Notwendigkeit, im feministischen Aktivismus die Kategorie „Frau“ ins Zentrum zu rücken, diskutiert. Am Podium werden Mitwirkende der bisherigen Ladyfeste in Wien sowie deren Nachfolgeveranstaltungen teilnehmen. 
Ab 22 Uhr: elchaos und mäx (quote), Special Guest DJ Sam

Silke Maria Graf schrieb ihre Diplomarbeit „Verhandlungen von Geschlecht nach der Dekonstruktion am Beispiel Ladyfest Wien 2004“ am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien (2008).

CfP: Conference: Motherhood Studies: Developing and Disseminating a New Academic Discipline for a New Century (event: 10/2011, Toronto), DL: 01.04.2011

Motherhood Initiative for Research and Community Involvement (MIRCI) (Web)

Time: October 20-23, 2011
Venue: Toronto, ON, Canada 
Deadline for abstracts: April 1, 2011

Over the last decade the topic of motherhood has emerged as a distinct field of scholarly inquiry, in large part due to the research activities of MIRCI’s predecessor, the Association for Research on Mothering (ARM). The recent SAGE publication of the first-ever encyclopedia (three volume, 750 entry) on the topic of motherhood (O’Reilly, 2010) indicates that Motherhood Studies is indeed now regarded and acknowledged as a distinct field of scholarship. This embedded conference will address ways to locate, catalogue, assess, evaluate and disseminate Motherhood Studies scholarship within the areas of teaching, research and community partnerships.
Continue reading

Filmvorführung: „Irma Trksak – Porträt einer Widerständigen“, 27.01.2011, Wien

Frauen*brunch der Österreichischen HochschülerInnenschaft ÖH (Web)

Zeit: Do, 27.01.2011, ab 11.30 Uhr
Ort: UFO, Berggasse 5/24, 1090 Wien

Filmvorführung anlässlich des Gedenken der Befreiung von Auschwitz
Am 27. Jänner 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Frauen als Opfer des Nationalsozialismus, als Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus, aber auch die Rolle von Frauen als Mittäterinnen wurden lange Zeit ausgeblendet. Zu diesem Anlass wird die Dokumentation „Irma Trksak – Portrait einer Widerständigen“ von Bernadette Dewald aus der Filmreihe VISIBLE gezeigt.

Vortrag: Antifeminismus und Münnerbündelei. Konstitutive Merkmale für die Allianzen zwischen Abtreibungsgegnern, Burschenschaftern und Väterrechtlern, 24.01.2011, Wien

RAW – rosa antifa wien

Ort: W23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien
Zeit: Montag, 24. Jänner 2011, 18 Uhr
Flyer (pdf)

Wenngleich Abtreibungsgegner, Burschenschafter und Väterrechtler auf den ersten Blick historisch, ideologisch wie auch in der politischen Agitation wenig Gemeinsamkeiten aufweisen, zeigt sich bei genauerer Betrachtung, dass gerade der in ihren Reihen kultivierte Antifeminismus sowie auch die unterschiedlich ausgeprägte Männerbündelei große Ähnlichkeiten aufweisen. Zudem ist ihre gesellschaftliche Akzeptanz sowie auch ihre (immer noch andauernde) politische Relevanz als Teil eines immer stärker werdenden antifeministischen Backlashs zu sehen, der zunehmend versucht, die feministischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in Frage zu stellen. Continue reading

Book presentation: Italian immigrant experiences in the US, 19.01.2011, New York City

Tenement Museum Shop

Time: Wednesday, January 19, 2011, 6:30 pm
Venue: Tenement Museum Shop (web), Lower East Side, 108 Orchard Street at Delancey, New York City
Free and open to the public

The books:
Nancy Carnevele,  „A New Language, A New World: Italian Immigrants in the United States, 1890-1945“ (University of Illinois Press, 2009)
Jennifer Guglielmo, „Living the Revolution: Italian Women’s Resistance and Radicalism in New York City, 1880-1945“ (UNC Press, 2010)

Brief reading and discussion from Carnevele’s and Guglielmo’s recent books documenting Italian immigrant experiences with labor, race, gender, language, and working-class radicalism in the early twentieth century. Continue reading

Conference: East meets West: a gendered view of legal tradition, 03/2011, Budapest

International Research Network „Gender Difference in the History of European Legal Cultures“

Time: 10.03.2011-12.03.2011
Venue: Central European University, Budapest, Hungary
More details on the conference website (web)

The network has its roots in the current flowering, often gendered, research in European legal history, found in several European countries. The organizers of the conference have been especially committed to bring together young scholars and established scholars from all areas of Europe in the hope that it will inspire them to include a gendered perspective in their research and also situating their work in a broad European context. Continue reading