Category Archives: Category_Events

Vortragsreihe: Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte, bis 02/2021, virtueller Raum

„Forschungskolloquium Neuzeit“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Isabel Heinemann, Christoph Lorke und Hinnerk Onken
Zeit: mittwochs, 18.15 bis 19.45 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Zoom
Die in der BRD betriebene Zeitgeschichte hat die Ungleichheitskategorie „Geschlecht” lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Das unterscheidet sie etwa von der anglo-amerikanischen Forschung. Angesichts der Blindstellen herkömmlicher Liberalisierungs- und Pluralisierungsnarrative stellen sich Fragen nach der Bedeutung von Sex und Gender, Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten, Familienwerten und Geschlechternormen mit neuer Dringlichkeit. Im „Forschungskolloquium Neuzeit“ diskutieren Historiker/innen aus Deutschland, Europa und den USA ihre aktuellen Forschungen und loten die Potentiale der Themen für weitere Forschungen aus.
Die Veranstaltung findet wöchentlich als Zoom-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten erhalten sie Sie von Isabel Heinemann: isabel.heinemann@uni-muenster.de.
Kommende Vorträge
13.01.2021
Jürgen Martschukat (Erfurt): Gewaltgeschichte in den USA: Männlichkeit – Geschlecht – Intersektionalität
20.01.2021
Friederike Apelt (Hannover): Globale Schwestern – ungleiche Schwestern? Bundesdeutsche Solidaritätsaktivist/innen und ihre Auseinandersetzungen mit dem sandinistischen Nicaragua in den 1980er Jahren
27.01.2021
Imke Schmincke (München): Die Wellen des Feminismus und seine Body Politics
03.02.2021
Michael Homberg (Potsdam): Liebe im elektronischen Zeitalter. Die Geschichte des Computer-Datings in den USA und Europa, 1950er bis 1980er Jahre Continue reading

Konferenz: Digital Humanities and Gender History, 05., 12., 19. und 26.02.2021, virtueller Raum

Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. und Digitales Deutsches Frauenarchiv (Web)

Zeit: 05., 12., 19. und 26.02.2021
Ort: virtueller Raum, via Jena
Anmeldungen bis: 01.02.2021

Welche digitalen Publikationen gibt es im Bereich der Geschlechtergeschichte? Wie können Geschlechterkonstruktionen digital visualisiert werden? Im welchen Verhältnis stehen Geschlechtergeschichte und Digital Humanities zueinander?
23 interdisziplinäre und internationale Beiträge (hauptsächlich auf Englisch) beleuchten an vier Tagen jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr geschlechtergeschichtliche Aspekte der Digital Humanities. Vorgestellt werden digitale Methoden, Projekte und Forschungsworkflows zu geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen und Erkenntnisinteressen. Anmeldung an pia.sybille.marzell@uni-jena.de.

Vollständiges Programm als PDF.

  • Keynotes: Michelle Moravec, Julia Flanders, Laura Mandell und Dorothy Kim
  • Referent/innen: Kristan M. Hanson, Katrin Horn und Selina Foltinek, Sarah-Mai Dang, Tobias Unterhuber, Barbara Hahn, Katrin Ganz, Thomas Gloning und Anna Pfundt, Marie Flüh und Mareike Schumacher, Kristien Suenens, Andreas Neumann, Stefanie Pöschl, Ilona Scheidle und Corinna Schneider und Andrea Hund, Mirjam Höfner, Ingo Pätzold, Katrin Moeller, Brian M. Watson, Dagmar Brunow

Die Vorträge finden teilweise live statt, teilweise werden sie asynchron gehalten und sind schon zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin auf der Website der Konferenz (Web) verfügbar.
Fragestellungen sind u.a.:

  • Geschlechtergeschichte der Digital Humanities bzw. digitaler Subdisziplinen.
  • Anwendung digitaler Methoden und Tools auf geschlechtergeschichtliche Fragestellungen.
  • Konstruktionen von Geschlecht in oder deren Sichtbarmachung durch digitale Methoden z.B. mittels Data-Mining-Methoden, Netzwerk- oder GIS-Technologien, Visualisierungen etc.
  • Continue reading

Tagung: Travail en mutation / Arbeit im Wandel: Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen, 29.02.2021, Bern oder virtueller Raum

Jahrestagung der Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SGWSG) (Web)
Zeit: neu – 29.02.2021
Ort: Bern oder virtueller Raum
Das Reden von der digitalen Revolution nimmt einen zentralen Stellenwert in den öffentlichen sozialpolitischen Debatten zu Beginn des 21. Jhds. ein. Neue technische Möglichkeiten wie digitale Plattformen, Roboter oder Blockchain verändern auf radikale Art und Weise die Bedingungen, die Wahrnehmung und die Charakteristiken von Arbeit. Während die einen die Effizienz und die Flexibilität eines Systems betonen, das auf dem weltweiten Austausch von Daten, Personen, Gütern und Ideen beruht, verweisen andere auf die ökologischen Grenzen und die sozialen Kosten von globalen Arbeitsmärkten.
Die Sozialwissenschaften konstatieren, dass die Arbeitswelten brüchig geworden sind. Obwohl z.B. Robert Castels Studien zu Metamorphosen der sozialen Frage (1995) einen längeren Zeitraum in den Blick nehmen, kommen in diesen Diskussionen selten differenzierte historische Perspektiven vor. Deshalb nimmt sich die SGWSG – ein Vierteljahrhundert nachdem sie ihr Jahrbuch der Arbeit im Wandel gewidmet hatte – dieser Frage nochmals an.
Die Organisator/innen schlagen dabei vier Untersuchungsfelder vor: Erstens interessieren sie sich für die Zusammenhänge zwischen technologischem Wandel und der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Waren die technischen Innovationen und Umbrüche seit dem Mittelalter auch begleitet durch Veränderungen der Arbeitsbedingungen? Inwiefern haben sichin solchen Konstellationen die Orte, Räume, die Bewertung, die Bezahlung oder auch das Gendering von Arbeit verändert? Mit welchen Strategien haben soziale Gruppen und Organisationen (wie etwa Zünfte oder Gewerkschaften) auf die Restrukturierungvon Arbeit vor dem Hintergrund technischer Veränderungen eingewirkt? … weiterlesen (CfP als PDF).
Organisation: Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz und Simon Teuscher.
Weitere Informationen folgen (Web).

CfP: Sites of Feminist Memory: Remembering suffrage in Europe and the USA (Event, 06.2020, virtual space); by: 08.02.2021

Laboratoire d’Études et de Recherche sur le Monde Anglophone (LERMA) of Aix-Marseille Universitéand supported by the Aix-Marseille Initiative d’Excellence (A*MIDEX) (Web)

Time: 07.-11.06.2020
Venue: virtual space, via Aix-en-Provence, France
Proposals by: 08.02.2021
The keynote speaker
Sharon Crozier-de Rosa (Univ. of Wollongong), co-author of „Remembering Women’s Activism“ (Routledge, 2019)
The new format: A „slow“ international e-conference
This conference was originally due to take place in May 2020 in Aix-en-Provence, France. It was to bring together colleagues from Europe, the USA and Australia. As a result of the COVID pandemic, it has had to be both postponed by a year and moved online. Read more about the new format … (Web)
The call for papers
On April 24th 2018, suffragist leader Millicent Garrett Fawcett became the first woman to be honoured with a permanent statue in Parliament Square, one hundred and eighty six years after George Canning, the first of her 11 male predecessors. The unveiling was the culmination of a two-year campaign initiated by activist Caroline Criado Perez. The choice of Fawcett sparked vigorous debate amongst activists and academics alike. Meanwhile, across the Atlantic, the coming centenary of the ratification of the 19th Amendment has inspired #Monumental Women, a grassroots organization, to mount a campaign for the commissioning of a statue honouring the suffrage leaders Elizabeth Cady Stanton and Susan B. Anthony. This campaign also triggered vigorous accusations that the monument would “white wash” the suffrage past, accusations which resulted in the decision to add the African-American leader Sojourner Truth to the monument. It was … read more at the Website (please scroll down a little)
Source: H-Net Notifications

Conference: Archiving, Recording, and Representing Feminism: The Global History of Women’s Emancipation in the 20th Century, 10.-12.12.2020, virtual space

Second Meeting of the International Standing Working Group on Medialization and Empowerment (Web); by German Historical Institute London
Time: 10.-12.12.2020
Venue: virtual space, via London
Programme (PDF)
How have feminist stories been recorded historically? Where can we find them in the archive? And how does this shape historical scholarship on women’s empowerment?
Since the 1960s, feminist historians have sought to re-write women into history, recovering their voices and restoring them within a discipline that continues to prioritize the actions of men. As Karen Offen has highlighted, the history of feminism is political history: it is “a more expansive history of politics that incorporates women and analyzes gender politics” (2011). And yet, the task of recovering women’s voices and feminist activism is complicated by normative forces that shape our access to women’s histories. Typical sites of historical research – the mass media and the archive – are built upon and reflect systems of imperial and patriarchal power. By collecting, cataloguing, and structuring knowledge, both the archive and the media have pacified and obscured women’s political engagement.
At the same time, the emergence of grassroot feminist media and archives may offer the possibility of challenging this relationship. To what extent can feminist historians question normative forces when they rely on archival and media sources? Do alternative archives and media really allow historians access to different stories? Or do these counterpublic spaces also conform to the conditions and norms imposed by the mass media and the archive? And how have changes in the media and archiving over time shaped historical work? Read more … (Web)
Conveners: Christina von Hodenberg and Jane Freeland (German Historical Institute London)
Partners: Max Weber Foundation India Branch Office, German Historical Institute Washington, German Historical Institute Rome and Orient Institute Beirut

Konferenz: Mythos & Postmoderne – Mytostransformation und mythische Frauen in zeitgenössischen Texten, 25.-26.02.2021, virtueller Raum

Ruhr-Universität Bochum (Web)
Zeit: 25.-26.02.2021
Ort: Virtueller Raum, via Ruhr-Universität Bochum
Programm
Thursday, 25 February 2021

  • 13.00 Uhr: Barbara Bollig, Prof. Dr. Sebastian Susteck | Welcome; Barbara Bollig (Bochum) | Introduction “Myth and Postmodernism”
  • 13.30 Uhr | Keynote (Chair: Barbara Bollig): Andrea Geier (Trier) | Weiblichkeit(en) als Mythosmaterial. Medea und Kassandra

14.30 Uhr | Tea & Coffee Break
14.45 Uhr | Panel 1, Chair: Joachim Trinkwitz

  • Felix Denschlag (Hamburg) | Mythen des ‚kollektiven Gedächtnisses‘ – Aleida Assmann über die narrative Wahrheit der Kulturwissenschaften
  • Felix Oberholzer (Basel) | Pierre Bourdieus Faszination für Virginia Woolf: Gesellschaftskritische Überlegungen zu Mythen und krisenhaften Männlichkeiten
  • Fabiola Valeri (München) | Zur Poetologie des postmodernen Mythos – Die Hexe von Endor in Botho Strauß’ Saul (2019)

16.15 Uhr | Tea & Coffee Break
16.30 Uhr | Panel 2, Chair: Phillip Helmke

  • Ines Böker (Paderborn) | Von „fleischernährten Amazonen“ – Mythologische Formationen von Macht und Gewalt im Gegenwartstheater
  • Fabienne Fecht (Freiburg) | Das Prinzip Antigone als Chiffre des Widerstands in Darja Stockers Tragödientransformation „Nirgends in Friede. Antigone“
  • Nina Peter (Bern) | Terroristinnen und ihre Spiegelung im Mythos. Elfriede Jelineks Theatertexte „Das schweigsame Mädchen“ und „Ulrike Maria Stuart“
  • Anna Lenz (Bielefeld) | „ich arme Blinde verstehe nicht“ – Mythos (und) Verstehen in Elfriede Jelineks „Am Königsweg“
  • Weiterlesen … (Web)

Radiosendung: Ich habe nur getan, was ich für richtig hielt. Zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin Lotte Brainin, 07.-11.12.2020 – und zum Nachhören

Radio Orange: Reihe Radio Dispositiv (Web)
Sender: ORANGE 94.0
Zeit: 07.12.2020, 10:00 Uhr
In frühester Jugend schloss sich Lotte Brainin (geb. Sonntag) zunächst den Roten Falken, später der kommunistischen Jugend und schließlich dem Widerstand an, um aktiv gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen. Mit 15 Jahren wurde sie für ihre politische Tätigkeit erstmals zu einer Haftstrafe verurteilt. 1943 wurde sie in Belgien verhaftet, kam ins KZ Birkenau und später nach Ravensbrück, wo sie am 1. Mai 1945 von der Roten Armee befreit wurde (Web).
Gestaltete wurde das Portrait von Tina Leisch, aufgebabut auf Interviews, die Helga Amesberger und Bernadette Dewald mit Lotte Brainin führten, sowie auf Material der Webstite www.brainin.at von Marika Schmiedt (Web).
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen, sowie dem KZ-Verband.
Nach der Ersaustrahlung auf ORANGE 94.0 wird die Sendung von folgenden Freien Radios übernommen:

  • Di., 14:00 Uhr: FREIRAD in Innsbruck (Web)
  • Mi., 10:00 Uhr: FRO in Linz (Web)
  • Mi., 12:15 Uhr: Radio B138 in Kirchdorf (Web)
  • Fr., 11:00 Uhr: PROTON in Dornbirn (Web)
  • Sowie jeden 2. & 3. Mi. im Monat 13:00 Uhr: Freies Radio Salzkammergut in Ischl (Web)

Die Ausgaben der Sendereihe werden nach ihrer Erstausstrahlung im Online-Archiv der Freien Radios https://cba.fro.at bzw. http://no-na.net/dispositiv unter der CC-Lizenz BY-NC-SA öffentlich verfügbar gemacht.
Quelle: female-l@jku.at

Workshop: Mapping Gender in the Near East. What’s New and What’s Ahead in Ottoman and Turkish Women’s, Gender, and Sexuality Studies, 09.-10.12.2020, virtual space

Orient-Institut Istanbul (OII) and Sabanci Univ. Gender and Women’s Studies (SU Gender), in collaboration with Koç Univ.’s Research Center for Anatolian Civilizations (ANAMED), and the Swedish Research Institute in Istanbul (SRII) (Web)
Time: 09.-10.12.2020
Venue: virtual space
Bringing together an interdisciplinary group of scholars in the humanities and social sciences, this workshop will establish, consolidate and sustain a network of academics who share an interest in women’s and gender studies with regard to the Ottoman world and modern Turkey. Leading scholars across several major fields – including history, literature, and interdisciplinary studies – will examine recent theoretical discourses and challenges in the area of women’s and gender studies and contribute to steering the field in innovative directions.
This workshop is designed to address two problems in women’s and gender studies: the lack of transnational and comparative scholarship, as well as the dearth of interdisciplinary collaboration. This workshop responds to the fact that the scholarly literatures in women’s and gender studies in the Ottoman-Turkish milieu and in the Arab and Balkan world have been, on the whole, kept tightly segregated from each other. Consequently, the four panels of the workshop are centered around key approaches that would benefit from being in dialogue. … Read more (Web).
Four roundtable panels:

  1. Mapping the Field: Literary Approaches to Women’s, Gender, and Sexuality Studies in Turkey and the Near East.
  2. Mapping the Field: Historicizing Women’s, Gender, and Sexuality Studies in Turkey and the Near East.
  3. Mapping the Field: Interdisciplinary Approaches to Women’s, Gender, and Sexuality Studies on the Region.
  4. New Directions: The Academy, Solidarity, and Public Outreach.

Source: H-Net Notifications

Vortrag: Julia Paulus: Die Geschlechterfrage in den neuen sozialen Bewegungen, 09.12.2020, virtueller Raum

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: „Forschungskolloquium Neuzeit“: Isabel Heinemann, Christoph Lorke und Hinnerk Onken: Vortragsreihe: Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte, bis 02.2021
Zeit: mittwochs, 18.15 bis 19.45 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Zoom
Die in der BRD betriebene Zeitgeschichte hat die Ungleichheitskategorie „Geschlecht” lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt. Das unterscheidet sie etwa von der anglo-amerikanischen Forschung. Angesichts der Blindstellen herkömmlicher Liberalisierungs- und Pluralisierungsnarrative stellen sich Fragen nach der Bedeutung von Sex und Gender, Weiblichkeits- und Männlichkeitskonzepten, Familienwerten und Geschlechternormen mit neuer Dringlichkeit. Im „Forschungskolloquium Neuzeit“ diskutieren Historiker/innen aus Deutschland, Europa und den USA ihre aktuellen Forschungen und loten die Potentiale der Themen für weitere Forschungen aus.
Die Veranstaltung findet wöchentlich als Zoom-Videokonferenz statt. Die Zugangsdaten erhalten sie Sie von Isabel Heinemann: isabel.heinemann@uni-muenster.de.
Kommende Vorträge
09.12.2020
Julia Paulus (Münster): Die Geschlechterfrage in den neuen sozialen Bewegungen
16.12.2020
Britta-Marie Schenk (Kiel): Alleinstehend, arm und verantwortungslos? Familienkonstellationen in der Straßenobdachlosigkeit der 1970er bis 2000er Jahre
13.01.2021
Jürgen Martschukat (Erfurt): Gewaltgeschichte in den USA: Männlichkeit – Geschlecht – Intersektionalität
20.01.2021
Friederike Apelt (Hannover): Globale Schwestern – ungleiche Schwestern? Bundesdeutsche Solidaritätsaktivist/innen und ihre Auseinandersetzungen mit dem sandinistischen Nicaragua in den 1980er Jahren
27.01.2021
Imke Schmincke (München): Die Wellen des Feminismus und seine Body Politics Continue reading

Lecture: Mieke Verloo: Taking Radical Feminism Seriously: Learning about Bodies, Sex, Intimacy and Kinship from Second Wave Feminism, 10.12.2020, virtual space

Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities: GAIN Gender & Agency Lecture (Web)

Time: 10.12.2020, 18.00 Uhr
Venue: virtual space, via Vienna
Verleihung der GAIN Gender & Agency Forschungspreise 2020

  • Ausgezeichnet werden die Masterarbeiten von Mina Fahimi, Stefanie Freitag, Linda Raule, Carmen Ruf, Elisabeth Salletmaier und Cornelia Schobert sowie die Dissertationen von Elisabeth Lechner und Maria Sagmeister
  • Laudationes von Nikolaus Benke, Marlen Bidwell-Steiner und Birgit Sauer

GAIN Gender & Agency Lecture mit Mieke Verloo
The legacy of radical feminism has much to offer for current times. I see at least three major reasons. A first one is that gender equality policymaking continues to show large absences when it comes to core feminist issues that were put on the agenda by radical feminists (think abortion, family law, sexuality). Another one is that many issues stemming from that legacy are at the heart of anti-feminist opposition (think abortion, family law, motherhood, feminist education). And a last one is that many of these issues are among the most contested within feminism (think prostitution, pornography, surrogacy, motherhood). In combination, taking radical feminism seriously means we can work towards improving gender equality policies, unpack and maybe overcome feminist contestations, and be better prepared to face anti-feminist opposition.
Der Zoom-Link wir zeitnah zur Veranstaltung auf der GAIN-Facebook Seite und der GAIN-Website veröffentlicht (Web).