Monthly Archives: Juli 2009

International Conference on LGBT Human Rights, 27.-29.07.2009, Copenhagen

A large international Conference on LBGT Human Rights takes place during World Outgames 2009 in Copenhagen with 20 exciting keynote speakers and more than 100 workshops covering a broad range of the themes World Outgames, the conference co-presidents, and the International Advisory Group have selected ten overarching themes that cover many of the present challenging political and social aspects of LGBT people’s lives around the world:

  • Human Rights and Politics
  • Out for Business
  • Workers Out!
  • Culture and Media
  • Health
  • Education
  • Sport
  • Family and Relationships
  • Sexuality, Pleasure and Body Politics
  • Mainstreaming Continue reading

CfP: Corps et machines à l’âge industriel XIXe-XXe siècles (Event : 05/2010, Nancy) ; DL : 30.09.2009

Zeit: 17-19.05.2010
Ort: Nancy
Deadline: 30.09.2009

Avec l’industrialisation, c’est un monde de machines qui s’impose en de multiples lieux de la société, offrant de multiples points de contact avec les corps. L’historiographie a jusqu’ici privilégié le monde de l’atelier puis de l’usine, insistant sur la dimension aliénante et coercitive des machines, sur les pathologies industrielles, sur l’usure d’un corps au travail dont l’étude doit aussi s’étendre aux rapports de sexe ou d’âge. Le procès de rationalisation du travail suggère l’idée d’un passage « foucaldien » d’un régime de discipline des corps à celui d’un biopouvoir, préservant et optimisant l’utilité des corps, dans lequel s’inscrit la normalisation des conditions de travail, les lois de protection des travailleurs, la prise en compte du facteur humain, ou les efforts de l’ergonomie.

C’est aussi une nouvelle sensibilité à l’intégrité corporelle qui se met en place. Dans la perspective d’une compréhension des rapports que nouent les corps avec les grandes mécaniques de l’âge industriel, l’hypothèse doit être confrontée à la grande diversité des formes et des champs d’activité des machines : de la guillotine au scanner, des machines de guerre au cinématographe en passant par les machines réadaptatrices, la machine à écrire ou le tourne disque. Les machines produisent de nouvelles formes corporelles, des voix, des images désincarnées, introduisent de nouvelles temporalités qui modifient les représentations du corps et sa perception. Elles déplacent Continue reading

Symposium – Kein Theater mit der Freiheit. Nachdenken über Feminismen und Be-freiung, 20.-21.11.2009, Wien

Symposium des Verbands feministischer Wissenschafterinnen
Zeit: 20. und 21. November 2009
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Der Verband feministischer Wissenschafterinnen (VfW) lädt zu einer Auseinandersetzung mit den Begriffen „Freiheit“ und „Befreiung“ ein. Wir veranstalten am 20. und 21. November 2009 ein Symposium mit z. T. „freien“ Theoretiker_innen und Praktiker_innen und fragt: So schön die Gestalt der Freiheit auch erscheinen mag, wer kann auf der Grundlage welcher ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen denn überhaupt frei sein, frei handeln?

Welche Konzepte, Bilder, Diskurse, Aktions- und Organisationsformen zur „Freiheit“ und zur „Befreiung“ haben sich historisch durchgesetzt, und was bedeutet dies in geschlechterkritischer Perspektive? An welche Entwürfe von „Befreiung“ knüpf(t)en Frauen(befreiungs)bewegungen an? Inwieweit sind neoliberale Freiheitsversprechen nur „Theater“ mit vielen negativen Effekten „hinter der Bühne“? Und wo stehen „wir“ – theoretisch und praktisch – im strittigen Feld des sexuellen Befreit-Seins?

Auf dem Programm stehen ein Abendvortrag am Freitag sowie am Samstag Panels und Plenardiskussion mit Kurzvorträgen. Geplant ist danach ein Fest, denn: Der VfW geht in sein zehntes Jahr! Continue reading

CfP: Deutsch-jüdische Kinderliteratur. Von der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zur Gegenwart (Event: 10/2009, Wien); DL: 15.08.2009

Institut für Wissenschaft und Kunst und Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

Zeit: 08.-09.10.2009
Ort: Wien
Deadline: 15.08.2009

Die Forschung zu jüdischer Kinderliteratur ist ein noch sehr junger kultur-, geschichts- und literaturwissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt. Sie basiert auf den Ergebnissen eines groß angelegten Forschungsprojekts der Universitäten Tel Aviv und Frankfurt am Main, die 1996 in dem von Zohar Shavit und Hans-Heino Ewers herausgegebenen zweibändigen Handbuch „Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur von der Haskala bis 1945“ veröffentlicht wurden. Mit dieser Präsentation wurde eine ganz neue Disziplin begründet. In der Folge erschienen weitere Grundlagenwerke von MitarbeiterInnen dieses israelisch-deutschen Forschungsprojekts, und auch in Österreich kam es zu Weiterentwicklungen in dieser Disziplin.

Im Rahmen des geplanten Symposions werden die bisherigen Forschungsergebnisse und die neuesten Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert. Die divergierenden Definitionsmöglichkeiten von „jüdischer Kinderliteratur“ sollen erläutert und diskutiert werden. Continue reading

CfP: Überkreuzungen. Verhandlungen kultureller, ethnischer, religiöser und geschlechtlicher Identitäten in österreichischer Literatur und Kultur seit der Moderne (Event, 05/2010, Wien); DL: 30.09.2009

Modern Austrian Literature and Culture Association (MALCA)

Datum: 22.-25. Mai 2010
Ort: Wien
Einreichefrist Abstract: 30.09.2009

Das Thema der jährliche MALCA-Konferenz, die im Mai 2010 erstmals in der Geschichte der Gesellschaft in Wien stattfinden wird, ist in zweifacher Hinsicht mit früheren MALCA-Konferenzen verbunden. Einerseits inhaltlich, andererseits in Bezug auf die Erweiterung der methodischen Zugänge, also im Hinblick auf die Reflexion des Paradigmenwechsels von philologischen, textbasierten Kulturmodellen zu einer performativen Auffassung literarischer Texte und kultureller Artefakte insgesamt. Diese performative Sicht wurde innerhalb einer transdisziplinär und kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft entwickelt und setzt sich mit der konstituierenden Kraft von (literarischer) Sprache, der Natur diskursiver Ereignisse and Literatur als Handlung auseinander.

Eine solche Herangehensweise, die auch die nationalstaatliche Sicht auf die Literatur überwindet, ermöglicht es, der regionalen, ethnischen, geschlechtspezifischen, religiösen Differenziertheit menschlichen Zusammenlebens, Handelns und Schaffens auf produktive Weise zu begegnen. Es geht also um die Überkreuzungen verschiedener Identitätsdimensionen, für die die moderne österreichische Literatur und Kultur ein reiches Reservoir an künstlerischer Produktion zur Verfügung stellt. Religiöse Zugehörigkeiten, verbunden mit den Dimensionen „Ethnie“ und „Geschlecht“ Continue reading

CfP: Neo-Victorian Families: Gender, Sexual and Cultural Politics (Publication); DL: 31.10.2009

We invite contributions on neo-Victorian representations of the nineteenth-century family for the second volume in a newly commissioned 6-volume series on Neo-Victorian Studies, to be published by Rodopi in early 2011. Proposals by 31st October 2009.

Nineteenth-century nuclear and extended families acted as the enabling fulcrum and dissemination point of capitalist values, imperial ideals, attitudes towards class and race, and sexual and gender politics, inculcating and reproducing cultural ideologies. Hence, many neo-Victorian writers and filmmakers position the family as central to their critical revisions of the period and its socio-political legacies in the present day.

This volume aims to interrogate neo-Victorian strategic interventions in the nineteenth-century discourse of family and how these implicitly or explicitly engage with latter day issues, e.g. with regards to family breakdown, child abuse, divorce law and so forth. Possible topics include (but are not limited to):

  • the family at home and abroad
  • parent-child and sibling relations
  • ideal communities: alternative, adoptive, self-chosen, and ‘improper’ families
  • family traumas: divorce, sickness, death, emigration, domestic violence, and/or sexual abuse
  • the familial neo-Victorian Gothic
  • family politics of ethnicity, race, and eugenics
  • Continue reading

CfP: Gender and the City (Publication: Frontiers); DL: 15.08.2009

Special Issue of Frontiers: A Journal of Women Studies; Guest Editors: Maureen A. Flanagan (Department of History, Michigan State University) and Maryann Valiulis (Centre for Gender and Women’s Studies, Trinity College, Dublin)

Due date for Receipt of Papers is August 15, 2009

This special issue of Frontiers: A Journal of Women Studies will explore reciprocal relationships between gender and the city. For many decades feminist scholars in numerous and diverse fields have studied the importance of gender in constituting cities and the role of urban places in constructing gender. We want to develop a vigorous cross and inter-disciplinary conversation about these relationships of gender and the city. We therefore call for papers and creative works that analyze urban political, social, economic, and cultural experiences, institutions, and representations; the urban environment, including interior and exterior spatial arrangements and architecture; and the role of women in this dynamic relationship of gender and the urban.

An inter- and multidisciplinary journal, Frontiers welcomes submissions of creative works such as artwork, fiction, and poetry, as well as scholarly papers. Works must be original, and not published or under consideration for publication elsewhere. We encourage those interested in contributing to the special issue to email the guest editors. Continue reading

CfP: Contemporary Feminist Pragmatism (Publication); DL: 01.10.2009

In an article published in Hypatia almost two decades ago, Charlene Haddock Seigfried, asked, “Where are all the Pragmatist Feminists?” Seigfried found it curious that feminists had not integrated the intellectual tradition of the United States into their thinking as well as why American pragmatists had failed to engage feminism in a more meaningful manner despite the obvious points of contact between the two branches of thought.

Her question remains valid today. Feminist pragmatist scholarship remains a marginalized, albeit robust, area of study. What has occurred in the intervening two decades is the important feminist work of recovery. In particular, through the publication of a number of books and articles, the writing of Jane Addams has been rediscovered as a classical American site of pragmatist philosophy. Although engaging Addams has been intellectually fruitful, if feminist and pragmatism is to be a viable intellectual endeavor, its connection to contemporary thought, policy, and action will have to more explicitly emerge.

One way to frame the relationship between feminism and pragmatism is in their common commitments such as the importance of context and experience, the relationship of politics and values and the production of knowledge and metaphysics, and the need for diversity and thus dialogue among differently situated groups.

Contemporary Feminist Pragmatism offers the next step in this intellectual journey as site for engaging the intersection of these two dynamic fields of thought. Continue reading

Conference GENDERING VIOLENCE – Feminist Interventions in Contemporary Research, 02.-04.12.2009, Uppsala

INTERNATIONAL CONFERENCE: GENDERING VIOLENCE – Feminist Interventions in Contemporary Research
Uppsala University, Sweden
2-4 December 2009
For more information visit the website
We proudly present the following keynote speakers, who cover a wide range of areas within research on gendered violence; international human rights, identity politics, cultural and religious studies, media and communication, mental health, child sexual abuse, ritual abuse.

  • Professor Yakin Ertürk, Middle East Technical University, Turkey and UN Special Rapporteur on Violence against Women
  • Professor Eva Lundgren, Uppsala University, Sweden
  • Professor Jenny Kitzinger, Cardiff School of Journalism, Media and Cultural Studies, UK
  • Dr. Sara Scott, DMSS Research & Consultancy, UK

Since the 1970s research on gendered violence has undergone a paradigmatic shift. Placing womens experiences of mens violence in focus has opened up contextual analyses in which connections between gender, violence and power have become visible. This, in turn, has enabled a wide recognition of mens violence as one of Continue reading

CfP: Identität und Lebenswelt. Praxis der historischen Biographieforschung (Event, 12/2009, Bochum); DL: 20.09.2009

Ute von Lüpke und Yvonne Pulla, Lehrstuhl für Neuere Geschichte III der Ruhr-Universität Bochum

Zeit: 11.-12.12.2009
Ort: Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Deadline: 20.09.2009

Volker Ulrich nannte in einem ZEIT-Artikel vom 4. April 2007 die Biographie eine „Königsdisziplin der Geschichtswissenschaft“. Jeder Historiker, der etwas auf sich halte, solle sich dieser Herausforderung einmal stellen und sich an einer Biographie versuchen. Tatsächlich erfuhr die historische Biographieforschung seit ihrer „Wiederentdeckung“ (Hans-Jörg von Berlepsch) in den 1980er Jahren eine theoretisch-methodische Neuausrichtung, die diesem Genre einen erheblich erweiterten Gegenstandsbereich sowie neue Quellengattungen erschloss.
In der biographischen Praxis erwachsen hieraus verschiedene Problemfelder, auf die Verfasser von Biographien – ungeachtet des jeweiligen Untersuchungsbereichs und der spezifischen Fragestellungen – während ihrer Arbeit stoßen, und die auf dem Workshop anhand konkreter Projekte diskutiert werden können:

  1. Subjekt und Lebenswelt: Nicht mehr die Vorstellung von einem autonomen Subjekt, sondern das Konzept einer kontextualisierten Biographie bildet das Grundverständnis moderner Biographieforschung. Hier stellt sich jedoch die Frage, wie Continue reading