Monthly Archives: Juni 2016

CfP: Women with absent husbands, from antiquity to modern times: On land, at sea, and overseas (Europe/North America) (Event: 07/2017, Rochefort); DL: 01.07.2016

Le Centre International de la Mer (Rochefort) et avec le soutien du Framespa-UMR 5136, du Centre de recherches en histoire internationale et Atlantique, du Laboratoire des Sciences Sociales du Politique, de l’Université Toulouse-Jean Jaurès, de Sherbrooke (Québec), de Poitiers, de La Rochelle et de l’IEP de Toulouse (Web)

Time: May 11-13, 2017
Venue: Corderie Royale de Rochefort
Proposals by: July 1, 2016

Women with absent husbands are a common literary theme, from Penelope waiting for Ulysses for 20 years to Marthe, the unfaithful wife of a soldier in Raymond Radiguet’s Diable au Corps. Between the virtuous wife venerated as a model and the adulterous woman scorned as scandalous, there exists a world of possibilities that show the need to go beyond the strictly sentimental notion of the “virtuous sailor’s wife.”

It is important to take a comprehensive look at the effects of the husbands’ absence and their implications at the level of the individual, the couple, and the community, and to view the women involved as active agents rather than victims suffering the torments of separation. The question of the autonomy and independence of women in patriarchal societies stands at the core of the conference and justifies the focus on the marital relationship. Especially as the departure of the men (sailors, merchants, migrants, settlers, soldiers, etc.) allowed women to partially find their voice, which Michelle Perrot discusses so well. Read more and source … (Web)

Buchpräsentation: Nicht Ehefrau, nicht Witwe: Zur Situation der Angehörigen von „Verschwundenen“, 20.06.2016, Wien

Frauen*solidarität (Web) in Kooperation mit Hemayat (Web)
Zeit: Mo, 20. Juni 2016, 19.00 Uhr
Ort: C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

  • Buchpräsentation und Diskussion mit Barbara Preitler und Nora Ramirez Castillo; Moderation: Luisa Dietrich

„Verschwinden“ im Krieg und als politische Gewalt betrifft Männer in einem höheren Ausmaß als unmittelbare Opfer. Aber für deren Angehörige verändert sich das Leben für immer: Sie müssen das Leben mit der ungeheuren Ungewissheit bewältigen. Diese Situation hält Angehörige in einem ungewissen sozialen Status gefangen, so sind z.B. die Frauen von „Verschwundenen“ weder Ehefrau noch Witwe. Emotional können sie die Beziehung weder abschließen und um den geliebten Menschen trauern, noch auf die Beziehung weiter ihre eigene und die Existenz ihrer Kinder aufbauen.
In jedem Krieg sind Soldat_innen, mehrheitlich Männer, „im Feld geblieben“, „verschollen“ oder „Missing in Action“. Gewaltregime setzen „Verschwinden lassen“ als bewusste Terrorisierung ein, weil es weit mehr Menschen als die unmittelbaren Opfer trifft. Im präsentierten Buch wird die globale Dimension des Problems aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben und Continue reading