Monthly Archives: August 2023

CfP: Theories and practices of solidarity in global feminist and anti-oppressive struggles (ZS MATTER: Journal of New Materialist Research); by: 31.08.2023

MATTER: Journal of New Materialist Research (Web)

Proposals by: 31.08.2023

MATTER is looking for contributions with a focus on the theories and practices of solidarity in global feminist and anti-oppressive struggles.
Resistance to the violent crackdown on women and girls’ rights after the Taliban takeover of power in 2021 in Afghanistan, and the revolutionary protests against the patriarchal violence launched in the wake of the brutal killing of Mahsa ‘Jina’ Amini in Iran in 2022 seem to be the defining, history-making events for todays’ global struggles against oppression. Around the world, the gains of the feminist movement are under assault by the strident nationalist and ultra-conservative movements growing, militaristic and securitising narratives, and the rollback on the rights. Meanwhile, the demands of queer and trans rights activists, racial justice movements, refugee rights advocates, anticapitalist and environmental justice fighters, disability justice movements and many more remain unmet.
Despite these challenges and setbacks, the oppressed, the invisibilised, women and girls, LGBTQ+ people, racialised and Indigenous communities, the poor, ethnic minorities, activists, feminists, community leaders, and all those made undesirable and threatened by the anthropocentric, capitalist, cis-heteronormative, white, ableist patriarchy continue to fight back against such multi-axes system of oppression. They refuse to become invisible, to pass, or to be assimilated, to be labeled and dismissed as irrelevant, untimely, or the source of the problem. These individuals, communities, and allies practice the arts of resistance and re-articulation. They invent new and creative forms of protest, imagine paths forward, build strategies and networks of mutual aid, practice care and solidarity, and assemble and sustain vital coalitions. For example, in the last few years, women have spearheaded anti-authoritarian protests in multiple countries – from Belarus, Sudan, and Lebanon to Iran and India.
The editors invite journal articles, essays, panel discussions, interviews, and experimental formats to conceptualise and reflect on the practices of resistance, resilience, care, common survival (as well as everyday unheroic and “ordinary” ways of surviving), and solidarity in feminist/women-led/anti-patriarchal, anti-racist and antiauthoritarian struggles. Read more and source … (Web).

Konferenz: Queere Lagergeschichte(n). Erinnerungen, Diskurse, Kontinuitäten, 29.-30.09.2023, Mauthausen

14. Dialogforum 2023 (Web)

Zeit: 29.-30.09.2023
Ort: KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Programm (Web)

Panels: Verfolgung queerer Frauen im NS | Das KZ Mauthausen als Ort queerer Geschichtsschreibung | Neuere Forschungen zu Queer History und KZ | Kontinuitäten, Nachkriegsgeschichte und queere Erinnerungskultur

Die Verfolgung queerer Personen während des NS ist ein Forschungsbereich, der erst ab den 1970er-Jahren von der geschichtswissenschaftlichen Forschung aufgegriffen wurde. Bedingt durch die teilweise Entkriminalisierung von Homosexualität in manchen Ländern Europas wie Österreich und Deutschland, widmeten sich Historiker\*innen zuerst aus biografie- und später aus strukturgeschichtlicher Perspektive der Verfolgung queerer Personen – vornehmlich queeren Männern. Unter §129 des Strafgesetzbuchs wurden homosexuelle Handlungen zwischen Männern bzw. Handlungen zwischen Männern, die als Homosexuelle denunziert wurden, unter Strafe gestellt. Der Paragraf bildete eine Grundlage für die Inhaftierung von queeren Männern in NS-Haftstätten und Konzentrationslager.
Wenngleich der Verfolgung queerer Frauen nicht dieselbe Systematik innewohnte, so wurden gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Frauen in Österreich nach §129 strafrechtlich verfolgt und verurteilt. In NS-Deutschland gab es diesen Paragrafen zwar nicht, auffälliges Verhalten wie Gender-Nonkonformität konnte aber dennoch die Aufmerksamkeit der NS-Behörden wecken – meist durch Denunziation – und die Deportation in ein KZ zur Folge haben. Neben der ohnehin schon spärlichen Quellenlage kommt hinzu, dass queeren Frauen in Konzentrationslagern keine spezielle Haftkategorie (wie §175 für Männer) zugewiesen wurde und sie meist aufgrund anderer Gründe als ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden.
Der Begriff „Spurensuche“ wird besonders in Hinblick auf die Forschung zu queeren Personen im NS von Wissenschafter\*innen immer wieder genannt und spiegelt die marginale Quellenlage und auch die Kontinuität homophober Gesetze und Haltungen innerhalb der Nachkriegsgesellschaft wider. Doch wie kann Continue reading

Symposium: The National Health Service and the Legacies of Empire, 05.-06.10.2023, Berlin

Centre for British Studies and Berlin Medical History Museum

Time: 05.-06.10.2023
Venue: Centre for British Studies, Berlin

Programm (Web)

This two-day international symposium marks the 75th anniversary of the British National Health Service (NHS) by focusing on a neglected theme in the organisation’s history, culture and current medical practices. ‚The NHS and the legacies of empire‘ investigates the influence of race, colonialism and migration on different aspects of public health in the UK from 1948 through to the present day.
By showcasing recent scholarly research and community projects this symposium has four main aims: 1) To highlight how the NHS was established and developed during Britain’s transition from Empire to Commonwealth; 2) To understand better the impact of health inequalities on BME communities in the UK; 3) To compare the colonial legacies within the NHS with the modern German public health system; 4) To debate the future of the NHS with BME health policy experts.
The symposium is jointly hosted by the Berliner Medizinhistorische Museum der Charité (Berlin Medical History Museum).

Quelle: HSozuKult

Workshop: Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society, 06.-08.09.2023, Wien

Technisches Museum Wien (Web)

Zeit: 06.-08.09.2023
Ort: Technisches Museum Wien
Anmeldefrist: 31.08.2023

Das Programm des Workshop „Diverse Infrastructures?“ umfasst Beiträge zum 18. Jhd. bis in die unmittelbare Gegenwart. Themen sind u.a. „Participation and Significance in Terms of Gender and Disability in the 18th Century“, „Herero women as forced laborers on the construction of the Otavi Railway in colonial Namibia during the German-Namibian War, 1904-1908“, „Development and Functioning of Small Towns in Czechoslovakia in 1918-1938“ oder „Mastodon and Trans*Feminist Servers“.
Im Mittelpunkt stehen dabei Infrastrukturen – sozio-technische Systeme und immaterielle Netzwerke, die Menschen, Materialitäten, Orte, Institutionen und Dienstleistungen miteinander verbinden. In Form von z.B. Verkehrswegen, Wasser- und Energieversorgungssystemen sowie Kommunikationsnetzen schaffen sie langlebige Strukturen, aber auch Pfadabhängigkeiten. Sie stellen soziale Funktionen – z.B. Mobilität, Austausch, Kommunikation – bereit, ermöglichen und verhindern sie und gewährleisten das Funktionieren von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch ihre Einbettung in soziale Strukturen reproduzieren sie soziale Wirklichkeiten.

Programm (PDF)

06.09.2023

1.30 INTRODUCTION

  • Peter Aufreiter (General Director, TMW) & Martina Griesser-Stermscheg (Research Institute, TMW): Welcome
  • Sophie Gerber (TMW): Introduction & Presentation „insightOut. Journal on Gender & Sexuality in STEM Collections & Cultures“ Continue reading

Conference: Women and the Natural World: Historical Perspectives on Nature, Climate and Environmental Change, 30.09.2023, Exeter

West of England & South Wales Women’s History Network 30th Annual Conference (Web)

Time: Sat., 30.09.2023
Venue: Exeter Central Library

Programme (PDF)

Keynote: Nicola Whyte (Univ. of Exeter): Landscape, Memory and the Life-course in the Travel Writing of Celia Fiennes

Panels: Women and the Rural Environment | Ecofeminism and Women’s Activism | Natural Science, Education and Community Action

The Network
The West of England and South Wales Women’s History Network was set up to encourage research and interest in women’s and gender history both among academics and the wider community. The members hold events, including an annual conference, workshops, film showings and visits to archives throughout the year in different venues around the region.

Source: H-Net Notifications

Klicktipp: VALIE EXPORT Online-Archiv – neues Recherche-Portal für feministische Medien- und Performancekunst

VALIE EXPORT Center Linz (Web)

Das VALIE EXPORT Center Linz wurde 2015 eingerichtet. Es erschließt, erforscht und vermittelt den Vorlass der Medienkünstlerin VALIE EXPORT. Als inter­national ausge­­richtetes Forschungs­zentrum fördert es die künstlerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit feministischer Medien- und Performancekunst. Organisatorisch ist das VALIE EXPORT Center Linz eine Kooperation der Stadt Linz mit dem LENTOS Kunstmuseum Linz und der Kunstuniversität Linz.

VALIE EXPORT Online-Archiv
Soeben wurde mit dem VALIE EXPORT Online-Archiv eine neue virtuelle Plattform veröffentlicht, die erste Einblicke in den Archivbestand des VALIE EXPORT Centers bietet. Der offene Zugang zu ausgewählten Quellen ist der erste Abschnitt einer langfristig angelegten Digitalisierungsstrategie. Der Inhalt des Portals wird im Rahmen eines Forschungsprojekts kontinuierlich erweitert werden. Weiterlesen … (Web)

Ordnungsprinzipien im Archiv
VALIE EXPORT hat die Materialien selbst gebündelt und in nummerierten Ordnern und Schachteln abgelegt. Diese Zusammenstellungen und Verweisstrukturen wurden im (Online-)Archiv als Ordnungsprinzip übernommen.
Der webbasierte Zugang gewährleistet die Sichtbarkeit der Materialsammlung, die VALIE EXPORT seit Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit in den 1960er Jahren angelegt, fortwährend erweitert und kuratiert hat. Die Archivalien werden vom Team des VALIE EXPORT Centers sowie von internationalen Forschenden, Künstler*innen und Expert*innen tiefenerschlossen. Die Beschreibungen, Einordnungen und Kontextualisierung der Archivalien erleichtern die individuellen Recherchen der Nutzer*innen. Das Online-Archiv bieten Forschenden eine Übersicht über den Bestand und ermöglicht eine erste Einschätzung, um gezielte Recherchen vor Ort planen zu können. Aus rechtlichen Gründen (Urheber:innen-, Persönlichkeits- und Nutzungsrechte) werden bestimmte Archivalien online nicht angezeigt, ihre Metadaten sind jedoch durchsuchbar.

Quelle: https://frida.at (Web)

Ausstellung: VALIE EXPORT Retrospektive, bis: 01.10.2023, Wien

ALBERTINA (Web)

Laufzeit: bis 01.10.2023
Ort: ALBERTINA, Albertinaplatz 1, 1010 Wien

Die Performance- und Medienkünstlerin VALIE EXPORT ist Pionierin: Mit feministischer Agenda hat EXPORT früh die Rolle der Frau und Künstlerin untersucht und aufgezeigt, wie sich patriarchale Strukturen dem weiblichen Körper auf schmerzhafte Weise einschreiben. Der Körper ist in VALIE EXPORTs bahnbrechendem Werk untrennbar mit seiner Darstellung in visuellen Medien verknüpft. Ihre kritische wie tiefgreifende Analyse technischer Abbildungsprozesse legt offen, wie Massenmedien geschlechtsspezifische Identitätsbilder erst konstruieren und festschreiben.
Die Ausstellung spannt den Bogen von VALIE EXPORTs bahnbrechenden frühen feministischen Aktionen, wie dem TAPP und TASTKINO (1968) über ihre provokanten Performances (ASEMIE – die Unfähigkeit sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können, 1973 und vielschichtigen Installationen I [beat (it)] II, 1980) bis hin zu der über mehrere Jahre konsequent verfolgten Werkgruppe der Körperkonfigurationen (1972-82).
Neben legendären Werken sind auch noch nie zuvor gezeigte Arbeiten und Installationen, die erstmals für die ALBERTINA realisiert werden, zu sehen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Relevanz der Fotografie für das Schaffen der Künstlerin. Ob zu dokumentarischen Zwecken, als Experiment oder als eigenständiges Werk spielt die Fotografie eine zentrale Rolle für VALIE EXPORTs feministische und gesellschaftspolitische Fragestellungen. An der Schnittstelle zu Film, Video- und Body-Art erlaubt sie neue Einblicke in das Werk der Künstlerin. Das Verhältnis von Subjekt und Raum, Performance und Bild, Körper und Blick sowie Weiblichkeit und Repräsentation ist hierfür bezeichnend.

Ausstellung: Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen, bis 26.11.2023, Wien

Volkskundemuseum Wien; Kuratorinnen: Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger und Maria Raid (Web)

Laufzeit: bis So, 26.11.2023
Kuratorinnenführungen: So, 15.10.2023, 15.00 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien

Beschreibung: „Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals werden die komplexen Abläufe der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt. Im Zentrum steht die umfangreiche Sammlung Mautner, die vom Volkskundemuseum Wien an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückgegeben wurde.
Dinge kommen auf unterschiedliche Weise in öffentliche und private Sammlungen. Auch im Volkskundemuseum befinden sich Objekte, die dort nicht hingehören, weil sie ihren Eigentümer*innen abgepresst, geraubt oder aufgrund (rassistischer) Gesetze abgenommen wurden. In dieser Ausstellung verfolgen wir den Ablauf von der Beschaffung unter dem NS-Regime, über die museale Nutzung bis hin zur Rückgabe von Objekten. Dabei rücken die Beziehungen in den Vordergrund, die über Objekte entstehen und die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich gestalten und auswirken. Besonders deutlich wird dies anhand der Sammlung Mautner, die nach der Restitution dem Volkskundemuseum Wien großteils geschenkt wurde. Die Sammlung steht für die engen Verflechtungen der Familie Mautner mit dem Museum seit dessen Gründung und seinen Akteur*innen.“ Weiterlesen … (Web)

Klicktipp: ZS „Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal“ (Neue Ausgabe online)

Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal (Web)

Avisos de Viena ist eine neue wissenschaftliche Online-Zeitschrift, die innovative Perspektiven auf die spanische Kulturgeschichte bietet. Die Artikel in Spanisch, Deutsch, Englisch oder Französisch verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und eine Vielzahl von Forschungsinteressen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themen Kultur der Geburt, familiäre Netzwerke und neue Adelsforschung.
Die erste Ausgabe ist 2020 erschienen, soeben wurde die No. 5 veröffentlicht. Chefredakteure sind die Wiener Romanisten Wolfram Aichinger und Simon Kroll. Die Ausgaben 2, 3 und 4 enthalten jeweils u.a. Artikel von Michael Mitterauer, u.a. „Von Mari zu María“ zu den Politiken der Namensgebung (1/2022).

Ausgaben