Category Archives: Category_Events

Veranstaltungen im Frauenmuseum Hittisau zum Sommerbeginn, 30.06-03.07.2022, Hittisau

Frauenmuseum Hittisau (Web)

Ort: Platz 501, 6952 Hittisau, Bregenzerwald

Das Frauenmuseum Hittisau zeigt derzeit die zwei Ausstellungen „verfolgt | verlobt | verheiratet. Rettende Ehen jüdischer Frauen ins Exil“ (Web) und „Die rote Linie. Eine Ausstellung über sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen“ (Web). Anfang Juli wird „HILFSLINIEN. Eine Open-Air-Ausstellung über 24-Stunden-Betreuung“ eröffnet. Dazu gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm:

Veranstaltungen zum Sommerbeginn

30.06.2022

  • Buchpräsentation „Geburts Kultur. vom gebären und geboren werden“ (Web)

01.07.2022

  • Eröffnung der Open-Air-Ausstellung „Hilfslinien“ über 24-Stunden-Betreuerinnen. Sie ist jenen Frauen* gewidmet, ohne die die Pflege unzähliger Senior:innen in Österreich nicht möglich wäre (Kooperation mit dem Pavelhaus in der Steiermark) (Web)

02.07.2022

  • Vortrag von Andreas Wilkens und Kuratorinnenführung von Sabine Apostolo: Hilda Monte. Eine Europäerin im Widerstand (Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenem und dem Jüdischen Museum Wien) (Web)

03.07.2022

  • Fahrradsternfahrt „Über die Grenze“. 52 Hörstationen erzählen Fluchtgeschichten von 1938 bis 1945 entlang der Radroute vom Bodensee bis in die Silvretta

FemHistory Lab: Gesundheit, 16.07.2022, Berlin

FFBIZ e.V. Feministisches Archiv (Web)

Zeit: 13.08.2022, 11:00 Uhr
Ort: Berlin

Wie kämpften Feminist*innen eigentlich für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung? Warum war und ist es ein radikaler Akt sich mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen? Und was ist eigentlich feministische Psychiatriekritik?
Lasst uns gemeinsam das Archiv befragen! An verschiedenen Stationen können die Teilnehmer:innen feministische Geschichte hören, sehen, lesen oder eine Zeitzeugin interviewen. Das FFBIZ stellt Videos, Zeitschriften, Protokolle, Flyer und anderes Material aus dem Archiv zur Verfügung.
Diese Veranstaltung ist die erste der  neuen Reihe des feministischen Archivs FFBIZ in Berlin. Die zweite Veranstaltung wird sich mit dem Thema „Arbeit und Bildung“ beschäftigen (Web).

Was sind die FemHistory Labs?
Die FemHistory Labs laden ein zum Eintauchen! Kopfüber in die feministische Geschichte – oder vielmehr die feministischen Geschichten Berlins. In einer Reihe von Labs zu Themen wie Kommunikation, Gesundheit, Räume, Arbeit/Bildung und Kunst wollen wir gemeinsam in alten Zeitschriften, Büchern und Protokollen versinken, an Audio- und Videostationen Radiosendungen der 1980er Jahre, Filme oder Interviews zu feministischen Perspektiven auf die Wendezeit anschauen. Außerdem könnt ihr mit Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und natürlich miteinander ins Gespräch kommen.

Was erwartet die Besucher:innen?
Gemeinsames Erforschen feministischer Geschichte: Gespräch und Austausch mit Aktivist*innen und Zeitzeug*innen; Befragung verschiedener Medien (Radiosendungen, Videointerviews, Film usw.) und Archivmaterial; Mitgestaltung von Podcastfolgen … weiterlesen (Web)

Konferenz: „Zedaka“ (hebräisch: Gerechtigkeit) – Jüdische Wohlfahrt und Armenfürsorge bis 1938, 06.-08.07.2022, Wien

31. Internationale Sommerakademie des Instituts für Jüdische Geschichte St. Pölten (Web)

Zeit: 06.-08.07.2022
Ort: Volkskundemuseum Wien

Programm als PDF

Vorträge mit Bezug auf die Frauenbewegungen

  • Gudrun Wolfgruber-Thanel (Wien): Ein weibliches jüdisches Projekt der Moderne: Bertha Pappenheims soziales Engagement zwischen Frauenbewegung und Religion
  • Marion Keller (Frankfurt am Main): „Alles für und mit dem Osten“: Bertha Pappenheims Engagement für jüdische Mädchen, Frauen und Kinder in und aus Osteuropa
  • Maria Maiss (St. Pölten): Ilse Arlt: Gerechtigkeit durch schöpferisches Konsumhandeln

Der Begriff der „Zedaka“, das hebräische Wort für Gerechtigkeit, umfasst sowohl ein religiöses und sozialpolitisches Ideal als auch gesellschaftliche Praxis und individuelles Handeln. Dieses grundsätzliche, in der Tora fußende Rechtskonzept entwickelte im Lauf der Jahrhunderte eine enorme Differenzierung, die bereits in der Vormoderne auch jüdischen Frauen die Möglichkeit zur Partizipation und damit zur Sichtbarkeit im Gemeindeleben bot.

Mit einem Schwerpunkt auf die Frühe Neuzeit und das 19. Jhd. stellt die Tagung Stifter:innenpersönlichkeiten und deren Motive sowie eine große Bandbreite von Ausformungen und Zwecken von Stiftungen vor. Auch die jeweils Begünstigten umfassen ein breites soziales Spektrum. Allerdings formulierten die jeweiligen Stiftungsstatuten Kriterien für ihren Empfängerkreis, die dem Anspruch von Gerechtigkeit entgegenstanden: Nicht jede und jeder Bedürftige war einer Unterstützung würdig, und die Gründe für Exklusion spiegelten durchaus die Moralkonzepte der Mehrheitsgesellschaft wider. Diskutiert wird auch die Frage, ob sich die modernen Sozialutopien aus religiösen Konzepten entwickelt haben.

Tagung: Renate Wagner-Rieger (1921-1980) weitergedacht – Forschungsperspektiven zum Historismus im 21. Jhd., 01.07.2022, Wien

Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien (Web)

Zeit: Fr., 01.07.2022, 10:00-20:00 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Institut für Kunstgeschichte, Campus Hof 9, 1090 Wien

Die Veranstaltung schließt an die Internationale Konferenz im November 2021 an, in der Forscher*innen aus Zentraleuropa das Werk der ersten Wiener Universitätsprofessorin für Kunstgeschichte anlässlich ihres 100. Geburtstages erstmals kritisch gewürdigt haben.

Mit ihrem Engagement für den Erhalt der Ringstraßenarchitektur in den 1960er- und -70er Jahren hat Renate Wagner-Rieger einen wichtigen Beitrag zum heute erhaltenen Stadtbild Wiens geleistet. Ihre Publikationen – insbesondere die Reihe „Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche“ prägten international die Wahrnehmung und Erforschung der Kunst des 19. Jhds. wesentlich.

Die kommende Veranstaltung, die nun vor Ort stattfinden kann und die Konferenz vom November 2021 abrundet, zielt darauf ab, Perspektiven für die Historismusforschung des 21. Jahrhunderts aufzuzeigen.

Quelle: Aussendung des Instituts für Geschichte der Universität Wien

Vortragsreihe: Frauen als Mythos, Mai bis Dezember 2022, Bonn und virtueller Raum

Haus der FrauenGeschichte Bonn (Web)

Zeit: Mai bis Dezember 2022, jeweils 19.00 Uhr
Ort: Haus der FrauenGeschichte Bonn oder virtueller Raum

Die Vortragsreihe „Frauen als Mythos“ stellt berühmte Frauen vor, die zum Mythos geworden sind. Ausgewiesene Expert:innen, Nachwuchswissenschafter:innen und Autor:innen sprechen über reale Persönlichkeiten, aber auch über berühmte Figuren der Literatur und Mythologie und gehen der Frage nach, wie und weshalb diese zum Mythos geworden sind. Neben Herrscherinnen, Wissenschafterinnen und Künstlerinnen finden sich darunter auch Journalistinnen, Schauspielerinnen und Medienstars.

Die Vorträge und Podiumsdiskussionen werden von Mai bis Dezember 2022 tw. online und tw. in Präsenz stattfinden. Das Programm wird laufend ergänzt. Abstracts zu den jeweiligen Veranstaltungen finden sich auf der Website (Link). Anmeldung unter info@hdfg.de.

Programm

  • 24.05.2022: Sarah Behr (Bonn): Mythos Montessori: Maria Montessori (1870–1952). Ärztin und Pädagogin (Vor-Ort)
  • 01.06.2022: Martina Winkelhofer-Thyri (Wien): Sisi – Die Frau hinter dem Mythos (Online)
  • 14.06.2022: Tobias Hirschmüller (Eichstätt-Ingolstadt): Marilyn Monroe – ein amerikanischer Mythos mit deutschem Make Up? Von der Kriegsschuldfrage bis zu Black-Lives-Matter (Online)
  • 25.06.2022: Barbara Fischer (Köln): Mythos Freyia und die patriarchale Überlieferungsgeschichte (Vor-Ort, 18.00 Uhr)
  • 05.07.2022: Podiumsdiskussion mit Katrin Winter, Isabel Busch und Stéphanie Baumewerd: Wer wäre nicht gern Wonder Woman? Zwischen Comic-Heldin, Reizfigur und Idol (Vor-Ort)

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Quelle: HSozuKult

CfP: Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Event, 03/2023, Wuppertal); bis: 03.07.2022

Bergische Universität Wuppertal; Steffi Grundmann und Gianna Hedderich (Web)

Zeit: 16.-17.03.2022
Ort: Gästehaus auf dem Freudenberg, Wuppertal
Einreichfrist: 03.07.2022

Die altertumswissenschaftliche Geschlechterforschung ist inzwischen auch im deutschsprachigen Raum fest etabliert, wie etliche einführende Werke und Kompendien veranschaulichen, die in den letzten Jahren erschienen sind (z.B. Scheer 2011; Hartmann 2021; Schnegg 2021). Sie geben einen Überblick über die Vielfalt der Themen, der Zugänge, der Methoden und der Formen altertumswissenschaftlicher Geschlechterforschung.

Die sitten- und kulturgeschichtlichen Abhandlungen über ‚die Frau‘ in ‚der Antike‘ in der Tradition des 19. und 20. Jhds. sind längst überwunden: neben einer dezidierten Frauengeschichte, die die Differenzierung und Konstruktion unterschiedlicher Formen von Weiblichkeit oder die Biographien einzelner Frauen in den Mittelpunkt stellt, hat sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Konstruktionen von Männlichkeit etabliert. Hinzu kommen Arbeiten, die Geschlecht weniger zum Thema machen und es vielmehr als Analysekategorie nutzen und so eine kritische Perspektive in so verschiedene Bereiche wie die Wirtschafts-, die Religions-, die Medizin-, die Körper-, die Rechts- und die Politikgeschichte einbringen. Auf diese Weise trägt die altertumswissenschaftliche Geschlechterforschung dazu bei, neue Fragen an den antiken Befund zu richten. Wie sie beantwortet werden können, soll Gegenstand des geplanten Workshops sein.

Das als Forschungswerkstatt konzipierte Treffen bringt Nachwuchsforscher:innen aus den verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammen, und ermöglicht ihnen einen intensiven interdisziplinären Austausch über die Voraussetzungen und die Zugänge, die Arbeits- und Verfahrensweisen sowie ihre Erfahrungen bei der Erforschung von Geschlecht in der Antike.

Eine möglichst breite fachliche, theoretische und methodische Ausrichtung der Beiträge ist erwünscht. Der Fokus liegt auf dem griechisch-römischen Kulturkreis, ist aber nicht darauf begrenzt. Die Präsentationen können einerseits vom antiken Material und den in den Altertumswissenschaften gängigen Methoden ausgehen und … weiterlesen und Quelle (Web).

Buchpräsentationen: Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker (Hg.): Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, 13. und 14.06.2022, Wien

Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker (Web)

Zeit: 13.06.2022, 18.00 Uhr
Ort: Kinogarten des Filmarchiv Austria am Augartenspitz, Obere Augartenstr. 1, 1020 Wien

Zeit: 14.06.2022, 19.30 Uhr
Ort: Bio Forschung Austria, Eßlinger Hauptstr. 132, 1220 Wien

Programm

  • Buchvorstellung und Lesung mit Mathilde Schmitt
  • Fragen und zu Diskussionen bei Süßem und Saurem zum Wein

In welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft vorangetrieben haben, ist bis heute weitgehend unbeachtet. Die Namen von Pionierinnen wie Mina Hofstetter, Lili Kolisko oder Gabrielle Howard sind heute kaum noch bekannt – zu Unrecht.

Mathilde Schmitt ist Autorin des Buches „Passion und Profession – Pionierinnen des ökologischen Landbaus“, das sie gemeinsam mit Heide Inhetveen und Ira Spieker verfasst hat. Sie zeichnet die Lebensgeschichten und Leistungen von Bio-Pionierinnen nach, die mit Leidenschaft forschten, experimentierten, publizierten, Schulen gründeten und damit die biologische Landwirtschaft maßgeblich voranbrachten.

  • Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt, Ira Spieker (Hg.): Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, München 2021 (Web)

Quelle: female-l@jku.at

Filmabend: „Hilde Schmölzer – die ihren Weg geht ….“, 20.06.2022, Wien

Bildungsstätte Frauenhetz (Web)

Zeit: Mo., 20.06.2022, 18:00 Uhr
Ort: Bildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Die österreichische Fotografin, Schriftstellerin und Pionierin der Frauengeschichtsschreibung Hilde Schmölzer feiert heurer ihren 85. Geburtstag (Web).

Die Autorin und Videokünstlerin Anita C. Schaub hat 2022 einen 45-minütigen Film über das Leben und die Arbeit von Hilde Schmölzer produziert. Dieser Film wird u.a. bei der Veranstaltung in der Frauenhetz vorgestellt.

Programm

  • Filmvorführung, Lesung, Gespräch von Anita C. Schaub und Hilde Schmölzer
  • Moderation: Birge Krondorfer
  • Getränke und Snacks

Eine Kooperationsveranstaltung. Eintritt frei, Spenden willkommen. Diese Veranstaltung ist für alle offen.

Quelle: female-l@jku.at

Conference: Unsettling Archives, 07.-09.07.2022, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin, Center for Transdisciplinary Gender Studies (ZtG), and Faculty of Humanities and Social Sciences (PDF)

Time: 07.-09.07.2022
Venue: Humboldt-Universität zu Berlin

Programme

Panels

  1. Absence and Abundance in the Archive
  2. Archived Bodies and Bureaucratic Governance: Queering/Querying the Colonial Archive
  3. Architecture as Archive: Temporal Politics of Space
  4. Cripping Archival Experience, Cripping Experiential Archives
  5. Narrated Bodies and Autofictional Knowledge Production
  6. Archives of Abjection: Narrating Resistance Through Anger and Disgust

The 2022 conference Unsettling Archives focuses on the relationship between narrative and material accounts of the body and the frictions that unsettle and confirm gendered and racialized certainties about archival knowledge production. This includes work with material objects, classificatory orders, and the narrative, socio-material, spatial, and temporal constellations that configure archives and questions concerning memory. How do we deal with the upsetting and violent effects of archive formation and what are possibilities of rendering unstable, unsettling hegemonic archival practices? How can we re-imagine archival methodologies? Can we conceptualize the body as archive or architectures and spaces as unsettling actors of history and memory? What is the role of the personal in counter-archiving? Re-imagining here means reading both with and against the grain, focusing on the postcolonial entanglements and the sexual politics that any form of archiving entails.

Antrittsvorlesung: Claudia Kraft: Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975, 29.06.2022, Wien

Universität Wien (Web)

Zeit: Mi., 29.06.2022, 17:00 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Programm (PDF)

  • Begrüßung: Ronald Maier (Vizerektor der Univ. Wien)
  • Einleitende Worte: Sebastian Schütze (Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
  • Antrittsvorlesung: Claudia Kraft: Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975
  • kleiner Empfang im Arkadenhof

Anmeldung bis 20. Juni 2022 an erika.stiller@univie.ac.at

Claudia Kraft studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Mainz und Marburg an der Lahn. Nach ihrer Promotion zur Rechtsgeschichte Polens in der Zwischenkriegszeit war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO Leipzig, am Deutschen Historischen Institut Warschau und an der Ruhr-Universität Bochum. Sie lehrte als Professorin für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt (2005-2011) und für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Siegen (2011-2018). Seit März 2018 ist sie Professorin für Wissens-, Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien.

Die Forschungsschwerpunkte von Claudia Kraft sind Geschlechtergeschichte, polnische Geschichte vom 18. bis 21. Jhd., Geschichte des Staatssozialismus im östlichen Europa nach 1945, vergleichende Rechtsgeschichte sowie Konzepte und Theorien in den area studies.

„Mit meiner geschichtswissenschaftlichen Arbeit fühle ich mich oft zwischen den Stühlen sitzend – zum Beispiel zwischen einer transnationalen Geschlechtergeschichte einerseits und einer regional fokussierten Geschichte Ostmitteleuropas andererseits. Ich denke, dass das ‚Dazwischensein‘ sehr oft die Positionierung historischer Akteur*innen beschreibt. Deshalb ist es vielleicht hilfreich, wenn diejenigen, die über Geschichte forschen, ebenfalls nicht ganz so sicher verortet sind.“ (Claudia Kraft)