Category Archives: Category_Online Publikationen

Klicktipp: HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!, Nina Höchtl and Julia Wieger (A, 2017) (Film-Streaming)

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (Austrian Association of Women Artists) VBKÖ (Web)

The VBKÖ is pleased to announce that HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!, a film by Nina Höchtl and Julia Wieger (A, 2017), is an official selection of the Women’s Voices Now 5th Annual Film Festival, streaming online from March 8th-April 8th, 2018. This unique film festival amplifies women’s voices and sheds a light on women’s rights issues.

HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! reflects on the hi/herstory/ies of the VBKÖ through its century-old archive of letters, photos, catalogs, and thousands of other documents. The film assembles the material to conjure up the specters of the multiple lives of the VBKÖ that share the scene in the film: Ghosts of National Socialism encounter colonial fantasies, as well as old and new feminist agencies.

Read an interview with Nina Höchtl and Julia Wieger on HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! here.

Trailer of the film on Vimeo (Link)

Stream the whole film (1:12:25) for free here (registration required)

 

Launch der Website „Die Themen der Neuen Frauenbewegung“ (Deutschland) (Portal)

FrauenMediaTurm (FMT) (Web)

Zum 8. März 2018 geht der FrauenMediaTurm (Köln) mit umfassenden Themendossiers online: zu den Aktivitäten und Zielen der Frauenbewegung von Anfang der 1970er Jahre bis heute. 19 Themenkomplexe, von Abtreibung über Arbeit bis zur sexuellen Belästigung im Beruf, werden in insgesamt 374 Etappen aufbereitet. Zu den Texten kommen zahlreiche Fotos von Events und Personen, sowie Flugblätter etc.

Was waren die Motive der Neuen Frauenbewegung? Was ihre Methoden, Ziele und Träume? Und vor allem: Was haben sie bewirkt? Die in den 1970er Jahren aufgebrochenen feministischen Pionierinnen sind bis heute ein zentraler gesellschaftlicher Motor des Fortschritts. Sie haben das Leben von Millionen Frauen und Männern, ja die ganze Gesellschaft verändert. Welche Themen waren den frühen Feministinnen wichtig. Wie haben sie unser heutiges Leben und unsere Gesellschaft geprägt? Und welche Themen sind weiterhin aktuell? Zu den Dosiers … (Web)

Die Site bieten einen Überblick über die Entwicklung der Emanzipation der Frauen in Deutschland (und darüber hinaus) in den letzten 50 Jahren. Nur ein Beispiel: Wann und wie protestierten Frauen eigentlich zum ersten Mal gegen die „sexuelle Belästigung“ im Beruf? Antwort: 1975 in Amerika – und 1977 in Deutschland. Und wie ging das weiter bis zu #MeToo? Darauf und auf vieles mehr erhalten Sie jetzt Antworten: Fakten, Namen, Zahlen. Mehr über das Projekt (Web).

Launch der neuen Website „Frauen wählet!“ (Österreich) (Portal)

Ariadne an der Österreichischen Nationalbibliothek (Web)

2018 jährt sich die Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich zum einhundertsten Mal. Am 12. November 1918 wurde Frauen das aktive und passive Wahlrecht zuerkannt. Erst die Einführung des Frauenwahlrechts beendete den Ausschluss der Frauen von politischen Entscheidungen. 1919 konnten sie erstmals gleichberechtigt mit Männern ihr Wahlrecht wahrnehmen. Aus diesem Anlass hat Ariadne eine neue Website veröffentlicht.

„Frauen wählet!“ bietet einen fundierten Überblick über die historischen Entwicklungen in der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie sowie der Republik Deutschösterreich/Republik Österreich. Diese wird dabei auch in einen internationalen Vergleich gestellt. Neben Informationen zu Protagonistinnen enthält die Site u.a. einen umfangreichen Pressespiegel. (Web)

Strukturiert ist die Site nach den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Frauen fordern das Wahlrecht – 1848 bis 1918
  • Die Frau als Wählerin und Politikerin – 1918 bis 1919
  • Frauenwahlrecht in Europa
  • Pressespiegel zum Frauenwahlrecht
  • Wahlrechtsentwicklung in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie (Web)

Klicktipp: Neue Frauenbewegung 2.0 (Schweiz) (Portal)

NeueFrauenbewegung_BildHistorisches Institut Universität Bern; Projektteam: Lisia Bürgi, Magda Kaspar u.a. (Link)

Neue Frauenbewegung 2.0. ist ein digitales Archiv zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in der Schweiz. Hier wird der Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit in den 1970er Jahren vorgestellt. In verschiedenen Themengebieten finden sich interessante, lustige und teilweise auch zerrüttende Ausschnitte aus Interviews, die mit Aktivistinnen der Neuen Frauenbewegung geführt wurden. Politikerinnen, Ärztinnen, Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen berichten von ihren Erfahrungen in den 1970er Jahren – was sie erlebt haben – wie sie gekämpft haben und was sich seither verändert hat. Die Besucher_innen sind dazu eingeladen sich durch die verschiedenen Themen zu schmöckern, zu lernen und das Wissen im Frauenbewegungsgame zu testen. Für Klassen der Sekundarstufe werden hier zudem Lernmaterialien veröffentlich, die historisches und politisches Grundlagenwissen vermitteln. Weiterlesen auf der interaktiven Website (Link)

Bericht über die Website im Blog von fernetzt am 31. August 2017 (Link)

Klicktipp: Votes for Women. Explore a range of articles about the campaign for women’s suffrage (UK) (Portal)

The British Library (Web)

In 1918 the Representation of the People Act granted some women the right to vote in parliamentary elections (in the UK), and the Equal Franchise Act of 1928 gave men and women equal voting rights for the first time. Explore short articles and examine scrapbooks, political pamphlets, photographs and posters to discover how suffragists and suffragettes campaigned for this democratic right.

  • Sophia Duleep Singh: princess and suffragette; by Anita Anand
  • The campaign for women’s suffrage: an introduction; by British Library Learning
  • The campaign for women’s suffrage: key figures; by British Library Learning
  • What is the difference between the suffragists and the suffragettes?; by British Library Learning
  • ‚Women quite unknown‘: working-class women in the suffrage movement; by Sarah Jackson
  • Women’s suffrage glossary; by British Library Learning
  • Women’s suffrage timeline; by British Library Learning
  • Read more (Web)

Klicktipp: „Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte“ (Geschichtspodcast)

„Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte“: Richard Hemmer und Daniel Meßner (Link)

„Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern – aber immer knallhart und quellennah recherchiert“ lautet die Beschreibung des Podcasts Zeitsprung – die bereits zeigt, dass die beiden Macher mit Vergnügen – und auch mit Humor – bei der Sache sind.

Den ersten Beitrag haben Richard Hemmer und Daniel Meßner (Wien und Hamburg) im September 2015 ausgestrahlt. Inzwischen sind schon mehr als 270 Episoden zusammen gekommen (Link)

Episoden mit u.a. geschlechterhistorischem Fokus:

  • ZS264: Seondeok, erste Königin Koreas (Link)
  • Krankenbetten und Dauerbäder: Ein Zeitsprung-Extra mit Monika Ankele über Psychiatriegeschichte (Link)
  • ZS257: Alexander von Humboldt – Bugtales.FM Crossover (Link)
  • ZS252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten (Link)
  • ZS234: Das bekannteste Parfüm der Welt und seine russische Vorgeschichte (Web)
  • ZS229: Elisabeth Báthory. Die (angebliche) Blutgräfin (Link)
  • ZS227: Die unsterbliche Henrietta Lacks (Link)
  • ZS214: Hedy Lamarr. Hollywoodstar und Erfinderin (Link)
  • ZS202: Über Brunzdoktoren und Uroskopie. Die Harnschau in der vormodernen Medizin (Link)
  • ZS198: Olga von Kiew oder: Mit den Spatzen kam der Tod (Link)
  • ZS195: Wie Gerta Stern auf der Flucht nach Panama ihren Mann aus dem KZ befreite (Link)
  • ZS191: Aethelfled. Warrior Queen of Mercia (Link)
  • ZS188: Martin Couney und die Inkubator-Ausstellungen (Link)
  • ZS184: Katharina Kepler. Ein Hexenprozess in der Frühen Neuzeit (Link)
  • ZS183: Agrippina die Jüngere. Die mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit (Link)
  • ZS179: Maria Sibylla Merian. Naturforscherin und Künstlerin (Link)
  • ZS178: Der Klosterskandal von Sant’Ambrogio (Link)
  • ZS174: Harriet Tubman und die Underground Railroad (Link)
  • ZS167: Mary Toft und die Hasen (Link)
  • ZS164: Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums (Link)
  • ZS154: La Maupin. Die duellierende Opernsängerin (Link)
  • ZS147: Das Fräulein vom Amt (Link)
  • ZS145: Barbara von Cilli oder wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird (Link)
  • ZS142: Bertha Pappenheim. Gründerin des Jüdischen Frauenbundes und Sozialpionierin (Link)
  • ZS134: Jacob Nufer, James Barry, Margret Ann Bulkley und eine kleine Geschichte des Kaiserschnitts (Link)
  • ZS132: Gesche Gottfried, der Engel von Bremen (Link)
  • ZS120: Die Rückkehr des Martin Guerre (Link)
  • ZS112: Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“ (Link)
  • ZS99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers (Link)
  • ZS98: Über Schoßhunde und gierige Affen (Link)
  • ZS92: Die Geschichte der Typhoid Mary (Link)
  • ZS88: Von der Tanzwut und ihrer (wahrscheinlichen) Ursache (Link)
  • ZS76: Holdouts. Japans vergessene Soldaten (Link)
  • ZS65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings (Link)
  • ZS60: Wie das Essengehen erfunden wurde (Link)
  • ZS56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts (Link)
  • ZS54: Die erste Rektorin einer deutschen Universität (Link)
  • ZS52: Die Geschichte der Annie Londonderry. „New Woman“ und Fahrradweltreisende (Link)
  • ZS47: Die Schwabenkinder und ihre Geschichte (Link)
  • ZS43: Josef Eisemann, Seiltänzer in Wien (Link)
  • ZS37: Ida Pfeiffers Reise um die Welt (Link)
  • ZS35: Magia Posthuma. Vampirismus in Zeiten der Aufklärung (Link)
  • ZS28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta (Link)
  • ZS27: Die Rote Zora und ihre Vorfahren (Link)
  • ZS21: Von der Erfindung der Einbauküche (Link)
  • ZS11: Von Kindern und Kegeln (Link)
  • ZS06: Ada und die Pferdewetten (Link)

Richard Hemmer und Daniel Meßner haben auf ihrer Site zudem eine Auswahl von weiteren Podcasts zusammengestellt, die sich mit historischen Themen beschäftigen (ohne öffentlich-rechtliche Angebote).

Das bis 2015 laufende Vorgänger-Podcast-Projekt von Daniel Meßner war „Stimmen der Kulturwissenschaften“ (Link)

Klicktipp: „Frauenstimmen. Eine Hörreise zu historischen Stimmaufnahmen aus Musik, Literatur und Politik“ (Portal)

1913_PhonoCylinderHomeRecordEine Online-Ausstellung der Österreichischen Mediathek (Web)

Unter dem Titel „Erhörtes und Unerhörtes zur österreichischen Frauengeschichte“ stellt die Österreichische Mediathek in einer umfangreichen Ausstellung „eine Hörreise zu historischen Stimmaufnahmen aus Musik, Literatur und Politik“ online zur Verfügung.

Die Beispiele aus den Archivbeständen sind jeweils erweitert um Kontextinformationen und dabei in folgende Zeitabschnitte unterteilt:

Eröffnungsveranstaltung „Genug gedacht?“, 02.02.2018, Wien

Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek: Onlineplattform mit Ausstellungen zum Gedenkjahr 2018 mit Tönen und Videos aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek (Web)

Zeit: Fr., 02.02.2018, 18.00 Uhr
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Str. 212, 1140 Wien
Anmeldung per Mail oder Telefon (Link)
Das Gedenkjahr 2018 liefert einen Anstoß, Brüche und Wendepunkte der österreichischen Geschichte im 20. Jhd. neu zu betrachten und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart zu hinter­fragen. Geschichte wird von jeder Generation neu verhandelt und kann immer wieder neu entdeckt werden. Für die Erinnerung an die Umbrüche des 20. Jahrhunderts steht in der Österreichischen Mediathek eine Fülle an Aufnahmen bereit, die nun in Form von mehreren Onlineausstellungen neu zugänglich gemacht werden.
Es sprechen:

  • Gabriele Zuna-Kratky | Technisches Museum Wien: Begrüßung
  • Heinz Fischer | Bundespräsident a. D.: „Zum Gedenkjahr 2018“
  • Heidemarie Uhl | Ö. Akademie der Wissenschaften: „Jede Generation entdeckt die Vergangenheit neu. Geschichte als Ressource für die Gegenwart“
  • Gabriele Fröschl | Ö. Mediathek: „Genug gedacht?“ Präsentation der Onlineplattform mit Tönen und Videos (Web)

Klicktipp: Reportage: 50 Jahre ‚Zweite Frauenbewegung‘. Eine Spurensuche im alten West-Berlin [Radiosendung]

KulturRadio – rbb24, Sendung von Margit Miosga, Sa., 30.12.2017, 17:04 Uhr (Link zur Archivaufnahme der Sendung)

Beschreibung: „Ende der 1960er Jahre formierte sich die zweite Frauenbewegung, überall in der Republik ergriffen die jungen Frauen die Initiative und forderten die volle Gleichberechtigung. Ein wichtiger Schauplatz der Bewegung war das alte West-Berlin. Hier entstand ein erstes Frauenzentrum in der Kreuzberger Hornstraße, das erste Frauenhaus für Opfer häuslicher Gewalt in Berlin-Grunewald und mit der „Courage“ eine der ersten politischen Frauenzeitschriften in Berlin-Charlottenburg. Aber auch Rockbands, Buchläden und Verlage wurden von und für Frauen gegründet.

Rund 50 Jahre ist das jetzt her. Manches konnten die Frauen seither erreichen, viele Anliegen der zweiten Frauenbewegung sind aber nach wie vor aktuell. Margit Miosga hat alte Schauplätze in der Stadt besucht und mit Protagonistinnen von damals gesprochen.“ Weiterhören … (Link)

Klicktipp: „fernetzt – der Blog“ für Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (Weblog)

city-of-ladiesfernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Mit fernetzt – der Blog wurde im November 2015 eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte online geschalten. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Die Autor*innen berichten zu unterschiedlichen Themen, aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-)wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Bisherige Posts (Web):

  • Sex an der Front: Bordelle der k.u.k. Armee; von Michaela Sehorz
  • Imaginationen der Natürlichkeit. Vergewaltigungsdiskurse in der bürgerlichen Moderne; von Veronika Helfert
  • The Woman with No First Name; von Emilie Gioielli
  • Per Hinrichtung ins Himmelreich?; von Evelyne Luef
  • Die „verschmitzte“ Dienstmagd Crispina Helena; von Tim Rütten
  • Arbeit vor Ort; von Brigitte Semanek
  • Judenfeindschaft unter jungen Frauen?; von Bernadette Edtmaier
  • Alles META?; von Elizabeth Kata und Andrea Zaremba
  • Geschlechterforschung – interdisziplinär und un/diszipliniert?!; von Heike Maurer

Continue reading