Category Archives: Category_Online Publikationen

fernetzt. Weblog für Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte – Neue Beiträge online!

typewriter-300x196fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte(Web)

Mit fernetzt – der Blog wurde im November 2015 eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte online geschalten. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Die Autor*innen berichten zu unterschiedlichen Themen, aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-) wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Bisher wurden die Posts veröffentlicht:

  • Eurovision Cold War. Geopolitics and Queerness at the Eurovision Song Contest in 2007; von Michaela Maria Hintermayr
  • „So wie ihr euch draußen im Felde hervorgetan, so sollt ihr auch jetzt eueren Mann stellen”; von Thomas Rohringer
  • Reden und Schweigen – Deutsche Frauenbewegungen und Homosexualität um 1900; von Elisa Heinrich

Continue reading

Datenbank: META. Gemeinsamer Katalog aller Bücher und Medien in deutschsprachigen Frauenbibliotheken-, archiven und -dokumentationsstellen – online!

http://meta-katalog.eu/i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)
Im Herbst 2015 ist nach dreijähriger Entwicklung mit META ein neuer Katalog online gegangen. Darin recherchiert werden können alle Bücher, Archivalien und sonstige Medien, die in 30 verschiedenen „i.d.a“-Mitglieds-Institutionen bereit stehen. Der gemeinsame Katalog ist unter meta-katalog.eu zu erreichen.
Mit META wird erstmalig ein zusammengeführter Zugang zu einem großen Teil

  • von Forschungs-Literatur Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“

im deutschsprachigen Raum geschaffen.
Derzeit sind mehr als 400.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen aus insgesamt 30 Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz recherchierbar. Der Katalog wird ständig weiterentwickelt.

Workshop: e-Journals. Geschichte, Kulturwissenschaft und Archivwesen im Open Access, 19.-20.05.2016, Wien

Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden), Maria Rottler und Thomas Stockinger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Univ. Wien) (Web)
Abendvortrag: 19.05.2016, 18:30 Uhr; Ort: HS 26, Universität Wien
Workshop: 20.05.2016, 9:00 Uhr; Ort: Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien
Anmeldung bis 9. Mai 2016
Der Workshop möchte einerseits denjenigen, die gerade ein e-Journal planen, praktische Hinweise bieten. Andererseis soll er dem Austausch dienen; wobei Herausgeber/innen bzw. Redakteur/innen, die bereits Erfahrung mit der Herausgabe von e-Journals haben davon berichten bzw. ihre Zeitschriften vorzustellen werden. Die Abstrakts der Beiträge werden im BIÖG, dem Blog des IfÖG, veröffentlicht.
Programm
19. Mai 2016, 18:30 Uhr

  • Gudrun Gersmann (Univ. zu Köln): Von der Universitätssammlung zur digitalen Präsentation: Ein Projekt zur Erschließung und Erforschung der Korrespondenz des Friedrich von Gentz (1764–1832) (Einladung als PDF); Vortrag zum Projekt „Gentz digital“

20. Mai 2016, 9:00 Uhr

  • Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden, Wien) und Thomas Winkelbauer (IfÖG/Univ. Wien): Begrüßung
  • Maria Rottler und Thomas Stockinger (IfÖG/Univ. Wien): Einführung
  • Gudrun Gersmann (Univ. zu Köln): Alter Wein in neuen Schläuchen? Open-Access-Journals in den Geisteswissenschaften: Erfahrungen, Probleme, Perspektiven
  • Andreas Ferus (Akademie der bildenden Künste Wien): Checkliste für die Herausgabe von Open-Access-Zeitschriften an Forschungseinrichtungen
  • Josef Pauser (Bibliothek des Verfassungsgerichtshofs, Wien): Rechtsfragen zum Open-Access-Publizieren

Continue reading

Weblog: NOTCHES. (re)marks on the history of sexuality – online!

300-pa-duryea-1950-sailors-at-herrons-sweete-shopNOTCHES. (re)marks on the history of sexuality (Web)

Notches is a peer-reviewed, collaborative and international history of sexuality blog that aims to get people inside and outside the academy thinking about sexuality in the past and in the present. Since its launch in January 2014, Notches has attracted over 200,000 views, been profiled on About.com’s Sexuality site and the History News Network.

Latest entries:

  • “Sodomy is not Adultery”: The Clinton Sex Scandal as Queer History (April 7, 2016) by Alison Lefkovitz
  • Sex on the Home Front: Venereal Disease and the Topography of Heterosexuality (April 5, 2016) by Amanda Littauer
  • The Church of England, Sexual Morality, and the Complications of Institutional Decision-making (March 31, 2016) by Laura Ramsay
  • Scottish Storytelling Sessions: Queer History, Community and Archives (March 29, 2016) by Alva Traebert
  • The Cervical Cap in the Feminist Women’s Health Movement, 1976–1988 (March 24, 2016) by Donna Drucker
  • Continue reading … (Web)

Notches is sponsored by the Raphael Samuel History Centre, and is committed to the centre’s mission of “encouraging the widest possible participation in historical research and debate.” The goal is to create a collaborative and open-access blog that is intellectually rigorous and accessible, historical and timely, political and playful. Read more … (Weblog)

NEWSLETTER 59/2015 der International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) – online!

lily2International Federation for Research in Women’s History/Federation Internationale pour des Femmes (Web) Newsletter 2/2015 (January 2016)/Issue 59 online (PDF)

The IFRWH/FIRHF was founded in April 1987. The first meeting of national committee representatives was held in 1989, in Bellagio, Italy, with the assistance of the Rockefeller Foundation.

The Aim of IFRWH/FIRHF is to encourage and coordinate research in all aspects of women’s history at the international level, by promoting exchange of information and publication and by arranging and assisting in arranging large-scale international conferences as well as more restricted and specialized meetings. National Committees serve as liaison between communities of researchers and the Federation. Read more … (Web)

H-Women. Network to discuss research interests, teaching methods, and the state of the field and historiography of women’s studies – online!

H-Women daxterH-Net / H-Women (Web)

An international consortium of scholars and teachers, H-Net creates and coordinates Internet networks with the common objective of advancing teaching and research in the arts, humanities, and social sciences. Among H-Net’s most important activities is its sponsorship of over 100 free electronic, interactive newsletters (“lists”) edited by scholars in North America, South America, Europe, Africa, and the Pacific.

Each network has its own “personality,” is edited by a team of scholars, and has a board of editors; most are cosponsored by a professional society. The editors control the flow of messages, commission reviews, and reject flames and items unsuitable for a scholarly discussion group.

H-Net lists reach over 100,000 subscribers in more than 90 countries. Subscriptions are screened by the list’s editors to promote a diverse readership dedicated to friendly, productive, scholarly communications. Each list publishes between 15 and 60 messages a week. Subscription applications are solicited from scholars, teachers, professors, researchers, graduate students, journalists, librarians and archivists. Continue reading

fernetzt. Neuer Weblog für Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte – online!

typewriter-300x196fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Mit fernetzt – der Blog wurde im November 2015 eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte online geschalten. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Die Autor*innen berichten zu unterschiedlichen Themen, aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-) wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Bisher wurden u.a. die Posts veröffentlicht:

  • „Weibliche“ und „männliche“ Überlebensweisen im Konzentrationslager? Das Beispiel Hannover-Limmer; von Sebastian Winter
  • Zwischen Verstand und Gefühl. Zu Entwürfen von Weiblichkeit im 18. und 19. Jhd.; von Dana Kestner
  • Fu Hao und Fu Jing, zwei Kriegerinnen in der chinesischen Bronzezeit; von Elke Papelitzky
  • Kollektive oder individuelle Rechte? Menschenrechte und Überbevölkerung; von Roman Birke
  • Das Haus in der Vorgartenstraße 203. Zum ehemaligen Wohnhaus von Ilona Duczynska Polanyi (1897–1978); von Veronika Helfert
  • Rezension von „Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie“; von Irene Messinger. Weiterlesen … (Web)

 

Klicktipp: Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jhd. feministisch gestalten – Kurzfilm und Videomitschnitte der Konferenz (Video und Website)

web_150703_daretheimpossible_1960x1306Gunda Werner Institut und Missy Magazine

Vom 15. bis 18. Oktober 2015 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die Konferenz “Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jhd. feministisch gestalten” statt.

Die Videomitchnitte aller Livestreams sowie ein Kurzfilm zur Veranstaltung sind online zugänglich.

Kurzfilm zur Konferenz (Link)

Videomitschnitte aller Livestreams (Link)

  • Begrüßung von Stefanie Lohaus und Barbara Unmüßig
  • Vortrag: Feminismen zwischen “Lean in” und Kapitalismuskritik
  • Panel: Zu_Recht. Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert
  • Panel: Kopftuch-Debatte! Beschneidungsdebatte! Kirchenprivileg-Debatte?
  • Panel: Unsichtbare Frauen? Krise, Gender und Migration in Griechenland 2015
  • Panel: Mein Bauch gehört dir – Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie
  • Panel: Unerhört?! Das Recht auf Abtreibung als Meschenrecht
  • Kulturelle Intervention – Die Fee des Feminismus & Talkrunde
  • Panel: Vertrieben sein und trotzdem arbeiten. Das Unmögliche ist möglich. Aber wie?
  • Panel: Berlin bleibt feministisch – ein Generationendialog
  • Panel: Frauen an die Friedenstische
  • Panel: Mission Im_possible? Frauen* im Kulturbetrieb.
  • Panel: Digitale Gewalt Recht setzen gegen Hass
  • Panel: Funktionieren queerfeministische Interventionenim Museum
  • Panel: Sachsen, deine Frauen.
  • fem. Presseclub : „Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen?
  • Medienlabor: „Brigitte“ geht in Rente – wer sind die Enkelinnen?

CfP: The performative power of cultural products in the making and remaking of figurations of gender and sexuality, within and by way of transnational communities (Publication: Cultural Unbound); DL: 01.03.2016

Cultural Unbound. Journal of Current Cultural Research (Web); Guest editors: Pia Laskar, Linköping University; Erika Alm, Göteborg University; and Cathrin Wasshede, Göteborg University, Sweden

Proposals by: March 1, 2016

The editors: In this call we are looking for texts that explore gendered and sexual futures beyond Eurocentric and binary paradigms on the secular respectively the religious.

We invite texts investigating the function of cultural products in the making and remaking of figurations of gender and sexuality. Through focusing on cultural products we hope to be able to tap into and explore practices of communities of belonging that might take other forms than the ones easily recognized.

Cultural notions and practices of femininities, masculinities, and sexualities, undergo deep transformations globally, as they move between, and within, the local and the transnational in multiple and entangled ways. Scholarship on these changes, feminist postcolonial intellectuals argue, tend to move within a narrow developmental paradigm, in which what is defined as gendered progress as well as progress related to sexual rights, is often understood within a traditional-modernity frame in which Europe and secularism are seen as given, and perceived as the center of, and the condition for this progress. Further, Continue reading

Daniela Unterholzner: Dissertation: Königin Bianca Maria Sforza (1472-1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume vor dem Hintergrund von Familie, Dynastie und Hof – online!

bianca-maria-sforza_khmBlog von Daniela Unterholzner (Web)

Die Historikerin Daniela Unterholzner hat soeben ihre im Oktober 2015 an der Universität Innsbruck abgeschlossene Dissertation „Königin Bianca Maria Sforza (1472-1510). Herrschaftliche Handlungsspielräume vor dem Hintergrund von Familie, Dynastie und Hof“ auf ihrem Blog online zur Verfügung gestellt.

Aus dem Blog: „Die Mailänderin Bianca Maria Sforza war eine spätmittelalterliche Königin (1472-1510). Bekannt wurde sie vor allem als zweite Frau Kaiser Maximilians I., dessen erste Frau Maria von Burgund 1482 verstorben war. Bianca Maria ging in die Geschichte als unerfolgreiche Herrscherin ein, die Ehe als politisch-dynastischer Misserfolg.

Ihr Leben war geprägt von ständigen Verpfändungen (teilweise wurde aus Geldnot sogar die Verpflegung ihres Hofstaates eingestellt), Streitigkeiten in ihrem Frauenzimmer zwischen den „Deutschen“ und den „Italienern“, Kinderlosigkeit und den politischen Vorkommnissen in ihrer Heimat Mailand um 1500.“ Weiterlesen … (Web)