Category Archives: Category_Online Publikationen

Weblog: NOTCHES. (re)marks on the history of sexuality – online!

cropped-bedpost-bannerNOTCHES. (re)marks on the history of sexuality (Web)

Notches is a peer-reviewed, collaborative and international history of sexuality blog that aims to get people inside and outside the academy thinking about sexuality in the past and in the present. Since its launch in January 2014, Notches has attracted over 200,000 views, been profiled on About.com’s Sexuality site and the History News Network.

Notches is sponsored by the Raphael Samuel History Centre, and is committed to the centre’s mission of “encouraging the widest possible participation in historical research and debate.” The goal is to create a collaborative and open-access blog that is intellectually rigorous and accessible, historical and timely, political and playful. Read more … (Weblog)

Klicktipp: JENdA: A Journal of Culture and African Women Studies (Journal)

JENdA: A Journal of Culture and African Women Studies (Web)

JENdA is an award-winning peer-reviewed journal which focuses on social, political, economic, and cultural concepts and categories that shape the lives of women in different African societies. Archives since 2004: Read more … (Web)

Current call for a special-issue: Muslim Women in Africa and the Diaspora: Past, Present and the Future. The issue will be guest-edited by Dr. Hadeer Abou El Nagah; Deadline: January 31, 2016. Read more … (Web)

Klicktipp: Chronologien von geschlechterhistorischen Themen und Portraits von Pionierinnen der Frauenbewegung und in politischen Positionen (Portal)

Stimmabgabe 1919Demokratiezentrum Wien (Web)

Auf der Website des Demokratiezentrums Wien werden zahlreiche Informations-Angebote zu Aspekten der „Genderperspektiven“ (Link) bereitgestellt. Unter anderem sind das Chronologien zu den Themen

  • Frauenwahlrecht in Österreich … (Web)
  • Positionsinhaberinnen und institutionelle Frauenpolitik in Österreich mit Daten von 1918 bis 2015 … (Web)
  • oder Geschlechterverhältnisse im internationalen Vergleich … (Web).

In der Gallerie „Pionierinnen“ werden Frauen portraitiert, die sich für die Rechte von Frauen und deren Umsetzung in der Politik engagiert haben.

  • Pionierinnen der Frauenbewegung/en wie u.a. Olympe de Gouges, Mary Wollstonecraft, Auguste Fickert, Simone de Beauvoir, Rosa Parks bis hin zu Malala Yousafzai … (Web)
  • Pionierinnen in politischen Positionen wie u.a. Alexandra Kollontai, Rosa Luxemburg, Frances Perkins, Hildegard Burjan, Käthe Leichter, Freda Meissner-Blau bis hin zu Tawakkol Karman … (Web).

 

Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jhd. feministisch gestalten – Kurzfilm und Videomitschnitte der Konferenz online!

web_150703_daretheimpossible_1960x1306Gunda Werner Institut und Missy Magazine

Vom 15. bis 18. Oktober 2015 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die Konferenz „Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche. Das 21. Jhd. feministisch gestalten“ statt. Die Videomitchnitte aller Livestreams sowie ein Kurzfilm zur Veranstaltung sind nun online zugänglich.

Kurzfilm zur Konferenz (Link)

Videomitschnitte aller Livestreams (Zusammengetellt unter diesem Link)

  • Begrüßung von Stefanie Lohaus und Barbara Unmüßig
  • Vortrag: Feminismen zwischen „Lean in“ und Kapitalismuskritik
  • Kulturelle Intervention – Die Fee des Feminismus & Talkrunde
  • Panel: Zu_Recht. Feministische Forderungen für das 21. Jahrhundert
  • Panel: Kopftuch-Debatte! Beschneidungsdebatte! Kirchenprivileg-Debatte?
  • Panel: Unsichtbare Frauen? Krise, Gender und Migration in Griechenland 2015
  • Panel: Vertrieben sein und trotzdem arbeiten. Das Unmögliche ist möglich. Aber wie?
  • Panel: Mein Bauch gehört dir – Arbeitsverhältnisse in der Fortpflanzungsindustrie
  • Panel: Unerhört?! Das Recht auf Abtreibung als Meschenrecht

Continue reading

Click! The Ongoing Feminist Revolution – Exhibit online!

csm_1941_US_entered_WWII_Top-Kick_NARA_-_535929-web_f98edebc10Clio Visualizing History, Inc.

Website

Click! The Ongoing Feminist Revolution highlights the collective action and individual achievements of women from the 1940s to the present (in the USA, Com. Salon 21). In the spirit of 1970s consciousness-raising, the name refers to the “click” moment when women discovered the powerful ideas of modern feminism.

Click! features 46 film clips (taken from 27 documentary films), extensive interactive timelines, in-depth essays supported by primary documents, photos, and other resources. It is eminently suitable for classroom use as well as browsing by a broad general audience.

Clio Visualizing History, Inc. is a not-for-profit corporation dedicated to producing innovative online history projects. This exhibit was developed by a team of historians and educators in collaboration with technical advisors, filmmakers, artists, and website designers. Read more … (Web)

CfP: Children in Care Work Research. Formulating a New Agenda (Publication); DL: 15.03.2016

Journal Social Studies/Socialni studia (Web), editors of the issue are Adela Souralova (Masaryk Univ.), Sara Elden and Terese Anving (Lund Univ.)

Proposals due: March 15, 2016

Social studies/Socialni studia, is a fully open-access journal, indexed in SCOPUS and ERIH PLUS. The journal is published since 2004 at the Faculty of Social Studies, Masaryk University, both electronically and in print. Starting in 2015, the journal accepts English-language thematic issues and contributions.

The aim of the special issue issue is to introduce a child centered perspective on research on paid private care work. Through introducing an up-to-date collection of articles that focus on an often neglected perspective in care work research – the perspective of the care-receivers themselves – this special issue will contribute to and expand on the scholarship of both global care chain research (Hochschild & Ehrenreich 2003; Anderson 2000; Macdonald 2010) and research on children and care (Brannen et al 2000; Elden 2015). Read more … (PDF)

Source: Genus@genus.gu.se

fernetzt – Launch eines neuen Weblogs für Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte!

typewriter-300x196fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Mit fernetzt – der Blog wurde im November 2015 eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte online geschalten. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Die Autor*innen berichten zu unterschiedlichen Themen, aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-) wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Bisher wurden die Posts veröffentlicht:

  • Zwischen Verstand und Gefühl. Zu Entwürfen von Weiblichkeit im 18. und 19. Jhd.; von Dana Kestner
  • Fu Hao und Fu Jing, zwei Kriegerinnen in der chinesischen Bronzezeit; von Elke Papelitzky
  • Kollektive oder individuelle Rechte? Menschenrechte und Überbevölkerung; von Roman Birke
  • Das Haus in der Vorgartenstraße 203. Zum ehemaligen Wohnhaus von Ilona Duczynska Polanyi (1897–1978); von Veronika Helfert
  • Rezension von „Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie“; von Irene Messinger. Weiterlesen … (Web)

Diskussion: Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven, 14.12.2015, Wien

typewriter-300x196190. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, organisiert von Maria Rottler und Thomas Stockinger (Web)
Zeit: 14. Dezember 2015, 17.15 Uhr
Ort: Hörsaal des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Referent/innen:

Als Medium der Wissenschafts-Kommunikation können Blogs verschiedene Funktionen erfüllen: aktuelle Information, Diskussion und Austausch, Vernetzung über räumliche Entfernungen und institutionelle Grenzen hinweg, Werbung für Continue reading

Hirsute Histories: A „Notches. (re)marks on the history“ Special Issue – online!

12-08-p-848-1900Notches. (re)marks on the history of sexuality (Web)

Notches is showcasing some of its publications that reflect upon the significance of sex, sexuality, and the bearded face. Taken together, these four posts illuminate the powerful meanings associated with facial hair, its employment in policing gender and sexuality, and how it fits into broader national and political questions that go far beyond a single bearded face.

Moustaches, beards, and male facial hair are not inherently sexual, but are sexualised because of their association with the onset of sexual maturity in men, because of their use in coding sexual desires and categories, and because of their role in identifying gender and sexual aberration. Facial hair can be both ‘manly’ and ‘effeminate’, ‘real’ and ‘false’, and, as a recent conference on the history of facial hair has shown, tied up with all manner of political, economic, social, cultural and sexual discourses. Read more … (Web)

  • Julia Laite, Beards, Real Men, and Poseurs: male sexuality and fashion since around 1900 (Link)
  • Justin Bengry, The Erotics of Shaving in Victorian Britain (Link)
  • T J Tallie, Hirsute Phoenix: Conchita Wurst, Beards, and the Politics of Sexuality (Link)
  • Lukasz Szulc, Conchita’s Europe: Eurovision, homonationalism and the politics of sexuality (Link)

Klicktipp: „Schreiben vom Krieg. Feldpost im Ersten Weltkrieg“ (Weblob)

Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Alexander Kraus (Hg.)

Link zum Blog

Beschreibung: „Briefe von der Front waren für zahlreiche Soldaten die letzte Verbindung in ihr eigentliches Leben. Insgesamt wurden während des Ersten Weltkriegs rund 28,7 Milliarden Briefe und Karten von den Schlachtfeldern in die Heimat und in umgekehrter Richtung verschickt. Sie kontrastieren die offizielle Berichterstattung durch individuelle Perspektiven auf Frontalltag und Kriegserleben. Sie lassen uns teilhaben an Stimmungs- wie Meinungswechseln, kehrten doch zahlreiche Soldaten als überzeugte Kriegsgegner zurück.

Innerhalb zweier Forschungsübungen am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden im Wintersemester 2014/15 zwei bislang unedierte Quellensammlungen aus der Region bearbeitet und kommentiert.

Es sind dies zum einen die weit über 700 überwiegend langen Briefe und Bildpostkarten des zu Kriegsbeginn 28-jährigen August Jasper an seine Ehefrau Bernhardine Jasper und ihre beiden Kinder. August Jasper, aus Kattenvenne im Tecklenburger Land, gelernter Anstreicher und Besitzer von ein wenig Vieh Continue reading