Category Archives: Category_Online Publikationen

Interviews von Ulli Koch mit Mitarbeiterinnen und Aktivistinnen feminsitischer Archiv- und Sammlungseinrichtungen – online!

Die Wiener Bloggerin Ulli Koch hat in ‚Unregelmäßige Gedankensplitter‘ die Rubrik ‚Wissensräume‘ eingerichtet. Hier präsentiert sie u.a. Interviews mit Mitarbeiterinnen und Aktivistinnen feministischer Archiv- und Sammlungseinrichtungen in Österreich. Weiterlesen …

Bisher sind die folgenden Interviews online nachzulesen (Link zu den Interviews)

  • Das Gedächtnis der Bewegung. Margit Hauser zum STICHWORT – Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung
  • Kiste für Kiste. Eva Taxacher zum Archiv des DOKU Graz
  • Die Schaffung von Denkfreiräumen. Karin Ondas zum DOKU Graz
  • Anderes Wissen, alternative Stimmen: die Frauensolidarität in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Rosa Zechner und Lydia Jammernegg zur Frauensolidarität
  • Der Faden im Labyrinth frauen*-/genderspezifischer Information. Christa Bittermann-Wille und Lydia Jammernegg zur Abteilung Ariadne in der ÖNB
  • „Weil es Feminismus braucht.“ Monika Jarosch zur AEP Frauenbibliothek Innsbruck
  • Hochschulschriften, Biographien, Widerstand und die Weitergabe von Wissen: Die Dokumentationsstelle Frauenforschung am IWK. Ilse Korotin zu biografiA u.a.

Artikel: Petra Stuiber: Alltag und der Kampf der Frauen an der Heimatfront – online!

Reinigung von Straßenbahn-Schienen. Aus: DieStandard.at

Die Forschung hat die Frauen im Ersten Weltkrieg bisher grob vernachlässigt. Dabei war „das Weib“ ein wichtiger Faktor: an der „Heimatfront“ ebenso wie an den Kampflinien. (Aus: Der Standard, 30. Nov./1. Dez. 2013)

„In Wien gibt’s seit dieser Woche kein Mehl, nur Mais und Haberreis, es ist haarsträubend. Am liebsten möchte ich dem Ernährungsamt die Fenster einhauen und dem Minister den Kopf dazu, dem Trottel.“ Als Christl Wolf ihrem Mann Leopold, der in Italien kämpfte, diesen despektierlichen Feldpostbrief sandte (Quelle: Sammlung Frauennachlässe), hatten die Zensoren längst aufgegeben, die Korrespondenz zwischen Soldaten und ihren Frauen zu kontrollieren.

Man schrieb den 25. April 1918, im Oktober löste sich Österreich-Ungarn auf. Zwei Jahre früher hätten ihr derart offene Worte über die miese Ernährungssituation in Wien wohl noch ernsthafte Schwierigkeiten mit den Behörden eingetragen. Die Frauen an der „Heimatfront“ wurden … weiterlesen (auf: DieStandard.at)

Network and Web-Source: International Auto/Biography Association Europe

International Auto/Biography Association Europe (Web)

IABA Europe (Web) is an informal network hosted by VU University Amsterdam, the Netherlands, founded here at the conference ‘Life Writing in Europe’ in 2009. It aims to foster the participation of European scholars within the International Auto/Biography Association (IABA) by organizing biannual conferences, publishing an open access e-journal: the European Journal of Life Writing, and facilitating contacts through this website.

The International Auto/Biography Association (IABA) was founded in 1999 as a multidisciplinary network that aims to broaden the world vision of auto/biographers, scholars and readers, to deepen the cross-cultural understanding of self, identity and experience, and to carry on global dialogues on life writing.

Journal of Popular Romance Studies – online!

The International Association for the Study of Popular Romance (Web)

Romantic love permeates popular culture, and it has for centuries. We hear the discourse of romance in love songs, love stories, and advertisements; in political debates; in advice columns and self-help books; in Disney movies and young adult fiction; in celebrity culture and fandom; and in the semiotic codes and lived decorum of real-life relationships, from hook-ups to break-ups. We understand our own affective lives in terms derived from the culture industry of romantic love, where even singleness is framed in terms of love or its absence.

In every medium and genre, love stories give shape to our narratives about the past (historical romance), the present (is love in crisis, yet again?), and the future (what will romantic relationships look like, centuries from now?). But academic investigations of romantic love and its related topics like gender, sex, relationships, sentiment, and intimacy have long been isolated from one another, both geographically and by discipline. Read more … (Web)

Präsentation: Monica Soeting: Vorstellung des European Journal of Life Writing | 6. Tea Hour der Sammlung Frauennachlässe, 31.10.2013, Wien

6. „Tea Hour“ der Sammlung Frauennachlässe (Web)

Zeit: Do., 31.10.2013, 14.30-15.30 Uhr
Ort: Medienraum Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien

In der 6. Tea Hour der “Sammlung Frauennachlässe” wird das European Journal of Life Writing (Web) vorgestellt. Präsentiert wird diese 2012 gegründete, neue Online-Zeitschrift von Chief Editor und Journal-Managerin Dr.in Monica Soeting, Expertin für Auto/Biographieforschung der VU University Amsterdam und dem Nederlands Dagboekarchief/Dutch Diary Archives. Die Präsentation der Zeitschrift erfolgt gemeinsam mit andere Mitgliedern des internationalen Herausgeber:innen-Teams, die ebenfalls an der „Tea-Hour“ teilnehmen. (Veranstaltung auf Deutsch und Englisch).

Zum European Journal of Life Writing:

The European Journal of Life Writing, founded in 2012 by the European Section of the International Auto/Biography Association (IABA Europe) is an open access, not-for-profit, peer reviewed electronic journal which publishes scholarly articles on life writing from a wide range of disciplinary fields: literary and cultural studies, history and sociology, anthropology and ethnology, philosophy and psychology, film and media studies. It cherishes all kinds of theoretical and methodological approaches to auto/biography and enhances their interaction. It also accommodates studies that relate to diverse aspects of ‘Europeanness’, ranging from the former metropolitan core to its putative margins – and beyond, as well as creative work on the subject of Life Writing
The publication of the Journal has been made possible by a grant from the Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), in cooperation with five foreign scientific partners, located in Mainz, Liverpool, Madrid, Vienna and Tartu.

The Editors of the European Journal of Life Writing are:

Prof. Dr. Timothy Ashplant (King’s College, London), Prof. Dr. Clare Brant (King’s College, London), Dr. Tiina Sohvi Kinnunen (University of Jyväskylä, Finland), Dr. Leena Kurvet-Käosaar (University of Tartu, Estonia), Dr. Ioana Luca (National Taiwan Normal University, Taiwan), Prof. Dr. Christian Moser (Universität Bonn, Germany), Prof. Dr. Kirsti Niskanen (Stockholms universitet, Sweden), Prof. François-Joseph Ruggiu (Université de Paris-Sorbonne – Centre Roland Mousnier, France), Dr. Anneke Ribberink (VU University Amsterdam, The Netherlands), Prof. Dr. Angelika Schaser (Universität Hamburg, Germany), Dr. Regine Strätling ( Freie Universität Berlin, Germany), Dr. Marco de Waard (Amsterdam University College, University of Amsterdam, The Netherlands);

Chief Editor und Journal Manager of the European Journal of Life Writing is: Dr.in Monica Soeting (VU University Amsterdam, The Netherlands)

Portal: “European Women in Older Age”: Interviews with “women 70+” from Austria, Bulgaria, Czech Republic, Germany, Italy, Lithuania and Sardinia – online!

The project “European Women in Older Age” (Web) (August 2010 till July 2012) was supported by the Grundtvig Programme of the European Commission

  • Interviews are available with “women 70+” from Austria, Bulgaria, Czech Republic, Germany, Italy, Lithuania and Sardinia: Link

In today’s society it is no longer unusual for women to become over 80 years old. These women look back on long periods of dedication to professional and domestic activities. What do we know about women aged 70+ that shape their lives with outstanding courage and social engagement? Which decisive turning-points and challenges like illness, loss of partners or children financial constraints did they have to master? Which professional, social and other activities did they take up and how do they perceive their aging? These questions will be asked by groups of women 50+, reflecting at the same time on their own life experiences. Read more (Web)

WAR-Net – An interdisciplinary network for scholars working in war representation – online!

Birkbeck – University of London: Department of English and Humanities (Web)

War-Net was founded in 2010 by Kate McLoughlin and Gill Plain as a virtual and actual forum for scholars based in northern England and Scotland working on war representation. It welcomes members from all over the UK and the rest of the world. (Link)

Foucault Blog – online!

Foucault Blog deutsch | english | français, hg. von Maurice Erb, Onur Erdur, Simon Ganahl, Roberto Nigro, Philipp Sarasin, Cécile Stehrenberger und Philip Zölls

Das Denken und die intellektuelle Praxis von Michel Foucault (1926-1984) sind für eine unüberschaubare Zahl von wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Projekten eine Referenz von ungebrochener Faszination. Noch immer, bald dreißig Jahre nach seinem Tod, werden neue Interviews und Vorlesungen des französischen Philosophen und Historikers publiziert, noch immer ist sein Werk nicht kategorisiert und „begriffen“, noch immer bleibt es für uns voller Überraschungen, und noch immer laden daher seine Texte zum Neu- und Wiederlesen, lädt sein Denken zum Weiterdenken ein.

Oft allerdings erscheint „Foucault“ nicht nur als Continue reading

Radiosendungen: Bäuerin.Macht.Image. Beiträge zu historischen oder aktuellen Situationen von Frauen in der Landwirstschaft – online!

Projekt Bäuerin.Macht.Image (Web) (Facebook)

Ziel des Projekts ist, die historischen oder aktuellen Situationen von Frauen, die in der Landwirtschaft tätig waren – oder sind, darzustellen. Radiobeiträge zum Nachhören u.a. von:

  • Rita Garstenauer zur Geschichte der BäuerInnenschaft in Österreich
  • Melanie Steinbacher zu Selbstbildern und Indentitätskonstrukten von Bäuerinnen
  • Theresia Oedl-Wieser zur Situation von Frauen im landwirtschaftlichen Bereich
  • Ulrich Schwarz zu Bildern des Bauern in der österr. Agrarpresse von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre
  • Theresia Oblasser zur bäuerlichen Lebenswelt von Frauen

Datenbank: Hamburger Frauenbiografien – online!

Landeszentrale für politische Bildung und Behörde für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg

Im Mittelpunkt der Datenbank „Hamburger Frauenbiografien“ stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Darüber hinaus werden auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen präsentiert, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind. Die Datenbank wird laufend um neue Namen und Rechercheergebnisse erweitert.