Monthly Archives: November 2009

Portal: Women and Social Movements in the United States, 1600-2000. The Online Discussion

Women and Social Movements: The Online Discussion

„Women and Social Movements: The Online Discussion“ is a forum for discussions of teaching and research in U.S. women’s history. Directed by a group of historians from many campuses, the site is co-sponsored by Women and Social Movements in the U.S., 1600-2000, Alexander Street Press and the Center for the Historical Study of Women and Gender of SUNY Binghamton.

We welcome participation by historians and students. Our goals are multiple:

  • We seek to enhance research and teaching in U.S. women’s history through conversations about current practices, especially the use of online resources.
  • We also seek to promote conversations that evaluate the state of the art of historical writing and teaching on particular themes in U.S. women’s history. Continue reading

CfP: Book Reviews on the Topic „Interdisciplinarity: Methodological approaches“ (Graduate Journal of Social Science); DL 01.12.2009

The Graduate Journal of Social Science is seeking book reviews for the upcoming issue (June 2010) on „Interdisciplinarity: Methodological approaches“ (Web)

We are very interested in hearing from students and researchers who have a particular area or book they’d like to review on the aforementioned topic.

Beyond books, reviews can also cover current or relevant academic debates, movies, documentaries, etc.

Suggested themes include, but are not limited to:

  • discussions of methodological issues of interdisciplinary relevance at the theoretical level;
  • examples of this type of research in the form of specific case studies;
  • a combination of these two aspects, such as a theoretical discussion with reference to research experiences/data or case studies containing a rich discussion of methodological premises and implications. Continue reading

Präsentation – Portal: Schwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“, 20.11.2009, Berlin

Themenportal Europäische Geschichte / Clio online und Die Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I der Humboldt Universität zu Berlin (Web)
Zeit: 20.11.2009
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Anlässlich der Eröffnung des Themenschwerpunkts „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“ laden die Herausgeber des „Themenportals Europäische Geschichte“ / Clio online und die Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin am Freitag, den 20. November, 11 Uhr s.t., zu einer Präsentation mit anschließender Diskussion ein.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Lehrende. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Programm

  • Grußwort Hannes Siegrist, Sprecher des Herausgeber_innenkollegiums
  • Grußwort Gabriele Metzler, Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät I
  • Vorstellung des Themenschwerpunkts „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“ Iris Schröder; Monika Mommertz
  • Präsentation der virtuellen Ausstellung „Europa: eine Karikatur?“ Priska Jones
  • Diskussion: Europa ist eine Frau – oder: Was hat europäische Geschichte mit Geschlechtergeschichte zu tun? Continue reading

CfP: Terrorismus / Geschlecht / Erinnerung. Tradierung und Transformation von Geschlechterbildern in Terrorismusdebatten (19.-21. Jh.) (Event: München, 06/2010); DL: 30.11.2009

Veranstalter_innen:Christine Hikel / Sylvia Schraut, Universität der Bundeswehr München

Zeit: 17.-19.06.2010
Ort: Universität der Bundeswehr
Deadline: 30.11.2009

Angestoßen durch die virulenten politikwissenschaftlichen Debatten über den wachsenden islamistischen Terror hat sich die Geschichtswissenschaft in den letzten Jahren verstärkt der Erforschung des Terrorismus zugewandt. Stand in Deutschland zuerst der geschichtswissenschaftliche Zugriff auf die Entwicklung der RAF und ihrer Nachfolgeorganisationen seit den 1970er Jahren im Mittelpunkt, so weitet sich aktuell der Blick auf Vorformen des gegenwärtigen Terrorismus im 19. und 20. Jahrhundert und auf transnationale/internationale Perspektiven. Jüngst gewinnen auch geschlechtergeschichtliche Zugänge an Aufmerksamkeit, etwa in Bezug auf die RAF.

Gängigen Definitionen zufolge handelt es sich bei terroristischen Gewaltakten um Aktionen, die gleichermaßen auf die Delegitimierung politischer Systeme wie auf die Gewinnung von Sympathisanten zielen. Terrorismus bedarf einer (bürgerlichen) Öffentlichkeit als eigentlichem Austragungsort des Konflikts, interpretiert als Arena der Sympathisantengewinnung, aber auch der Wissensgenerierung und -tradierung, in der über Staatsvorstellungen, die Legitimität des Regierungssystems, Sicherheitsvorstellungen, Konzepte politischer Partizipation und über den Umgang mit politischen Minderheiten verhandelt werden kann. Bislang Continue reading

CfP: Good Sex, Bad Sex: Sex Law, Crime and Ethics (Event: Prague, 05/2010); DL: 27.11.2009

2nd Global Conference: Good Sex, Bad Sex – Sex Law, Crime and Ethics

Monday 3rd May 2010 – Wednesday 5th May 2010
Prague, Czech Republic
Deadline: 27th November 2009

After the success of the inaugural conference for this project, we are pleased to announce the Second Annual Conference, to be held in Prague in May 2010. The conference is a keystone of the ’Good Sex, Bad Sex’ interdisciplinary.net project that seeks to explore the nature, character and issues around the prohibition, regulation or permission of different and distinct forms of sexuality and debates around their legal, ethical and cultural status in contemporary societies.

The sorts of questions the project wishes to address are: How do we regulate and seek to deter sex crime? How do we support victims, prosecute perpetrators and encourage lawful and discourage unlawful sexual conduct? Should our startegies for perpetrators be rehabilitation, punishment or deterrence and what are the implications of elements of each? What about when the law prosecutes ‘victimless crimes’ or seems unjust in relation to particular sexualities? Or fails to adequately protect the innocent or regulate the guilty? How does law relate to ethics and our understanding about what good and bad sex are? What ethical grounds do we have for distinguishing good sex and bad sex? Continue reading

Portal: Digital Women’s History Resources – online!

Ball State University Libraries announces the availability of three collections of women’s history resources available online in the Digital Media Repository:

  • the Eleanor Roosevelt Speech Collection
  • the Middletown Women’s History Digital Collection
  • the Man Haters Film Collection

Link: http://libx.bsu.edu

Eleanor Roosevelt Speech Collection

The Eleanor Roosevelt Speech Collection includes digital audio, photographs, and a transcript documenting Eleanor Roosevelt’s speech to convocation in Assembly Hall at Ball State Teacher’s College (now Ball State University) in Muncie, Indiana, on May 6, 1959. The title of her speech was „Is America Facing World Leadership?“ and warned against complacency and stressed the urgency of understanding other peoples in the world.

Middletown Women’s History Digital Collection

The Middletown Women’s History Digital Collection provides online access to archival materials documenting the experiences of women in Continue reading

Klicktipp: ofra – Online Archiv Frauenpolitik – neue Website online!

flagge_2_mittel_ofraJohanna Dohnal Archiv und Bruno Kreisky Archiv (Web)

Die zweite Frauenbewegung machte ab dem Ende der 1960er Jahre Geschlecht und Geschlechterdifferenz, geschlechtsspezifische Diskriminierung und Emanzipation wieder zum politischen Thema.

In den 1970er Jahren wurde das neue Politikfeld „Frauenpolitik“ auch in Österreich institutionalisiert: Seit 1971 existierte im Bundeskanzleramt ein Staatssekretariat für „Familienpolitik und Frauenfragen“, 1979 ernannte Bundeskanzler Bruno Kreisky vier neue Staatssekretärinnen, zwei davon für die Belange von Frauen: eine im Sozialministerium, Franziska Fast, und eine im Bundeskanzleramt, die damalige Wiener Frauensekretärin der SPÖ Johanna Dohnal. Sie wurde 1990 zur Bundesministerin aufgewertet. Anfang 2000 wurde das Ministerium abgeschafft, 2006 wieder eingeführt.

„Gleichberechtigung“ war das zentrale Thema institutioneller Frauenpolitik in den 1980er und 1990er Jahren, „institutionalisierte“ Frauenpolitik war und ist allerdings nicht ohne Continue reading

Tagung: Olympe de Gouges. Humanistische Schriftstellerin & feministische Aufklärerin (1748-1793), 21.11.2009, Wien

Interdisziplinären Tagung: Olympe de Gouges (1748 – 1793). Humanistische Schriftstellerin & feministische Aufklärerin

Datum: Samstag, 21.11.2009
Ort: 1090 Wien, Bergg. 17/1 (IWK)
Tagungswebsite: http://olympe-de-gouges.info Olympe de Gouges
Olympe de Gouges bezeichnete sich in ihrer Schrift „Pronostic sur Maximilien Robespierre“ (1792) als Amphibie und brachte damit ihre Unzuordenbarkeit innerhalb der bestehenden (Geschlechter-) Kategorien zum Ausdruck. In der Gesellschaft ihrer Zeit hat sie genauso wie in der Nachwelt Irritationen erzeugt und für Polarisierung gesorgt. Sie wurde verherrlicht oder verunglimpft und ist bis heute Gegenstand wilder Spekulationen.
„Meine Stimme wird sich aus der Tiefe meines Grabes Gehör verschaffen“, schrieb sie aus dem Gefängnis an das Revolutionstribunal wenige Wochen vor ihrer Hinrichtung. Continue reading

Vortrag – Li Gerhalter: „In meinem Freundeskreis gibt es eine nette Tante, die miterlebt hat, wie …“ Netzwerke in den Beständen der Sammlung Frauennachlässe, 09.11.2009, Wien

IWK-Reihe: Frauennetzwerke in Wissenschaft und Kunst. Utopie und Wirklichkeit (Web)
Ort: IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Zeit: Montag, 9. November, 18.30 Uhr
Die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien bewahrt aktuell die Nachlässe von 230 Frauen. Diese kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, keine von ihnen stand prominent in der Öffentlichkeit.
Die Inhalte und die Materialität ihrer schriftlichen Hinterlassenschaften sind so vielfältig wie die unterschiedlichen Lebensgeschichten. Auf verschiedene Weise belegen die archivierten Korrespondenzen, Tagebücher, Poesiealben, Fotografien etc. dabei die persönlichen Netzwerke der Schreiberinnen.
Neben den Inhalten der Dokumente machen auch ihre jeweiligen Übergabegeschichten unterschiedliche Netzwerke sichtbar: Wer hatte die Dokumente inzwischen aufbewahrt? Wer hat sie der „Sammlung Frauennachlässe“ übergeben? Woher wussten die Übergeberinnen und Übergeber vom Archiv? Welche Absichten standen dahinter? Continue reading

Konferenz: Album Organisationsform narrativer Kohärenz, 12.-14.11.2009, Wien

Universität Wien, Wienbibliothek im Rathaus, Literaturhaus Wien
Ort: Wien
Zeit 12.-14. November 2009
Website
Walter Benjamin sprach vom „Schrecken des Poesiealbums“, er dachte an Lederschwarten mit Metallbeschlägen und fingerdicken goldumrandeten Blättern in den Salons des 19. Jahrhunderts und kontrastierte die Regellosigkeit der Sammlung mit der Regelgerechtheit der Albenordnung. Seither fristete die im Album fixierte Memoria ein marginales Dasein – als Zeitvertreib für Schulmädchen, als Steckalbum von Markensammlern. Nur vereinzelt wurden Alben zu literarischen Referenzobjekten. Bei Karl Kraus etwa, der mit Fotografien aus dem „Verbrecheralbum der Weltgeschichte“ ein Weltgericht hielt, oder bei Arno Schmidt, der mit albenhaften Schreibweisen experimentierte.

Neues Albenphänomen

Jetzt kehrt das Album als Organisationsform narrativer Kohärenz zurück. Das neue Interesse an dem alten Metamedium zeigt sich in Kunstinstallationen in Form begehbarer Alben, in Albenserien zwischen Literatur, Musik und Kunst, in der Erfolgsgeschichte sozialer Netzwerk-Plattformen wie Facebook und in dem Objektkult um das Moleskine, das schwarze Notizbuch mit den weißen Seiten. Der springende Punkt des neuen Albenphänomens ist die Figur der Vernetzung, die Continue reading