Monthly Archives: Oktober 2016

Ausstellungseröffnung: Dora Müller – eine Brünner Deutsche. Der Weg zum tschechisch-deutschen Verständnis, 07.11.2016, Wien

dora-mueller_klForschungszentrum für historische Minderheiten (FZHM) (Web)
Zeit: 07.11.2016, 18.30 Uhr
Ort: FZHM, Kohlgasse 27-29, 1050 Wien
Eröffnungsrede: Ferdinand Lacina
Dora Müller (1920-2009) ermöglichte mit ihrer Schwester 1938/39 die Flucht vieler jüdischer Kinder aus Brno/Brünn. Ihr Vater Karl Schuster gründete mit Ludwig Czech die Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik. Zu ihren Freunden zählten Otto Bauer, sozialdemokratischer Abgeordneter im Reichsrat zu Wien und Kurt Gödel, einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

CfP: Conference on Feminist Consumption (Event: 03/2017, Montreal); DL: 15.11.2016

McGill University in Montreal, Quebec (Web)

Venue: Montreal, Quebec
Time: Friday, March 24, 2017
Abstract by: November 15, 2016

Critical theorist, Nancy Fraser, made headlines with her piece in The Guardian, „How Feminism Became Capitalism’s Handmaiden,“ in which she argued that while the women’s movement once critiqued capitalist exploitation, its ideas bolstered neoliberalism. North American feminists, living within a consumer society, daily face the tensions between capitalism and the ideologies of a multitude of feminisms. How does consumption impact our identities as feminists? Does feminist consumption exist? If so, what does it ultimately mean to consume as a feminist?

Possible topics may include, but are not limited to: shopping, eating, advertising, beauty, and economics in the North American context. This conference will be open to papers from all disciplines. Continue reading

Conference: Children of Transition. Children of War. The ‚Generation of Transformation‘ from a European Perspective (Deutschlandforschertagung 2016), 03.-05.11.2016, Vienna

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); Franz Vranitzky Chair for European Studies (FVC), Universität Wien; Gesellschaft für europäische Studien (GES) (Web)
Zeit: 03.-05.11.2016
Ort: Vienna
The conference is focused on today’s young adults who, as children, experienced the fall of Soviet-dominated societies and the related transformations on the Eastern side of the ‘Iron Curtain’. How does the generation of the former children of the political revolutions in Eastern and Southeastern Europe as well as the German ‘Wendekinder’ (in the East, but also in the West) deal with collective memories, current socio-economic and political challenges such as migration, integration, or various nationalisms? What are their attitudes and expectations towards Europe and the European Union? Which insights, lessons learned and recommendations can therefrom be obtained for civic education in Europe?
Programm
Thursday, November 3, 2016

  • 18:30: Welcome addresses
  • 19:00: Keynote Speech: Wolfgang Petritsch, President of the Austrian Marshall Plan Foundation, Vienna
  • Read more and source … (Web)

Klicktipp: What America’s immigrants looked like when they arrived on Ellis Island: Bilder von 1892-1925; 12 Bilder davon jetzt colouriert (Weblog-Einträge)

grid-cell-29477-1475225474-11The Washington Post (Web)

„What America’s immigrants looked like when they arrived on Ellis Island“: In diesem Eintrag auf der Site der Washington Post aus Oktober 2015 werden zahlreiche Aufnahmen von Menschen vorgestellt, die zwischen 1892 und 1925 auf Ellis Island angekommen sind. Die Bilder wurden von Augustus Sherman gemacht. Er war der „chief registry clerk“ auf Ellis Island – und „Amateurfotograf“. (Web)

Buzz-Feed-News (Web)

Buzz-Feed-News präsentiert 12 der Bilder von Augustus Sherman, die von „Dynamichrome“ colouriert wurden: „Here are just a handful of the 12 million men, women, and children who arrived at Ellis Island, New York, between 1892 and 1954 to start a new life in the USA, often dressed in their finest clothes. The portraits show immigrants wearing the national dress of their country of origin, including military uniforms from Albania, bonnets from the Netherlands, and clothing of Sámi people from the Arctic regions.

The photographs were taken between 1906 and 1914 by amateur photographer Augustus Francis Sherman, the chief registry clerk at Ellis Island, then the country’s busiest immigration station. In 1907 some of the photos were published by National Geographic. Continue reading

Klicktip: Frauen in der Geschichte des Kindergartens – 82 Biografien online (Portal)

isa-dillingenFrauen in der Geschichte des Kindergartens (Web)

Auf der Site „Das Kita-Handbuch“, herausgegeben von Martin R. Textor, findet sich zahlreiche historischen Darstellungen zu dem Thema Pädagogik. In einer Sammlung biografischer Darstellungen werden auch die Biografien von insgesamt 82 (zum Großteil in Deutschland) pädagogisch tätigen Frauen vorgestellt.

Die Texte wurden von Manfred Berger, dem Leiter des Ida-Seele-Archivs zur Erforschung der Geschichte des Kindergartens und der Sozialpädagogik/-arbeit und ihrer Bezugswissenschaften, verfasst. Sie sind nach den Geburtsjahren der Frauen gelistet und beginnt mit Louise Scheppler (1763-1837), die im 18. Jahrhundert in einer „Kinderstrickstube“ im Elsaß tätig war – eine der frühesten Belege von außerfamiliärer Kinderbetreuung. Neben bekannte(re)n Namen wie Lina Morgenstern, Johanna Haarer oder Martha Muchow sind auf dieser Site die (Berufs)Biografien von Frauen zu finden, die in den unterschiedlichsten pädagogischen Bereichen in verschiedenen Positionen gearbeitet waren. Link zur Website

Call for Submissions: Antisemitism Studies (New Journal); DL: 15.12.2016

The Canadian Institute for the Study of Antisemitism (CISA): Antisemitism Studies, Editor-in-Chief: Catherine Chatterley (Web)

Proposals for second issue: December 15, 2016

The editors of Antisemitism Studies welcome the submission of manuscripts that will contribute to the scholarly study of antisemitism. They will consider articles on specific antisemitic episodes, and their historical significance and impact on society, as well as more thematic and theoretical studies of the phenomenon. Authors may work from any disciplinary perspective, address any cultural, national, or religious context, and study any period of history, including the present. The editors are particularly interested in articles that appeal to a broad international audience of scholars in the humanities and social sciences. Continue reading

CfP: Men and Migration in Europe and beyond (Publication: NORMA); DL: 20.12.2016

NORMA: International Journal for Masculinity Studies (Web); Guest Editors: Katarzyna Wojnicka (Univ. of Gothenburg, Sweden) and Paula Pustulka (SWPS Univ., Warsaw, Poland)

Proposals by: 20.12.2016

The Guest Editors warmly welcome scholarly contributions from researchers working on the issues pertaining to the international migration and mobilities, critical men and and masculinities studies. This special issue aims at collecting and broadening the scholarly knowledge on the issues concentrated on the presence of male migrants in the receiving societies.

Although gender perspectives have guided migration research for several decades, the use of a ‘gender’ lens appears to primarily result in the investigations focused on women. A compensatory trend of recognizing the processes of feminization and family reunification migration patterns has simultaneously led to an omission of the mobile men and masculinities in the recent scholarly investigations (Charsley and Wray 2015). This situation has changed slightly since the beginning of the 21st century, when a handful of researchers started conducting analyses of the specificity of the migrant men’s experiences and their positioning in the sending and receiving country societies. Nevertheless, to this day on the coverage predominantly tackles a small number of issues, such as the role of migrant men in the labour market or the negative consequences of mobility for men. Criminality and sexism were particularly pinpointed … read more (Web).

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 86: Feldpost von Christl Lang und Leopold Wolf, 13. bis 23. Oktober 1916, Wien und ein unbekannter Ort an der Front an der italienischen Riviera

1916 10 13Der Architekt Leopold Wolf (geb. 1891) war im Oktober 1916 nach seinem Urlaub in Wien an die Front in Italien zurückgekehrt, wo er als Leutnant in einer Mörserbatterie stationiert war. Seine Verlobten Christl Lang (geb. 1891) beschrieb in ihren ausführlichen Briefen das Reden über einen „Sonderfrieden mit Russland“, das Attentat auf Karl Graf Stürgkh und Hungersnöte, gab aber an, selbst gut versorgt zu sein. Sie schilderte ihre Arbeiten im Haushalt und im Geschäft der Eltern, die Freizeitbeschäftigungen und die Kontakte mit ihrer und der Familie des Verlobten wobei sie von kleine Kindern berichtete, die patriotische Lieder vorführten. Sie erkundigt sich detailliert nach den Tätigkeiten des Verlobten bei Kampfhandlungen und und nach Gegebenheiten in der Kompanie, beschrieb ihre Strategien, die Trennung auszuhalten und erinnerte an gemeinsame Erlebnisse. Ein in dieser Korrespondenz ständig präsentes Thema ist der Erhalt von bzw. das Warten auf Poststücke.

Feldpostkorrespondenzkarte, Leopold Wolf an Christl Lang

13.10.16.
Liebste Christl!
Heute habe ich das erstemal ordentlich schlafen können; nachdem ich schon seit der Abfahrt nicht recht aus den Kleidern kam war mir das natürlich eine besondere Wohltat. Mit Wasser ists hier ein besonderes Gefrett [Schwierigkeit]. Wir bekommen zwar genügend Sauerwasser und auch Wein aber die Mannschaft kriegts nur knapp bemessen. Wie das sein wird mit dem Wäsche waschen weiß ich noch nicht. „Ansonsten“ ists herrlich hier. Die Katzelmacher [Italiener/innen] machen sich zwar manchmal recht unangenehm bemerkbar, aber hoffentlich bleibts so und wird nicht ärger. Geschlafen habe ich einmal in einer Doline [Bodensenke in Karstgebieten], sonst heute in einem Dorf rückwärts. Man kann ganz gut noch draußen kampieren. Tagsüber ist es so warm, daß ich froh bin die Sommerbluse zu haben, die hellen Mondnächte sind etwas kühl. Auch heute schlafe ich draußen, weil ich Batteriedienst habe. Von nun an haben wir geregelten Dienst, so daß wir jeden zweiten Tag frei sind. Da werde ich einmal ins Meer baden gehen, vor allem aber einmal einen langen Brief schmieden. Viele herzliche Grüße und tausend Küsse Dein
Poldi.
Handküsse zu Hause.

Briefe von Christl Lang an Leopold Wolf

Wien, 18. Okt. 1916.
Liebster Poldi!
Habe heute Deine Karte vom 15. ds. erhalten, ich freute mich schon so auf einen Brief, einstweilen sinds wieder nur ein paar Zeilen; immerhin danke ich Dir herzlichst für die Karte, woraus ich erseh, daß es Dir erträglich geht, was mich wieder sehr beruhigt. Seit Samstag machte ich mir allerlei Gedanken ich hatte einen so merkwürdigen Traum, einen Spiegel hab ich auch zerbrochen, am Sonntag nämlich. Du wirst mich abergläubisches Ding gewiß auslachen, aber es ist schon so.
Es scheint eine Menge Post in Verlust zu geraten, 1. diesen Brief, durch einen Inft. Lt. befördert, habe ich nie erhalten, leider, Deine Fp. N. habe ich erst am 16. ds. früh erfahren und habe sofort die 2 für Dich bereit gelegenen Briefe auf die Post gebracht. Heute wirst Du sie ja schon haben.
Auch wir hatten herrliche Herbsttage und daß es dort unten angesichts des blauen Meeres erst recht schön sein muß, begreif ich gern. Also ein galizischer Winter wirds auf keinen Fall, nun schon ein Übel weniger, wenn nur alles Anders auch darnach gestimmt wäre, daß Continue reading

CfP: Sexuality, kinship, politics and religion. Global thinking and local practices, 16th-19th century (Event: Lausanne); DL: 30.11.2016

Sandro Guzzi-Heeb, Aline Johner, Chiara Mascitti, Lucas Rappo (Université de Lausanne), Loraine Chappuis (Université de Genève)

Ort: Université de Lausanne
Time: T.b.a.
Bewerbungsschluss: 30.11.2016

In the past two decades the history of sexuality has experienced a significant development alongside a quick increase of perspectives and research methods. Nevertheless, although the cultural approaches have been very successful, we observe some difficulty in renewing the field rooted in the social history perspective.
After Philippe Ariès’s, Jean-Louis Flandrin’s or Michel Foucault’s groundbreaking works historians have often addressed the relationship between sexuality and power. Yet they have most often done so in a general and very abstract manner, proposing – as did Foucault or Laqueur – macro-historical models that ignored class differences or group-specific practices. Consequently, women and men actually having sexual intercourse have tended to disappear completely or to appear merely as subjects of state policies and scientific discourses or as masses reacting to economic and social evolutions. This is particularly true of women and men out from the lower and lower middle classes, about whom sources are most of the time scarce and fragmentary. Read more and source … (Web)

Vortrag: Vida Bakondy: Durch die Schichten des Vergessens. Die Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910-1994) zu Flucht, Exil und Holocaust, 10.11.2016, Wien

Vida Bakondy Montagen der Vergangenheit_04Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Fremde im Visier“, Volkskundemuseum Wien (Link)
Zeit: 10.11.2016, 18.30 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse, 1080 Wien
Die Wienerin Fritzi Löwy zählte in den 1920er und 1930er Jahren zu einer der erfolgreichsten Schwimmerinnen des Sportklubs S.C. Hakoah Wien. Ihr Name ging in das Gedächtnis der jüdischen Sportgeschichte ein. Der von ihr in der Sammlung Frauennachlässe archivierte Nachlass eröffnet ein bisher unbekanntes Bild von Fritzi Löwy: als Archivarin und Erinnerungsakteurin.
Im Vortrag werden Erinnerungsdokumente Löwys zu Flucht, Exil und Holocaust und die vielschichtige Geschichte ihrer Tradierung vorgestellt. Der Fokus liegt auf zwei Alben, die Löwy nach ihrer Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1949 angefertigt hat. Ausgehend davon werden Möglichkeiten des methodischen Zugriffs auf das Material, aber auch Grenzen der Erschließung von Fotoalben als historische Quelle vorgestellt. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Album – dem privaten Kontext entrissen – lesbar wird? Was unterscheidet das Album von weiteren schriftlichen Quellen? Inspiriert durch methodische Ansätze aus dem Bereich der Mikrogeschichte, der Biographietheorie und der Kulturwissenschaften werden die Grenzen des Materials – ihrer historischen Aussagekraft, die vielen Lücken, Brüche und Leerstellen – anerkannt, in die Analyse integriert und nach ihren „erkenntnistheoretischen Implikationen“ gefragt.