Monthly Archives: November 2016

Vortrag: Nadia Jones-Gailani: Finding Faith, Finding Freedom: „Hijab Feminism“ and Political Subjectivity in Iraqi Diasporic Women’s Narratives, 13.12.2016, Wien

Gastvortrag am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Zeit: 13.12.2016, 15:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 46
Die Britin Nadia Jones-Gailani hat ihren PhD von der Universität Toronto Scarborough und vertritt derzeit als Visiting Assistant Professor Suzann Zimmermann.
Via academia.edu (Link): „My first book, under review with the University of Toronto press, examines the transnational lives of Iraqi women and their migrations, memories, identities, networks, and communities within the context of global diaspora. Drawing on extensive oral histories with Iraqi women in three key sites in the diaspora – refugee camps in Amman, Jordan and immigrant communities in Detroit and Toronto – the book is also the first full-length comparative study of Iraqi refugee women in Canada and the United States. By comparing waves of female refugees before and after the 2003 U.S. invasion, it traces how women Continue reading

Workshop: Die Migration politischer Ideen. Österreichische jüdische linke Intellektuelle zwischen Exil und Rückkehr (1933-1955), 14.-15.11.2016, Wien

Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) (Web)

Ort: VGA, Rechte Wienzeile 97, 1050 Wien
Zeit: 14.-15.11.2016

  • Vorträge u.a. von Veronika Helfert, Katharina Prager, Brigitte Halbmayr und Peter Priker, Programm als PDF

Die zentrale Frage des Workshops liegt darin, wie die Erfahrungen von Vertreibung und Emigration bzw. die politischen und intellektuellen Debatten in den jeweiligen Aufnahmeländern die (Zukunfts-)Vorstellungen der betroffenen Personen von Demokratie, Sozialismus, Staatlichkeit, Nation und Internationalismus, Politischer Ökonomie und „jüdischer Differenz“ beeinflusst haben, und wie diese Erfahrungen nach der Remigration in ihre Theoriearbeit und politische Praxis in den ersten Jahren der Zweiten Republik, bis in die Zeit des Staatsvertrags, eingingen. Lassen sich aus der Beschäftigung mit den historischen Debatten Anknüpfungspunkte für aktuelle Auseinandersetzungen um eine demokratische Gesellschaft finden?
Ziel der Veranstaltung ist es, laufende Forschungsvorhaben zu vernetzen und das Forschungsfeld im Hinblick auf bestehende Leerstellen bzw. die Konzeption möglicher zukünftiger gemeinsamer Projekte an der Schnittstelle von Archiv und Forschung aufzubereiten.

CfP: Relationships and Families across Crises (Publication: Discover Society); DL: 01.12.2016

Special Issue of Discover Society (Web), May 2017; Guest Editors: Sara deJong and Jacqui Gabb

Proposals by: 1st December 2016

Crisis rhetoric and practice is all around us, whether pertaining to the current migration flows or to the global financial meltdown. This Discover Society issue will address the topic of ‚Relationships and Families across Crises‘ by focussing on the ways in which families and relationships are created, sustained, challenged, and disrupted against the backdrop of social and political crises. It thereby shifts away from approaches that consider relationships (however conceived) as being ‚in crisis‘ and concentrates instead on crisis as a backdrop for relationships. In other words, it collects contributions to the question of how changing material and ideological conditions inaugurated by the different crises impact on families and relationships in Europe and how families and intimate relationships have responded to crises.

Possible topics and questions to address include:

  • Which relationships are sanctioned by family reunification policies in migration regimes?

Continue reading

CfP: Familienförmigkeit? Zur Geschichte und Gegenwart pädagogischer Institutionen und Organisationen (Event: 01/2017, Hildesheim); DL: 30.11.2016

Arbeitskreis Historische Familienforschung in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Ort: Universität Hildesheim
Zeit: 27.-28.01.2017
Bewerbungsschluss: 30.11.2016

Gegenwärtig ist zu beobachten, dass in aktuellen bildungspolitischen Debatten wie auch in behördlichen Dokumenten und in Texten einzelner pädagogischer Institutionen und Organisationen verstärkt die Familie als Organisationsmuster und ideologische Ressource zur Legitimierung pädagogischer Ziele und Reformen herangezogen wird. Familie scheint eine hohe Attraktivität als Referenz pädagogischer Bestrebungen sowie institutioneller und organisationaler Reformen zu besitzen. Die Tagung möchte der Frage nachgehen, inwiefern mit dieser positiven Bezugnahme pädagogischer Institutionen und Organisationen auf Familie eine Neuerung vorliegt oder ob sich hier längerfristige Entwicklungen, historische Brüche oder auch historische Epochalisierungen nachweisen lassen. Damit ist die Tagung offen für historische wie aktuelle Vorträge. Weiterlesen und Quellen … (Web)

Klicktipp: Karoline Luise von Baden – Kunst und Korrespondenz (Portal)

startbildKooperationsprojekt des Landesarchivs Baden-Württemberg, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und der Università della Svizzera italiana, gefördert von der VolkswagenStiftung Hannover (Web)

Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) baute im Karlsruher Schloss ein Malereikabinett auf, das später den Grundstock für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bildete. Ein Netz von Agenten versorgte sie aus den europäischen Zentren des Kunsthandels mit Katalogen von Sammlungen, Stichfolgen und kunstästhetischer Literatur. Über aktuelle Auktionen war sie zeitnah informiert, in ihren Kaufentscheidungen agierte die Markgräfin eigenständig und mit sicherem Urteil.

Das Online-Informationssystem verknüpft die Kunstwerke des Malereikabinetts mit der umfangreichen Korrespondenz der Fürstin, die in ihrem Nachlass im Großherzoglichen Familienarchiv im Generallandesarchiv Karlsruhe erhalten ist. Die Korrespondenzen mit mehr als 750 Personen wie dem Philosophen Voltaire, der Kunstfreundin Madame de Pompadour, dem Botaniker Linné u.v.m. sind jeweils als Scans aufrufbar. Die Schreiben geben einen Einblick in die Sammelpraxis, darüber hinaus aber auch in das kulturelle Leben im Europa der Aufklärungszeit. Zur Website

Klicktipp: Datenbank: META. Gemeinsamer Katalog aller Bücher und Medien der (in „i.d.a.“ vernetzten) deutschsprachigen Frauenbibliotheken-, archiven und -dokumentationsstellen

http://meta-katalog.eu/i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Im Herbst 2015 ist nach dreijähriger Entwicklung mit META ein neuer Katalog online gegangen. Darin recherchiert werden können alle Bücher, Archivalien und sonstige Medien, die in 30 verschiedenen „i.d.a“-Mitglieds-Institutionen bereit stehen. Der gemeinsame Katalog ist unter meta-katalog.eu zu erreichen.

Mit META wird erstmalig ein zusammengeführter Zugang zu einem großen Teil

  • von Forschungs-Literatur Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“

im deutschsprachigen Raum geschaffen.

Derzeit sind mehr als 400.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen aus insgesamt 30 Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz recherchierbar. Der Katalog wird ständig weiterentwickelt.

CfP: A critique of our own? On the epistemic habits of academic feminism (Publication: Dutch Journal of Feminist Studies); DL: 20.11.2016

dutch-journal-of-feminist-studies_1Special Issue of the Dutch Journal of Feminist Studies (Web); Autumn 2017; Guest Editors: Marianne Liljeström, Professor of Gender Studies, Univ. of Turku, and Salla Peltonen, MA, Gender Studies, Åbo Akademi Univ., Finland; Founding Editor: Sally R Munt, Univ. of Sussex UK
Proposals by: November 20th 2016
This special issue of the Dutch Journal of Feminist Studies on feminist critique and epistemic habits focuses critically on current discussions within the field of gender studies and the state of feminist critique. The editors are looking for submissions that identify, discuss, air, and interrogate the topical question of critique and its relation to feminist knowledge production. The theme issue aims to address questions such as:

  • How is critique currently understood, defined, envisioned and practiced within feminist academic frameworks.
  • What is at stake in the politics of feminist knowledge production when it comes to unravelling its epistemological foundations?
  • What role does, for example, suspicion, deconstruction, de-familiarisation, destabilisation, denaturalisation, and antinormativity have as analytical concepts, and methods of feminist critique?
  • What about affirmation, affect and the politics of temporality and futurity?

Continue reading

Konferenz: Entblößt, verhüllt – geschmäht, verehrt: Körper im religiösen Dissens der Frühen Neuzeit / Bodies in early modern religious dissent: naked, veiled – vilified, worshiped, 30.11.-02.12.2016, Berlin

Xenia von Tippelskirch, Humboldt Univ. zu Berlin; Elisabeth Fischer, Univ. Hamburg in Kooperation mit dem Forschernetzwerk „EMoDiR – Early Modern religious Dissents and Radicalism und dem Centre Marc Bloch“
Zeit: 30.11.-02.12.2016
Ort: Berlin
In early modern Europe, religious affiliation was often communicated through specific gestures and special items of clothing. One can find numerous examples in which religious boundaries and attributions were defined via the description of body practices. We only have to consider the polemical attacks against suspected sexual practices, the discussions about the practice of self-mortification, the flogging of religious dissidents, or, more specifically, the debates about Quakers, who only took off their hats for religious services and not for social superiors.
The importance of body practices in Christian Europe can be traced back to the significance of ritual gestures in the liturgical context, to the tradition of imitating the tortured body of Christ, to the discourses of purity, and to the societal norms that regulated sexual practices. Physicians and theologians fought for sovereignty over the interpretation of bodily phenomena. At the same time, we encounter bodies in Policey-regulations: Read more and source … (Web)

Kolloquium: Käthe Schirmachers Frauenbewegungen – eine kontroverse Aktivistin im Kontext, 25.11.2016, Wien

kaethe_schirmacher_ausschnitt-aus-dem-programmfolderFWF-Projekt „Engagement und Professionalisierung. Käthe Schirmacher (1865-1930) – Selbstentwürfe zwischen radikaler Frauenbewegung und völkischem Nationalismus“, Johanna Gehmacher, Elisa Heinrich und Corinna Oesch (Web)
Zeit: 25.11.2016, ab 9.30 Uhr
Ort: Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Bildungspionierin, Schriftstellerin und Journalistin, radikale Frauenrechtsaktivistin, deutschnationale Politikerin und völkische Ideologin, öffentliche Dokumentarin von Frauenbewegungsaktivitäten – mit diesen Charakterisierungen sind nur einige der Kontexte angesprochen, in denen die streitbare und umstrittene Aktivistin Käthe Schirmacher (1865-1930) greifbar wird.
In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war sie durch ihre intensive, mehrsprachige Publikationstätigkeit wie auch durch europaweite Vortragsreisen weithin bekannt, ja eine öffentliche Figur; heute wird sie – wohl nicht zuletzt aufgrund ihrer kontroversiellen Positionierungen – kaum noch erinnert. Das FWF-Projekt setzt sich mit ihren umfangreichen Hinterlassenschaften auseinander und macht Continue reading

Conference: God’s Own Gender? Religions and their Concepts of Masculinity, 10.-11.11.2016, Münster

Centrum für Religion und Moderne; Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘; Zentrum für Islamische Theologie
Ort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zeit: 10.-11.11.2016
Throughout history religions have shaped how people thought about and practised gender, a core concept of any social order. Linking it to concepts of ‘God(s)’, to the Cosmos and creation, religions often preached a fundamental divide between man and woman – and emphasised the dominant role of ‘the man’, in religion as well as in society: he was seen as the actual image of God, had the sole right to serve as priest, and was considered head of the family.
Today religion is still an important source for images of men. But as both, gender and religion, undergo manifold transformations, they are no longer reliable social categories: shifts in men’s gendered identities as well as in the contended boundaries of sexuality challenge traditional concepts of masculinity, as we can see in discussions on homosexuality in different religions. At the same time, secularization and growing religious plurality question traditional religious gender ideas and practices. Read more and source … (Web)