Monthly Archives: Mai 2021

CfP: Transitions of memory. Narratives of violence in the 20th and 21st centuries (Event, 10/2021, Capri); by: 01.06.2021

Fossoli Foundation (Web)

Venue: Carpi, Modena, Italy
Time: 15.-16.10.2021
Proposals by: 01.06.2021

Transitions of memory continues the activities of the Fossoli Foundation Study Centre along the lines of the previous Sites of Transit in Europe from WWII to the present. History, Spaces, Memories (2018) from which was taken the volume Camps of Transit, Sites of Memory. Past, Present, Perspectives about to be published by Peter Lang as part of the Cultural Memories series. The conference is rooted in the primary mission of the Fossoli Foundation, which is responsible for promoting research and preserving and conveying the history and memories of the Fossoli Camp and the places of memory in Carpi connected to it, the Museum and Monument to the Political and Racial Deportee in Carpi and the former synagogues.

The conference invites scholars from all disciplines interested in the topics of memory to confront the subject of the memory of violence, its stratifications, narratives and transitions during the 20th century and up to the present from a multidisciplinary and comparative point of view. Insights are requested that relate to the different methods and multiple tools for recounting a traumatic event, from historical reconstruction to representation in artistic and architectural form, from the collection and presentation of testimonies to the use of media and new technologies.

The papers can focus on Italian or foreign experiences – even making comparisons – and consider one or more aspects related to history, memory, the organisation of space, function and their narratives and representations, using a mono- or multidisciplinary approach.

The conference will be divided into four sessions:

  1. Places and modification of the traces of violence
  2. Violence and dynamics of memory
  3. The border as a place of trauma: stories and narratives
  4. Memory of violence: conflicts, revisions and denials

Read more and source … (Web)

Ausstellungs-Eröffnung: „Vor Schand und Noth gerettet“?! Findelhaus, Gebäranstalt und die Matriken der Alser Vorstadt: 06.05.2021, virtueller Raum

Bezirksmuseum Josefstadt (Web)
Zeit: 06.05.2021, 18.00 Uhr
virtueller Ort: Youtube-Kanal der Wiener Bezirksmuseen (Web)
Laufzeit: bis 30.03.2022
Öffnungszeiten: Mi 18–20.00 Uhr, So 10–12.00 Uhr
Ort: Bezirksmuseum, Schmidg. 18, 1080 Wien

Wo heute die Lange Gasse in die Alser Straße mündet, befand sich von 1788 bis 1910 ein stark frequentiertes Gebäude: Das Wiener Findelhaus. Die Einrichtung von Findelhäusern in vielen europäischen Städten sollte dazu beitragen, Kindsmorde zu verhindern und die Kindersterblichkeit zu reduzieren. Gleichzeitig wurden damit bevölkerungspolitische Intentionen verfolgt – so auch in der Alser Vorstadt. Das Wiener Findelhaus wurde 1784 gegründet. Seit 1788 befand es sich in der Alserstraße 23. Im Laufe seines Bestehens nahm es ca. 750.000 Kinder auf und vermittelte sie zu Pflegeplätzen am Land. Der Großteil dieser Kinder war in der Gebäranstalt zur Welt gekommen, die sich auf dem Areal des ehemaligen AKH befand.

Anhand von rund 100 Exponaten aus mehr als 15 wissenschaftlichen Institutionen setzt sich die Ausstellung mit den ehemaligen Einrichtungen im heutigen 8. und 9. Bezirk auseinander. Lebenssituationen von Frauen, die ungewollt Mutter wurden oder keine Möglichkeit hatten, ihr Kind selbst großzuziehen, werden ebenso in einem sozial- und gesellschaftshistorischen Kontext thematisiert, wie Biografien von sogenannten Findelkindern. Weiterlesen … (Web)

Beschreibung auf „Der Achte.at“: „Wo heute die Lange Gasse in die Alser Straße mündet, befand sich von 1788 bis 1910 ein stark frequentiertes Gebäude: das Wiener Findelhaus. Hier wurden Kinder abgegeben, deren ledige Mütter nicht für sie sorgen konnten – dabei handelte es sich um ein Massenphänomen, wie die Historikerin Verena Pawlowsky erklärt: ‚In manchen Jahren des 19. Jhds. ging ein Drittel der in Wien geborenen Kinder diesen Weg: von einer ledigen Frau zur Welt gebracht, im Wiener Findelhaus abgegeben.‘ In weiterer Folge wurden diese Kinder meist aufs Land vermittelt – wo sie ihren Pflegefamilien ein zusätzliches Einkommen brachten und häufig sozial ausgegrenzt wurden.
Das Findelhaus wurde Continue reading

Klicktipp and CfP: The European Journal of Life Writing (Open Access Journal)

The European Journal of Life Writing (EJLW) (Web)

The European Journal of Life Writing was first published in 2011. It is an interdisciplinary open access journal, published by the European section of the International Auto/Biography Association (IABA Europe) (Web).

The EJLW aims to provide a forum for work in the field of all forms of life narratives, with contributions ranging from conceptual to practical and creative work. The journal consists of volumes, not issues. It is peer reviewed.

Volumes

The individual volumes each contain 1) an „open section“ with articles on various topics and 2) a topic-specific section. The topics were as follows:

  • 10/2021: Mass Observation (1937-2017) and Life Writing (Web)
  • 9/2020: Life Writing & Death: Dialogues of the Dead  (Web)
  • 8/2019: Digital Media: Life-Changing Online (Web)
  • 7/2018: Cher Philippe. A Festschrift for Philippe Lejeune (Web)
  • 6/2017 (Web)
  • 5/2016: Gender and Politics in Auto/Biographies (Web)
  • 4/2014: Beyond the Subject. Vienna Conference Papers (Web)
  • 3/2013: Life Writing Trajectories in Post-1989 Eastern Europe 2) (Web)
  • 2/2012: Life Writing Trajectories in Post-1989 Eastern Europe 1) (Web)
  • 1/2011 (Web)

Publication Frequency

The European Journal of Life Writing works with volumes instead of issues.

Submissions, or propositions for articles, book reviews or clusters on specific themes can be submitted at any time. During the calendar year the editorial board will publish articles as soon as they are ready for publication. Read more … (Web).

Klicktipp: Wiener Digitale Revue. Halbjahresschrift für Germanistik und Gegenwart: Schwerpunktheft zu „Tagebücher 1945–1955“ (Open Access Zeitschrift)

Wiener Digitale Revue. Halbjahresschrift für Germanistik und Gegenwart (Web)

2020 ist mit der Wiener Digitale Revue eine neue Zeitschrift im Open Access online gegangen.

Die Wiener Digitale Revue versteht sich als Plattform für germanistische Forschung – mit einem Fokus auf Literaturwissenschaft. Die halbjährlich erscheinende Onlinezeitschrift wendet sich den neuen Möglichkeiten zu, die sich aus dem ‚digital turn‘ in den Geisteswissenschaften ergeben haben.

Dabei soll Fragen nach digitalen Inhalten, Formen und Formaten nachgegangen werden, die derzeit – gerade in der literaturwissenschaftlichen Forschung – noch wenig gestellt werden. Der Beschäftigung mit digitalen Phänomenen und Praktiken wird der Blick auf die Gegenwartsliteratur zur Seite gestellt. Mit diesen Prämissen werden spezifische Bereiche der Literatur- oder Gattungsgeschichte ausgeleuchtet. Jede Ausgabe widmet sich dabei einem Schwerpunktthema. Weiterlesen … (Web).

Schwerpunktheft zum Thema „Tagebücher 1945–1955“

Die Ausgabe mit der Nr. 1 hat den Schwerpunkt „Tagebücher 1945–1955. Zwischen zeitgeschichtlicher und poetischer Reflexion“. Die Beiträge gehen zurück auf eine gleichnamige Konferenz, die im Herbst 2017 an der Universität Wien stattfand und bei der deutschsprachige Autor*innentagebücher aus der unmittelbaren Nachkriegszeit auf ihren literarhistorischen Wert und zeithistorischen Dokumentationscharakter hin befragt wurden. Weiterlesen … (Web)

Die Beiträge können derzeit als PDF und TEI-XML abgerufen werden. Eine zusätzliche HTML-Umsetzung ist in Vorbereitung.

Redaktion: Ingo Börner, Claudia Dürr, Kira Kaufmann, Wolfgang Straub, Laura Tezarek und Christian Zolles.