Veranstalter: Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien (Web)
GESAMTES PROGRAMM als PDF
PROGRAMMÜBERSICHT
Zeit: jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Aula im Universitätscampus
26. Mai 2010
- Panel 1 Histories. NS-Vermögensentzug und Entschädigungspolitik – Reflexionen über Geschlecht, Quellen, Generationen und Öffentlichkeit
- Panel 5 Gedenkstättisierung der Erinnerung – Institutionalisierung und Funktionalisierung von Gedenken an Orten ehemaliger Konzentrations- und Vernichtungslager
- Panel 9 Geschichte der Sozialwissenschaften in transnationaler Perspektive
- Panel 13 Europäische Erinnerungskulturen zwischen nationalen und transnationalen Perspektiven
27. Mai 2010
- Panel 15 Post/Koloniale Zeitgeschichte: Afrika – Europa
- Panel 19 Antiamerikanismus als transnationales Phänomen?
- Panel 23 Antifaschistischer Befreiungskampf, britische Besatzung und transnationale Geschichtspolitik
- Panel 27 Herausforderungen der Staatsgewalt in Literatur
28. Mai 2010
- Panel 29 Geschichte/Kino/Medienbilder Geschichtsbildkultur. Erfahrungsmodi von Historizität in den visuellen Medien
- Panel 33 Gewalt und Einsperrung in der longue durée: Die soziokulturellen Welten von Kasernierung und Internierung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Panel 37 Mauthausen überleben und erinnern. Das “Mauthausen Survivors Research Project” (MSRP)
- Panel 41 “Gendered repression”, a cultural study of Franco’s Repression of Republican women. Spain, 1936-1952.
Ort: Alt Kapelle im Universitätscampus
26. Mai 2010
- Panel 2 NS-Medizinverbrechen, Rassenhygiene und Eugenik: Befunde, Folgen, Nachwirkungen
- Panel 6 Gedächtnis und Zeitgeschichtsforschung zwischen Konsens und Konflikt
- Panel 10 History of the Second World War: Old and New Interpretations. Political Myths and Reality
- Panel 14 Sozialdemokratie und Nationalsozialismus
27. Mai 2010
- Panel 16 Geschichtsdenken als politisches Projekt
- Panel 20 Film. Bild. Stadt.
- Panel 24 Update: Biographie ist „in“! Möglichkeiten und Grenzen biographischer Methoden für die Zeitgeschichte
- Panel 28 Besatzung und Ausbeutung. Aspekte der Wechselwirkung von Krieg und Wirtschaft
28. Mai 2010
- Panel 30 Vom (Über-)Schreiben der österreichischen Zeitgeschichte
- Panel 34 NS-Nachgeschichte: Rechte Kontinuitäten in Österreich
- Panel 38 Transnationale Vernetzungen in der internationalen Frauenfriedensbewegung
- Panel 42 Geschichtsrepräsentationen im öffentlichen Raum
Ort: Seminarraum 1 am Institut für Zeitgeschichte
26. Mai 2010
- Panel 3 Gewaltregime in Europa: Vor- und Nachgeschichte
- Panel 7 Popular culture and the renegotiation of identities and myths
- Panel 11 Zwischen Verwahrung und Mord: Vom Umgang mit der öffentlichen Sicherheit in drei Systemen
27. Mai 2010
- Panel 17 Politik mit der Religion – in unterschiedlichen Kontexten
- Panel 21 Nationale Perspektiven der Terrorismusbekämpfung: Österreich – BRD – Niederlande im Vergleich
- Panel 25 Renegotiating the “population question”: science, politics and population discourse after World War II
28. Mai 2010
- Panel 31 Österreich und die Sowjetunion 1918–1938: Verflechtungen von Politik-Wirtschaft-Kultur
- Panel 35 „Orphan Films“ als Herausforderung der Visual History
- Panel 39 Identity Beyond Borders in Post-WWII Europe
Ort: Seminarraum 2 am Institut für Zeitgeschichte
26. Mai 2010
- Panel 4 Sozialhistorische Perspektiven auf das (Über)leben in der NS-Zeit
- Panel 8 Visualität von Geschichte oder Geschichte als „Material“ künstlerischer Auseinandersetzung
- Panel 12 Everyday life in the communist bloc: towards a (post-)totalitarian understanding of communist dictatorships
27. Mai 2010
- Panel 18 Geschichtsdidaktik und das Aufdecken von hegemonialen Diskursen
- Panel 22 Kulturelle Inszenierung von Staatsgewalt
- Panel 26 Moving Consumption
28. Mai 2010
- Panel 32 Nutzbarmachung der biologischen Substanz
- Panel 36 Conceptualizing Sexuality and Science in the Modern World
- Panel 40 „Erinnerungsorte“ – Perspektiven auf Kulturen und Politiken der Erinnerung an historischen Orten