Konferenz: Familie | Generation | Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne, 15.-17.05.08, Bamberg

DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“
Zeit: 15.-17.05.2008
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 7, Raum 105
Genealogische und soziologische Generationenkonzepte gewinnen in der aktuellen historischen, literaturwissenschaftlichen und theologischen Forschung zunehmend an Bedeutung. Nicht nur für die Moderne bieten sie dabei einen heuristischen Ansatz für kultur-, mentalitäts- und sozialgeschichtliche Fragestellungen, sondern auch für die Auseinandersetzung mit Literatur und Quellen der Antike und des Mittelalters können sie fruchtbringend genutzt werden. Dabei ist ein Generationenbegriff, der das Verhältnis verschiedener Altersgruppen innerhalb einer Familie umfasst, ebenso bedeutsam wie das Verhältnis von Generation als sozialer Gruppe, die sich innerhalb eines institutionellen bzw. gesellschaftlichen Rahmens von anderen Gruppen absetzt. Die Konstruktion eines kollektiven „Generationenbewusstseins“ ist in diesem Zusammenhang ein wiederkehrendes Phänomen, wie auch Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen den Vertretern verschiedener Generationen.
Solchen Fragen wird im Rahmen der Nachwuchstagung nachgegangen. Dabei sollen sowohl theoretische Überlegungen zur Anwendung von unterschiedlichen Generationenkonzepten in vormodernen Epochen als auch konkrete Beispiele berücksichtigt werden, um Erkenntnismöglichkeiten dieser Forschungsansätze darzustellen und zu diskutieren.
Programm
Donnerstag, 15. Mai 2008, U2/025
20:15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Ulrike Jureit (Hamburg): Generation und Moderne. Kritische Anmerkungen zu einer begrifflichen Inanspruchnahme
Freitag, 16. Mai 2008, U7/105
9:00 Uhr
Begrüßung
9:20 Uhr
Einführung
Sektion I: Genealogische und generationelle Konzepte am Herrscherhof (Moderation: Johannes Brehm)
9:45 Uhr
Sina Kalipke (Gießen): Brüche und Kontinuitäten. Generationelle Geschichtskonzeptionen am Hof Friedrichs III. im Konflikt
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Gunnar R. Dumke (Heidelberg): Hüh oder Hott? Die Theoi Soteres Ptolemaios I. und Berenike I.
11:45 Uhr
Holger Essler (Würzburg): Leben und Stellung der Nachkommen von Alexanders Soldaten in Ägypten
12:30 Uhr
Mittagspause
Sektion II: Soziologische Generationenbeziehungen und Standesbewusstsein (Moderation: Britta Schneider)
14:30 Uhr
Olga Weckenbrock (Osnabrück): Vertikale Verzahnung vs. horizontale Unsicherheit. Generationenkonzepte im Adel um 1800 am Beispiel von Vater und Sohn von Vincke
15:15 Uhr
Silvan Wagner (Bayreuth): Nichts Neues unter der Sonne? Der bäuerliche Generationskonflikt im „Helmbrecht“ als Basis eines neuen Ritterbildes
16:00 Uhr
Elizabeth Harding (Münster): Von Vorgängern, Einzelgängern und Gliedern eines Körpers. Frühneuzeitliche Ritterschaften als Orte genealogischer Präsenz
16:45 Uhr
Kaffeepause
Sektion III: Personelle Beziehungen und soziales Bewusstsein (Moderation: Christiane Then-Westphal)
17:15 Uhr
Johannes Bernwieser (München): ‚Honor civitas‘. Identität, Distinktion und Integration in den oberitalienischen Kommunen des Hochmittelalters
18:00 Uhr
Ingo Trüter (Gießen): Harnstein, Gicht und Doppelkinn. Gelehrte um 1500 inszenieren ihren Körper
Samstag, 17. Mai 2008, U7/105
Sektion IV: Verwandtschaft im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft (Moderation: Winfried Büttner)
9:00 Uhr
Tina Bode (Jena): Die Bischöfe und Erzbischöfe der Mainzer Kirchenprovinz. Umfang und Bedeutung von Verwandtschaftsbeziehungen des ottonischen Episkopats (936-1024)
9:45 Uhr
Mario Ziegler (Bamberg): Lehrer, Mahner und Verteidiger. Der geistige Vaterbegriff in lateinischen Heiligenviten der Spätantike
10:30 Uhr
Kaffeepause
Sektion V: Genealogische Konzepte im mittelalterlichen Roman (Moderation: Lena Oetjens)
11:00 Uhr
Viola Wittmann (Bayreuth): Generation und Zukunft. Zur Konstitution von genealogischem Bewusstsein im ‚Eneasroman‘
11:45 Uhr
Michael Ott (Frankfurt am Main): Warum Faust mit Mephosto schläft. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen (Melusine, Fortunatus, ‚Faustbuch‘)
12:30 Uhr
Zusammenfassung
Kontakt:
Maximilian Schuh (maximilian.schuh#uni-bamberg.de)
Dr. Ulrike Siewert (ulrike.siewert#uni-bamberg.de)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“
Jäckstr. 3
96045 Bamberg
0951 / 863 2257
http://www.uni-bamberg.de/?id=2749
aus: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=9097

Schreibe einen Kommentar