CfP: The Resisting Force of Social Work: Current Reflections in Critical and Historical Perspective, International Symposium (Event, 11/2025, Ljubljana); by: 30.09.2024

University of Ljubljana, Faculty of social work (Web)

Time: 07.08.11.2025
Venue: Ljubljana
Proposals by: 30.09.2024

The International Symposium of Social Work will mark 70 years of education, professionalisation and academisation of social work in Slovenia and at the Faculty of Social Work, the only educational and academic institution for social work studies in the country. The organisers invite friends, colleagues, and the academic community to celebrate this important anniversary together. The International Symposium aims to highlight the wide range of social work topics that are currently particularly relevant, especially from a critical and historical perspective.
At a time when crises due to neo-liberal policies, ecological disasters, wars, and the militarization of Europe and the world are multiplying, we seem to be in the midst of an era very similar to the historical period that gave rise to social work over a century ago. At a time of accelerating poverty, impoverished communities, the erosion of the common good, the rise of structural and interpersonal violence, the emergence of scapegoating ideologies, and the mushrooming of migration, social work, and its resisting force are all the more important.
But in such a world, social work itself is not embraced with open arms by neoliberal policies and populists. As social problems increase, so do the discourses that emphasize the inefficiency of the public sector and the need for its disappearance, the discourse of social work as a ‚cost‘ and a ‚burden‘, and the individualization and pathologization of people’s economic and social problems. Societies appear to be a collection of individuals responsible for their well-being rather than a society in which people are interconnected and can only exist in mutual interdependence and awareness of global interconnectedness. Systemically marginalized, social workers are also perceived, at least in Slovenia, as incapable of solving people’s complex problems.
In such a difficult context, we are interested in the resilience of social work as well as in its critical reflection of these current processes and its ability to understand phenomena from a historical perspective. Read more … (PDF)

Quelle: Irene Messinger: Newsletter Verfolgung/Widerstand von Fürsorgerinnen aus Wien 14

Workshop: Geschlechtergeschichte/n: Aktuelle Debatten, Fragestellungen, Perspektiven, 24.-25.10.2024, Innsbruck

Erstes Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen an der Univ. Innsbruck (Web)

Zeit: 24.-25.10.2024
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Anmeldungen bis 15.10.2024

Organisatorinnen: Levke Harders, Muriel González Athenas und Elisa Heinrich, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Univ. Innsbruck

Programm (PDF)

Do, 24.10.2024

12:30 Uhr: Welcome! Begrüßung und Einführung: Levke Harders (Innsbruck) und Heidrun Zettelbauer (Graz)

13:00 Uhr: Panel 1: Text discussion (in English) | Chair: Levke Harders (Innsbruck)

  • Giada Noto (Bozen/Bolzano): An Intersectional Analysis of the Optants of Kanaltal | Comment: Viktoria Wind (Graz)
  • Franziska Maria Lamp (Vienna): “To recruit single girls of spotless moral character…” Gender Hierarchies in the Resettlement Programs for Displaced Women (1945-1960) | Comment: Franziska Völlner (Innsbruck)
  • Jessica Nogueira Varela (Vienna): Gendering Blackness, Migration, Coloniality: Una Marson, Claudia Jones, and Audre Lorde in the UK and Germany | Comment: Lisa Kirchner (Vienna and Brixen/Bressanone)

15:00 Uhr: Panel 2: Diskussion von Kurzvorträgen | Moderation: Waltraud Schütz (Wien)

  • Anna Maria Petutschnig (Münster und Möllbrücke): Vorstellungen von Vaterschaft im spätmittelalterlichen Hochadel |Kommentar: Ruth Isser (Salzburg) Continue reading

CfP: Artikulationen der Demokratiebildung (Event, 05/2025, Wien); bis: 04.12.2024

Arbeitsbereiche Didaktik der Politischen Bildung, Sprachlehr- und -lernforschung sowie Geschichtsdidaktik und Zentrum für Lehrer*innenbildung der Univ. Wien, Demokratiezentrum Wien, Verband der Ö. Volkshochschulen und VHS Wiener Urania (Web)

Zeit: 15.-16.05.2025
Ort: VHS Wiener Urania
Einreichfrist: 04.12.2024

Ziel der Tagung ist es, das Verhältnis von Sprache, Demokratie und Bildung zu beleuchten. Es sollen theoretische, empirische und didaktische Perspektiven in Dialog gebracht werden. Abstracts können zu einer der folgenden – gerne aber auch weiteren – Fragestellungen eingereicht werden, gender-fokussierte Beiträge explizit erwünscht:

  • Wie kann das Verhältnis von Sprache, Demokratie und Bildung analysiert werden?
  • Welches Potenzial hat eine demokratische Bildung aus fachspezifischer und transdisziplinärer Perspektive?
  • Unter welchen Bedingungen können Artikulationen von Demokratie in der Bildung hergestellt werden?
  • Welche Rolle spiel(t)en sprachliche und politische Bildung, um eine Kultur der Demokratie zu fördern?
  • Wie beeinfluss(t)en sich Sprache und subjektive Vorstellungen von Demokratie gegenseitig?
  • Welche Formen von Inklusion und Exklusion durch Sprache gibt/gab es im Kontext demokratischer Bildung und welche Auswirkungen haben/hatten diese?

Organisator:innen: Johanna Taufner, Denis Weger, Eva Vetter, Dirk Lange, Thomas Hellmuth und Stefanie Fridrik

Weitere Informationen finden Sie auf der Website (Web)

Quelle: female-l@jku.at

CfP: „Leid“ und „Rettung“ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not (Event, 07/2025, Luzern); bis: 30.09.2024

7. Schweizerischen Geschichtstage „(Un)sichtbarkeit | (In)visibilité“ (Web); Susanne Quitmann (München) (Web) und Lena Jur (Marburg) (Web)

Zeit: 08.-11.07.2025
Ort: Luzern
Einreichfrist: 30.09.2024

Das Panel „‚Leid‘ und ‚Rettung‘ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not“ greift vor dem Hintergrund der Kindheitsgeschichte die zentralen Fragen der Konferenz auf: Welche Bilder und welche sprachlichen Visualisierungen gibt es in Quellen zu Fürsorge oder humanitärer Hilfe für Kinder und wie können diese analysiert werden? Was und wen machen Praktiken der Visualisierung in diesem historischen Kontext sichtbar bzw. unsichtbar und zu welchem Zweck? Wie kann die Geschichtswissenschaft mit diesen Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten umgehen? Welche Rolle spielen Historiker:innen im sichtbar oder unsichtbar Machen dieser Kinder? Welche disziplininhärenten, praktischen oder kulturellen Hürden oder Möglichkeiten haben Historiker:innen?
Die Kindheitsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte von Fürsorge und humanitärer Hilfe für Kinder im Besonderen sind boomende Felder und haben in den letzten Jahren maßgeblich zur kritischen Reflexion von Axiomen und Methoden der Geschichtswissenschaft beigetragen. Auch die Visual History ist ein Bereich, in dem die Kindheitsgeschichte mit ihrem Blick auf marginalisierte Figuren, das Private ebenso wie zentrale gesellschaftspolitische Diskurse, helfen kann, neue Perspektiven zu eröffnen. Aufbauend auf der bisherigen Forschung zu Visual History in der Kindheitsgeschichte, soll dieses Panel Anstoß zu weiterer kritischer Reflexion mit Blick auf Praktiken des (Un)Sichtbar Machens geben.
Für das Panel sind drei Präsentationen vorgesehen. Zwei sind bereits festgelegt, die dritte wird anlässlich des Call for Papers der Schweizerischen Geschichtstage (Web) ausgeschrieben. Interessierte können sich bis zum 30. September 2024 unter Angabe eines Titels und eines Abstracts (max. 1500 Zeichen) auf Deutsch oder Englisch bei den Panelverantwortlichen bewerben.

Kontakt: Susanne Quitmann – susanne.quitmann@lmu.de und Lena Jur – lena.jur@uni-marburg.de

Quelle: H-Soz-Kult

CfP: Women Makers of the Global Early Modern World: Art, Patronage, Collecting, and the Courts (Publication); by: 01.10.2024

Tanja L. Jones (Web) and Doris Sung (Web) (Univ. of Alabama)

Proposals by: 01.10.2024

The editors seek proposals for chapters in a proposed edited volume dedicated to the topic „Women Makers of the Global Early Modern World: Art, Patronage, Collecting, and the Courts“.
The volume is intended to extend and expand knowledge of visual material production by and for early modern women – particularly those associated with the courts – on a global scale. While numerous conferences, symposia, and resulting publications in the past several decades have addressed women as producers, consumers, and subjects of European art during the early modern period (c. 1400-1800), less consideration has been given to women’s roles in the courts – particularly as informed by the steadily increasing cross-cultural interactions (i.e. between Europe and Asia, the Americas, Africa, etc.) that characterized the period. This volume aims to address this lacuna whilst simultaneously de-canonizing the traditional Euro-centric model of study in analyses of women’s cultural production, presentation, and consumption surrounding courts and empires (broadly defined as institutions associated with ruling power). The goal is to encourage a more equitable view of early modern women’s experiences of and with art globally, across traditionally held national and continental boundaries.
The editors are particularly interested in paper submissions that address early modern (court) women’s roles in the movement, collecting, or production of visual and material culture. Especially those that consider manifestations of cross-cultural connections and/or invite comparative perspectives within/between Africa, the Americas, and Asia – be those with Europeans or not – c. 1400-1800.

By October 1 2024, please submit (in a single PDF): paper title, 250-word (maximum) abstract, 5 keywords, and a C.V. (including name, institutional affiliation – if applicable, title, and email) to Tanja Jones (tljones10@ua.edu) and Doris Sung (dhsung@ua.edu).

Source: H-Net Notifications

CfP: Cultivating Resilience, Centering Joy: Queer Studies Conference 2025 (Event, 03/2025, Asheville/NC); by: 15.11.2024

The 2025 Queer Studies Conference (Web)

Time: 28.-30.03.2025
Venue: Univ. of North Carolina Asheville
Proposals by: 15.11.2024

The UNC Asheville Queer Studies Conference (established in 1998) attracts a diverse audience of activists, academics, community members, and artists who showcase a range of creative and scholarly pursuits related to the study of sexuality, gender, and/or queer and trans identities. The organizers especially welcome presenters from historically marginalized populations, including but not limited to, LGBTQIA+, Black, Brown, Indigenous, disabled, poor, and/or immigrant communities.
The 2025 conference theme is “Cultivating Resilience, Centering Joy.” While queer life can be marked by oppression, it can also be defined by the joy that endures through community. The work of resisting academic and political attacks on queer lives can become daunting, isolating, and draining, which makes it all the more important to turn inward and to our allies for sustenance and renewed energy. When the world feels turbulent and impossible, what is it that brings us hope and possibility? How do we sustain momentum in the face of apathy and counter-resistance? What can we do to prepare a new generation for thriving in the work that is not easy, but must be done? Elaborations on the theme might include (but are not limited to):

  • What connections between mind and body will help us sustain ourselves and our work?
  • How do we learn to have difficult, transformative conversations that effectively challenge oppressive narratives and behaviors?
  • In what ways can art be a means of joy and resistance?
  • What mentorship possibilities can we develop for our queer and trans youth?
  • What can educators do to cultivate inclusive classrooms while operating under increasing surveillance, scrutiny, and censorship?
  • What tools can we add to our emotional toolboxes to withstand the onslaught of attacks on trans and queer lives? Read more … (Web)

Source: Qstudy-l mailing list

Tagung: Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’, 07.-08.11.2024, Berlin

DFG-Gradiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ (Web)

Zeit: Berlin
Ort: 07.-08.11.2024

In den letzten dreißig Jahren hat das wissenschaftliche Interesse am Konzept des Körpers eine signifikante Zunahme erfahren. Der Fokus liegt nicht länger ausschließlich auf der Betrachtung des Körpers als passivem Objekt, sondern auch als Akteur, Instrument, Schauplatz und Quelle der Wissensproduktion, insbesondere im Kontext der Untersuchung von Identitäts- und Erbekonstruktionen. Forciert von sozialistisch-feministischen Wissenschaftler:innen, hat der Körper Eingang in diverse Disziplinen gefunden, darunter Kunst- und Kulturwissenschaften, Stadtgeografie und Architekturtheorie. Körper sind dabei als sozial konstruierte und politisch aufgeladene Konzepte zu verstehen, die in gesellschaftliche Machtverhältnisse der Wissensproduktion eingebettet sind. Auch Prozesse der Bedeutungszuschreibung von Erbe und Identität lassen sich durch die Linse des menschlichen, nichtmenschlichen, gebauten, digitalen, imaginierten Körpers neu betrachten.
Am Beispiel der Denkmalpflege wird das Spannungsfeld der Körperbegriffe ersichtlich, wenn einerseits die Besucher:innen von Kulturerbestätten vornehmlich als Gefahr für die Erhaltung von gebautem Erbe angesehen werden und gleichzeitig von einer Körperlichkeit, gar Leiblichkeit des Objekts die Rede ist. Diese und andere Ambivalenzen lassen es notwendig erscheinen, die Rolle von Körpern und ihren Relationen zu materiellem und immateriellem Erbe zu überdenken, indem Aspekte wie Verletzlichkeit, Emotionen, Disziplinierung und Kontrolle, (politischer) Ein- und Ausschluss, Revitalisierung, Aneignung und/oder Verfall stärker berücksichtigt werden. Die Tagung wird sich mit den Relationen zwischen Körper, Identität und Erbe befassen. Hierbei steht das Zusammenführen verschiedener Ansätze, Praktiken und Debatten im Vordergrund, um ein näheres Verständnis von Körpern, Körpererfahrung und Verkörperung in Kulturerbetheorien zu ermöglichen.

Programm und Abstracts (Web)

Panels: Bodies in Societal Norms and Values | Bodies as Stages of Spatial Conflict | Bodies as Expressions of Power and Identity

Source: H-Soz-Kult

Workshop: Damenwirtschaft. Adelige Frauen als ökonomische Akteurinnen im späten Mittelalter und der Neuzeit, 12.-13.09.2024, Wien

FWF-Projekt „Adelige Geschwister. Vermögensarrangements und soziale Konfigurationen“; Margareth Lanzinger, Claudia Rapberger und Florian Andretsch (Web)

Zeit: 12.-13.09.2024
Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Der Workshop ist die Abschlussveranstaltung des FWF-Projekts, bevor es in die nächste Runde geht. Vorgestellt werden Aspekte der Forschung der letzten drei Jahre, außerdem sollen Anregungen und Inputs für die zukünftige Arbeit gesammelt werden.

Porgramm (PDF)

Do., 12.09.2024

13:00 Uhr: Eintreffen | 13:30 Uhr: Begrüßung

14:00 Uhr: Session I; Chair: Michaela Hohkamp (Hannover)

  • Adina Eckart (Leipzig): Lucrezia de’ Medici Salviati (1470-1553). Der Umgang einer Dame mit dem familialen Vermögen in der italienischen Wirtschaftswelt der Renaissance
  • Heinrich Lang (Leipzig): Damenwirtschaft ohne Damen: Das prekäre Vermögen der Florentiner Patrizierin und Bankierstochter Costanza Serristori (ca. 1522-1538)

16:00 Uhr: Session II; Chair: Florian Andretsch (Wien)

  • Siglinde Clementi (Bozen): Die Wirtschaftsbücher der Landadeligen Maria Cristina von Wolkenstein geb. von Paumgarten, zweite Hälfte 17. Jhd.
  • Nathalie Büsser (Zürich): Eine Witwe, «verkehrte Welt» und die Frage nach dem Besitz der Frauen. Ökonomische Tätigkeiten von Frauen in Schweizer Militärunternehmerfamilien (17./18. Jhd.)
  • Waltraud Schütz (Wien): „Sage mir, mit welchem Gelde ich deine Schulden zahlen kann“. Das Schreiben über Finanzen in Briefen adeliger Schwestern im frühen 19. Jhd. Continue reading

Conference: Ageing, Experience and Difference: The Social History of Old Age in Europe since 1900, 12.-14.09.2024, London

German Historical Institute, London; Christina von Hodenberg and Helen McCarthy (Univ. of Cambridge) (Web)

Time: 12.-14.09.2024
Venue: London

To date, the social history of ageing and old people has received comparatively little attention from historians. Recent works have begun to explore the topic from multiple perspectives, building on oral history, archival materials, media sources, and quantitative and qualitative data produced by twentieth-century social science. From this scholarship it emerges that ageing was a dynamic process across the period and the aged themselves were a highly differentiated group. Gender, class, racial background, and marital status, among other intersectional categories, produced marked differences in the social experience of old people. This conference aims to bring together scholars working on ageing and old age in twentieth-century Europe, including Europe’s colonial and global entanglements: Papers will cover Germany, Austria, the UK, Ireland, Soviet and post-Soviet countries, France, and colonial India.
While engaging closely with the more established historiography on pension reform, welfare, and ideas of ageing, the organisers seek to centre the changing experience of ageing and the life worlds of old people in different European contexts.

Programme (PDF)

Panels: Work, Ageing and Retirement | Health, Ageing, Bodies and Minds | Ageing and the Family | Ageing, Gender and Feminism | Old Age, Agency and the Mass Media

The paper from Austria is: Brigitte Semanek (Institute of Rural History, St. Pölten), “My world became smaller and smaller”: Domestic care for the elderly in rural Austria from the 1960s to the 2000s. She compiled her findings also by using diaries from the Sammlung Frauennachlässe („Collection of Women’s Personal Papers“) at the Univ. of Vienna (Web).

Konferenz: Wissenschaft und Aktivismus: Historische Perspektiven und methodologische Herausforderungen der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte, 25.-27.09.2024, Lüneburg

Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (Web)

Zeit: 25.-27.09.2024
Ort: Lüneburg

Programm (Web) | (PDF)

Vorträge mit frauen- und geschlechterhistorischen Zugängen (Auswahl):

  • Dietlind Hüchtker: (Un-)Sichtbarkeiten und Legitimierungen. Erfahrung und Wissensgenerierung in feministischen Diskursen der 1970er und 1980er Jahre
  • Dana Mahr: Challenges in Studying Feminist and Environmental Activism: Navigating calls for Co-Creation in the Horizon Europe program
  • Bettina Sophia Wagner: Die universelle Schwangerschaft? Blinde Flecken im Frauengesundheitsaktivismus ab den 1970er Jahren
  • Martina Schlünder: „Erst die Kuh, dann du!“ Zur Geschichte des feministischen Widerstands und Aktivismus gegen Reproduktionstechnologien in der Bundesrepublik der 1980er Jahren
  • Lisa Malich und Kerstin Palm: Die diverse Psyche in Therapie – Geschlechterwissen zwischen Aktivismus und Wissenschaft
  • Sybilla Nikolow: Wer das Elend von 1914-1918 nicht persönlich erlebt hat, kann gar nicht mitreden“. Aktivismus von Kriegsversehrten im Kampf um Anerkennung ihrer Leiden
  • Ulrike Klöppel: Die Entstehung feministischer Therapie als Alternative zu herkömmlicher Psychotherapie in den 1970er und 1980er Jahren
  • Viola Balz: Frauenalkoholismus: feministische Suchtkritik und ihre Gegenbewegung 1970-1985
  • Susanne Doetz: „Zum Verrücktwerden“. Die Generierung feministischer Psychiatriekritik am Beispiel der Zeitschrift Courage, 1978–1980
  • Karen Nolte: „Lesbische Frauen sind mit gemeint und allenfalls eine Randbemerkung wert…“ Lesbischer Aktivismus und Feministische Therapie in der westdeutschen Frauenbewegung zu Beginn der 1990er Jahre Continue reading