Klicktipp: GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Portal): Forschungsliteratur in PDF-Form online frei zugänglich

GenderOpen – Ein Repositorium für die Geschlechterforschung (Web)

Auf GenderOpen werden wissenschaftliche Texte Feld der Geschlechterforschung, die zuvor in anderen Medien wie Zeitschriften erschienen sind, online gesammelt und können – kostenfrei – heruntergeladen werden.

Der Bestand wird laufend erweitert. Derzeit sind bereits um die 1.800 Texte eingestellt, die zwischen 1978 und 2021 publiziert wurden. Das Schlagwort „Geschichte“ ist dabei aktuell 1.261-mal vergeben worden (Link).

Autor/innen sind außerdem eingeladen, eigene Texte unter Open-Access-Bedingungen als Erst- oder Zweit-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.

GenderOpen ist seit Dezember 2017 online. Finanziert wird es von der DFG. Die Ziele von GenderOpen sind:

  • Veröffentlichungen aus der Geschlechterforschung als Open Access-Publikationen an einem zentralen Ort zu sammeln, um sie möglichst umfassend abzubilden und dauerhaft und unkompliziert frei zugänglich zu machen.
  • Die Geschlechterforschung ist im Gegensatz zu vielen anderen wissenschaftlichen Fächern relativ jung und durchläuft derzeit einen starken gesellschaftlichen Validierungsprozess. GenderOpen will dazu beitragen, die Geschlechterforschung zu stärken, indem die wissenschaftlichen Ergebnisse nach außen präsentiert sowie leichter verbreitet werden.
  • Als zentrale Anlaufstelle will GenderOpen Autor/innen unterstützen, die Texte im Bereich der Geschlechterforschung produzieren. Dabei geht es einerseits darum, ihnen eine Plattform zu bieten, auf der ihre Texte auch Jahre nach der Erstveröffentlichung eine hohe Reichweite haben und die langfristige Verfügbarkeit gesichert ist.
  • GenderOpen will zudem Autor/innen über ihre Rechte und Möglichkeiten im Bereich der Zweitveröffentlichung informieren, die ihnen im Rahmen des deutschen Urheber/innenrechts gegeben sind.
  • GenderOpen will die Geschlechterforschung dabei unterstützen, die Vorteile des elektronischen Publizierens unter echten Open-Access-Bedingungen auch zu nutzen.

Klicktipp: Finding Women in the Sources: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally (ZARAH-Weblog) – new postings online

ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century (Web)

In February 2020, the ZARAH project started. ZARAH is an ERC-advanced-grant-project. It explores the history of women’s labour activism and organizing to improve labour conditions and life circumstances of lower and working class women and their communities – moving these women from the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical study. Read more … (Web).

In September 2020, the ZARAH weblog „Finding Women in the Sources“ started. So far the following contributions have been published here (Web):

  • Veronika Helfert and Zhanna Popova: Finding Women in the Sources: An Introduction to the ZARAH Blog Series I
  • Zhanna Popova and Veronika Helfert: Putting Activists Centre Stage: An Introduction to the ZARAH Blog Series II
  • Susan Zimmermann: Female trade unionists and women workers in state-socialist Hungary
  • Alexandra Ghit: Re-reading local sources: Finding gendered trade unionism in a Transylvanian factory newspaper
  • Zhanna Popova: The invisible women: Zyrardów strike of 1883
  • Ivelina Masheva: Strike bulletins as sources: women workers in the 1931 Tundzha strike in Bulgaria: Strike bulletins as sources: women workers in the 1931 Tundzha strike in Bulgaria
  • Veronika Helfert: What do police records reveal? Looking for striking women workers in October 1950, Austria

Description: „The aim of ZARAH is to research women’s labour activism in Eastern Europe in its variety and complexity, and bring women activists that were often placed at the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical inquiry. In the course of the study, we encounter precious sources that give a glimpse into the experiences of these women, experiences that were unknown, disregarded, or omitted before. The research agenda of ZARAH also includes making such sources available to the scholarly community and interested public via an online database. In order to showcase research in progress, we would like to share here some illuminating sources that we have encountered so far here, on the website of ZARAH. Sources such as these form the indispensable springboard for the thoughtful analysis of the history of women’s labor activism.“ … Read more (Web).

Zoom Book Talk: Annemarie Steidl: On Many Routes: Internal, European, and Transatlantic Migration in the Late Habsburg Empire, 24.02.2021, virtual space

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (Web)
Time: 24.02.2021, 18.00 Uhr (MEZ)
Venue: virtual space, via Vienna (Link)
Bookdescription: „On Many Routes is about the history of human migration. With a focus on the Habsburg Empire, this innovative work presents an integrated and creative study of spatial mobilities: from short to long term, and intranational and inter-European to transatlantic. Migration was not just relegated to city folk, but likewise was the reality for rural dwellers, and we gain a better understanding of how sending and receiving states and shipping companies worked together to regulate migration and shape populations.
Bringing historical census data, governmental statistics, and ship manifests into conversation with centuries-old migration patterns of servants, agricultural workers, seasonal laborers, peddlers, and artisans—both male and female—this research argues that Central Europeans have long been mobile, that this mobility has been driven by diverse motivations, and that post-1850 transatlantic migration was an obvious extension of earlier spatial mobility patterns. Demonstrating the complexity of human mobility via an exploration of the links between overseas, continental, and internal migrations, On Many Routes shows that migrations to the United States, to the nearest coalfield, and to the urban capitals are embedded within complicated patterns of movement.
There is no good reason to study internal apart from transnational moves, and combining these fields brings ample possibility to make migration research more relevant for the much broader field of social and economic history. This work poses an invaluable resource to the understudied area of Habsburg Empire migration studies, which it relocates within its wider European context and provides a major methodological contribution to the history of human migration more broadly. The ubiquity and functionality of human movement sheds light on the relationship between human nature and society, and challenges simplistic notions of human mobility then and now.“
Annemarie Steidl: On Many Routes: Internal, European, and Transatlantic Migration in the Late Habsburg Empire (Central European Studies) Purdue University Press 2020 (Link)
Annemarie Steidl is Associate Professor in the Department of Economic and Social History at the University of Vienna (Austria) and currently Continue reading

Ausstellungswiedereröffnung: I Know I Care. On Self-Care and Resistance, 08.-27.02.2021, Wien

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKOE) (Web)
Ort: VBKOE, Maysederg. 2, 1010 Wien
Zeit: 08.02.2021, 16-18:00 Uhr
Laufzeit: 09.–27.02.2021; Mi–Fr. 16–20:00, Sa 12–16:00 Uhr
Teilnehmerinnen: Sladica Aleksic, Željka Aleksic, Kristina Cyan, Mirjana Djotunovic Mustra, Lara Erel, Greta Gabriel-Hatwagner, Georgia Georgiou, Karin Hatwagner, Sophia Hatwagner, Swantje Höft, Melina Kampouroglou, Tiana Katinka, Vera Klimentyeva, Jelena Micic, Carla Raiz, Olga Shapovalova und Maria Sokolova.
Selbstfürsorge unter neoliberalen Bedingungen bedeutet etwas anderes für Wohlhabende und Prekäre. Für Letztere ist das Überleben in Zeiten multipler Krisen bereits belastend, die Aufrechterhaltung der Praxis der Selbstfürsorge führt zu weiteren Herausforderungen. Indem wir das emanzipatorische Potential feministischer Selbstfürsorge betonen, wollen wir neoliberale Vorstellungen von „Selbstsorge“ unterlaufen. Die künstlerischen Beiträge sind vielfältig und beinhalten performative, auditive und haptische Impulse.
I KNOW I CARE ist ein feministisches Kollektiv von Frauen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und beruflicher Herkunft, die sich mit den Themen weibliche* Reproduktionsarbeit, feministisches Empowerment und verschiedenen Aspekten unbezahlter Care-Arbeit beschäftigen. Wir arbeiten an kooperativen und nicht-hierarchischen Formen des Austauschs (Web).
… and we care for Covid 19 restrictions: Besucher/innen müssen FFP2-Masken tragen und 2 Meter Abstand halten zu Personen, die nicht in ihrem Haushalt leben.

Klicktipp: Neuerungen am Webportal “Frauen in Bewegung 1848-1938”: Persönliche Netzwerke können visualisiert aufgerufen werden (Portal)

Frauen in Bewegung 1848–1938 (Web)

Haben Sie sich auch schon immer gefragt, welche persönlichen Netzerke eine bestimmte Feministin der Ersten Frauenbewegung hatte? Auf dem Portal “Frauen in Bewegung 1848–1938” können diese direkt nachvollzogen werden.
Ein 2021 präsentiertes Feature macht es möglich, auf der Site die Verbindungen zwischen (einer Auswahl von) Akteurinnen und Frauenvereinen in dynamischen Grafiken anzuzeigen. Damit lassen sich die Vernetzungen und verbindende Themen von über 600 Frauen und rund 400 Organisationen entdecken – zusätzlich zur Fülle an Informationen, Publikationen und Dokumenten in Volltext.
Ein besonders vielfältiges und dichtes Netzwerk kann dabei zum Beispiel für Charlotte von Königwarter (geb. von Wertheimstein, 1841-1929) belegt werden, die an dieser Stelle exemplarisch herausgegriffen wird, um diese technischen Möglichkeiten des Webportals vorzustellen (Link).

Das Webportal “Frauen in Bewegung 1848–1938” wird von Ariadne betrieben. Ariadne ist Teil der Österreichischen Nationalbibliothek.

Auf “Frauen in Bewegung 1848–1938” werden die Aktivitäten aus 90 Jahren Frauenbewegung in Österreich anhand der Dokumente sowie weiterer Informationen von mehreren hundert Personen und Frauenorganisationen präsentiert. Dies geschieht mittels Kurzdarstellungen zu Frauen und Organisationen, Nachweisen zu Quellen und Sekundärliteratur – sowie durch die Verlinkung zu Volltext-Dokumenten. Das Webportal wurde Anfang 2020 komplett neu gestaltet (Link).

CfP: Gender and Labor (Working-Class History Association conference, 05/2021, virtual space); by: 07.02.2021

Working-Class History Association conference (Web)

Time: 26.-28.05.2021
Venue: virtual space
Proposals by: 07.02.2021

Historian Amanda Walter from the Towson University in Maryland (Web) is currently completing a panel on gender and labor for the Labor and Working-Class History Association conference. While the two papers in the panel are focused on the mid- to late-twentieth-century United States, other regions and time periods would be considered. She is looking for one additional paper and a chair/commentator.

The current papers are:

  • Amanda Walter: Discouraging the Office Wolf: The Delayed Campaign Priorities of the Working Women’s Movement
  • Daniel Gilbert: Performing the Family Farm: Gender and Labor on Stage at Farm Aid

While the official submission deadline has passed, Amanda Walter has been given permission to craft a complete panel. The CPF is at the website (Link). If you are interested, please contact Amanda Walter at awalter@towson.edu by February 7th.

Source: H-Net Notifications

Klicktipp: Neue Frauenbewegung 2.0 (Schweiz) (Portal)

NeueFrauenbewegung_BildHistorisches Institut Universität Bern; Projektteam: Lisia Bürgi, Magda Kaspar u.a. (Link)

Das digitale Archiv stellt den Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit in der Schweiz in den 1970er-Jahren vor. In verschiedenen Themengebieten finden sich interessante, lustige und teilweise auch zerrüttende Ausschnitte aus Interviews, die mit Aktivistinnen der Neuen Frauenbewegung geführt wurden. Politikerinnen, Ärztinnen, Künstlerinnen, Wissenschafterinnen und Aktivistinnen berichten von ihren Erfahrungen in den 1970er-Jahren – was sie erlebt haben – wie sie gekämpft haben und was sich seither verändert hat.

Die 1970er-Jahre werden als einzigartig beschrieben und Zeitzeug*innen berichten einheitlich von einer ganz besonderen Atmosphäre. Die Neue Frauenbewegung, mit ihren Forderungen nach Gleichberechtigung, leistete einen wichtigen Beitrag zu der „revolutionären Stimmung“ in diesen Jahren. In den auf dieser Website zusammengestellten Interviewausschnitten äussern sich Aktivistinnen zu ihren Erfahrungen in und mit der Neuen Frauenbewegung: Wie sah der Kampf um Frauenrechte aus? Wie erlebten sie die Neue Frauenbewegung? Welche Fragestellungen waren wichtig? Was wurde diskutiert? Wie bildete sich die Neue Frauenbewegung in der französischsprachigen Schweiz heraus? Gab es internationale Einflüsse? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig (Link).

Bericht über die Website im Blog von fernetzt (2017) (Link)

CfP: Sexuality in History. An Interdisciplinary Graduate Workshop (Event, 03/2021, virtual space); by: 15.02.2021

Anouk Everts (Web) and Merle Ingenfeld (Web) (Univ. zu Köln, a.r.t.e.s. EUmanities Programm/Horizon 2020: MSCA Grant No 713600)

Time: 16.03.2021
Venue: virtual space, via Köln
Proposals by: 15.02.2021

Sexuality is and has been an important aspect of human social and cultural life throughout history. Yet, ideas and concepts of what sexuality means and how it works have greatly varied over time, and continue to evolve at a rapid pace in modern discourse. This brings with it a plethora of problems in interpretation and understanding of sexuality in the past.

On one hand, it is easy to fall prey to interpreting historical sexualities in modern terms and concepts, thereby ignoring real and no longer existing identities of the past. Thus, we have to be that extra bit reflective in our analytical legwork to avoid fallacies and anachronisms. On the other, we believe it is important to make information about this topic accessible. Therefore, it sometimes seems unavoidable to use terms which will be understood in order to make queer history conceivable for a wider public.

These difficulties are, of course, not confined to situations where we as young academics try to explain our research subjects to audiences outside our more or less narrow research fields. Talking about sexuality in general can also present a challenge in the face of awkwardness, dismissals, and social taboos that still persist in modern academia.

The organizer’s shared efforts to navigate these subject-related difficulties have brought us together in conversation time and time again, despite all the temporal, linguistic, regional, and disciplinary differences between our research fields – Egyptology and contemporary history, respectively. The organizers are aware that we are not the only graduate students currently dealing with these issues on a day-to-day basis. For this reason, they would like to broaden their discussion, and fellow graduate students (late-stage M.A., PhD, and early post-doctoral students), whose research also focuses on sexuality in history, to join our interdisciplinary workshop to discuss work, challenges, and pitfalls.

The organizers are specifically looking for Continue reading

Konferenz: Digital Humanities and Gender History, 05., 12., 19. und 26.02.2021, virtueller Raum; Anmeldeschluss: 01.02.2021

Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. und Digitales Deutsches Frauenarchiv (Web)

Zeit: 05., 12., 19. und 26.02.2021
Ort: virtueller Raum, via Jena
Anmeldungen bis: 01.02.2021 an pia.sybille.marzell@uni-jena.de

Welche digitalen Publikationen gibt es im Bereich der Geschlechtergeschichte? Wie können Geschlechterkonstruktionen digital visualisiert werden? Im welchen Verhältnis stehen Geschlechtergeschichte und Digital Humanities zueinander?
23 interdisziplinäre und internationale Beiträge beleuchten an vier Tagen jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr geschlechtergeschichtliche Aspekte der Digital Humanities. Vorgestellt werden digitale Methoden, Projekte und Forschungsworkflows zu geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen und Erkenntnisinteressen. Anmeldung an pia.sybille.marzell@uni-jena.de.

Vollständiges Programm als PDF.

  • Keynotes: Michelle Moravec, Julia Flanders, Laura Mandell und Dorothy Kim
  • Referent/innen: Kristan M. Hanson, Katrin Horn und Selina Foltinek, Sarah-Mai Dang, Tobias Unterhuber, Barbara Hahn, Katrin Ganz, Thomas Gloning und Anna Pfundt, Marie Flüh und Mareike Schumacher, Kristien Suenens, Andreas Neumann, Stefanie Pöschl, Ilona Scheidle und Corinna Schneider und Andrea Hund, Mirjam Höfner, Ingo Pätzold, Katrin Moeller, Brian M. Watson, Dagmar Brunow

Die Vorträge werden teilweise live gehalten, teilweise werden sie asynchron gehalten und sind zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin auf der Website der Konferenz (Web) verfügbar.

Fragestellungen sind u.a.:

  • Geschlechtergeschichte der Digital Humanities bzw. digitaler Subdisziplinen.
  • Anwendung digitaler Methoden und Tools auf geschlechtergeschichtliche Fragestellungen.
  • Konstruktionen von Geschlecht in oder deren Sichtbarmachung durch digitale Methoden z.B. mittels Continue reading

Klicktipp: Hard-Dressed – Textilien und Aktivismus, 1990–2020 (FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 68/2020) (Online-Zeitschrift)

FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, 68/2020 (Web)

Link zur Online-Ausgabe (Web)

Aus dem Editorial: „Es besteht kein Zweifel über die seit den Nullerjahren zu verzeichnende Konjunktur des Textilen – von Häkelobjekten im Stadtraum über Nachhaltigkeit in der Mode oder Hightech-Textilien bis zur Gegenwartskunst. Gerade hinsichtlich feministischer Emanzipationsbestrebungen kommt der Verwendung von Textilien eminente Bedeutung zu. Das Textile verfügt über eine Vielgestaltigkeit, stellt aber gleichzeitig ein basales Mittel dar, das schnell zur Hand ist. Es ist dafür prädestiniert, politisch genutzt zu werden; in Form von Bannern, Flaggen, Kleidungsstücken, als verhüllendes Material, künstlerische Installation, widerständige Handarbeit oder gar temporäre Behausung in Zeiten globaler Migration.
Das Heft entstand aus der Idee, die Rolle von Textilien in aktivistischen Kontexten von den Dekaden nach 1989 bis heute zu betrachten. Das Jahr 2020 bildete dabei zunächst lediglich den Endpunkt der historischen Klammer, um in der unmittelbaren Gegenwart zu enden. Nach den Ereignissen des letzten halben Jahres – die u.a. zu der Bemerkung führten, das 21. Jhd. beginne erst jetzt – müssen wir vielleicht das Jahr 2020 auch für das Verhältnis von Textilien und Aktivismus als Gelenkstelle überdenken. Die global um sich greifende Covid-19-Pandemie hat durch die Diskussionen um das Herstellen, Distribuieren und Tragen von Masken textile Alltagspraktiken in den Fokus gerückt, die vorher – zumindest in Europa – vor allem medizinisches Personal betrafen. Verordnete Häuslichkeit und social distancing haben textile Handarbeit als heimeliges Hobby wieder auf den Plan gerufen und gleichzeitig geriet der relevante Bezugsrahmen der gegenderten Aufteilung von Care-Arbeit in die öffentliche Diskussion.
Wenn die Pandemie vorhandene Extreme noch verschärft hat, so gilt dies auch für die Situation von Textilarbeiter*innen, denen Aufträge großer Modefirmen wieder entzogen wurden. Und einige hat sicher die Intensität überrascht, mit der andere pressierende Anliegen – trotz Pandemie – öffentlich zur Sprache gebracht wurden: Wir denken an die Black Lives Matter Bewegung und die textilen Ausformungen deren bilderstürmerischer Proteste; die weiße Kleidung der Protestierenden in Belarus und auch an die roten Roben der Frauen, die unlängst gegen Polens konservative Politik auf die Straße gingen.“ … weiterlesen (PDF).