CfP: Gendered Segregation and Gendering Segregation (Puplication); by: 31.05.2023

Gender & History (Web)

Proposals by: 31.05.2023

Gender & History is an international journal for research and writing on the history of gender and gender relations, including (but not limited to) masculinity and femininity. This Special Issue will examine segregation, broadly understood, exploring how segregation has reflected and constructed gender across time and space. This Special Issue welcomes submissions from scholars studying any country or region, and any historical period, including the classical, medieval, early modern, and the modern.
Segregation is the physical, cultural, or legal separation of groups on the basis of self- or external demarcations of difference and can be observed in many different, but by no means all, human societies of the past. Gendering segregation is a fruitful lens to interrogate relations of power and to do so in spatial settings such as homes, communes, schools, religious institutions, workhouses, prisons, leisure facilities, or others. Additionally, analysing the gendering of segregation – within premodern and modern societies and throughout the world – opens routes towards more capacious understandings of important themes of inquiry such as histories of sexuality, labour, science and technology, politics, feminism, and social identities.
This issue examines how and why segregation has been used as a tool for constructing and policing gender boundaries, at the intersection with race, age, status, class, functionality, ethnicity, religion, sexuality, nationality or other historical ideas of human identity and categorization. The editors particularly welcome studies on transgender and/or non-binary aspects of the presence – or absence – of segregation in past societies. This issue understands segregation as both a framework of control through imposing binarity and as an individual strategy. The editors also welcome investigations of how and why gender segregation has been used as a coping mechanism and a strategy of subversion. Read more … (Web).

Source: H-Net Notifications

CfP: Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society (Event, 09/2023, Vienna); by – extended: 30.06.2023

3rd Vienna Workshop on STEM Collections, Gender and Sexuality (Web)

Time: 06.-08.09.2023
Venue: Technisches Museum Wien
Proposals by – extended: 30.06.2023

Infrastructures are socio-technical systems and immaterial networks that link people, materialities, places, institutions and services. In the form of, e.g., transportation routes, water and energy supply systems as well as communication networks, they create long-lived structures but also path dependencies. They provide, enable and prevent social functions—e.g., mobility, interchange, communication—and ensure the operation and functioning of society, the economy, and politics. By being embedded in social structures, they reproduce social realities.
Societal notions of order and orientation materialize in infrastructures—at the same time they structure daily life, in which gender and sex are pervasive. Gender assignment thus means different access to infrastructures. Not everyone benefits equally from investments in transportation and utility networks, and not everyone has the same needs or uses these networks in the same way. As much as the conception of new infrastructures means exploring future possibilities, so much these processes are shaped by power relations and inequality—which shows, among other things, in the fact that gender and sexual diversity rarely play a role in infrastructure development (one notable exception being, for example, the Canadian QUIN—Queer Infrastructure Network).
Infrastructure research is done from numerous perspectives—including (technology) history, STS, cultural and social anthropology, media theory, postcolonial theory, architecture and urban planning. In the context of a gender-informed perspective on material culture, studies on the materiality of infrastructures (e.g., Jan Hansen & Frederik Schulze) as well as on an “infrastructure of intimacy” (Ara Wilson) have, among others, proven useful. As institutions, (technological) museums are part of cultural and educational networks, at the same time they provide (infra-)structures for the preservation of documentation of, as well as … read more (PDF).

CfP: 15 Jahre GENDER – Eine Bestandsaufnahme | 15 Years of GENDER – An Assessment of the Current State (Publikation); bis: 28.05.2023

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web)

Einreichfrist: 28.05.2023

Call for Papers – Deutsch (PDF) | Englisch (PDF)

Das 15-jährige Jubiläum der Zeitschrift GENDER bietet Anlass für eine Standortbestimmung der Geschlechterforschung. Die Herausgeberinnen laden ein, in einer Sonderausgabe die Entwicklungen der theoretischen und methodologischen Konzepte der letzten Dekaden zu bilanzieren, drängende Fragen zu identifizieren und Perspektiven für die künftige Genderforschung zu skizzieren. Während einige Disziplinen derzeit noch beginnen, erste Ansätze der Gender Studies in ihre Erkenntnisinteressen zu integrieren, ist die Forschung in anderen Fächern theoretisch wie empirisch bereits sehr weit gediehen. Im Zentrum der Sonderausgabe stehen deshalb epistemologische Fragen und die daraus erwachsenden Forschungskonzepte in ihrer trans-, inter- und disziplinären Vielfalt. Neben der Diskussion von Konzepten wie Hetero-/Homonormativität, Performativität, Repräsentation, Nonbinarität oder Queerness geht es auch um das jeweilige Verhältnis der Gender Studies zu den unterschiedlichen Methoden der Wissensgenerierung (empirisch, theoretisch, quantitativ, qualitativ, experimentell, heuristisch) und um grundlegende Herausforderungen der Wissensproduktion etwa durch intersektionale Perspektiven oder postkoloniale Kritik.
Erbeten werden Beiträge aus den Natur-, Sozial-, Human-, Kultur- und/oder Angewandten Wissenschaften zu aktuellen Fragen, Chancen und Problemen der Gender Studies. Der Schwerpunkt der Beiträge sollte weniger darauf liegen, die Entwicklung der Geschlechterforschung im eigenen Fach zu rekonstruieren, als vielmehr auf einer Bestandsaufnahme und den daraus abzuleitenden künftigen Forschungsfragen. In einer möglichen Bezugnahme auf Kernbegriffe wie Macht, Materialität oder Un-/Gleichheit könnte durch die Zusammenschau der Beiträge auch ein verbindendes transdisziplinäres Profil der Gender Studies zutage treten. Besonders willkommen sind Beiträge, die mehrere Disziplinen, Disziplinenränder oder Schnittmengen in den Blick nehmen und drängende Forschungsfragen identifizieren helfen.

Lectures on Shopping History – Fashion History – Gender History (The History of Retailing and Distribution On-Line Seminar), 24.04.2023, virtual space

CHORD: The Centre for the History of Retailing and Distribution; Univ. of Wolverhampton (Web)

The CHORD is organising a series of online seminars on the topics Shopping History, Fashion History, and Gender History. Participation is free, but registration is required. For further information, including programme, abstracts and registration form see the website (Web) or e-mail Laura Ugolini at l.ugolini@wlv.ac.uk

Next event

24.04.2023 (the timings are UK times)

  • 14.00: Sam Backe ( Johns Hopkins Univ., US): Counter Girls and Salesmen: Gender, Consumption, and Sheet Music Retail in the United States, 1890-1920
  • 14.40: Barbara Caddick (Univ. of Bristol, UK): Ten-minute, work in progress presentation: Online pharmacy – A historical perspective
  • 15.10:  Jon Stobart (Manchester Metropolitan Univ., UK): Shopping and the city space: in the footsteps of the Reverend Woodforde (1740-1803)
  • 15.50: Peter Edwards (Univ. of Roehampton, UK): The Intersection between London and the Provinces: the Marketing of Items of Conspicuous Consumption at the Turn of the Sixteenth Century

Previous events Continue reading

CfP: Ästhetiken des Widerstands. Partisan:innenkunst und feministische partisanische Kulturpraxis in Jugoslawien und Kärnten/Koroška (Event; 10/2023, Klagenfurt/Celovec); bis: 10.05.2023

Alpen-Adria-Univ. Klagenfurt/Celovec, Institut für Slawistik; Elena Messner, Markus Gönitzer, Cristina Beretta (Web)

Zeit: 27.-28.10.2023
Ort: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec
Einreichfrist: 10.05.2023

  • English Version | Slovenska Verzija | Magyar Verzió (Web)

Die leitende Frage der kulturtheoretischen, geschichtswissenschaftlichen und kunstanalytischen Tagung ist folgende: Lässt sich neben wiederkehrenden politisch und sozial motivierten Themen wie dem Befreiungskampf, der Klassenfrage, der sozialistischen Revolution und dem Sieg über den Nazismus auch eine künstlerische Ästhetik des „Partisanischen“ in der Partisan:innenkunst feststellen, die spezifische revolutionäre und emanzipatorische Erzählungen vermittelt, und wenn ja, wie lässt sich diese Ästhetik durch einen geschlechterfokussierten Blick neu interpretieren? Konkret sollen dabei etwa folgende Aspekte erörtert werden:

  • Spezifika der kulturellen Aktivitäten spez. von Partisaninnen innerhalb der Volksbefreiungsbewegung während des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien und in Kärnten/Koroška
  • Künstlerische und politische (Massen-)Mobilisierung und Konzepte von Weiblichkeit
  • Die Darstellung des weiblichen Partisan:innenkampfes und die damit de- oder rekonstruierten Geschlechterarrangements in Literatur, Kunst, Film, Fotografie, Comic, Liedgut, Denkmalarchitektur und anderen Kunstformen in Kriegs- und Nachkriegszeit
  • Ikonisierung der jugoslawischen Widerstandskämpferinnen als feministische Praxis und Propaganda
  • Verschleierung von Geschlechterhierachien durch die Romantisierung der Partisanin
  • Misogyne Deutungen der Partisanin mit Waffe Continue reading

Lesung: Erica Fischer: Spät lieben gelernt. Mein Leben, 18.04.2023, Wien

STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung (Web)

Zeit: Di., 18.04.2023, 19.00 Uhr
Ort: STICHWORT, Gusshausstr. 20, 1040 Wien

„Mir wurde bewusst, dass mein Leben – knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs begonnen – geeignet ist, in der Kapsel meiner unbedeutenden Person die großen Themen des 20. Jahrhunderts zu illustrieren. Geboren im Exil der Eltern, die vor den Nazis aus Österreich nach England flüchten mussten, war der Ekel vor der rassistischen Entwertung von Menschengruppen von Anfang an in meine DNA eingeschrieben. Und auch der Ekel vor jeder Form der Diskriminierung, insbesondere jener, die sich gegen mein eigenes Geschlecht richtet. Der tiefgehende Einfluss der Frauenbewegung auf meine persönliche Entwicklung steht stellvertretend für Millionen Frauen meiner Generation.“

  • Moderation: Katherina Braschel

Erica Fischer wurde 1943 in St. Albans bei London geboren, wohin ihre Eltern 1938 aus Wien geflüchtet waren. Sie wuchs in Wien auf. 1972 war sie eine der Mitbegründerinnen der autonomen Frauenbewegung in Wien. Sie arbeitet als Autorin und Übersetzerin und lebt in Berlin. Ihr Buch Aimée & Jaguar wurde verfilmt. Ihre Biografie „Spät lieben gelernt. Mein Leben“ erschien 2022 im Berlin Verlag (Web).

Unkostenbeitrag: € 3,50; Veranstaltung für Frauen*; Veranstaltung gefördert von MA 7 – Bezirk Wieden

CfP: Gender, Climate, Movement. Feminist research and activism meet climate change and mobility (Event, 10/2023, Paderborn and virtual space); bis: 01.05.2023

RINGS – International Research Association of Institutions of Advanced Gender Studies (Web); Center of Gender Studies – Paderborn, Essen College of Gender Research – Duisburg-Essen, and the Chair of Sociology/Social Inequality and Gender – Bochum

Time: 18.-20.10.2023
Venue: Univ. of Paderborn and virtual space
Proposals by: 01.05.2023

Anthropogenic climate change and its environmental, social and economic impacts are one of the great challenges of our time. It is also deeply gendered – with the concept of gender here understood as a social construct mediated by various axes of power, including race, class, ethnicity, sexuality, age, and further dimensions such as space, locality, and time. Current global and local crises go hand in hand with, among other things, gender-related inequalities. This is also true for the respective framings as crisis and the approaches to dealing with it. Gender research has shown that an analogy exists between the disregard and exploitation of environmental ecological processes through neo-liberal capitalist economies and the gendered social fabric of care. Even though ecology as well as care constitute a necessary social and economic basis, both are deeply neglected and rendered invisible. Contemporary feminist research, as well as activism in different parts of the world, revolve around the effects of climate change on environment, communities, and social relations.
Gender research is situated in complex global-local spaces – with the concept of space seen as a social construct, shaping individuals and societies in their everyday surroundings on a local, regional and global scale linked with different kinds of mobilities. In this vein, the organizers understand “mobility” as examining the processes, structures, and consequences of the movement of people and things – be they physical, virtual or mental. Hence it is used as a broad concept with multiple, overlapping dimensions. The organizers invite contributions engaging with the project of intersectional gender perspectives, climate, and mobility in … read more (PDF).

Source: genus@listserv.gu.se

Vortragsreihe: Aufklärung und Geschlecht. Ambivalenzen, Brüche, Utopien, 04-06.2023, Halle an der Saale und virtueller Raum

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung Halle an der Saale; Jana Kittelmann (Web)

Zeit: jeweils 18.00 Uhr
Ort: Halle an der Saale und virtueller Raum

Programm

  • 24.04.2023: Patricia Kleßen (Jena/Halle): Das queere Potential romantischer Subjektentwürfe in Briefen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg
  • 08.05.2023: Kerstin Palm (Berlin): „Pflanzenweib und Mannesthier“. Zur vergeschlechtlichen Stufenordnung in den Lebenswissenschaften des ausgehenden 18. Jhds.
  • 06.06.2023: Wolfgang Cortjaens (Berlin): Vom Schauen, Sammeln und Begehren. Geschlechter-Konstrukte in der Antikenrezeption der Aufklärung
  • 19.06. 2023: Angela Steidele (Köln): „Kurz, ich lebe nur für Sie, um Sie zu lieben“. Luise Gottscheds Briefe an Dorothee Henriette von Runckel. Überlieferung und Romanadaption

Die Vorträge finden in Präsenz statt – und werden per Video übertragen. Anmeldung unter izea(at)izea.uni-halle.de

Mit dem Thema „Aufklärung und Geschlecht“ will die Vortragsreihe ein Forschungsfeld in den Blick nehmen, das seit den 1980er Jahren bis heute im Fokus wissenschaftlichen Interesses steht. „Geschlecht“ bzw. „Geschlechterbilder“ erweisen sich als geradezu prädestiniert für immer wieder neu generierte Forschungsansätze, Ausdifferenzierungen, Modifizierungen, Aktualisierungen, Neubearbeitungen, veränderte Kriterien und Deutungsmuster. Sozialhistorische, kulturelle, politische, religiöse, medizinische, mediale und zunehmend praxeologische Ansätze prägten und prägen die vielfältigen Zugänge und dokumentieren zugleich die ‚Vielstimmigkeit‘ aufklärerischer Geschlechterdiskurse. Weiterlesen … (Web)

Quelle: HSozuKult

Conference: Migration, Time, and Temporality, 04.-05.05.2023, St. Pölten

Research Network for Interdisciplinary Regional Studies – first; Univ. of Vienna; Slovenian Migration Institute ZRC SAZU

Time: 04.-05.05.2023
Venue: FH St. Pölten, 3100 St. Pölten, FutureLab

In the early 2000s migration research expanded to embrace a broad conception of mobility that included short distances, circular movements, and no movement at all. This paradigmatic shift sparked interest in the myriad ways that time and temporality intersect with the experience and regulation of migration. The conference will pursue this line of inquiry and stimulate discussions between a diverse range of scholars active in the historical and social sciences. The conference is the second of the series „(Researching) Migration: On New Paths, in Each Direction?“ The first conference took place last year at the University of Vienna and centred on Spaces and Locations of Migration.

  • Programme (PDF)
  • Panels: Working time | Epistolary time and the experience of migration | Temporalities of opportunity | Temporalities of exclusion: time as a foreign country | Heteronomous time – when time is not on your side
  • Keynote: Linn Axelsson: Borders as time-spaces of authority: The regulation of cross-border movements and rights

Organizers
– Research Network for Interdisciplinary Regional Studies – first: Oliver Kühschelm (Centre for Historical Migration Research/IGLR) and Anne Unterwurzacher (Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research/UAS St. Pölten)
– Univ. of Vienna: Annemarie Steidl (Department of Economic and Social History)
– Slovenian Migration Institute ZRC SAZU (Scientific Research Centre at the Slovenian Academy of Sciences and Arts): Mirjam Milharčič Hladnik, Aleksej Kalc, and Miha Zobec

Buchpräsentation und Gespräch: Brigitte Halbmayr: Brüchiges Schweigen. Tod in Ravensbrück – auf den Spuren von Anna Burger, 19.04.2023, Wien

Haus der Geschichte Österreich (Web)

Zeit: Mi., 19.04.2023, 18.30 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Österreich

Anna Burger wurde im Dezember 1943 im Alter von 30 Jahren im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet. Die Biografie zeigt auf, wie rasch jemand in die nationalsozialistische Verfolgungsmaschinerie geraten konnte, wie unerbittlich die damals geltenden rechtlichen wie sozialen Normen durchgesetzt wurden und wie tragisch ein als wertlos eingestuftes Leben enden konnte.
Wie gehen die Kinder, Enkel*innen und Urenkel*innen mit einem derartigen Schicksal um? Wissen sie über Leben und Tod von Anna Burger Bescheid, und was wissen sie konkret? Wollen sie überhaupt wissen?
In Brüchiges Schweigen werden das Leben und der frühe Tod einer im Nationalsozialismus als »asozial« gebrandmarkten Frau mit der späteren Spurensuche einzelner Familienmitglieder, insbesondere jener der Enkelin Siegrid Fahrecker, in Beziehung gesetzt. Generationengedächtnis, familiäre Tradierung und Sekundärtraumatisierungen sind daher weitere zentrale Themen des Buches.
Anmeldung erforderlich (Web)

Programm

  • Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin hdgö und Elke Smodics, Mandelbaum Verlag
  • Am Podium: Brigitte Halbmayr, Autorin und Siegrid Fahrecker, Enkelin von Anna Burger; Moderation: Helga Amesberger
  • Musikalische Begleitung: Maren Rahmann

Brigitte Halbmayr ist Sozialwissenschafterin am Institut für Konfliktforschung und Continue reading